Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?
TLDR
Der zukünftige Preis von POL hängt von der Migrationsdynamik, technischen Verbesserungen und den Marktbedingungen ab.
- Abschluss der Migration – 97,8 % der MATIC→POL-Umstellung sind abgeschlossen, was den Verkaufsdruck verringert.
- AggLayer-Einführung – Die bevorstehende ZK-basierte Cross-Chain-Integration könnte die Nutzung von POL steigern.
- Technische Entwicklung – Wichtiger Widerstand bei 0,28–0,30 US-Dollar; RSI ist neutral, aber MACD deutet kurzfristig auf eine schwächere Tendenz hin.
Ausführliche Analyse
1. Abschluss der Migration (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Migration von MATIC zu POL ist mit 97,8 % abgeschlossen (Stand August 2025). Dadurch wird POL als nativer Gas- und Staking-Token im Polygon PoS-Netzwerk gestärkt. Einige Inhaber auf Ethereum und zentralisierten Börsen (CEX) müssen ihre Token noch umwandeln (ca. 2,2 %), aber für Nutzer des Polygon PoS erfolgt die Umwandlung automatisch, was Störungen minimiert.
Bedeutung:
Der geringere Überhang an MATIC reduziert das Risiko von Verkaufsdruck. Gleichzeitig könnte die erweiterte Nutzung von POL (Staking, Cross-Chain-Dienste über AggLayer) die Nachfrage erhöhen. Verzögerungen bei der Migration durch Ethereum-Nutzer könnten jedoch kurzfristig das Wachstum begrenzen.
2. AggLayer & Gigagas-Roadmap (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Gigagas-Roadmap von Polygon zielt darauf ab, bis 2026 eine Transaktionsrate von 100.000 TPS (Transaktionen pro Sekunde) zu erreichen. AggLayer v0.3 verbessert die ZK-basierte Interoperabilität zwischen Blockchains. Das Bhilai-Upgrade (bereits im Testnetz aktiv) hat die Durchsatzrate bereits auf über 1.000 TPS erhöht.
Bedeutung:
Ein Erfolg könnte POL als wichtige Basis für institutionelle DeFi- und Real-World-Asset-Anwendungen (z. B. Tethers USDT0 auf Polygon) etablieren. Allerdings hängt der Erfolg von AggLayer stark von der Akzeptanz durch Entwickler ab. Derzeit liegt der Total Value Locked (TVL) von Polygon bei 1,23 Milliarden US-Dollar, während Arbitrum mit 2,9 Milliarden US-Dollar deutlich voraus ist – ein Hinweis auf Wettbewerbsrisiken.
3. Technische Analyse & Marktsentiment (neutral bis leicht negativ)
Überblick:
POL stößt auf Widerstand bei 0,280 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) und 0,271 US-Dollar (38,2 % Fib), während die Unterstützung bei 0,226 US-Dollar liegt. Der MACD-Histogrammwert von -0,001 und ein RSI von 54,29 deuten auf eine Seitwärtsbewegung hin. Der Altcoin Season Index von 73 spricht für Aufwärtspotenzial, falls die Bitcoin-Dominanz abnimmt.
Bedeutung:
Ein Ausbruch über 0,30 US-Dollar könnte eine Rally von bis zu 40 % auslösen (Ziel bei 0,42 US-Dollar). Gleichzeitig zeigen tägliche Abflüsse von 105.000 US-Dollar über Bridges und Liquidationen von Derivaten im Wert von 9,88 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden, dass Vorsicht geboten ist.
Fazit
Die Entwicklung von POL hängt von der Dynamik der Migration, technischen Widerständen und dem Wettbewerb im Layer-2-Bereich ab. Besonders wichtig sind die Akzeptanzzahlen von AggLayer und ein klarer Durchbruch über die Marke von 0,28 US-Dollar. Kann POL seine institutionellen Partnerschaften nutzen, um negative Trends bei der On-Chain-Liquidität auszugleichen?
Was sagen die Leute über POL?
