Warum ist der Preis von MNT gestiegen?
TLDR
Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 11,05 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,29 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Start des USD1 Stablecoins: World Liberty Financial hat sich für Mantle als Plattform für seinen $2 Milliarden schweren Stablecoin mit Verbindungen zu Donald Trump entschieden, was die Nutzung des Netzwerks erhöht.
- Integration bei Bybit: Die Rolle von MNT im Handelsökosystem von Bybit mit einem Volumen von über $30 Milliarden wurde erweitert, was die Nachfrage steigert.
- Technischer Ausbruch: Der Preis hat den Widerstand bei $2,13 durchbrochen, was eine positive Kursdynamik ausgelöst hat.
Ausführliche Analyse
1. Strategischer Start des USD1 Stablecoins (Positiver Einfluss)
Überblick: Am 6. Oktober kündigte World Liberty Financial an, dass sein USD1 Stablecoin auf Mantle gestartet wird. Dieser Stablecoin wird von einem Team um den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump unterstützt. Dadurch fließen mehr als $2 Milliarden Liquidität in das Netzwerk, was Mantle als wichtigen Standort für die regelkonforme Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) positioniert.
Was das bedeutet:
- Mantle erhöht seinen Marktanteil im Stablecoin-Bereich um etwa 1 % (Coinspeaker) und zieht dadurch institutionelle Investoren an.
- Das Netzwerk gewinnt an Glaubwürdigkeit durch die politischen Verbindungen und den Fokus auf regulatorische Compliance.
2. Integration ins Bybit-Ökosystem (Positiver Einfluss)
Überblick: Bybit hat die erweiterte Nutzung von MNT vorgestellt, darunter neue Handelspaare, Staking-Möglichkeiten mit jährlichen Renditen von 36–90 % und die Verwendung als Sicherheit. Bybit macht 37 % des täglichen Handelsvolumens von MNT in Höhe von $550 Millionen aus.
Was das bedeutet:
- MNT erhält direkten Zugang zu über 20 Millionen Bybit-Nutzern und einem täglichen Handelsvolumen von $30 Milliarden (CoinJournal).
- Durch das Staking wird die verfügbare Menge an MNT im Umlauf reduziert, was den Preis nach oben treiben kann.
3. Technische Kursentwicklung (Gemischter Einfluss)
Überblick: MNT hat sein bisheriges Allzeithoch von $2,13 überschritten. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 72, was auf eine überkaufte Situation hinweist, und der MACD zeigt eine positive Kursdynamik. Fibonacci-Erweiterungen deuten auf den nächsten Widerstand bei $2,39 hin.
Was das bedeutet:
- Kurzfristig ist mit Kaufdruck durch FOMO (Angst, etwas zu verpassen) zu rechnen, aber der hohe RSI warnt vor möglichen Kursrücksetzern.
- Ein Schlusskurs über $2,20 könnte den Weg zu $2,50 ebnen (Yahoo Finance).
Fazit
Der Kursanstieg von Mantle spiegelt eine Kombination aus strategischen Partnerschaften, wachsender Nachfrage durch Börsenintegration und technischer Stärke wider. Obwohl die positiven Faktoren überwiegen, sollten Anleger den Widerstand bei $2,30 und mögliche Gewinnmitnahmen im Auge behalten.
Wichtig zu beobachten: Kann MNT die Marke von $2,20 halten, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu bestätigen, oder führen die überkauften Bedingungen zu einer Korrektur?
Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Mantle steht zwischen der wachsenden Akzeptanz von Real-World Assets (RWA) und technischen Überdehnungen unter Druck.
- RWA-Ausbau – Neue Plattform zur tokenisierten Einhaltung von Vorschriften könnte institutionelle Investitionen anziehen
- Bybit-Integration – Die Einbindung in die Börse mit einem Handelsvolumen von über 30 Mrd. USD schafft Kaufdruck
- Technische Überhitzung – Überkauft-Signale stehen im Konflikt mit positiven Momentum-Indikatoren
Ausführliche Analyse
1. Akzeptanz von Real-World Assets (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Einführung der Tokenization-as-a-Service-Plattform von Mantle auf der Token2049 positioniert das Projekt als compliance-orientiertes Zentrum für institutionelle RWAs. Die Ausgabe eines USD1-Stablecoins im Wert von 2 Mrd. USD durch die mit Trump verbundene World Liberty Financial bestätigt diesen Schritt in Richtung tokenisierter Finanzprodukte (Coindesk).
