Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von POL gestiegen?

TLDR

Polygon (POL) ist in den letzten 24 Stunden um 2,27 % gestiegen und hebt sich damit von den Abwärtstrends der letzten 30 Tage (-13,55 %) und 90 Tage (-16,72 %) ab. Dieser Anstieg passt zu positiven technischen Signalen und einer erneuerten Zuversicht im Ökosystem, trotz der allgemeinen Unsicherheit am Kryptomarkt. Die wichtigsten Faktoren sind:

  1. Vitalik Buterins Unterstützung für Polygons Zero-Knowledge-Technologie und humanitäre Projekte (positiver Impuls)
  2. Fortschritte beim AggLayer-Upgrade, das auf eine bessere Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains abzielt (gemischte Auswirkungen)
  3. Technische Erholung nach überverkauften Bedingungen, mit dem MACD-Indikator, der auf eine mögliche Trendwende hindeutet (neutral bis positiv)

Ausführliche Analyse

1. Vitaliks Lob & Stimmung im Ökosystem (positiver Einfluss)

Überblick: Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat öffentlich Polygons Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Zero-Knowledge-EVM-Technologie gelobt und die Bedeutung von Polygon als Plattform für wichtige Anwendungen wie Polymarket hervorgehoben (CoinJournal). Außerdem würdigte er Sandeep Nailwals Initiative CryptoRelief, die mit 190 Millionen US-Dollar in SHIB-Token die Pandemie-Forschung unterstützt hat.

Bedeutung: Buterins Anerkennung stärkt Polygons Glaubwürdigkeit im Ethereum-Ökosystem und widerspricht jüngster Kritik an mangelnder Unterstützung durch die Ethereum Foundation. Diese Bestätigung könnte Entwickler und institutionelle Investoren anziehen, die nach Layer-2-Lösungen suchen, die mit Ethereums langfristigem Plan übereinstimmen.

Beobachtung: Wichtig sind die Nutzungszahlen von AggLayer v0.3 (seit Juni 2025 verfügbar) und ob Polygon weitere Partnerschaften im Ethereum-Umfeld gewinnt.


2. Fortschritte bei AggLayer & Migration (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das AggLayer-Upgrade von Polygon soll die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg durch Zero-Knowledge-Beweise bündeln. Bis August 2025 sind bereits 97,83 % der Migration von MATIC zu POL abgeschlossen (0xPolygon). Verzögerungen bei der Anbindung von Polygon PoS an AggLayer sorgen jedoch für Bedenken hinsichtlich einer möglichen Fragmentierung.

Bedeutung: Gelingt AggLayer der Durchbruch, könnte POL als Token für grenzüberschreitende Abwicklungen an Bedeutung gewinnen. Verzögerungen bei der Integration von Polygon PoS (jetzt für Q4 2025 geplant) könnten jedoch Wettbewerbern wie Coinbase’s Base, das Vitalik kürzlich lobte, Vorteile verschaffen.

Beobachtung: Wichtig sind die Verbrennungsrate von POL nach der Migration und ob der Total Value Locked (TVL) von AggLayer die Marke von 1,5 Milliarden US-Dollar überschreitet (aktuell 1,23 Milliarden US-Dollar).


3. Technische Erholung & überverkaufte Lage (neutral bis positiv)

Überblick: Der Relative-Stärke-Index (RSI) von POL liegt bei 40–42, und der MACD-Histogrammwert (+0,000245) deutet auf eine vorsichtige positive Dynamik nach einem Rückgang von 21,32 % in 60 Tagen hin. Der Kurs hält sich über der wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 0,175 US-Dollar, während der Widerstand bei etwa 0,204 US-Dollar (38,2 % Retracement) liegt.

Bedeutung: Kurzfristige Trader nutzen möglicherweise die überverkaufte Situation, doch das geringe Handelsvolumen (-24 % in 24 Stunden) und der Widerstand am exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 0,21264 US-Dollar zeigen, dass die Nachhaltigkeit des Anstiegs fraglich ist.

Beobachtung: Ein Schlusskurs über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,21456 US-Dollar könnte eine Trendwende signalisieren; ein Scheitern daran könnte einen erneuten Test der Unterstützung bei 0,165 US-Dollar nach sich ziehen.


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von POL spiegelt eine Mischung aus strategischem Lob von Ethereum-Führungskräften, Fortschritten bei der Kerntechnologie und technischem Kaufinteresse wider. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen durch Verzögerungen bei der Produktintegration und eine geringe Liquidität. Wichtig zu beobachten: Ob die Hauptnetz-Meilensteine von AggLayer im vierten Quartal 2025 die Entwickleraktivität ankurbeln können oder ob POL weiterhin durch die Dominanz von Bitcoin (59,12 %) und Skepsis gegenüber Altcoins unter Druck bleibt.


Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?

TLDR

Polygon (POL) steht vor technischen Verbesserungen und wechselnden Partnerschaften in einem wettbewerbsintensiven Layer-2-Umfeld.

  1. AggLayer-Verzögerungen – Probleme bei der Vernetzung könnten die Akzeptanz bremsen (Gemischte Auswirkungen)
  2. Tokenomics-Überarbeitung – Vorschlag zur Inflationssenkung zielt auf Angebotsverknappung ab (Positiv)
  3. Institutionelle Nachfrage – Partnerschaften im Nahen Osten und tokenisierte reale Vermögenswerte steigern die Nachfrage (Positiv)

Detaillierte Analyse

1. AggLayer-Verzögerungen & Spannungen mit Ethereum (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Polygon plant mit AggLayer v0.3, die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zu vereinen. Der Zeitplan für die Integration von Polygon PoS bis zum dritten Quartal 2025 wurde jedoch verpasst, wie CryptoSlate berichtet. Gleichzeitig äußerte sich Mitgründer Sandeep Nailwal öffentlich kritisch gegenüber der Ethereum Foundation, die seiner Meinung nach zu wenig Unterstützung bietet (CoinSpeaker). Dies zeigt Spannungen im Ökosystem.

Bedeutung: Die Verzögerungen bei AggLayer könnten Polygons Vorherrschaft im Bereich der Cross-Chain-Lösungen bremsen. Zudem könnte die vermeintliche Bevorzugung von Konkurrenten wie Base durch Ethereum Entwickler von Polygon abziehen. Andererseits stärkt Vitalik Buterins Anerkennung von Polygons Fortschritten im Bereich Zero-Knowledge-Technologie (CoinJournal) das Vertrauen in das Projekt.

2. Tokenomics: Inflationssenkung & Rückkaufvorschlag (Positiv)

Überblick: Ein Governance-Vorschlag will die jährliche Inflation von POL von derzeit etwa 2 % (rund 200 Millionen POL pro Jahr) abschaffen und stattdessen Rückkäufe mit Mitteln aus der Treasury durchführen (Cointelegraph).

Bedeutung: Die Abschaffung der Inflation würde den Verkaufsdruck um rund 38 Millionen US-Dollar pro Jahr (bei einem Kurs von 0,19 US-Dollar pro POL) verringern. Rückkäufe könnten den Kurs zusätzlich stützen. Ähnliche Modelle haben bei Kryptowährungen wie BNB und AVAX bereits zu Kurssteigerungen geführt.

3. Institutionelle Nachfrage & Wachstum bei realen Vermögenswerten (Positiv)

Überblick: Polygon arbeitet mit Cypher Capital zusammen, um institutionelle Investoren im Nahen Osten zu gewinnen (CoinSpeaker). Zudem hat AlloyX einen tokenisierten Fonds im Wert von 13 Millionen US-Dollar auf Polygon gestartet, der von Standard Chartered verwahrt wird – ein Zeichen für zunehmende Akzeptanz realer Vermögenswerte (RWA).

Bedeutung: Strukturierte Finanzprodukte und regelkonforme Tokenisierung könnten laut Analysten mehr als 50 Millionen US-Dollar an institutionellen Mitteln anziehen. POL profitiert als Gas- und Staking-Token von steigenden Transaktionsvolumina und den damit verbundenen Gebühren.

Fazit

Der Kurs von POL hängt stark davon ab, ob die AggLayer-Integration gelingt, um Entwickler zu binden, ob die deflationären Tokenomics umgesetzt werden und ob die Nutzung realer Vermögenswerte weiter wächst. Trotz Risiken durch die wechselnden Layer-2-Politiken von Ethereum bieten institutionelle Partnerschaften und Angebotsverknappungen Chancen für Kurssteigerungen. Kann Polygons Rio-Upgrade bis Oktober 5.000 Transaktionen pro Sekunde erreichen und damit den Fokus auf Zahlungsanwendungen rechtfertigen?


Was sagen die Leute über POL?

