Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von POL gefallen?

TLDR

Polygon (POL) ist in den letzten 24 Stunden um 0,6 % gefallen und setzt damit einen Abwärtstrend der letzten 30 Tage fort (-16,8 %). Die Hauptgründe sind eine schwache Stimmung bei Altcoins, technische Widerstände und gemischte Aktivitäten im Netzwerk.

  1. Schwache Marktlage – Altcoins schneiden schlechter ab, während die Bitcoin-Dominanz auf 58,1 % gestiegen ist.
  2. Technische Widerstände – POL stößt bei 0,2899 $ auf Widerstand; der RSI-Wert (37,99) zeigt Überverkauftheit, aber es fehlt an Schwung.
  3. Netzwerkabflüsse – 608.000 $ wurden von Börsen abgezogen, was die Liquidität verringert und das Risiko von Kursschwankungen erhöht.

Ausführliche Analyse

1. Schwäche bei Altcoins (Negativer Einfluss)

Überblick: Die Bitcoin-Dominanz ist auf 58,1 % gestiegen (+0,34 % in 24 Stunden), was darauf hinweist, dass Kapital von Altcoins abgezogen wird. Der Altcoin Season Index ist in 24 Stunden um 4,55 % gefallen, was auf eine geringere Risikobereitschaft hindeutet.

Bedeutung: Die 30-Tage-Korrelation von POL mit Bitcoin liegt bei 0,89. Das bedeutet, dass die Seitwärtsbewegung von BTC um 115.000 $ das Aufwärtspotenzial von POL begrenzt. Anleger bevorzugen in dieser Phase eher stabile Coins wie BTC und ETH gegenüber mittelgroßen Altcoins wie POL, besonders bei einer neutralen Marktstimmung (Fear & Greed Index: 43).


2. Technische Analyse (Gemischte Signale)

Überblick: POL bewegt sich nahe einer wichtigen Unterstützung bei 0,22 $, die mit dem aufsteigenden Trendverlauf übereinstimmt. Der MACD-Histogrammwert (-0,003) und der RSI (37,99) deuten auf einen Abwärtsdruck hin, aber es gibt noch keine Anzeichen für einen starken Ausverkauf.

Bedeutung: Wenn die Marke von 0,22 $ nicht gehalten wird, könnte der Kurs bis auf 0,211 $ fallen (Tiefststand vom September 2025). Ein Anstieg über den 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,257 $ könnte hingegen eine Erholung signalisieren. Händler beobachten besonders die Fibonacci-Retracement-Level, wobei 0,229 $ (78,6 %) als kurzfristiger Widerstand gilt.

Worauf achten: Ein Tagesabschluss über 0,23 $ oder unter 0,22 $ wird als Bestätigung für die weitere Kursrichtung angesehen.


3. On-Chain-Daten (Neutraler Einfluss)

Überblick: Abflüsse von Börsen in Höhe von 608.000 $ innerhalb von 24 Stunden deuten darauf hin, dass langfristige Anleger aufstocken. Gleichzeitig ist das offene Interesse bei Derivaten um 8,1 % auf 142 Mio. $ gesunken, was auf weniger spekulative Aktivitäten hinweist.

Bedeutung: Zwar gibt es weniger Verkaufsdruck, aber die geringere Liquidität kann zu stärkeren Kursschwankungen führen. Der Anteil des Netzwerks an der Tokenisierung von US-Staatsanleihen (29 % des TVL) (Coinspeaker) konnte den makroökonomisch bedingten Verkaufsdruck bisher nicht ausgleichen.


Fazit

Der Kursrückgang von POL spiegelt die allgemeine Schwäche bei Altcoins, technische Unsicherheiten und vorsichtige Aktivitäten im Derivatemarkt wider. Die fundamentalen Faktoren wie das Wachstum bei realweltlichen Vermögenswerten (RWA) und institutionelle Partnerschaften bleiben stark. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung jedoch stark von der Entwicklung bei Bitcoin und der Fähigkeit von POL ab, die Unterstützung bei 0,22 $ zu verteidigen.