Bedeutung: Der RWA-Sektor wird bis 2033 auf ein Volumen von 19 Billionen USD geschätzt (Coinspeaker). Mantle könnte durch seine Infrastruktur einen erheblichen Anteil dieses Werts abwickeln. Die erfolgreiche Einbindung traditioneller Finanzakteure (TradFi) würde die Nutzung von MNT für Transaktionsgebühren und Governance deutlich steigern.
2. Integration ins Bybit-Ökosystem (Positiver Einfluss)
Überblick: Bybit plant, die Anzahl der MNT-Handelspaare von 4 auf über 20 zu erhöhen und Optionen-Handel einzuführen. Damit wird der Token stärker in das tägliche Handelsvolumen von über 30 Mrd. USD eingebunden (X).
Bedeutung: Erfahrungen zeigen, dass native Börsentoken wie BNB während solcher Integrationsphasen um mehr als 350 % zulegen konnten. Bybits geplantes MNT-Staking mit jährlichen Renditen von 36 bis 90 % könnte etwa 15 % des Umlaufs einsperren und so künstliche Knappheit erzeugen (CoinJournal).
3. Risiken durch technische Überdehnung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: MNT wird aktuell mit einem RSI von 72 (7-Tage) gehandelt und liegt 38 % über dem 30-Tage-Durchschnittspreis (SMA). Gleichzeitig zeigt das MACD-Histogramm eine nachlassende bullische Divergenz (Technical Analysis).
Bedeutung: Die Rallye von 113 % in 60 Tagen zeigt starkes Momentum, jedoch deuten Fibonacci-Erweiterungen bei 2,48 USD (127,2 %) und 3,11 USD (200 %) auf mögliche Schwankungen hin. Ein Rückfall unter 2,10 USD könnte eine Korrektur von 15 bis 20 % bis zur Unterstützung bei 1,74 USD auslösen.
Fazit
Mantle nimmt eine einzigartige Position an der Schnittstelle von Real-World Assets und zentralisierten Börsen (CEX) ein, was langfristig Aufwärtspotenzial bietet. Anleger sollten jedoch die Widerstandsmarke bei 2,30 USD und den Zeitplan für Bybits Produkt-Launches genau beobachten. Kann Mantles Fokus auf Compliance dazu beitragen, institutionelle RWAs anzuziehen und so die Volatilität durch Kleinanleger auszugleichen?
Was sagen die Leute über MNT?
TLDR
Die Stimmung in der Mantle-Community schwankt zwischen euphorischen Rekordjagd-Fans und vorsichtigen Chart-Beobachtern. Hier die aktuellen Trends:
- Bybit-Integration sorgt für Aufsehen – MNT gewinnt als quasi-Plattform-Token an Bedeutung
- Omnichain-Ambitionen – Cross-Chain-Liquidität gewinnt an Fahrt
- Feier des Allzeithochs (ATH) – On-Chain-Daten zeigen Angebotsverknappung
- Technische Unsicherheiten – RSI-Divergenz weckt Befürchtungen vor Kursrückgang
Ausführliche Analyse
1. @0xBwayne: Bybit mit $30 Mrd. Handelsvolumen – bullishes Signal
„Über $30 Mrd. tägliches Volumen fließen durch Bybit-Integration direkt in Mantles Ökosystem… erinnert an BNB!“
– 0xBwayne (12.3K Follower · 284K Impressionen · 22.08.2025, 18:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für MNT, da eine tiefere Integration in die Börse die Nachfrage nach dem Token steigern könnte – etwa durch Hinterlegung als Sicherheit, Gebührenrabatte und VIP-Vorteile, ähnlich wie bei BNB.
2. @cuongtran2024: LayerZero Cross-Chain Fortschritt – bullishes Signal
„MNT ist jetzt ein Omnichain Fungible Token… Gasgebühren für Ethereum↔HyperEVM Transfers sinken um 90 %“
– cuongtran2024 (8.1K Follower · 117K Impressionen · 30.08.2025, 17:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz, da reibungslose Cross-Chain-Transfers Entwickler anziehen könnten, die Multi-Chain-DeFi-Anwendungen bauen. Allerdings bleibt die Konkurrenz durch Polkadot und Cosmos bestehen.
3. @coin68: ATH und Angebotsknappheit – bullishes Signal
„$1,54 Allzeithoch erreicht… 60 % Monatsanstieg, da Wale 18 Mio. MNT von Börsen abziehen“
– coin68 (89K Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 11.09.2025, 08:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv, da das verringerte Angebot an Börsen (zirkulierendes Angebot: 3,25 Mrd.) den Kurs weiter nach oben treiben könnte. Dennoch Vorsicht bei Gewinnmitnahmen im Bereich von $1,60 bis $1,75.