TLDR

Polygon’s POL steht vor wichtigen Migrationsschritten und Marktzweifeln. Das sind die aktuellen Trends:

  1. 97,8 % der MATIC wurden zu POL migriert – positiv
  2. CEO Nailwal peilt 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) bis Oktober an – gemischt
  3. Analysten sehen $0,28 als wichtigen Ausbruchspunkt – neutral

Ausführliche Analyse

1. @0xPolygon: MATIC→POL Migration fast abgeschlossen positiv

„97,83 % der MATIC wurden auf POL umgestellt… Grundlage für die Gigagas-Roadmap.“
– @0xPolygon (4,2 Mio. Follower · 12,1 Tsd. Impressionen · 20.08.2025, 16:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die fast vollständige Migration verringert das Überangebot an Token und stärkt POLs Rolle in Polygons Multi-Chain-Strategie. Die letzten 2,17 % der Umstellung sind wichtig, um Netzwerkeffekte zu beobachten.

2. @Tokocrypto: POL-Preisprognosen steigen mit wachsendem TVL positiv

„Analysten sehen Potenzial für eine Verdopplung… TVL bei 1,23 Mrd. $ & über 45.000 dApps.“
– @Tokocrypto (289 Tsd. Follower · 8,7 Tsd. Impressionen · 01.09.2025, 13:23 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Steigender Total Value Locked (TVL) und mehr dezentrale Anwendungen (dApps) zeigen, dass das Ökosystem wächst. Allerdings hat POL seit Dezember 2024 einen Preisrückgang von 68 % erlebt (Cryptonewsland), was auf eine Diskrepanz zwischen Token-Ökonomie und Fundamentaldaten hinweist.

3. Crypto Patel: $0,28 Widerstand als Schlüssel für Rallye neutral

„Ein Ausbruch über $0,31 öffnet den Weg zu $0,50… aktuelle Basis bei $0,19-$0,21 ist entscheidend.“
– Crypto Patel (12,3 Tsd. CMC-Follower · 05.08.2025, 15:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die technische Analyse deutet auf eine Akkumulationsphase hin, aber der Fear & Greed Index bei 32 (CMC-Daten) dämpft die Zuversicht. Wichtig sind Volumenspitzen über $0,25.

Fazit

Das Meinungsbild zu POL ist gemischt – positiv hinsichtlich Migration und technischer Verbesserungen, aber zurückhaltend wegen der Preisentwicklung. Die Zielmarke von 5.000 TPS (Upgrade im Juli 2025) könnte die Akzeptanz fördern, doch die -23 % Rendite in 60 Tagen zeigt Skepsis am Markt. Beobachten Sie das POL/Ethereum Staking-Verhältnis nach der Migration – ein Anstieg beim nativen Staking würde auf langfristiges Engagement der Anleger hinweisen.


Was sind die neuesten Nachrichten über POL?

TLDR

Polygon meistert Spannungen rund um Ethereum und technische Weiterentwicklungen und sichert sich dabei wichtige Anerkennungen. Hier sind die neuesten Schlagzeilen:

  1. Debatte um Ethereum L2-Treue flammt wieder auf (22. Oktober 2025) – Verzögerungen bei AggLayer sorgen für Unsicherheit bezüglich Ethereums Unterstützung externer L2-Lösungen.
  2. Polygon-CEO kritisiert Ethereum Foundation scharf (21. Oktober 2025) – Nailwal und Cronje bemängeln fehlende Unterstützung trotz Polygons Beiträgen.
  3. Vitalik lobt Polygons Führung bei ZK-Technologie (21. Oktober 2025) – Buterin hebt Polygons Rolle bei der Skalierung von Ethereum und humanitären Projekten hervor.

Ausführliche Analyse

1. Debatte um Ethereum L2-Treue flammt wieder auf (22. Oktober 2025)

Überblick:
Der Start von Polygons AggLayer v0.3 verzögerte sich, was die Diskussionen darüber anheizte, wie Ethereum zu externen Layer-2-Lösungen (L2) steht. Vitalik Buterins Lob für Base (Coinbases eigene L2) im September 2025 ließ vermuten, dass die Ethereum-Führung eher „hausinterne“ Lösungen bevorzugt. AggLayer von Polygon zielt darauf ab, verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden (chain-agnostische Interoperabilität), verfehlte aber das Ziel, Polygon PoS im dritten Quartal zu integrieren. Das wirft Fragen zum Gebührenmodell von Ethereum für L2s auf.