Wichtig zu beobachten: Kann sich POL über 0,22 $ stabilisieren, oder wird die steigende Bitcoin-Dominanz den Kurs weiter in Richtung Jahrestief drücken?


Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Polygon schwankt zwischen institutioneller Akzeptanz und der Weiterentwicklung des Netzwerks.

  1. Führungsrolle bei Real-World Assets (RWA) – Führend bei tokenisierten Anleihen mit einem TVL von 1,13 Mrd. USD, was die reale Anwendbarkeit unterstreicht
  2. Gigagas-Roadmap – Das Rio-Upgrade zielt bis Oktober auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) ab und will die Zahlungsinfrastruktur stärken
  3. Vormarsch im Nahen Osten – Institutionelle Partnerschaften könnten die Nachfrage nach POL steigern, bergen aber auch Risiken bei der Umsetzung

Ausführliche Analyse

1. Führungsrolle bei Real-World Assets (positiver Einfluss)

Überblick: Polygon hält 62 % des globalen Marktes für tokenisierte Anleihen mit einem TVL von 1,13 Mrd. USD über 269 verschiedene Vermögenswerte (Coinspeaker). Kürzliche Kooperationen mit QNBs tokenisiertem Treasury-Fonds und Pilotprojekten von BlackRock positionieren POL als wichtige Abwicklungsschicht für institutionelle Vermögenswerte.

Was das bedeutet: Die Dominanz bei Real-World Assets verbindet die Nutzung von POL direkt mit den Billionenmärkten der traditionellen Finanzwelt. Eine verstärkte Nutzung als Sicherheit (z. B. im 1-Milliarde-USD-QCDT-Fonds von Bybit) könnte eine dauerhafte Nachfrage schaffen. Allerdings besteht ein Risiko, da institutionelle Akzeptanz oft langsam voranschreitet und sich der Zeitpunkt schwer vorhersagen lässt.

2. Skalierbarkeits-Updates (gemischter Einfluss)

Überblick: Das Rio-Upgrade (Testnetz bereits aktiv, Mainnet im Oktober geplant) führt stateless verification und Wahlen der Blockproduzenten ein, um die Leistung auf 5.000 TPS zu steigern. Die Gigagas-Roadmap plant bis 2026 sogar 100.000 TPS für globale Zahlungsanwendungen (Coinspeaker).

Was das bedeutet: Schnellere Transaktionsabschlüsse (unter 5 Sekunden) und geringere Gebühren (ca. 0,001 USD pro Transaktion) könnten besonders für Anwendungen mit hohem Volumen attraktiv sein. Allerdings steht Polygon in starkem Wettbewerb mit Solana, das bereits 65.000 TPS erreicht, und muss nach dem Upgrade echte Nutzung vorweisen, um die Nachfrage nach Staking zu rechtfertigen.

3. Geopolitische Strategie (positiver/negativer Einfluss)

Überblick: Die Partnerschaft von Polygon mit Dubais Cypher Capital soll POL als institutionellen Krypto-Standard im Nahen Osten etablieren, inklusive Renditeprodukten und Zugang zu regulatorischen Sandboxes (Cryptoslate).

Was das bedeutet: Ein Erfolg könnte Kapitalflüsse aus ölreichen Regionen erschließen. Gleichzeitig bringen regulatorische Veränderungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und die Konkurrenz durch lokale Blockchains wie Haqq Network Unsicherheiten mit sich.

Fazit

Der Kurs von POL hängt davon ab, ob die Dominanz bei Real-World Assets in stabile Einnahmen umgewandelt wird und ob die technischen Versprechen der Gigagas-Roadmap eingehalten werden. Während das Abziehen von 608.000 POL von Börsen auf langfristiges Vertrauen hindeutet, zeigen technische Indikatoren wie ein RSI von 35,4 und ein negativer MACD Skepsis gegenüber kurzfristigen Kursanstiegen. Kann Polygon im vierten Quartal institutionelle Zuflüsse generieren und damit die jährliche Underperformance von 65 % gegenüber ETH ausgleichen?


