Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?
TLDR
Die Preisentwicklung von POL hängt davon ab, wie gut Netzwerk-Updates gegen die aktuellen Marktherausforderungen bestehen können.
- AggLayer Adoption – Geplante Verbesserungen zur Skalierung könnten die Nachfrage steigern (positiv)
- Staking-Dynamik – 97,8 % der Migration abgeschlossen, aber Verkäufe an Börsen halten an (gemischt)
- Regulatorische Lage – Einhaltung des GENIUS Act vs. Risiken durch SEC-Prüfungen (neutral)
Ausführliche Analyse
1. AggLayer Skalierungsoffensive (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das AggLayer v0.2 Testnetz von Polygon ist seit August 2025 aktiv und soll die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg vereinen. Das Hauptnetz plant bis Oktober eine Verarbeitung von über 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS). Die GigaGas-Roadmap sieht bis 2026 sogar 100.000 TPS durch die Bhilai-Updates vor.
Was das bedeutet:
Eine höhere Transaktionskapazität bei sehr niedrigen Gebühren (ca. 0,001 $) stärkt Polygons Position für reale Vermögenswerte (RWA) und institutionelle Nutzer. Ein erfolgreicher Start könnte ähnlich wie im August zu einem Anstieg des Total Value Locked (TVL) um 12 % auf 1,23 Milliarden US-Dollar führen (CoinJournal).
2. Migration und Staking (Gemischter Einfluss)
Überblick:
97,8 % der Migration von MATIC zu POL sind abgeschlossen (Polygon), dennoch werden täglich noch 263.000 $ im Spotmarkt verkauft. Die Anzahl der wöchentlich aktiven Adressen liegt bei 2,2 Millionen und ist seit Juni um 18 % gesunken.
Was das bedeutet:
Die abgeschlossene Migration reduziert den Verkaufsdruck, da nur noch 3,7 % des Angebots nicht umgestellt sind. Allerdings bleibt die Nachfrage auf der Blockchain schwach. Die Unterstützung bei 0,23 $ wird zum vierten Mal getestet – ein Bruch könnte einen Kursrückgang von 15 % auslösen (AMBCrypto).
3. Regulatorische Herausforderungen (Neutraler Einfluss)
Überblick:
Polygon arbeitet mit großen Finanzunternehmen wie BlackRock und Mastercard zusammen und erfüllt damit die Anforderungen des US-amerikanischen GENIUS Act für Stablecoins. Gleichzeitig überprüft die SEC, ob POL als Wertpapier eingestuft werden sollte, was rechtliche Unsicherheiten schafft.
Was das bedeutet:
Klare Regeln könnten mehr institutionelle Investitionen anziehen – zum Beispiel zeigt Tethers goldgedehntes Darlehen auf Polygon im August Potenzial. Andererseits könnten negative Entscheidungen zu Börsen-Delistings führen. POL liegt aktuell 42,85 % unter den Höchstständen von 2024.
Fazit
Die weitere Entwicklung von POL hängt davon ab, ob die AggLayer-Adoption die schwache Netzwerknutzung ausgleichen kann. Die Unterstützung bei 0,23 $ ist entscheidend. Während die Updates Polygon für den Wettbewerb um Ethereum-Skalierung gut positionieren, sollten Anleger regulatorische Risiken und Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Optimism im Blick behalten.
Wird die im September um 30 % gestiegene Entwickleraktivität zu einem nachhaltigen Wachstum des TVL führen?
Was sagen die Leute über POL?
TLDR
Die POL-Community zeigt sich optimistisch, steht aber weiterhin vor einigen technischen Herausforderungen. Das sind die aktuellen Trends:
- Migration fast abgeschlossen – 97,8 % von MATIC wurden bereits zu POL umgewandelt, was für Zuversicht sorgt
- Achtung auf Ausbruch – Händler beobachten den Widerstand bei 0,26 US-Dollar, während die Bollinger-Bänder sich verengen
- Wachstum im Ökosystem – 1,23 Milliarden US-Dollar TVL (Total Value Locked) und Anreize fürs Staking stärken die Nutzung
Ausführliche Analyse
1. @Tokocrypto: Migration kurz vor dem Abschluss Positiv
"Die Migration von MATIC zu POL ist zu 97,8 % abgeschlossen... TVL erreicht 1,23 Milliarden US-Dollar"
– @Tokocrypto (3,2 Mio. Follower · 12.000 Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für POL, denn eine fast vollständige Migration verringert das Überangebot an Token. Gleichzeitig zeigt der TVL von 1,23 Milliarden US-Dollar eine starke Aktivität im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen). Die verbleibenden 2,17 % MATIC, die noch nicht umgewandelt wurden, sollten weiterhin beobachtet werden, um den Abschluss der Migration zu verfolgen.