4. @johnmorganFL: Risiko eines Fehlausbruchs – bearishes Signal
„RSI-Divergenz am Widerstand bei $0,85 – ein Rückgang von 20 % möglich, falls die Unterstützung fällt“
– johnmorganFL (43K Follower · 892K Impressionen · 19.07.2025, 03:12 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch negativ, da die nachlassende Dynamik (RSI 67 im Vergleich zu den Höchstkursen) auf Gewinnmitnahmen hindeutet. Die Unterstützung bei $0,72 bleibt entscheidend.
Fazit
Das allgemeine Bild zu Mantle ist bullish mit Vorsicht – institutionelle Partnerschaften und Cross-Chain-Technologie gleichen Risiken durch technische Überdehnung aus. Beobachten Sie den MNT/Bybit 2.0 Fahrplan (über 20 Spot-Paare → Optionshandel) sowie die mögliche Nutzung der Strategischen ETH-Reserve (101.867 ETH) für Anreize im Ökosystem.
Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?
TLDR
Mantle profitiert vom Schwung bei Real-World Assets (RWA) und der Integration in Handelsplattformen und erreicht neue Höchststände. Gleichzeitig deuten technische Indikatoren auf mögliche Schwankungen hin. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Start der RWA-Plattform (2. Oktober 2025) – Vorstellung eines tokenbasierten Services mit Fokus auf Compliance bei Token2049.
- Integration des USD1 Stablecoins (2. Oktober 2025) – Ein $2 Milliarden Stablecoin, verbunden mit der Trump-Familie, wird auf Mantle eingeführt.
- Ausbau des Bybit-Ökosystems (6. Oktober 2025) – MNT wird in eine Handelsplattform mit über $30 Milliarden täglichem Handelsvolumen integriert.
Ausführliche Analyse
1. Start der RWA-Plattform (2. Oktober 2025)
Überblick:
Mantle hat auf der Token2049-Konferenz eine Tokenization-as-a-Service-Plattform vorgestellt. Diese bietet Werkzeuge zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. KYC, rechtliche Strukturierung) sowie DeFi-Integration für reale Vermögenswerte. Damit positioniert sich Mantle im Markt für tokenisierte Vermögenswerte, der aktuell etwa $33 Milliarden groß ist und bis 2033 auf $19 Billionen wachsen soll (CoinDesk).
Bedeutung:
Das ist positiv für MNT, da Mantle sich als Brücke für institutionelle Investoren im Bereich Real-World Assets etabliert – ein Bereich, der bei traditionellen Finanzakteuren (TradFi) starkes Interesse weckt. Die Compliance-Infrastruktur könnte die Akzeptanz von tokenisierten Anleihen, Aktien und Rohstoffen beschleunigen.
2. Integration des USD1 Stablecoins (2. Oktober 2025)
Überblick:
World Liberty Financial (WLFI), unterstützt von der Trump-Familie, kündigte an, dass ihr $2 Milliarden USD1 Stablecoin auf Mantle starten wird. WLFI nennt die Compliance-Tools von Mantle und die Kompatibilität mit Ethereum als wichtige Gründe (CoinDesk).
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv. Die Partnerschaft stärkt die Glaubwürdigkeit, doch der Erfolg von USD1 hängt davon ab, wie gut WLFI das Wachstum managen kann – $2 Milliarden sind im Vergleich zu großen Stablecoins wie USDT ($135 Milliarden) eher moderat.
3. Ausbau des Bybit-Ökosystems (6. Oktober 2025)
Überblick:
Bybit hat die Integration von MNT in sein Handelsökosystem vorgestellt. Dazu gehören Staking-Angebote mit jährlichen Renditen von 36 % bis 90 %, Gebührenrabatte und über 20 neue Handelspaare. Experten vergleichen die Entwicklung von MNT mit den Anfangstagen von BNB bei Binance (Coinspeaker).
Bedeutung:
Kurzfristig ist das positiv, birgt aber auch Risiken. Die tiefere Einbindung in die Handelsplattform erhöht die Liquidität, doch der starke Kursanstieg von 308 % in 90 Tagen macht MNT anfällig für Gewinnmitnahmen, vor allem wenn die Dominanz von Bitcoin (aktuell 58 %) wieder zunimmt.
Fazit
Die Kombination aus RWA-Infrastruktur, Stablecoin-Partnerschaften und enger Zusammenarbeit mit Handelsplattformen hat Mantle zu neuen Höchstständen geführt. Technisch gesehen handelt der Token nahe dem oberen Bollinger-Band (Widerstand bei $2,30) und zeigt eine bullische MACD-Divergenz. Die Chancen stehen gut, dass der Kurs weiter steigt – vorausgesetzt, Bitcoin bleibt stabil. Ob Mantles institutionelle Ausrichtung die breiteren Marktbewegungen übertrifft, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?