TLDR
Das Chart von POL deutet auf einen Ausbruch hin, doch die Meinungen zum Zeitpunkt sind geteilt. Das sind die aktuellen Trends:
- Bullishe Szenarien zielen auf $0,25–$0,31, wenn POL wichtige Unterstützungen hält
- MATIC→POL Migration zu 97,8 % abgeschlossen – Validatoren prüfen ihre Airdrop-Berechtigung
- Wachstum im Ökosystem mit über 45.000 dApps und einem TVL von 1,23 Milliarden US-Dollar
Ausführliche Analyse
1. @Tokocrypto: Ausbruchshype trifft auf Ökosystem-Wachstum bullish
„Migrasi MATIC→POL sudah 97,8%…TVL $1,23 miliar & 45.000+ dApps“
– @Tokocrypto (1,2 Mio. Follower · 234.000 Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese optimistische Einschätzung verbindet das 2-fache Kurspotenzial von POL mit der fast abgeschlossenen Token-Migration und der steigenden Entwickleraktivität. Ein Anstieg des TVL auf 1,23 Milliarden US-Dollar (plus 8 % im Monatsvergleich) zeigt eine wachsende Nachfrage im DeFi-Bereich.
2. CoinMarketCap Community: Widerstandszone bei $0,25 sorgt für Unsicherheit gemischt
„Einstieg: 0,246–0,249 (Long)…Ziel 0,260“
– Anonymer Trader (veröffentlicht am 18.08.2025, 10:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristige Trader sehen Chancen, wenn POL die Unterstützung bei $0,245 hält. Allerdings hat die Zone zwischen $0,25 und $0,255 seit Juli drei Aufwärtsbewegungen gestoppt. Der aktuelle Kurs ($0,272) liegt knapp über den genannten Zielen.
3. @0xPolygon: Staker sichern das Netzwerk und profitieren bullish
„97,83 % des MATIC→POL Upgrades abgeschlossen…Staker sind für Airdrops berechtigt“
– @0xPolygon (4,7 Mio. Follower · 589.000 Impressionen · 20.08.2025, 16:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Mit der fast abgeschlossenen Migration verschiebt sich die Rolle von POL hin zur Sicherung von Polygons Multi-Chain-Vision. Eine Akkumulation von 33 % durch Großinvestoren seit August deutet darauf hin, dass institutionelle Anleger Staking-Belohnungen und Mitbestimmungsrechte erwarten.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu POL ist vorsichtig optimistisch. Technische Widerstandstests stehen im Gleichgewicht mit dem Wachstum der Validatoren und wichtigen Meilensteinen im Ökosystem. Während das Bhilai-Upgrade (1.000 TPS) und AggLayer v3 mit verbesserter Cross-Chain-Liquidität die Grundlagen stärken, steht die +37 % Rallye der letzten 90 Tage vor einer entscheidenden Prüfung bei $0,30 – einem Niveau, das den Kurs seit 2024 bereits sechs Mal abgewiesen hat. Beobachten Sie den Retest der $0,25–$0,255 Zone: Ein Wochenschluss darüber könnte den nächsten Aufwärtstrend bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über POL?
TLDR
POL erlebt positive Entwicklungen durch Upgrades und gleichzeitig Schwankungen bei der Liquidität, während sich das Ökosystem weiterentwickelt. Hier sind die neuesten Nachrichten:
- Wochenend-Anstieg auf 0,29 $ (1. September 2025) – POL stieg um 16 % und führte damit die Gewinne im CoinDesk 20 Index an, bevor es wieder etwas nachgab.
- MATIC-zu-POL Migration fast abgeschlossen (20. August 2025) – 97,8 % der Nutzer sind bereits umgestiegen, was die Nutzung des Netzwerks verbessert.
- Partnerschaften mit Starbucks & Tether (29. August 2025) – Wichtige Kooperationen erweitern die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg und erhöhen das Total Value Locked (TVL).
Ausführliche Analyse
1. Wochenend-Anstieg auf 0,29 $ (1. September 2025)
Überblick:
POL stieg am Wochenende um 16 % auf 0,29 $, den höchsten Wert seit März 2025. Dieser Anstieg wurde durch eine positive Stimmung bei Altcoins und Spekulationen über einen Ethereum-ETF ausgelöst. Danach fiel der Kurs auf 0,272 $ zurück, was auf die allgemeine Marktschwankung zurückzuführen ist.