Bedeutung:
Das ist neutral für POL. Gelingt AggLayer der Durchbruch, könnte Polygon eine wichtige Rolle als Brücke zwischen verschiedenen Blockchains einnehmen. Verzögerungen und Ethereums veränderte Prioritäten könnten die Akzeptanz jedoch bremsen. (CryptoSlate)

2. Polygon-CEO kritisiert Ethereum Foundation scharf (21. Oktober 2025)

Überblick:
Polygon-CEO Sandeep Nailwal und DeFi-Pionier Andre Cronje übten öffentlich Kritik an der Ethereum Foundation (EF) wegen „fehlender Unterstützung“, obwohl Polygon maßgeblich zur Skalierung von Ethereum beiträgt. Nailwal bemängelte, dass die EF Polygons Arbeit an ZK-EVM nicht anerkenne, während Cronje den aktiven Support konkurrierender Ökosysteme hervorhob.

Bedeutung:
Kurzfristig wirkt sich das negativ auf POL aus, da es Spannungen im Ökosystem zeigt. Langfristig könnte es jedoch Polygons Unabhängigkeit stärken. Nach der Ankündigung fiel POL um 5 %, was auch auf die schwache Marktlage zurückzuführen ist. (CoinSpeaker)

3. Vitalik lobt Polygons Führung bei ZK-Technologie (21. Oktober 2025)

Überblick:
Vitalik Buterin würdigte Polygons frühe Innovationen im Bereich ZK-EVM, den Erfolg von Polymarket und Nailwals humanitäres Engagement (z. B. CryptoRelief). Er riet Polygon, auf bewährte ZK-Technologien zu setzen, um volle Sicherheit auf L2 zu gewährleisten, und erkannte Polygons wichtige Rolle im Ethereum-Skalierungsplan an.

Bedeutung:
Das ist positiv für POL, da es Polygons technischen Vorsprung und ethische Ausrichtung bestätigt. Allerdings bringt Buterins Forderung nach Standardisierung auch Risiken bei der Umsetzung mit sich. (CoinJournal)

Fazit

Polygon steht zwischen den sich wandelnden Prioritäten von Ethereum und den eigenen Ambitionen. Die Kritik an der Führung zeigt Spannungen im Ökosystem, doch Vitaliks Lob und das Potenzial von AggLayer sprechen für Polygons Widerstandskraft. Ob Polygons technische Innovationen gegenüber internen Ethereum-Lösungen bestehen können oder ob sich eher „eingebundene“ L2s durchsetzen, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?

TLDR

Der Fahrplan von Polygon legt den Fokus auf Skalierbarkeit, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains (Cross-Chain Interoperabilität) und die Nutzung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWA). Wichtige Meilensteine sind:

  1. AggLayer Integration (Q4 2025) – Abschluss der Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains für eine einheitliche Liquidität.
  2. Rio Upgrade (Oktober 2025) – Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit auf 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  3. Gigagas Ausbau (2026) – Ziel von 100.000 TPS für weltweite Zahlungsabwicklungen.

Ausführliche Erklärung

1. AggLayer Integration (Q4 2025)

Überblick
AggLayer Version 0.3 wurde im Juni 2025 veröffentlicht, hatte aber Verzögerungen bei der Anbindung an Polygon PoS. Die nächste Phase soll alle Polygon-Blockchains unter einem gemeinsamen Sicherheitsmodell vereinen, sodass Transaktionen zwischen den Ketten ohne Vertrauen direkt möglich sind. Diese Integration ist entscheidend für Polygons Vision eines „Internets der Blockchains“ (Polygon Blog).

Was das bedeutet


2. Rio Upgrade (Oktober 2025)

Überblick
Das Rio Hard Fork führte das Modell des Validator-Elected Block Producer (VEBloP) ein, was die Bestätigungszeit eines Blocks auf unter 1 Sekunde verkürzt und Ketten-Neuorganisationen verhindert. Außerdem wurden Staking-Belohnungen und die Verteilung von MEV (Miner Extractable Value) optimiert (The Block).

Was das bedeutet


3. Gigagas Roadmap (2026)

Überblick
Das „Gigagas“-Projekt von Polygon zielt darauf ab, durch schrittweise Updates eine Geschwindigkeit von 100.000 TPS zu erreichen, beginnend mit Bhilai (1.000 TPS). Partnerschaften mit Unternehmen wie Stripe und BlackRock sollen die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWAs) vorantreiben und dabei Polygons kostengünstige Infrastruktur nutzen (Coincu).

Was das bedeutet


Fazit

Der Fahrplan von Polygon verbindet technische Verbesserungen (Rio, Gigagas) mit dem Ausbau des Ökosystems (AggLayer, RWAs). Der Erfolg hängt davon ab, ob Polygon seine Vision von hoher Transaktionsgeschwindigkeit umsetzen kann und gleichzeitig mit den Entwicklungen im Ethereum-Layer-2-Bereich Schritt hält. Kann Polygon seine Position behaupten, während die Bitcoin-Phase die Liquidität bei Altcoins verringert?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?