2. @CoinMarketCap: Technische Indikatoren deuten auf Ausbruchspotenzial hin Positiv
"POL hält die Unterstützung bei 0,245 US-Dollar... Ziel ist 0,260 US-Dollar, wenn Käufer die Kontrolle behalten"
– CoinMarketCap Analyse (15.800 Likes · 18.08.2025, 10:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein weiteres positives Zeichen, da sich POL aktuell zwischen 0,245 und 0,255 US-Dollar konsolidiert. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist in der letzten Woche um 15 % von einem überverkauften Bereich gestiegen. Ein Schlusskurs über 0,26 US-Dollar könnte automatisierte Kaufprogramme auslösen und so den Kurs weiter antreiben.
3. @0xPolygon: Staking fördert das Wachstum des Ökosystems Neutral
"97,83 % MATIC➪POL abgeschlossen... POL staken für Netzwerksicherheit und Airdrops"
– @0xPolygon (4,1 Mio. Follower · 89.000 Impressionen · 20.08.2025, 16:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv – Staking reduziert zwar die im Umlauf befindlichen Token, aber der Kursanstieg von POL um 24 % in 90 Tagen gegenüber einem Rückgang von 7 % bei ETH deutet darauf hin, dass diese fundamentalen Faktoren bereits im Preis berücksichtigt sind.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu POL ist vorsichtig optimistisch. Die erfolgreiche Migration und die technischen Erholungssignale sprechen für eine positive Entwicklung, allerdings gibt es Widerstand bei 0,26 US-Dollar und gemischte Signale im On-Chain-Handel (24-Stunden-Handelsvolumen ist um 19,67 % gesunken). Wichtig ist in dieser Woche die Unterstützung bei 0,245 US-Dollar – ein nachhaltiger Bruch könnte bestätigen, ob das große dApp-Ökosystem mit über 45.000 Anwendungen zu einer dauerhaften Neubewertung des Preises führt. Wie POL die bestehende Liquidität von MATIC mit der neuen Nachfrage durch Staking in Einklang bringt, wird wahrscheinlich den Kursverlauf im vierten Quartal bestimmen.
Was sind die neuesten Nachrichten über POL?
TLDR
POL zeigt gemischte Signale – die Migration steht kurz vor dem Abschluss, während der Preis eine wichtige Unterstützungszone testet. Hier die wichtigsten Punkte:
- Migration Upgrade (7. September 2025) – Neue Funktion zur Token-Migration eingeführt, die mehr Flexibilität bietet.
- TVL erreicht 1,23 Mrd. USD (19. August 2025) – Polygon verzeichnet mit steigendem DeFi-Wachstum neue Höchststände beim Total Value Locked.
- Liquiditätsdruck (21. August 2025) – Anhaltende Abflüsse belasten den POL-Preis nahe einer kritischen Nachfragezone.
Ausführliche Analyse
1. Migration Upgrade (7. September 2025)
Überblick: Polygon hat die Funktion migrateTo eingeführt, mit der Nutzer ihre aufgerüsteten POL-Token an jede beliebige Adresse senden können. Dies folgt auf eine 10-tägige Wartefrist, die am 31. August begann, und erleichtert den Übergang von MATIC zu POL, der inzwischen zu 97,8 % abgeschlossen ist.