Bedeutung:
Diese Schwankungen zeigen eine gemischte Stimmung: Einerseits gibt es optimistische Impulse durch institutionelles Interesse am Ethereum-Ökosystem, andererseits üben Gewinnmitnahmen Druck auf den Kurs aus. Die Stabilität des CoinDesk 20 Index deutet darauf hin, dass POL trotz kurzfristiger Schwankungen weiterhin eine der bevorzugten Altcoins bleibt. (XT Blog)
2. MATIC-zu-POL Migration fast abgeschlossen (20. August 2025)
Überblick:
Laut einem Update von Polygon vom 20. August haben bereits 97,8 % der MATIC-Inhaber auf POL umgestellt. Diese Migration stärkt die Rolle von POL bei Staking, Governance und der Verbindung verschiedener Blockchains über AggLayer.
Bedeutung:
Der fast vollständige Übergang zeigt, dass die Community die langfristige Vision von Polygon unterstützt. Allerdings könnten die verbleibenden etwa 2,2 % MATIC auf Ethereum zu leichtem Verkaufsdruck führen, falls diese nicht umgestellt werden. (0xPolygon)
3. Partnerschaften mit Starbucks & Tether (29. August 2025)
Überblick:
Polygon hat wichtige Partnerschaften mit Starbucks (für NFT-basierte Treueprogramme) und Tether (für den Einsatz von USDT0/XAUt0) geschlossen. Das Total Value Locked (TVL) stieg auf 1,23 Milliarden US-Dollar und übertraf damit Optimism und Arbitrum um 22 %.
Bedeutung:
Die institutionelle Akzeptanz stärkt die praktische Nutzung von POL in realen Anwendungen. Die Integration von Tether verbessert die Liquidität im DeFi-Bereich, während Starbucks’ Engagement im Web3-Bereich den Einzelhandel ansprechen könnte. Es bleibt spannend, wie stabil das TVL nach diesem Anstieg bleibt. (Bitget)
Fazit
POL vereint ein starkes Wachstum im Ökosystem (durch Migration und Partnerschaften) mit Herausforderungen durch Liquiditätsabflüsse und volatile Kursbewegungen. Es bleibt abzuwarten, ob das anhaltende TVL und die Nachfrage von institutionellen Investoren den Verkaufsdruck der verbliebenen MATIC-Inhaber ausgleichen können.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?
TLDR
Der Fahrplan von POL konzentriert sich auf Skalierung, Ausbau des Ökosystems und technische Verbesserungen. Wichtige Meilensteine:
- AggLayer-Integration (Q4 2025) – Abschluss der plattformübergreifenden Interoperabilität.
- Ziel von 5.000 TPS (Sept/Okt 2025) – Skalierung von Polygon PoS für Zahlungen und reale Vermögenswerte (RWAs).
- Start des Staking Hubs (2025) – Ermöglicht POL, mehrere Blockchains abzusichern.
Ausführliche Erklärung
1. AggLayer-Integration (Q4 2025)
Überblick: Die AggLayer-Version 0.3 von Polygon wird Liquidität und Zustände über verschiedene Blockchains hinweg vereinheitlichen. POL dient dabei als zentrale Sicherheitsschicht für die plattformübergreifende Kommunikation. Dies folgt dem Gigagas-Fahrplan, der Polygon als globale Abwicklungsschicht positionieren will.
Was das bedeutet: Positiv für die Nutzung von POL, da die Einführung von AggLayer die Nachfrage nach Staking und plattformübergreifenden Transaktionen steigern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Umsetzung der „schnellen Interoperabilität“, die nun auf Ende Q3 2025 verschoben wurde.
2. Meilenstein 5.000 TPS (Sept/Okt 2025)
Überblick: CEO Sandeep Nailwal bestätigte Pläne, Polygon PoS auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (CoinMarketCap-Beitrag) zu skalieren, mit dem Ziel, im Bereich Zahlungen und reale Vermögenswerte (RWAs) führend zu sein.
Was das bedeutet: Neutral bis positiv. Eine höhere Verarbeitungskapazität könnte institutionelle Nutzer anziehen (z. B. BlackRocks Experimente mit RWAs), der Erfolg hängt jedoch davon ab, dass die Transaktionsgebühren unter 0,001 US-Dollar bleiben.
3. Start des Staking Hubs (2025)
Überblick: Ein von der Community gesteuertes Staking-System wird es POL ermöglichen, mehrere Blockchains abzusichern und ersetzt damit die bisherige Rolle von MATIC, das nur eine einzelne Blockchain sicherte. Dies entspricht dem Design von POL als „hochproduktiver Token“ (Polygon Blog).