TLDR
Der Fahrplan von Mantle konzentriert sich darauf, traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) durch Banklösungen und den Ausbau des Ökosystems zu verbinden.
- Start von Mantle Banking (Q3 2025) – Einheitliche Konten für Fiat- und Kryptowährungen mit Integration tokenisierter Gehälter.
- Integration des MI4 Fonds (2026) – Tokenisierter Krypto-Indexfonds mit einer Treasury-Unterstützung von 400 Mio. USD.
- Ausweitung der Bybit Spot-Handelspaare (Q4 2025) – Erweiterung der $MNT Spot-Paare von 4 auf über 20.
- Weltweite Einführung der UR Neobank (Q1 2026) – Physische und virtuelle Karten sowie grenzüberschreitende Dienstleistungen.
Ausführliche Erklärung
1. Start von Mantle Banking (Q3 2025)
Überblick: Mantle Banking, angekündigt im zweiten Quartal 2025, will traditionelle Bankdienstleistungen mit DeFi in einer einzigen App zusammenführen. Nutzer können ihr Gehalt in stabile Kryptowährungen (Stablecoins) umwandeln, Kreditlinien gegen Krypto-Sicherheiten wie mETH oder FBTC erhalten und über die Mantle Rewards Station Erträge erzielen. Die Lösung basiert auf der modularen Technologie des Mantle Netzwerks (EigenDA, Succinct zk proofs) und zielt darauf ab, die Nutzung von Krypto und Fiat für die breite Masse zu vereinfachen.
Bedeutung:
- Positiv: Die direkte Verbindung zu realen Finanzströmen könnte die Nutzung von $MNT als Gas- und Ökosystem-Token deutlich steigern.
- Risiko: Regulatorische Prüfungen von hybriden Fiat-Krypto-Produkten könnten die Einführung verzögern.
2. Integration des MI4 Fonds (2026)
Überblick: Der Mantle Index Four (MI4) ist ein tokenisierter Fonds, der BTC (50 %), ETH (26,5 %), SOL (8,5 %) und Stablecoins abbildet. Er wird bis 2026 in Mantle Banking integriert. Mit einer Treasury-Unterstützung von 400 Mio. USD bietet MI4 automatisierte Ertragsstrategien (z. B. Staking von mETH) und ist auf dem Mantle Netzwerk handelbar.
Bedeutung:
- Positiv: Die Nachfrage von institutionellen Anlegern nach Krypto-Exposure könnte das verwaltete Vermögen (TVL) erhöhen und so das Gebührenmodell von $MNT stärken.
- Neutral: Die Performance hängt stark von der allgemeinen Entwicklung des Kryptomarktes ab.
3. Ausweitung der Bybit Spot-Handelspaare (Q4 2025)
Überblick: Laut einem gemeinsamen Fahrplan wird Bybit die Anzahl der $MNT Spot-Handelspaare von 4 auf über 20 im vierten Quartal 2025 erhöhen und gleichzeitig neue Optionen für den Handel anbieten. Dies folgt auf die Integration von $MNT in Bybits Earn-Programm und OTC-Dienste.
Bedeutung:
- Positiv: Mehr Liquidität und bessere Zugänglichkeit könnten die Volatilität verringern und algorithmische Händler anziehen.
- Risiko: Das Wachstum, das stark von einer zentralisierten Börse abhängt, könnte $MNT Risiken durch Plattformzentralisierung aussetzen.
4. Weltweite Einführung der UR Neobank (Q1 2026)
Überblick: UR, Mantles auf Krypto fokussierte Neobank, wird Anfang 2026 nach einer Beta-Phase im dritten Quartal 2025 physische und virtuelle Karten sowie grenzüberschreitende Zahlungsdienste weltweit anbieten. Funktionen umfassen automatische Umwandlung von Erträgen in Cashback und Unterstützung mehrerer Währungen.
Bedeutung:
- Positiv: Die Nutzung im Alltag könnte $MNT als Token einer „Banking Chain“ etablieren, ähnlich wie BNB im Binance-Ökosystem.
- Neutral: Der Erfolg hängt stark von Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten ab.