Bedeutung: Das Upgrade verringert Hindernisse für verbleibende MATIC-Inhaber und könnte die vollständige Migration beschleunigen. Kurzfristig ist dies neutral für POL, langfristig stärkt es jedoch den Zusammenhalt des Ökosystems, da Polygon seine alten Token auslaufen lässt. (SuzzyDefi)
2. TVL erreicht 1,23 Mrd. USD (19. August 2025)
Überblick: Das Total Value Locked (TVL) bei Polygon stieg seit Jahresbeginn um 43 % auf 1,23 Milliarden US-Dollar. Treiber sind die verstärkte Nutzung von Stablecoins (im Juli wurden Zahlungen in Höhe von 2,56 Mrd. USD verzeichnet) sowie Integrationen wie Agora’s AUSD mit Miomi Game.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für POL, da es auf Vertrauen von institutionellen Anlegern und eine wachsende Nutzung hinweist. Allerdings hinkt der POL-Preis mit einem Rückgang von 46 % im Jahresvergleich den Fundamentaldaten hinterher, was auf eine mögliche Aufholbewegung hindeutet, falls die Netzwerkaktivität anhält. (CoinJournal)
3. Liquiditätsdruck (21. August 2025)
Überblick: POL sieht Nettoabflüsse: Täglich werden 263.000 USD an Token an Börsen verkauft und 105.000 USD über Brücken transferiert. Der Preis testet die Unterstützung bei 0,23–0,226 USD, eine Zone, die seit August bereits dreimal für Kursanstiege sorgte.
Bedeutung: Wiederholte Tests der Unterstützung können zu Erschöpfung führen. Die negative Stimmung im Netzwerk (wenige neue Nutzer, geringes Interesse an Derivaten) könnte den POL-Preis unter 0,22 USD drücken, wenn der Verkaufsdruck anhält. (AMBCrypto)
Fazit
Die Stärke des POL-Ökosystems (TVL, Fortschritte bei der Migration) steht im Gegensatz zu Liquiditätsproblemen und einer schwachen Kursentwicklung. Ob die institutionelle Akzeptanz und der Abschluss der Token-Migration den anhaltenden Verkaufsdruck ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,23 USD und die Umtauschraten von MATIC zu POL für Hinweise auf die weitere Kursrichtung.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?
TLDR
Der Fahrplan von POL konzentriert sich darauf, den Nutzen innerhalb des sich entwickelnden Polygon-Ökosystems zu erweitern.
- Start des Staking Hubs (2025) – Ermöglicht das Staken von POL zur Sicherung mehrerer Blockchains und zum Erhalt von Belohnungen.
- Integration von AggLayer (2025) – POL wird zur Grundlage für grenzüberschreitende Liquidität und Interoperabilität.
- Gigagas Skalierbarkeit (2026) – Ziel sind 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) für den Einsatz im Unternehmensbereich.
Ausführliche Erklärung
1. Start des Staking Hubs (2025)
Überblick: Für Ende 2025 ist ein Staking Hub geplant, der es POL-Inhabern ermöglicht, mehrere Blockchains im Polygon-Ökosystem abzusichern. POL-Staker können Transaktionen validieren, Zero-Knowledge-Beweise (ZK-Proofs) erzeugen und an Data Availability Committees (DACs) teilnehmen. Dieses Upgrade baut auf der Migration von MATIC zu POL auf, die ihre erste Phase im September 2024 abgeschlossen hat.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da es die Staking-Belohnungen diversifiziert und langfristiges Halten attraktiver macht. Risiken bestehen in technischen Verzögerungen und der Konkurrenz durch andere Layer-2-Staking-Lösungen.
2. Integration von AggLayer (2025)
Überblick: POL wird das Rückgrat von Polygons AggLayer, einer durch Zero-Knowledge-Technologie unterstützten Interoperabilitätsschicht, die Polygon PoS, zkEVM und externe Blockchains verbindet. Ziel ist es, Liquidität zu bündeln und nahtlose Transaktionen über verschiedene Chains hinweg zu ermöglichen.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für POL. Die Nachfrage nach POL als Gas-Token könnte steigen, allerdings hängt der Erfolg von AggLayer davon ab, wie gut es sich gegenüber Konkurrenten wie Arbitrum Orbit und Optimism’s Superchain durchsetzt.
3. Gigagas Skalierbarkeit (2026)
Überblick: Die „Gigagas“-Roadmap zielt darauf ab, bis 2026 eine Leistung von 100.000 Transaktionen pro Sekunde zu erreichen – ein großer Sprung von den 1.000 TPS nach dem Bhilai-Upgrade im Juli 2025. Zukünftige Phasen sollen zudem die Gasgebühren auf unter 0,001 US-Dollar senken und die Bestätigungszeiten auf etwa eine Sekunde reduzieren.
