Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PYUSDbeeinflussen?

TLDR

Die Stabilität von PYUSD steht unter Druck durch Akzeptanz, Regulierung und Renditedynamiken.

  1. Ausweitung der DeFi-Liquidität – Die Partnerschaft mit Spark zielt auf 1 Mrd. USD PYUSD-Liquidität ab und erhöht die Nutzbarkeit.
  2. Multichain-Wachstum – Die Ausweitung auf mehr als 10 Blockchains (Arbitrum, Solana, Tron) erweitert die Anwendungsbereiche.
  3. Regulatorische Risiken – Die GENIUS- und CLARITY-Gesetze könnten Renditen begrenzen oder institutionelle Akzeptanz fördern.

Ausführliche Analyse

1. DeFi-Liquiditätserweiterung (Positiver Effekt)

Überblick: Die Partnerschaft von PayPal mit Spark im September 2025 hat das Ziel, die PYUSD-Liquidität auf der Blockchain über SparkLend auf 1 Mrd. USD zu erhöhen. SparkLend wird durch Spark’s Reserven von 8 Mrd. USD abgesichert. PYUSD wurde bereits in DeFi-Protokolle wie SparkLend integriert, wo die Einlagen im Oktober 2025 um 117 % gestiegen sind.
Bedeutung: Mehr Liquidität verringert das Risiko von Kursschwankungen (Slippage) und macht PYUSD für institutionelle DeFi-Nutzer attraktiver. Erfahrungen zeigen, dass Stablecoins mit hoher Liquidität (z. B. USDC) ihren Wert auch in volatilen Zeiten besser halten.

2. Multichain-Ausweitung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: PYUSD ist jetzt auf Ethereum, Solana, Arbitrum, Stellar und Tron verfügbar. LayerZero ermöglicht dabei Übertragungen zwischen den Blockchains. Das Angebot hat sich im September 2025 auf 2,5 Mrd. USD verdoppelt, der Marktanteil liegt jedoch weiterhin unter 1 % im Vergleich zu USDT und USDC.
Bedeutung: Die breitere Verfügbarkeit kann die Nutzung fördern, zum Beispiel für Überweisungen auf Tron. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass die Liquidität durch die Aufteilung auf verschiedene Blockchains verwässert wird. So macht das PYUSD-Angebot auf Solana mit 624 Mio. USD etwa 25 % des Gesamtvolumens aus, was zu ketten-spezifischen Schwankungen führen kann.

3. Regulatorische Risiken und Renditewettbewerb (Negativer Faktor)

Überblick: Das US-Gesetz GENIUS (Juli 2025) hat Stablecoins legitimiert, während der vorgeschlagene CLARITY Act Modelle mit Renditezahlungen wie die 4 % Rewards von PYUSD verbieten will. Gleichzeitig bieten Banken weniger als 1 % Zinsen auf Einlagen, obwohl sie 5,3 % auf Staatsanleihen (T-Bills) verdienen.
Bedeutung: Sollte der CLARITY Act verabschiedet werden, könnte das Belohnungsprogramm von PYUSD, das für das Wachstum auf über 40.000 Inhaber entscheidend ist, wegfallen. Allerdings könnte PayPals Treasury-Strategie, die Reserven in T-Bills anlegt, die Renditen aufrechterhalten, sofern die Regulierung dies zulässt.

Fazit

Die Preisstabilität von PYUSD hängt davon ab, wie gut die DeFi-Akzeptanz gegen regulatorische Herausforderungen ausbalanciert wird. Während das Multichain-Wachstum und die Liquiditätsinitiative von Spark Chancen bieten, könnten Einschränkungen bei den Renditen oder eine schlechte Verwaltung der Reserven Ängste vor einem Kursverlust auslösen. Wird PayPals Treasury-Strategie die regulatorischen Hürden übertreffen? Beobachten Sie die monatlichen Reservebestätigungen und den Fortschritt des CLARITY Acts genau.


Was sagen die Leute über PYUSD?

TLDR

Die Ausweitung von PYUSD auf mehrere Blockchains sorgt für Diskussionen darüber, ob es die Dominanz von USDT und USDC herausfordern kann. Die wichtigsten Trends:

  1. Multichain-Erfolg – PYUSD ist jetzt auf über 9 Blockchains über LayerZero verfügbar.
  2. TRON-Integration – Das erlaubnisfreie PYUSD0 will das $21 Billionen Volumen an Stablecoins auf TRON nutzen.
  3. Belohnungen als Anreiz – 3,7 % Jahreszins für PayPal- und Venmo-Nutzer fördert die Verbreitung.
  4. Fokus auf Lateinamerika – Partnerschaft mit Bitso zielt auf grenzüberschreitende Überweisungen ab.