Fazit
Der Fahrplan von Mantle setzt auf institutionelle DeFi-Werkzeuge (MI4) und massentaugliche Bankprodukte (UR) und nutzt dabei seine Treasury von 4 Milliarden USD sowie die Partnerschaft mit Bybit. Technische Meilensteine wie die Einführung von ZK-Rollups (abgeschlossen im September 2025) haben die Infrastruktur gestärkt, doch die bevorstehenden Integrationen in die traditionelle Finanzwelt werden die Skalierbarkeit auf die Probe stellen. Wie sich regulatorische Veränderungen auf das hybride Bankmodell von Mantle auswirken, bleibt eine wichtige Frage, während das Projekt global expandiert.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?
TLDR
Der Mantle-Code wurde kürzlich um Zero-Knowledge-Beweise (ZK proofs) erweitert, die Leistung optimiert und die Kompatibilität mit Ethereum verbessert.
- ZK Validity Rollup Mainnet (17. September 2025) – Umstellung auf einen ZK-basierten Rollup, wodurch Auszahlungszeiten um 99 % verkürzt wurden.
- Skadi Hard Fork (27. August 2025) – Anpassung an das Ethereum Prague-Upgrade für bessere Cross-Chain-Kompatibilität.
- Leistungs-Update (25. August 2025) – Optimierung der Datenverarbeitung und Behebung wichtiger Sicherheitslücken.
Ausführliche Erklärung
1. ZK Validity Rollup Mainnet (17. September 2025)
Überblick: Mantle hat den bisherigen Optimistic Rollup durch einen ZK Validity Rollup ersetzt, der auf Succincts zkVM basiert. Dadurch wurde die Zeit bis zur endgültigen Auszahlung von 7 Tagen auf nur 1 Stunde reduziert.
Dieses Upgrade nutzt Zero-Knowledge-Beweise, um Transaktionen zu bestätigen, ohne die zugrundeliegenden Daten offenzulegen. Das erhöht die Sicherheit und sorgt gleichzeitig dafür, dass Mantle weiterhin mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel bleibt. Die Kosten für die Beweisführung liegen jetzt bei nur 0,002 US-Dollar pro Transaktion. Nach dem Upgrade hält das Netzwerk über 2 Milliarden US-Dollar an gesperrtem Kapital (TVL).
Bedeutung: Für MNT ist das sehr positiv, da schnellere und günstigere Auszahlungen die Nutzererfahrung verbessern und auch für institutionelle Investoren attraktiver machen. Außerdem verringert die geringere Abhängigkeit von Betrugsnachweisen das Risiko für das gesamte System. (Quelle)
2. Skadi Hard Fork (27. August 2025)
Überblick: Das Skadi-Upgrade bringt Mantle auf den gleichen Stand wie Ethereums Prague-Hardfork. Dadurch stehen neue Befehle (Opcodes) und vorgefertigte Funktionen (Precompiles) für Entwickler zur Verfügung.
Neu ist unter anderem die API optimism_safeHeadAtL1Block, die die Erstellung von Zero-Knowledge-Beweisen beschleunigt – ein wichtiger Schritt für die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains. Außerdem wurde OP-geth aktualisiert, um die Leistung der Knotenpunkte zu verbessern.
Bedeutung: Kurzfristig hat das keine großen Auswirkungen auf MNT, langfristig stärkt es jedoch die Kompatibilität mit Ethereum und erleichtert Entwicklern die Erstellung komplexerer dezentraler Anwendungen (dApps). (Quelle)
3. Leistungs-Update (25. August 2025)
Überblick: In Version 0.4.3 wurden die Datenverarbeitung zwischen Layer 1 (Ethereum) und Layer 2 (Mantle) getrennt, Fehler bei der Daten-Synchronisation behoben und über 20 Sicherheitslücken aus Audits geschlossen.
Wichtige Korrekturen betrafen unter anderem das Risiko eines Nonce-Überlaufs, die Handhabung von JWT-Schlüsseln und Fehlalarme bei der Gaspreis-Orakel. Das Software Development Kit (SDK) unterstützt jetzt dynamische Anpassungen der Gebühren je nach Netzwerkauslastung.
Bedeutung: Für MNT ist das ein Vorteil, da die optimierte Datenverarbeitung die Verzögerungen verringert und die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen das Risiko von Angriffen minimieren. Nutzer profitieren zudem von besser kalkulierbaren Transaktionsgebühren. (Quelle)
Fazit
Mantle entwickelt sich in drei wichtigen Bereichen weiter: Skalierbarkeit durch Zero-Knowledge-Technologie, bessere Abstimmung mit Ethereum und hohe Zuverlässigkeit für den Unternehmenseinsatz. Mit einer Finalitätszeit von unter einer Stunde und der Kompatibilität zum Prague-Upgrade könnte Mantle mit seiner Technik gegenüber anderen Layer-2-Lösungen wie Arbitrum punkten.