Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von POL gestiegen?

TLDR

POL (früher MATIC) ist in den letzten 24 Stunden um 0,72 % gestiegen, was etwas hinter der allgemeinen Entwicklung des Kryptomarktes (+0,85 %) zurückbleibt, aber auf einem 17 %igen Gewinn in den letzten 60 Tagen aufbaut. Wichtige Faktoren sind positive technische Signale nahe einer wichtigen Unterstützungszone, eine abnehmende Belastung durch die Migration von MATIC zu POL und ein wachsender Einsatz von Stablecoins.

  1. Technische Erholung – Der Kurs hat sich von der Unterstützungszone bei 0,22–0,23 USD erholt (drei erfolgreiche Tests seit August).
  2. Fortschritt bei der Migration – 97,83 % der MATIC-Token wurden auf POL umgestellt, wodurch der Verkaufsdruck auf die alten Token sinkt.
  3. Wachstum bei Stablecoins – Im Juli wurden Stablecoin-Zahlungen im Wert von 2,56 Mrd. USD über Polygon abgewickelt (+30 % im Vergleich zum Vormonat), was die praktische Nutzung stärkt.

Ausführliche Analyse

1. Technische Erholung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: POL hat die Unterstützungszone zwischen 0,22 und 0,23 USD seit August dreimal getestet. Diese Zone hat in der Vergangenheit bereits Kursanstiege ausgelöst. Der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,256 USD und das Fibonacci-Retracement-Level bei 38,2 % (0,2697 USD) wirken aktuell als Widerstände.

Bedeutung: Dass der Kurs diese Unterstützung mehrfach halten konnte, deutet auf eine Ansammlung von Kaufaufträgen hin. Allerdings ist die Dynamik schwach (RSI bei 55,38, negativer MACD-Histogrammwert), was das Aufwärtspotenzial begrenzt. Ein Ausbruch über 0,276 USD könnte den Kurs bis auf 0,30 USD treiben, während ein Scheitern einen Rückgang auf 0,20 USD bedeuten würde.

Beobachtung: Das Handelsvolumen ist wichtig – das aktuelle 24-Stunden-Volumen von 167 Mio. USD liegt 43 % unter dem Durchschnitt von 295 Mio. USD im August.

2. Migration von MATIC zu POL fast abgeschlossen (Positiver Einfluss)

Überblick: Bis zum 20. August wurden über 97 % der MATIC-Token in POL umgewandelt (@0xPolygon). Dadurch sinkt das Risiko, dass alte Token auf den Markt geworfen werden.

Bedeutung: Das zirkulierende Angebot von MATIC ist auf etwa 3 % geschrumpft, was den Verkaufsdruck durch nicht migrierte Token stark reduziert. Dies passt zur Umstellung von Polygon auf die Multi-Chain-Nutzung von POL für Staking, Transaktionsgebühren und Governance.

3. Stablecoin-Nutzung und Partnerschaften (Positiver Einfluss)

Überblick: Im Juli wurden über Polygon Stablecoin-Zahlungen im Wert von 2,56 Mrd. USD abgewickelt, und die aktiven USDC-Adressen stiegen auf 3,16 Millionen (Bitget). Im August wurden zudem USDT und der goldgedeckte XAUt0 von Tether auf Polygon eingeführt.

Bedeutung: Die steigende Nutzung von Stablecoins zeigt eine zunehmende praktische Anwendung und zieht Liquidität im DeFi-Bereich an. Große Unternehmen wie Starbucks und Disney Metaverse nutzen Polygon für ihre Zahlungsabwicklungen, was das Vertrauen in die Infrastruktur von Polygon stärkt.

Fazit

Der leichte Kursanstieg von POL zeigt technische Stabilität und eine abnehmende Belastung durch die Migration, allerdings begrenzt die schwache Dynamik die Gewinne. Ein nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand bei 0,276 USD wäre ein wichtiges Signal für eine positive Kursentwicklung. Wichtig zu beobachten: Das AMA (Ask Me Anything) mit Polygon-CEO Sandeep Nailwal im September, das Klarheit über den Fortschritt von AggLayer und den Zeitplan für institutionelle Adoption bringen könnte.


Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?

TLDR

Der Kurs von POL hängt stark vom Fortschritt der Migration, dem Wachstum des Ökosystems und den Marktbedingungen ab.