Ausführliche Analyse

1. @pukerrainbrow: PYUSD wird multichain (positiv)

"PayPal ist jetzt multichain. PYUSD erweitert sich über LayerZero auf Stellar, Aptos, Avalanche, Sei und Tron. 434 Millionen Nutzer können jetzt schnellere Zahlungen nutzen."
– @pukerrainbrow (58.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 20. Sept. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung von PYUSD, da LayerZero-Technologie die Gebühren senkt und Nutzungsmöglichkeiten über Ethereum und Solana hinaus erweitert.

2. @MR_0FFICIALL: TRON DeFi-Integration (positiv)

"PYUSD0 auf TRON über Stargate Hydra ermöglicht grenzenlose Zahlungen. TRON verarbeitet 60 % aller globalen Stablecoin-Transaktionen – das ist enorm."
– @MR_0FFICIALL (212.000 Follower · 890.000 Impressionen · 19. Sept. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYUSD im DeFi-Bereich, da TRONs 332 Millionen Konten Zugang zur Liquidität von PayPals Stablecoin erhalten.

3. Bitso Blog: Lateinamerikanischer Überweisungsmarkt (neutral)

PYUSD wurde bei Bitso für grenzüberschreitende Überweisungen eingeführt und zielt auf den $150 Milliarden schweren Überweisungsmarkt in Lateinamerika ab. Risiken bestehen durch regulatorische Hürden in Mexiko und Brasilien.
– Veröffentlicht am 31. Juli 2025
Bedeutung: Neutral – praktisch für USD<>MXN-Transfers, aber PYUSD steht in Konkurrenz zu USDC/Circle’s CCTP in aufstrebenden Märkten.

4. Crypto.News: Belohnungsprogramm fördert Nutzung (positiv)

Nutzer erhalten 3,7 % Jahreszins auf PYUSD in PayPal- und Venmo-Wallets, was das Angebot bis September 2025 auf $1,3 Milliarden steigen ließ, allerdings noch hinter USDT ($176 Milliarden) und USDC ($75 Milliarden) liegt.
– Veröffentlicht am 16. Juli 2025
Bedeutung: Positiv für die kurzfristige Nachfrage, aber die Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob PayPal die Zinsanreize trotz Zinssenkungen aufrechterhält.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PYUSD ist positiv, angetrieben durch die aggressive Multichain-Expansion und attraktive Zinsangebote. Dennoch zeigt der Marktanteil von 0,84 % bei Stablecoins, dass der Wettbewerb mit etablierten Anbietern hart ist. Es bleibt spannend zu beobachten, ob das monatliche Wachstum des Angebots von 19 % (im Vergleich zu 5 % bei USDC) anhält, während die LayerZero-Integrationen weiter reifen. Die entscheidende Frage ist, ob PYUSD die 434 Millionen PayPal-Nutzer tatsächlich zu aktiven Krypto-Nutzern machen kann.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYUSD?

TLDR

PYUSD profitiert vom Aufschwung der Stablecoins durch mehr Liquidität und eine Ausweitung auf mehrere Blockchains. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. PYUSD-Angebot verdoppelt sich (3. Oktober 2025) – Umlaufmenge erreicht 2,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 113 % in einem Monat.
  2. Partnerschaft mit Spark (25. September 2025) – Ziel: 1 Milliarde US-Dollar Liquidität durch DeFi-Integration.
  3. Multichain-Ausweitung (20. September 2025) – Start auf 9 neuen Blockchains über LayerZero.

Ausführliche Analyse

1. PYUSD-Angebot verdoppelt sich (3. Oktober 2025)

Überblick:
Die im Umlauf befindliche Menge von PYUSD stieg auf 2,54 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 113 % innerhalb eines Monats entspricht. Ethereum hält davon 1,84 Milliarden US-Dollar, Solana 624 Millionen US-Dollar. Die täglichen Transfers erreichten Spitzenwerte von 2 Milliarden US-Dollar. Trotz dieses Wachstums macht PYUSD weniger als 1 % des 300 Milliarden US-Dollar großen Stablecoin-Marktes aus, der von USDT und USDC dominiert wird.

Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für die Akzeptanz von PYUSD, da PayPal den Zugang dezentralisiert. Dennoch bleibt der Wettbewerb stark. Das Wachstum zeigt die Nachfrage nach Renditen (4 % Belohnungen) und PayPals aggressive Verteilung. (Crypto.News)

2. Partnerschaft mit Spark (25. September 2025)

Überblick:
PayPal arbeitet mit der DeFi-Plattform Spark zusammen, um die Liquidität von PYUSD von 100 Millionen auf 1 Milliarde US-Dollar zu erhöhen. SparkLend integriert PYUSD in seinen 8 Milliarden US-Dollar schweren Reservepool, was das Ausleihen und Anbieten von PYUSD ohne teure Marktanreize ermöglicht.

Bedeutung:
Diese Entwicklung ist neutral für das Verhältnis von Risiko und Ertrag. Sie erhöht zwar die Nutzungsmöglichkeiten von PYUSD im DeFi-Bereich, der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Spark Sicherheiten und Nachfrage steuern kann. Die Partnerschaft passt zu PayPals Strategie, PYUSD als wichtige DeFi-Ressource zu etablieren. (Yahoo Finance)

3. Multichain-Ausweitung (20. September 2025)

Überblick:
PYUSD wurde über LayerZero’s Stargate Hydra auf den Blockchains Abstract, Aptos, Avalanche und Tron eingeführt, zusätzlich zu Ethereum und Solana. Der erlaubnisfreie PYUSD0-Token soll grenzüberschreitende Transfers vereinfachen.

Bedeutung:
Das ist positiv für die Zugänglichkeit. Die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains könnte die Verbreitung von PYUSD in aufstrebenden Märkten und DeFi-Ökosystemen fördern. Allerdings besteht das Risiko, dass die Liquidität zu stark verteilt wird. (Crypto Times)

Fazit

PYUSD wächst schnell durch Partnerschaften zur Liquiditätssteigerung, Angebotsausweitung und Blockchain-Interoperabilität. Trotz regulatorischer und wettbewerblicher Herausforderungen positioniert sich PYUSD durch seine Integration in DeFi und Multichain-Ökosysteme als aufstrebender Konkurrent. Kann PayPals Infrastruktur helfen, den Abstand zu USDT und USDC zu verkürzen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYUSD?

TLDR

PayPal USD (PYUSD) erweitert seine Nutzungsmöglichkeiten über verschiedene Blockchains hinweg und baut seine Zahlungsintegration weiter aus.

  1. Multichain-Erweiterung (Q4 2025) – Einführung auf den Blockchains Stellar, Aptos, Avalanche und Sei über LayerZero.
  2. Vertrauliche Transaktionen auf Solana (2026) – Ermöglicht private Zahlungen für Händler.
  3. Globale P2P-Krypto-Integration (Q4 2025) – Bitcoin und Ethereum werden in PayPals Zahlungsabläufe integriert.

Ausführliche Erklärung

1. Multichain-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick: PYUSD wird auf den Blockchains Stellar, Aptos, Avalanche und Sei verfügbar sein, dank der Cross-Chain-Technologie von LayerZero (Stellar, Aptos). Bereits im Juni 2025 wurde PYUSD auf Solana eingeführt, um schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen.

Bedeutung: Für die Verbreitung von PYUSD ist dies neutral. Die erweiterte Kompatibilität könnte die Nutzung in dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) und grenzüberschreitenden Zahlungen steigern. Allerdings besteht Konkurrenz durch etablierte Stablecoins wie USDT und USDC auf diesen Blockchains, was den Effekt abschwächen könnte.

2. Vertrauliche Transaktionen auf Solana (2026)

Überblick: Das Solana-Whitepaper beschreibt Pläne für vertrauliche Transaktionen, die es Händlern erlauben, Zahlungsbeträge zu verbergen, während die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet bleibt (PYUSD-Solana Whitepaper).

Bedeutung: Positiv für PYUSD. Datenschutzfunktionen könnten besonders Händler ansprechen, die ihre Geschäftsdaten nicht öffentlich auf der Blockchain einsehen lassen möchten. Dies hebt PYUSD von anderen Stablecoins ab.

3. Globale P2P-Krypto-Integration (Q4 2025)

Überblick: PayPal plant, Bitcoin, Ethereum und PYUSD über seine P2P-Funktion „Links“ zu versenden. Zunächst wird dies in den USA möglich sein, mit einer späteren internationalen Ausweitung (Yahoo Finance).