TLDR

Die Weiterentwicklung von Polygon konzentriert sich auf den Abschluss der Migration, Leistungsverbesserungen und die Erweiterung der Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg.

  1. MATIC → POL Migration (20. August 2025) – 97,83 % abgeschlossen, POL wird jetzt für Transaktionsgebühren und Staking verwendet.
  2. Heimdall v2 Mainnet (10. Juli 2025) – Schnellere Bestätigung von Transaktionen und sicherere Verbindungen zwischen Blockchains durch ein neues Konsenssystem.
  3. AggLayer Integrationsplan (2025) – POL wird zur zentralen Einheit, um Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zu verbinden.

Ausführliche Erklärung

1. MATIC → POL Migration (20. August 2025)

Überblick: Die Umstellung auf POL, den verbesserten nativen Token von Polygon, ist fast abgeschlossen – 97,83 % der MATIC-Token wurden bereits umgewandelt. POL wird nun als Token für Transaktionsgebühren (Gas) und Staking im Polygon PoS-Netzwerk genutzt und passt zu Polygons langfristigem Plan für hohe Skalierbarkeit („gigagas“).

Details: Das Upgrade sorgt für Kompatibilität mit älteren Anwendungen, sodass bestehende dezentrale Apps (dApps) kaum beeinträchtigt werden. Nutzer auf Ethereum können ihre Token weiterhin über das Polygon Portal migrieren. Die Token-Ökonomie sieht vor, dass jährlich 2 % neue Token ausgegeben werden: Die Hälfte davon geht an Validatoren als Belohnung, die andere Hälfte fließt in einen Gemeinschaftsfonds für Förderungen.

Bedeutung: Das ist positiv für POL, weil es die Netzwerksicherheit verbessert und neue Nutzungsmöglichkeiten in vernetzten Blockchains wie AggLayer eröffnet. Nutzer profitieren von reibungslosen Transaktionen und können an speziellen Airdrops im Ökosystem teilnehmen (Quelle).


2. Heimdall v2 Mainnet Launch (10. Juli 2025)

Überblick: Polygon hat seinen komplexesten Systemwechsel seit 2020 durchgeführt und die Konsensschicht auf CometBFT und Cosmos-SDK v0.50 umgestellt. Dadurch verkürzte sich die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 90 Sekunden auf nur 4–6 Sekunden.

Details: Die Umstellung beschleunigt die Verarbeitung von Blöcken, entfernt veralteten Code und verbessert die Zuverlässigkeit beim Verbinden verschiedener Blockchains. Während der Migration kam es zu einer Verzögerung von etwa drei Stunden bei der Bestätigung, weshalb dApps vorübergehend mehr Bestätigungen abwarten mussten.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für POL, da die schnellere Bestätigung Polygon PoS für Echtzeit-Zahlungen und den Einsatz in Unternehmen attraktiver macht. Kurzfristige technische Risiken während der Umstellung wurden jedoch beobachtet (Quelle).


3. AggLayer Integrationsplan (2025)

Überblick: POL wird künftig eine zentrale Rolle in AggLayer spielen, Polygons Lösung zur Verbindung von Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg.

Details: Mit fast abgeschlossener Migration von MATIC zu POL ist der Token bereit, mehrere Blockchains abzusichern und grenzüberschreitende Dienste zu ermöglichen. Ein geplanter Staking-Hub für 2025 soll Validatoren erlauben, mehrere Netzwerke gleichzeitig zu sichern und Belohnungen aus verschiedenen Ökosystemen zu erhalten.

Bedeutung: Das ist positiv für POL, da der Token sich von einem reinen Einzelketten-Asset zu einem wichtigen Instrument für Multi-Chain-Governance und Staking entwickelt – passend zu Polygons Vision eines „Internet of Value“ (Quelle).


Fazit

Die Updates im Polygon-Code zeigen eine klare Ausrichtung auf bessere Skalierbarkeit, Interoperabilität und leistungsfähige Lösungen für Unternehmen. Die fast abgeschlossene POL-Migration und Heimdall v2 bilden die Grundlage für AggLayers Zukunft als verbindende Schicht zwischen Blockchains. Mit der erweiterten Rolle von POL stellt sich die Frage, wie sich seine Nutzung weiterentwickeln wird, während Polygon im Zeitalter modularer Blockchains konkurriert.