Was sagen die Leute über POL?

TLDR

In der Polygon-Community wird aktuell über den möglichen Ausbruch bei $0,31, Führungswechsel und den Abschluss der Migration von MATIC zu POL diskutiert. Die wichtigsten Themen sind:

  1. 97,8 % der Migration abgeschlossen – Spekulation auf eine Verdopplung des Preises
  2. Händler beobachten den Ausbruch bei $0,31 mit gemischten technischen Signalen
  3. Neuer CEO setzt Priorität auf ein Upgrade auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bis Oktober
  4. DeFi-Strategien heben das Ertragspotenzial von POL hervor

Ausführliche Analyse

1. @Tokocrypto: Migration kurz vor dem Abschluss 🚀

„Migrasi MATIC→POL 97,8% rampung! TVL $1,23 Mrd., über 45.000 dApps – bereit für den Ausbruch?“
– @Tokocrypto (1,2 Mio. Follower · 234.000 Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für POL. Die fast abgeschlossene Migration verringert die Belastung durch alte Token, während das steigende Total Value Locked (TVL) und die wachsende Anzahl an dezentralen Anwendungen (dApps) die Stärke des Ökosystems zeigen.


2. @SuzzyDefi: POL als Ertragsmotor im DeFi-Bereich 🧮

„POL in einseitigen Uniswap-Liquiditätspools + Yearn-Vaults = kapital-effizientes Ertragsstapeln auf Polygons verbesserter Infrastruktur“
– @SuzzyDefi (89.000 Follower · 18.000 Impressionen · 01.09.2025, 14:53 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – professionelle DeFi-Strategien könnten neues Kapital anziehen, hängen aber davon ab, ob die Nachfrage nach POL gegenüber konkurrierenden Layer-2-Lösungen stabil bleibt.


3. CoinMarketCap: Führungswechsel – negativ? 🔄

Die Ernennung von Sandeep Nailwal zum CEO soll den Wert von POL durch das Upgrade auf 5.000 TPS steigern. Gleichzeitig gibt es Pläne, zkEVM einzustellen, und der Preis ist in sechs Monaten um 68 % gefallen.
– Quelle: CMC Community Post (11.06.2025)
Bedeutung: Gemischte Stimmung – technische Verbesserungen könnten die Grundlagen stärken, aber das Auslaufen von Produkten könnte Entwickler abschrecken, besonders angesichts des starken Wettbewerbs im Layer-2-Bereich.


4. Krypto-Nachrichtenportale: Technische Wegscheide 📉📈

Analysten diskutieren, ob die 12 % Erholung im Juli ein Zeichen für eine Erholung sind (CCN) oder ob die Unterstützung bei $0,165 bricht (AMBCrypto). Händler beobachten:


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu POL ist vorsichtig optimistisch. Die fast abgeschlossene Migration von 97 % und verbesserte Ertragsmöglichkeiten im Staking stehen Risiken durch den Führungswechsel und die Konkurrenz durch Ethereum 2.0 gegenüber. Besonders wichtig ist die Beobachtung der MATIC→POL-Migrationsrate (aktuell 97,83 %). Eine vollständige Migration könnte eine technische Belastung beseitigen, während Verzögerungen den Verkaufsdruck erhöhen könnten. Mit dem Ziel von Sandeep Nailwal, im September Testnetze mit 5.000 TPS zu starten, könnte der Mainnet-Launch im Oktober der nächste große Impulsgeber sein.


Was sind die neuesten Nachrichten über POL?