Was das bedeutet: Langfristig positiv, da Staking-Belohnungen und die Berechtigung für Airdrops (z. B. Katana, Miden) Anreize zum Halten schaffen können. Allerdings könnten Anpassungen der Token-Emissionen durch Governance die Tokenökonomie beeinflussen.
Fazit
Der Fahrplan von POL setzt Prioritäten bei Skalierbarkeit (5.000 TPS → 100.000 TPS bis 2026), plattformübergreifender Nutzung (AggLayer) und durch Staking getriebener Nachfrage. Mit 99 % der MATIC-Token, die bereits auf POL migriert wurden, liegt der Fokus nun auf der Umsetzung technischer Verbesserungen und Anreizen für das Ökosystem. Kann Polygon seine ehrgeizigen Skalierungsziele mit einer nachhaltigen Tokenökonomie in Einklang bringen, während die Akzeptanz wächst?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?
TLDR
Die Weiterentwicklung von Polygon konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Sicherheit und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
- Heimdall v2 Upgrade (Juli 2025) – Überarbeitung des Konsensmechanismus verkürzt die Transaktionsfinalität auf 4–6 Sekunden.
- Bhilai Durchsatzsteigerung (Juli 2025) – Polygon PoS verarbeitet jetzt über 1.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
- MATIC→POL Migration (97,8 % abgeschlossen) – Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten des Tokens für Polygon 2.0.
Ausführliche Erklärung
1. Heimdall v2 Upgrade (Juli 2025)
Überblick: Tendermint wurde durch CometBFT ersetzt und das Cosmos-SDK auf Version 0.50 aktualisiert. Dadurch wurde die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 90 Sekunden auf nur noch 4–6 Sekunden reduziert – eine Verbesserung von rund 95 %.
Dieses Upgrade hat die Konsensschicht von Polygon effizienter gemacht, was schnellere Blockverarbeitungen im Abstand von etwa 2 Sekunden ermöglicht und veralteten Code entfernt hat. Außerdem wurde die Zuverlässigkeit der Brücken zwischen verschiedenen Blockchains verbessert, indem Checkpoints sofort bestätigt werden – ein wichtiger Schritt für die geplante AggLayer-Strategie von Polygon, die verschiedene Blockchains miteinander verbinden will.
Bedeutung: Für POL ist das positiv, da schnellere Transaktionsbestätigungen die Nutzererfahrung für dezentrale Anwendungen (dApps) und Händler verbessern. Gleichzeitig erleichtert der sauberere Code die zukünftige Weiterentwicklung. (Quelle)
2. Bhilai Durchsatzsteigerung (Juli 2025)
Überblick: Die Leistungsfähigkeit von Polygon PoS wurde auf über 1.000 Transaktionen pro Sekunde erhöht, mit dem Ziel, etwa 5.000 TPS zu erreichen.
Dieses Upgrade optimierte die Gebührenstruktur (Gas Fees) und die Synchronisation der Netzwerkknoten, was mit Polygons „gigagas roadmap“ für eine skalierbare Lösung auf Unternehmensniveau übereinstimmt.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für POL, da der höhere Durchsatz bisher noch nicht zu einem dauerhaften Anstieg der Nutzung geführt hat. Langfristig schafft es jedoch die Grundlage für eine breite Akzeptanz. (Quelle)
3. MATIC→POL Migration (97,8 % abgeschlossen)
Überblick: Bis August 2025 haben über 97 % der MATIC-Inhaber auf POL umgestellt, wodurch POL nun eine zentrale Rolle bei Transaktionsgebühren, Staking und Governance einnimmt.
Die Migration ermöglichte erstmals natives Staking auf Ethereum, wodurch POL-Inhaber Belohnungen als Validatoren und Airdrops innerhalb des Ökosystems (z. B. Katana) erhalten können. MATIC, das noch auf Ethereum liegt, kann weiterhin über das Polygon Portal umgewandelt werden.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da die hohe Umstellungsrate das Vertrauen der Validatoren und Nutzer zeigt und den Verkaufsdruck durch alte MATIC-Token verringert. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung von Polygon legt den Fokus auf Geschwindigkeit, Flexibilität für Entwickler und die erweiterte Nutzung von POL über verschiedene Blockchains hinweg. Mit den Upgrades Heimdall v2 und Bhilai in Betrieb richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf AggLayer, das mit Zero-Knowledge-Technologie eine einheitliche Verbindung zwischen Blockchains schaffen will. Die Frage ist, ob die steigende Transaktionsgeschwindigkeit und die abgeschlossene Migration POL über seine Rolle als reinen Gas-Token hinaus stärken werden.