Bedeutung: Wenn dieses Ziel erreicht wird, ist das sehr positiv für POL, da Polygon sich damit als führende Plattform für die Abwicklung von realen Vermögenswerten (RWA) und weltweite Zahlungen positioniert. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, und Verbesserungen bei Ethereum selbst könnten die Wirkung abschwächen.
Fazit
Der Fahrplan von POL legt den Fokus auf Skalierbarkeit, grenzüberschreitende Nutzbarkeit und flexible Staking-Optionen – wichtige Faktoren für eine langfristige Akzeptanz. Technische Meilensteine wie AggLayer und Gigagas könnten POLs Rolle in der Web3-Infrastruktur stärken, doch der Erfolg hängt maßgeblich von der Umsetzung und der Marktnachfrage ab. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Polygon Innovation und Wettbewerb mit Ethereum Layer-2-Lösungen in Einklang bringt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?
TLDR
Der Code von POL konzentriert sich verstärkt auf Skalierbarkeit, Sicherheit und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.
- Heimdall v2 Upgrade (10. Juli 2025) – Überarbeitete Konsensschicht für schnellere Transaktionen und kürzere Abschlusszeiten.
- Bhilai Upgrade (Juli 2025) – Erhöhte Transaktionskapazität auf über 1.000 TPS und reduzierte Transaktionsgebühren.
- MigrateTo-Funktion (31. August 2025) – Ermöglicht flexible Token-Migration an jede Adresse mit einer 10-tägigen Sperrfrist.
Detaillierte Erklärung
1. Heimdall v2 Upgrade (10. Juli 2025)
Überblick: Das System wurde von Tendermint/Cosmos-SDK v0.37 auf CometBFT/Cosmos-SDK v0.50 umgestellt, wodurch die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 90 Sekunden auf 4–6 Sekunden reduziert wurde.
Dieses Upgrade modernisiert den Konsensmechanismus von Polygon PoS, verbessert die Sicherheit und ermöglicht schnellere Blockverarbeitung (etwa alle 2 Sekunden). Alte Programmteile wurden entfernt, was die Weiterentwicklung erleichtert. Zudem sorgen nahezu sofortige Bestätigungen für eine zuverlässigere Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da schnellere Abschlusszeiten die Nutzererfahrung für dezentrale Anwendungen (dApps) und Händler verbessern. Polygon wird dadurch als Layer-2-Lösung wettbewerbsfähiger. Effizienzsteigerungen könnten mehr Entwickler und institutionelle Validatoren anziehen. (Quelle)
2. Bhilai Upgrade (Juli 2025)
Überblick: Die Transaktionskapazität wurde auf über 1.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) erhöht und die Gebühren gesenkt, im Einklang mit dem Ziel von Polygon 2.0, bis 2026 100.000 TPS zu erreichen.
Das Upgrade optimierte die Blockvalidierung und führte Zustandsänderungen mit Zero-Knowledge-Technologie (ZK) ein, was eine nahtlose Liquiditätsverteilung über verschiedene Blockchains hinweg durch AggLayer v3.0 ermöglicht.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für POL. Die verbesserte Skalierbarkeit erhöht den Nutzen von Polygon, aber der Erfolg hängt von der tatsächlichen Nutzung ab. Niedrigere Gebühren könnten die Aktivität im Bereich DeFi fördern, doch die Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen bleibt eine Herausforderung. (Quelle)
3. MigrateTo-Funktion (31. August 2025)
Überblick: Nutzer können MATIC-Token zu POL migrieren und Tokens an jede beliebige Adresse senden. Damit sind 97,8 % der Token-Umstellung abgeschlossen.
Die 10-tägige Sperrfrist sorgt für eine kontrollierte Umsetzung und minimiert Störungen bei Börsen und Wallets.
Bedeutung: Das ist positiv für POL, da die nahezu vollständige Migration die Alt-Token-Belastung reduziert, den Betrieb des Ökosystems vereinfacht und POL als zentrale Netzwerkkomponente stärkt. (Quelle)
Fazit
Die jüngsten Updates zeigen, dass Polygon großen Wert auf skalierbare und sichere Lösungen für Unternehmen sowie auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains legt. Technische Verbesserungen wie Heimdall v2 und Bhilai erhöhen den Nutzen von POL, doch der langfristige Erfolg hängt von der breiten Akzeptanz ab. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Erweiterung von AggLayer die Rolle von POL in einem Multi-Chain-Ökosystem beeinflussen wird.