TLDR

Polygon bewegt sich zwischen der Dominanz realer Vermögenswerte und technischen Verbesserungen, während wichtige Kursniveaus verteidigt werden. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Gate Layer Integration (25. September 2025) – POL wird exklusives Gas-Token für das schnelle L2-Netzwerk, was die Token-Ökonomie stärkt.
  2. TVL-Parität mit Ethereum (22. September 2025) – POL erreicht mit 29 % die gleiche Dominanz bei US-Staatsanleihen-Tokenisierung wie Ethereum, kämpft aber bei 0,22 US-Dollar.
  3. Expansion im Nahen Osten (12. September 2025) – Partnerschaft zielt auf institutionelle POL-Nutzung für reale Renditestrategien ab.

Ausführliche Analyse

1. Gate Layer Integration (25. September 2025)

Überblick:
Die Börse Gate hat Gate Layer gestartet, ein Layer-2-Netzwerk auf Basis von Optimism, das POL als einziges Gas-Token verwendet. Das Netzwerk bietet über 5.700 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und Funktionen wie den Handel mit unbefristeten Futures, die Unterstützung von Web3-Projekten und Tools für Meme-Coins. Seit dem zweiten Quartal 2025 wurden mehr als 180,5 Millionen GT-Token (60 % des Angebots) verbrannt.

Bedeutung:
Das ist positiv für POL, da die Nutzung über die native Polygon-Blockchain hinaus erweitert wird. Dadurch könnten mehr Token verbrannt und die Nachfrage nach Transaktionen steigen. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Base und opBNB im Bereich der Layer-2-Netzwerke von Börsen, was den langfristigen Effekt abschwächen könnte. (Coinspeaker)

2. TVL-Parität mit Ethereum (22. September 2025)

Überblick:
Polygon hält nun 29 % des Gesamtwerts (TVL) der Tokenisierung von US-Staatsanleihen, was Ethereum entspricht. Trotz dieses Erfolgs liegt der POL-Kurs bei etwa 0,225 US-Dollar (-15 % im Monatsvergleich) und testet eine wichtige Unterstützung bei 0,22 US-Dollar. Abflüsse von 608.000 US-Dollar von Börsen deuten auf Ansammlung hin, während das offene Interesse bei Derivaten um 8 % auf 142 Millionen US-Dollar gesunken ist – ein Zeichen für vorsichtige Händler.

Bedeutung:
Der TVL-Meilenstein zeigt das Vertrauen institutioneller Anleger in Polygons Infrastruktur. Dennoch bleibt der POL-Kurs anfällig für allgemeine Marktschwankungen. Ein stabiler Kurs über 0,22 US-Dollar könnte eine Erholung bis zum Widerstand bei 0,29 US-Dollar auslösen. (AMBCrypto)

3. Expansion im Nahen Osten (12. September 2025)

Überblick:
Polygon Labs arbeitet mit Cypher Capital aus Dubai zusammen, um POL als institutionelles Asset im Nahen Osten zu etablieren. Das Projekt umfasst Programme zur Liquiditätsbereitstellung und Renditestrategien, die sich an Firmenkassen und Fonds richten.

Bedeutung:
Das ist neutral-bullisch für POL, da es gut zu den pro-Krypto-Regulierungen und dem wachsenden Fokus auf reale Vermögenswerte (RWA) in der Region passt. Der Erfolg hängt davon ab, ob das institutionelle Interesse in Staking-Aktivitäten und Beiträge zur Netzwerksicherheit umgesetzt wird. (CryptoSlate)

Fazit

Polygons Dominanz bei realen Vermögenswerten und strategische Partnerschaften unterstreichen die institutionelle Bedeutung des Netzwerks. Dennoch bleibt der POL-Kurs von makroökonomischen Risiken und dem Wettbewerb im Layer-2-Bereich abhängig. Mit dem „Rio“-Testnet-Upgrade, das bis Oktober 5.000 TPS anstrebt, stellt sich die Frage: Kann Polygon die technische Dynamik in eine nachhaltige Nachfrage nach POL umwandeln?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?