  1. Fortschritt der Migration (Gemischte Auswirkungen)
    Über 97 % der MATIC→POL-Migration sind abgeschlossen, aber verbleibende MATIC auf Ethereum/zkEVM könnten Verkaufsdruck erzeugen.
  2. AggLayer-Adoption (Positiv)
    Zukünftige Phasen, die POL in die Cross-Chain-Liquidität über AggLayer integrieren, könnten die Nutzung deutlich steigern.
  3. Anstieg bei Stablecoins (Positiv)
    Polygons Stablecoin-Angebot von 2,8 Mrd. USD und über 11 Mio. P2P-Adressen zeigen eine wachsende reale Nutzung.

Ausführliche Analyse

1. Fortschritt der Migration (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Der Wechsel von MATIC zu POL (für Polygon PoS-Nutzer am 4. September 2024 abgeschlossen) hat die Fragmentierung des Angebots verringert. Dennoch sind etwa 2 % der MATIC-Token noch auf Ethereum und zkEVM aktiv. Besitzer dieser Token müssen manuell über das Polygon Portal oder über DEX-Swaps migrieren, was zu Verzögerungen oder Verkäufen führen kann.

Bedeutung:
Kurzfristig kann es zu Kursschwankungen kommen, wenn die verbleibenden MATIC-Inhaber ihre Token verkaufen, anstatt sie zu migrieren. Eine vollständige Migration würde POL jedoch als einheitliches Gas- und Staking-Token festigen und langfristige Anreize für Halter schaffen.


2. AggLayer-Adoption (Positiv)

Überblick:
AggLayer v0.3 zielt darauf ab, die Liquidität über die verschiedenen Polygon-Ketten hinweg zu vereinen, wobei POL als Abwicklungsschicht dient. Das für 2025 geplante Staking-Hub könnte es POL ermöglichen, mehrere Chains abzusichern, was den Tokenverbrauch (Burn) und die Nutzung erhöht.

Bedeutung:
Eine erfolgreiche Integration von AggLayer würde POL zu einem besonders produktiven Token machen, der von Validatoren und dezentralen Anwendungen (dApps) stark nachgefragt wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Polygons TVL (Total Value Locked) nach der Migration um 43 % auf 1,23 Mrd. USD gestiegen ist – deutlich mehr als bei Wettbewerbern wie Optimism.


3. Anstieg bei Stablecoins (Positiv)

Überblick:
Im Juli 2025 wurden auf Polygon Stablecoin-Zahlungen im Wert von 2,56 Mrd. USD abgewickelt, wobei die aktiven USDC-Adressen 3,16 Mio. erreichten. Die Einführung von XAUt0, einem goldgedeckten Stablecoin von Tether auf Polygon, hat die Nutzung durch institutionelle Anleger erweitert.

Bedeutung:
Die zunehmende Stablecoin-Aktivität stärkt die Gebühren-Burn-Mechanik von POL und festigt seine Rolle als Zahlungsschicht. Wichtige Kennzahlen sind dabei die USDT-Versorgung (derzeit 1,29 Mrd. USD auf Polygon) und grenzüberschreitende Kapitalflüsse.


Fazit

POL steht kurzfristig unter Druck durch verbleibende MATIC-Token, profitiert aber langfristig von AggLayers Cross-Chain-Strategie und der wachsenden Stablecoin-Nutzung. Beobachten Sie die Migrationsrate (Ziel: über 99 %) und die Fortschritte von AggLayer im Mainnet. Wichtigste Frage: Wird AggLayers Fahrplan für 2025 POL vom reinen PoS-Token zu einem Multi-Chain-Abwicklungs-Asset machen?


Was sagen die Leute über POL?

TLDR

Die POL-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ermüdung durch Konsolidierung. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Trader beobachten die Marke von 0,31 USD als entscheidenden Widerstand
  2. 97,8 % der MATIC→POL-Migration sind abgeschlossen, was Optimismus im Ökosystem weckt
  3. Gemischte Signale: Wale sammeln POL, während die Derivate-Daten eher negativ sind

Ausführliche Analyse

1. @Tokocrypto: Migrations-Meilensteine & Potenzial für 2-fachen Kursanstieg Bullish

"Migrasi MATIC→POL 97,8% rampung... Analis prediksi reli 2x"
– @Tokocrypto (1,2 Mio. Follower · 45.000 Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die fast abgeschlossene Token-Migration verringert den Verkaufsdruck durch bisherige MATIC-Inhaber und bestätigt gleichzeitig den Nutzen von POL im verbesserten Polygon-Netzwerk (über 1.000 Transaktionen pro Sekunde, 1,23 Mrd. USD Total Value Locked).