Warum ist der Preis von POL gefallen?
TLDR
POL (früher MATIC) fiel in den letzten 24 Stunden um 3,65 % und schnitt damit schlechter ab als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-0,9 %). Die Hauptgründe sind Kapitalabflüsse, schwache technische Signale und anhaltend negative Stimmung, trotz jüngster Verbesserungen im Polygon-Ökosystem.
- Kapitalabfluss – 263.000 USD Verkaufsdruck im Spotmarkt + 9,88 Mio. USD Abwicklung von Derivaten
- Technische Schwäche – Kurs unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (SMA), MACD zeigt bärisches Signal
- Marktweiter Rückgang – Altcoins stehen unter Druck, obwohl der Altcoin Season Index steigt
Detaillierte Analyse
1. Kapitalabflüsse (Negativer Einfluss)
Überblick: On-Chain-Daten zeigen, dass in den letzten 24 Stunden POL im Wert von 263.000 USD auf Spotbörsen verkauft wurde und zusätzlich 105.000 USD aus dem Polygon-Netzwerk transferiert wurden (AMBCrypto). Derivate-Märkte erhöhten den Verkaufsdruck durch Schließung von Positionen im Wert von 9,88 Mio. USD.
Bedeutung: Anhaltende Kapitalabflüsse verringern die Kaufunterstützung. Das Verhältnis von Spot- zu Derivatevolumen liegt bei 0,23 (im Vergleich zu einem 7-Tage-Durchschnitt von 0,35), was auf eine nachlassende Nachfrage im Spotmarkt hinweist.
Beobachtung: Die Total Value Locked (TVL) von Polygon liegt bei 1,23 Mrd. USD – nahe dem Höchststand für 2025, aber anfällig, falls die Abflüsse anhalten.
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: POL wird aktuell bei 0,272 USD gehandelt, unter wichtigen gleitenden Durchschnitten:
- 7-Tage-SMA: 0,273 USD
- 30-Tage-SMA: 0,261 USD
Der MACD-Histogrammwert (-0,0010679) zeigt eine bärische Tendenz, während der RSI (49,71) sich nahe der überverkauften Zone bewegt.
Bedeutung: Die Unterstützung im Bereich von 0,23–0,226 USD wurde seit August bereits dreimal erfolgreich getestet, aber weitere Tests könnten die Kraft dieser Zone schwächen. Ein Unterschreiten könnte automatisierte Verkaufsorders auslösen.
Beobachtung: Das Fibonacci-Retracement bei 38,2 % liegt bei 0,271 USD – eine Rückeroberung dieses Niveaus könnte den Kurs stabilisieren.
3. Migrationsbelastung (Gemischter Einfluss)
Überblick: Das Upgrade von MATIC zu POL ist zu 97,83 % abgeschlossen (Polygon), dennoch besteht weiterhin Verkaufsdruck von alten MATIC-Beständen.
Bedeutung: Die Umstellung stärkt langfristig die Nutzungsmöglichkeiten von POL (z. B. Staking, Cross-Chain-Funktionen), aber einige MATIC-Inhaber verkaufen möglicherweise ihre Token nach dem Upgrade.
Beobachtung: Die Bestände von MATIC auf Börsen sollten beobachtet werden – ein Anstieg könnte auf migrationsbedingte Verkäufe hinweisen.
Fazit
Der Kursrückgang von POL spiegelt eine Kombination aus kurzfristigen Gewinnmitnahmen, technischen Schwächen und migrationsbedingtem Verkaufsdruck wider. Die Nachfragezone zwischen 0,23 und 0,226 USD bleibt eine wichtige Unterstützung, doch eine nachhaltige Erholung erfordert wahrscheinlich eine breitere Altcoin-Bewegung oder neues institutionelles Interesse an Polygons wachsendem DeFi-Ökosystem.
Wichtig: Kann POL über seinem 30-Tage-SMA (0,261 USD) bleiben, während der Altcoin Season Index auf 73 steigt?