TLDR

Die Roadmap von Polygon konzentriert sich auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und die Akzeptanz durch institutionelle Nutzer mit folgenden wichtigen Meilensteinen:

  1. AggLayer v0.3 Launch (Q3 2025) – Upgrade für die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
  2. 5.000 TPS Ziel (September/Oktober 2025) – Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit von Polygon PoS.
  3. Gigagas Roadmap (2026) – Erreichen von 100.000 TPS durch mehrstufige Verbesserungen.

Detaillierte Analyse

1. AggLayer v0.3 Launch (Q3 2025)

Überblick:
AggLayer v0.3 soll Liquidität und Zustände über verschiedene Blockchains hinweg vereinheitlichen und fungiert als vertrauensloses „Internet der Blockchains“. Die meisten Funktionen werden im dritten Quartal 2025 veröffentlicht, die schnelle Interoperabilität verzögert sich jedoch bis Ende Q3. Das AggLayer Breakout Programm wird Projekte mit Fokus auf Zero-Knowledge-Technologien wie Polygon ZisK (unter Leitung von Jordi Baylina) und Miden ausgliedern.

Bedeutung:
Dies ist positiv für POL, da Polygon dadurch als zentraler Knotenpunkt für Aktivitäten über verschiedene Blockchains hinweg positioniert wird. Dies könnte die Nachfrage nach POL für die Sicherung dieser vernetzten Netzwerke erhöhen. Verzögerungen bei der schnellen Interoperabilität könnten kurzfristig die Stimmung dämpfen, beeinträchtigen jedoch nicht die langfristigen Ziele.


2. 5.000 TPS Ziel (September/Oktober 2025)

Überblick:
Polygon PoS soll bis Ende 2025 eine Verarbeitung von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) erreichen, im Vergleich zu etwa 1.000 TPS nach dem Heimdall v2 Upgrade im Juli 2025 (CoinMarketCap News). Die Bestätigungszeiten sollen unter 1 Sekunde fallen, was besonders wichtig für die Abwicklung von realen Vermögenswerten (RWA) und Zahlungssysteme ist.

Bedeutung:
Dies stärkt die praktische Nutzbarkeit von POL, da eine höhere Transaktionskapazität Polygon im Bereich von Zahlungen und regulierten Sektoren besser positioniert. Technische Risiken bestehen in der Synchronisation der Knotenpunkte, was im September 2025 zu einem Preisrückgang von 4 % aufgrund eines Fehlers führte.


3. Gigagas Roadmap (2026)

Überblick:
Im Juni 2025 vorgestellt, zielt die Gigagas Roadmap darauf ab, bis 2026 100.000 TPS durch mehrere Upgrade-Phasen zu erreichen. Die erste Phase, Bhilai, soll die Transaktionskosten auf unter 0,001 US-Dollar senken (bezahlt in POL) und eine Integration mit traditionellen Finanzpartnern wie Stripe ermöglichen (Coincu).

Bedeutung:
Langfristig ist dies neutral bis positiv zu bewerten. Die verbesserte Skalierbarkeit könnte eine breite Akzeptanz fördern, allerdings besteht Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen wie Arbitrum sowie durch Upgrades von Ethereum selbst. Der Erfolg hängt davon ab, ob die technischen Meilensteine ohne Verzögerungen umgesetzt werden.


Fazit

Die Roadmap von Polygon legt den Fokus auf technische Skalierbarkeit (von 5.000 auf 100.000 TPS), Interoperabilität zwischen Blockchains (AggLayer) und die Infrastruktur für reale Zahlungssysteme. Der Erfolg der kommenden Meilensteine hängt stark von einer reibungslosen Umsetzung und dem Konsens innerhalb der Community ab, insbesondere hinsichtlich der Rolle von POL bei der Sicherung eines aggregierten Netzwerks.