2. @0xPolygon: Staking-Anreize & Airdrop-Berechtigung Bullish

"Stake POL → sicheres Netzwerk + Validator-Belohnungen + Airdrop-Berechtigung"
– @0xPolygon (4,8 Mio. Follower · 892.000 Impressionen · 20.08.2025, 16:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Verbesserte Staking-Mechanismen (97,83 % Migration) könnten das verfügbare Angebot reduzieren. Projekte wie Katana nutzen POL-Stakes, um Airdrops zu verteilen – ein positiver Faktor für die Nachfrage.


3. Crypto Analyst: Ausbruch bei 0,26 USD möglich Neutral

"POL hält Unterstützung bei 0,245... Ausbruch auf 0,260 möglich, wenn Käufer die Kontrolle behalten"
– Crypto Analyst (12.300 CMC-Follower · 18.08.2025, 10:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig sprechen die technischen Indikatoren für Kaufpositionen über 0,245 USD. Allerdings zeigt die 7 % Differenz zwischen aktuellem Kurs (0,269 USD) und lokalem Widerstand (0,29 USD), dass weiterhin Konsolidierungsrisiken bestehen.


4. AMBCrypto: Liquiditätsabflüsse signalisieren Vorsicht Bearish

"POL sieht täglich 263.000 USD Spot-Verkäufe + negative Funding-Raten"
– AMBCrypto (21.08.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Anhaltender Verkaufsdruck am Spotmarkt (-6 % pro Woche) und negative Positionierungen im Derivatemarkt (Funding-Rate -0,0011) stehen den positiven On-Chain-Daten entgegen.

Fazit

Das Meinungsbild zu POL ist gemischt. Entwickler feiern das Wachstum des Ökosystems (45.000 dApps, 1,6 Mio. tägliche Nutzer), während Händler mit dünner Liquidität kämpfen. Die Marke von 0,31 USD ist entscheidend: Ein klarer Ausbruch könnte die These einer „V-förmigen Erholung“ bestätigen, wie sie in der August-Analyse von CMC beschrieben wurde. Ein Scheitern an diesem Widerstand könnte hingegen die seit 14 Monaten andauernde negative Entwicklung von -28 % pro Jahr verlängern.


Was sind die neuesten Nachrichten über POL?

TLDR

POL profitiert vom Wachstum des Ökosystems und der Migration, steht aber vor einer Liquiditätsknappheit. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Migration Upgrade Live (7. September 2025) – Neue Funktion zur Token-Migration zielt auf 100 % Umstellung von MATIC ab.
  2. Meilenstein im Ökosystem erreicht (1. September 2025) – 97,8 % MATIC→POL Umwandlung, 1,23 Mrd. $ TVL, über 45.000 dApps.
  3. Institutioneller DeFi-Schub (29. August 2025) – Integration von Starbucks und Disney Metaverse; Tether erweitert Cross-Chain-Tools.

Detaillierte Analyse

1. Migration Upgrade Live (7. September 2025)

Überblick: Polygon hat am 31. August eine zeitlich gesperrte migrateTo-Funktion aktiviert, die es Nutzern erlaubt, migrierte POL-Token an jede beliebige Adresse zu senden. Damit ist Phase 3 der Migration abgeschlossen, mit bereits 97,83 % umgewandelten MATIC-Token. Das Upgrade erleichtert die Teilnahme an Governance und das Delegieren von Staking.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für POL. Die neue Funktion verringert Hindernisse für die verbleibenden Nutzer, allerdings bestehen weiterhin Liquiditätsrisiken – am 21. August gab es Verkäufe im Spotmarkt von 263.000 $ und Derivate-Abwicklungen im Wert von 9,88 Mio. $. Beobachten Sie die Unterstützungszone zwischen 0,2264 und 0,2318 $, die seit August viermal getestet wurde. (0xPolygon)

2. Meilenstein im Ökosystem erreicht (1. September 2025)

Überblick: Der Total Value Locked (TVL) von Polygon erreichte mit 1,23 Mrd. $ einen Höchststand für 2025 und liegt damit 22 % über Optimism und Arbitrum. Das Netzwerk beherbergt nun mehr als 45.000 dezentrale Anwendungen (dApps), und die Zahlungen mit Stablecoins erreichten im Juli 2,56 Mrd. $.