Bedeutung: Positiv für die Nutzbarkeit. Die direkte Integration von Kryptowährungen in PayPals Netzwerk mit 435 Millionen Nutzern schafft eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Krypto. Allerdings könnten regulatorische Hürden außerhalb der USA eine Herausforderung darstellen.

Fazit

Der Fahrplan von PYUSD setzt auf bessere Vernetzung zwischen Blockchains (über LayerZero), Datenschutzfunktionen und eine tiefere Integration von Krypto-Zahlungen. Die Erweiterung könnte die Verbreitung fördern, doch der Erfolg hängt davon ab, ob PYUSD die starke Konkurrenz durch USDT und USDC übertrumpfen und regulatorische Anforderungen meistern kann. Ob die institutionelle Unterstützung und die große Nutzerbasis von PayPal im Jahr 2026 ausreichen, um sich gegen andere Stablecoins durchzusetzen, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYUSD?

TLDR

PYUSD erweitert seine Reichweite über verschiedene Blockchains hinweg durch die Integration von LayerZero und die Ausweitung auf weitere Netzwerke.

  1. Omnichain-Erweiterung (18. September 2025) – PYUSD0 wurde auf 9 neuen Blockchains über das Hydra-Protokoll von LayerZero eingeführt.
  2. TRON-Integration (19. September 2025) – PYUSD0 wurde auf TRON ohne Erlaubnis über die Cross-Chain-Infrastruktur von Stargate gestartet.
  3. Arbitrum-Unterstützung (16. Juli 2025) – PYUSD wurde auf Arbitrum, einer Layer-2-Lösung von Ethereum, hinzugefügt, um schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen.

Ausführliche Erklärung

1. Omnichain-Erweiterung (18. September 2025)

Überblick: PYUSD hat PYUSD0 eingeführt, eine erlaubnisfreie Version, die auf mehreren Blockchains wie Aptos, Avalanche, Tron und sechs weiteren über das Hydra-Protokoll von LayerZero verfügbar ist.

Dieses Update ermöglicht einfache 1:1-Tauschvorgänge zwischen PYUSD und PYUSD0 über verschiedene Netzwerke hinweg. Dadurch werden Gebühren und Abwicklungszeiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen deutlich reduziert. Das OFT-Standard von LayerZero sorgt dafür, dass die verschiedenen Blockchains miteinander kommunizieren können, ohne dass der Wert des PYUSD verloren geht.

Bedeutung: Das ist positiv für PYUSD, da es die Nutzung in verschiedenen DeFi-Ökosystemen erleichtert und die Akzeptanz bei Zahlungen und Geldtransfers erhöhen könnte. (Quelle)

2. TRON-Integration (19. September 2025)

Überblick: PYUSD0 wurde auf der TRON-Blockchain über Stargate Finance’s Hydra-Protokoll eingeführt. TRON ist bekannt für sein großes Volumen an Stablecoin-Transaktionen, was globale Zahlungen erleichtert.

Die Integration nutzt ebenfalls den OFT-Standard von LayerZero, was reibungslose Transfers zwischen TRON und anderen unterstützten Blockchains wie Ethereum und Solana ermöglicht.

Bedeutung: Diese Entwicklung ist neutral für PYUSD. Sie erschließt zwar die Liquidität von TRON, bringt aber auch Wettbewerb mit etablierten Stablecoins wie USDT mit sich. (Quelle)

3. Arbitrum-Unterstützung (16. Juli 2025)

Überblick: PYUSD wurde auf Arbitrum, einer Layer-2-Lösung von Ethereum, ausgeweitet. Dadurch sinken die Transaktionsgebühren um etwa 90 % im Vergleich zum Ethereum-Hauptnetz.

Das Update beinhaltet auch Kauflimits von 100.000 US-Dollar pro Woche und ein Belohnungsprogramm für Inhaber, die tägliche Erträge erhalten.

Bedeutung: Das ist positiv für PYUSD, da niedrigere Gebühren DeFi-Nutzer und Händler anziehen könnten, die kostengünstige Zahlungsabwicklungen suchen. (Quelle)

Fazit

Die Aktualisierungen im Code von PYUSD konzentrieren sich auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und die Skalierbarkeit. Damit positioniert sich PYUSD als ernstzunehmender Kandidat im Bereich der Multi-Netzwerk-Stablecoins. Mit LayerZero für einfachere Transfers und Arbitrum für geringere Kosten könnte PYUSD mit seiner Marktkapitalisierung von 2,5 Milliarden US-Dollar die Dominanz von USDC im Bereich der Web3-Zahlungen herausfordern.