Wird die verzögerte schnelle Interoperabilität von AggLayer Polygons Dominanz im Multi-Chain-Bereich gegenüber Konkurrenten wie Cosmos beeinträchtigen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?

TLDR

Die Weiterentwicklung des Polygon-Codebasissystems konzentriert sich auf Skalierbarkeit und Sicherheit.

  1. Heimdall v2 Upgrade (12. Juli 2025) – Überarbeitung der Konsensschicht für schnellere Abschlusszeiten und weniger technische Altlasten.
  2. Meilenstein von über 1.000 TPS (16. Juli 2025) – Polygon PoS verarbeitet jetzt mehr als 1.000 Transaktionen pro Sekunde.
  3. Abschluss der Migration von MATIC zu POL (20. August 2025) – 97,83 % der MATIC-Token wurden auf POL umgestellt, um die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern.

Ausführliche Erklärung

1. Heimdall v2 Upgrade (12. Juli 2025)

Überblick: Das System wurde von Tendermint/Cosmos-SDK v0.37 auf CometBFT/Cosmos-SDK v0.50 umgestellt. Dadurch wurde veralteter Code entfernt und die Arbeit der Validatoren verbessert.

Die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion wurde von etwa 90 Sekunden auf rund 5 Sekunden verkürzt. Außerdem wurde eine Base64-Codierung eingeführt, die die Datenverarbeitung vereinfacht. Validatoren können ihre Signaturschlüssel jetzt direkt in sichere Schlüsselverwaltungen importieren, was die Sicherheit erhöht.

Was das bedeutet: Das ist positiv für POL, weil schnellere Abschlusszeiten die Nutzererfahrung bei Zahlungen und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) verbessern. Gleichzeitig verringert der sauberere Code das Risiko von Fehlern und Wartungsaufwand. (Quelle)

2. Meilenstein von über 1.000 TPS (16. Juli 2025)

Überblick: Polygon PoS hat die Marke von 1.000 Transaktionen pro Sekunde überschritten. Testnetzwerke erreichten sogar bis zu 5.000 TPS, bevor das Update im Hauptnetz aktiviert wurde.

Das Upgrade nutzt die AggLayer-Architektur, die Transaktionen bündelt und den Gasverbrauch optimiert. Interne Tests zeigen, dass langfristig sogar bis zu 100.000 TPS möglich sind.

Was das bedeutet: Für POL ist das neutral, da höhere Transaktionsraten erwartet werden. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch davon ab, wie schnell Entwickler ihre Anwendungen auf Polygon umstellen. Trotzdem positioniert sich Polygon damit als eine der führenden Plattformen für Anwendungen mit vielen kleinen Transaktionen, wie etwa Mikropayments. (Quelle)

3. Abschluss der Migration von MATIC zu POL (20. August 2025)

Überblick: 97,83 % der MATIC-Token wurden auf POL umgestellt, womit POL nun als nativer Token für Transaktionsgebühren und Staking dient.

Das Emissionsmodell von POL verteilt 50 % der neu erzeugten Token als Belohnungen an Validatoren und 50 % an einen Gemeinschaftsfonds. Das Upgrade ermöglicht außerdem künftig das Staking über verschiedene Blockchains hinweg durch AggLayer (geplant für 2026).

Was das bedeutet: Das ist positiv für POL, weil eine einheitliche Token-Ökonomie die Interessen im Polygon-Ökosystem besser ausrichtet. Gleichzeitig könnte die geringere Verfügbarkeit von MATIC den Verkaufsdruck verringern. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Polygon-Code zeigen eine klare Richtung: Optimierung für skalierbare Unternehmensanwendungen (Heimdall v2, höhere TPS) und Festigung von POL als vielseitigem Token. Mit Abschlusszeiten unter 5 Sekunden und über 1.000 TPS im Betrieb stellt sich die Frage, wie schnell Entwickler diese Verbesserungen für praktische Zahlungslösungen nutzen werden.