Bedeutung: Das ist positiv für die Nutzbarkeit von POL. Allerdings sank die Zahl der aktiven Adressen auf 2,2 Millionen pro Woche (gegenüber einem Höchststand von 3,5 Millionen), was zeigt, dass das Wachstum der Nutzerzahlen die negativen makroökonomischen Einflüsse noch nicht vollständig ausgleicht. Der Altcoin Season Index stieg im Monatsvergleich um 117 %, was darauf hindeutet, dass POL von einer Rotation im Kryptosektor profitieren könnte. (Bitget)

3. Institutioneller DeFi-Schub (29. August 2025)

Überblick: Polygon hat Web3-Integrationen mit Starbucks (NFT-basierte Treueprogramme), Disney Metaverse (Vermögensbrücken) und Meta (soziale Wallet-Infrastruktur) gesichert. Tether hat USDT0 und XAUt0 auf Polygon eingeführt, was goldbesicherte Kredite ermöglicht.

Bedeutung: Das ist positiv für die Akzeptanz von POL im Unternehmensbereich. Die Ausrichtung am GENIUS Act stärkt die regulatorische Position, doch Wettbewerber wie Avalanche und Solana kämpfen um ähnliche Partnerschaften. Der Kursanstieg von POL um 10,71 % in den letzten 30 Tagen spiegelt diesen Schwung teilweise wider.

Fazit

Der Fortschritt bei der Migration und die institutionellen Partnerschaften zeigen eine solide Basis für POL. Gleichzeitig könnten die geringe Liquidität und die Abwicklung von Derivaten kurzfristig zu Volatilität führen. Mit 97 % abgeschlossener Migration bleibt spannend, ob die vollständige Umstellung die Nachfrage nach Staking ankurbelt oder POL einem breiteren Verkaufsdruck im Altcoin-Markt aussetzt.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?

TLDR

Der Fahrplan von POL konzentriert sich auf Skalierung, Integration ins Ökosystem und Governance.

  1. AggLayer-Integration (Q4 2025) – Abschluss der Cross-Chain-Interoperabilität für eine einheitliche Liquidität.
  2. Start des Staking Hubs (2025) – Ausbau von POLs Rolle bei der Absicherung mehrerer Polygon-Blockchains.
  3. Gigagas-Roadmap (2026) – Ziel von 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) für unternehmensgerechte Leistung.

Ausführliche Analyse

1. AggLayer-Integration (Q4 2025)

Überblick:
AggLayer ist Polygons Lösung zur Verbindung verschiedener Blockchains. Ziel ist es, Liquidität und Zustände über mehrere Ketten hinweg zu vereinheitlichen. Nach der Migration von 99 % der MATIC-Token zu POL bis September 2025 (Polygon Labs) wird POL die zentrale Rolle bei AggLayers Cross-Chain-Transaktionen übernehmen. Diese Phase hängt von Abstimmungen der Community ab, um POLs Rolle bei der Erzeugung von Beweisen und der Datenverfügbarkeit zu aktivieren.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für die Nutzung von POL, da es für Cross-Chain-Operationen unverzichtbar wird. Risiken bestehen in Verzögerungen, falls keine Einigung unter den Validatoren erzielt wird.


2. Start des Staking Hubs (2025)

Überblick:
Der Staking Hub ermöglicht es POL-Inhabern, nicht nur das Polygon Proof-of-Stake (PoS) Netzwerk, sondern auch zkEVM, Miden und zukünftige Chains abzusichern. Das Upgrade bringt Belohnungen über mehrere Chains hinweg und erweitert die Governance-Rechte. Die neu geschaffenen Token-Emissionen werden zu 50 % für Validator-Anreize und zu 50 % für Community-Förderungen verwendet (Tokenomics Update).

Was das bedeutet:
Das erhöht die Nachfrage nach POL, da das Staking vielfältigere Einsatzmöglichkeiten schafft. Allerdings könnten die Emissionsraten sinken, falls die Akzeptanz langsamer verläuft als erwartet.


3. Gigagas-Roadmap (2026)

Überblick:
Das „Gigagas“-Projekt von Polygon zielt auf 100.000 Transaktionen pro Sekunde ab, beginnend mit dem Bhilai-Upgrade 2025 und weiteren Verbesserungen. Der Fokus liegt auf der Abwicklung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA) und Mikropayments, wobei POL als Gebührentoken dient. Partnerschaften mit Unternehmen wie Stripe und BlackRock deuten auf eine zunehmende institutionelle Nutzung hin (Coincu).

Was das bedeutet:
Langfristig ist die Entwicklung neutral bis positiv zu bewerten. Die verbesserte Skalierbarkeit könnte Entwickler anziehen, allerdings besteht Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen wie Solana oder Arbitrum, was das Wachstum begrenzen könnte.


Fazit

Der Fahrplan von POL zielt darauf ab, sich von einem Token für eine einzelne Blockchain zu einer Koordinationsschicht für mehrere Chains zu entwickeln. Besonders wichtig sind die Akzeptanz von AggLayer und die Beteiligung am Staking nach 2025. Mit der Gigagas-Vision stellt sich die Frage, ob POL bei der institutionellen Nutzung schneller wachsen kann als andere Layer-2-Lösungen.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?

TLDR

Die Weiterentwicklung des POL-Codebases konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und effiziente Migration.

  1. Heimdall v2 Mainnet Start (10. Juli 2025) – Überarbeitung des Konsensmechanismus für schnellere Transaktionsbestätigung und höhere Sicherheit.
  2. Bhilai Upgrade (Juli 2025) – Durchsatzsteigerung auf 1.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit einer Bestätigungszeit von 5 Sekunden.
  3. AggLayer v3.0 Einführung (Juli 2025) – Nutzung von Zero-Knowledge-Technologie für grenzüberschreitende Liquiditätspools.

Ausführliche Erklärung

1. Heimdall v2 Mainnet Start (10. Juli 2025)

Überblick: Polygon hat seinen Konsensmechanismus von Tendermint auf CometBFT umgestellt. Dadurch verkürzte sich die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 90 Sekunden auf nur 4 bis 6 Sekunden.
Die Umstellung auf CometBFT zusammen mit Cosmos-SDK v0.50 hat den Code vereinfacht, technische Altlasten reduziert und die Zuverlässigkeit bei der Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains verbessert. Betreiber von Knoten mussten bis zum 10. Juli ein Update durchführen, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden.

Bedeutung: Diese Verbesserung ist positiv für POL, da schnellere Bestätigungen die Nutzererfahrung bei dezentralen Anwendungen (dApps) und für Händler deutlich verbessern. Gleichzeitig erleichtert der sauberere Code die zukünftige Weiterentwicklung. (Quelle)

2. Bhilai Upgrade (Juli 2025)

Überblick: Das Upgrade erhöhte die Leistungsfähigkeit des Polygon PoS-Netzwerks auf 1.000 Transaktionen pro Sekunde und reduzierte die Bestätigungszeit auf etwa 5 Sekunden. Damit wurde die Grundlage für eine weitere Steigerung auf 5.000 TPS bis Oktober gelegt.
Der Hard Fork passte die Gas-Limits und die Konfiguration der Bor-Knoten an, um eine Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau zu ermöglichen.

Bedeutung: Das ist ein weiterer positiver Schritt für POL, da günstigere und schnellere Transaktionen mehr Entwickler und Nutzer anziehen. So festigt Polygon seine Rolle als leistungsstarke Layer-2-Lösung für Ethereum. (Quelle)

3. AggLayer v3.0 Integration (Juli 2025)

Überblick: Mit der Einführung von Zero-Knowledge-Beweisen wurde die Liquidität über verschiedene Polygon-Blockchains hinweg vereinheitlicht. Dadurch sind grenzüberschreitende Transaktionen in nur einem Schritt möglich.
Dieses Update ist Teil der „Internet of Value“-Vision von Polygon 2.0 und erleichtert die Entwicklung von miteinander verbundenen dApps.

Bedeutung: Diese Neuerung ist vielversprechend für POL, da eine nahtlose Interoperabilität das Wachstum des Ökosystems fördern kann. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Entwickler diese Möglichkeiten nutzen. (Quelle)

Fazit

Der POL-Code entwickelt sich hin zu einer Lösung, die sowohl für Unternehmen skalierbar ist als auch eine einfache Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Heimdall v2 und Bhilai verbessern die aktuelle Leistung, während AggLayer v3.0 die Zukunft der Interoperabilität sichert. Ob die gesteigerten Transaktionsziele zu einer dauerhaft höheren Netzwerkauslastung vor dem vierten Quartal führen, bleibt abzuwarten.