Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von QNT gestiegen?

TLDR

Quant ist in den letzten 24 Stunden um 1,77 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,72 %) leicht übertroffen. Dies entspricht einem Aufwärtstrend der letzten 7 Tage (+0,62 %), liegt aber weiterhin unter der 30-Tage-Performance (-10,73 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Start eines Belohnungsprogramms – Anreize für langfristiges Halten.
  2. Technischer Ausbruch – Der Preis hat wichtige Widerstandsniveaus überwunden.
  3. Altcoin-Momentum – Kapitalverschiebung hin zu Interoperabilitäts-Themen.

Ausführliche Analyse

1. Start des Belohnungsprogramms (positiver Einfluss)

Überblick:
Quant Network hat am 11. September ein Belohnungsprogramm für Inhaber gestartet, das über 162.000 QNT-Besitzern Mitspracherechte bei der Governance und Vorteile im Ökosystem bietet.

Was das bedeutet:
Das Programm soll den Verkaufsdruck verringern, indem es zum Staking und langfristigen Halten anregt. Da die zirkulierende Menge von QNT bei 12,07 Millionen liegt (81 % des Gesamtangebots), könnte eine anhaltende Nachfrage durch gesperrte Token die verfügbare Liquidität verknappen.

Worauf man achten sollte:
Wie viele Nutzer teilnehmen und ob das Programm die QNT-Bestände an Börsen unter das aktuelle Niveau von 1,64 Millionen (minus 3 % seit Mai 2025) drückt.


2. Technischer Ausbruch (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
QNT hat den 7-Tage-Durchschnittspreis (SMA) von 100,65 USD und den Pivot-Punkt bei 100,7 USD überschritten. Der MACD-Histogrammwert ist positiv (+0,12), während der RSI mit 44,58 neutral bleibt, was auf mögliche Schwankungen hinweist.

Was das bedeutet:
Der Anstieg über 102 USD widerlegt eine zuvor erwartete Abwärtsbewegung, wie sie von Ali Charts am 30. August prognostiziert wurde. Händler beobachten nun den Bereich zwischen 105 und 110 USD als nächsten Widerstand, wobei das 23,6 %-Fibonacci-Retracement bei 113,11 USD liegt.


3. Rotation im Altcoin-Markt (positiver Einfluss)

Überblick:
Der Altcoin Season Index ist in der vergangenen Woche um 28,3 % auf 68 gestiegen, was Kapitalzuflüsse in mittelgroße Coins wie QNT widerspiegelt.

Was das bedeutet:
QNTs Fokus auf Interoperabilität (über Overledger) passt zu den Trends der institutionellen Akzeptanz im Jahr 2025, unter anderem durch seine Rolle im digitalen Euro-Projekt der EZB. Während die Bitcoin-Dominanz auf 56,82 % gefallen ist (von 57,58 % am Vortag), profitieren Altcoins wie QNT von einer risikofreudigeren Marktstimmung.


Fazit

Der Gewinn von Quant in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus strategischer Token-Ökonomie (Belohnungsprogramm), technischem Schwung und einer breiteren Nachfrage nach Altcoins wider. Obwohl die Indikatoren überwiegend positiv sind, wird der Widerstandsbereich zwischen 105 und 110 USD zeigen, ob es sich um eine nachhaltige Trendwende oder nur eine kurzfristige Erholung handelt.

Wichtig zu beobachten: Kann QNT über seinem 200-Tage-EMA bei 101,49 USD bleiben, während das offene Interesse an Derivaten in 24 Stunden um 11,8 % gesunken ist?


Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Quant steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen und der Volatilität des Marktes unter Druck.

  1. Einführung von Overledger Fusion – Die institutionelle Nutzung von Quants Technologie zur Blockchain-Übergreifenden Verbindung könnte die Nachfrage steigern.
  2. Wachstum bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) – Ein 23-Milliarden-Dollar-Markt bietet Chancen, aber Konkurrenz durch Chainlink und Polkadot bleibt bestehen.
  3. Regulatorische Veränderungen – Neue Vorschriften könnten Quants Attraktivität für Unternehmen erhöhen oder das Wachstum bremsen.

Ausführliche Analyse

1. Einführung von Overledger Fusion (Positiver Einfluss)

Überblick:
Quant hat im Juni 2025 sein Layer-2.5-Netzwerk Overledger Fusion im Entwicklernetz (Devnet) gestartet. Dieses ermöglicht die Interoperabilität von Stablecoins über verschiedene Blockchains hinweg und erfüllt gleichzeitig hohe Compliance-Anforderungen für Unternehmen. Wichtige Funktionen sind Multi-Ledger-Rollups und KYC-verifizierte Node-Staking (Quant Network). Ziel ist es, die Fragmentierung der Blockchain-Infrastruktur zu überwinden. Partnerschaften mit der Europäischen Zentralbank (EZB) für den digitalen Euro und mit Oracle für Unternehmenslösungen zeigen, dass die Technologie bereits in der Praxis genutzt wird.

Bedeutung:
Eine stärkere Nutzung von Overledger durch Unternehmen könnte die Nachfrage nach QNT direkt erhöhen, da für Lizenzen und Transaktionen Token gebunden werden müssen. Ein erfolgreicher Start des Hauptnetzes (erwartet Ende 2025) könnte eine ähnliche Kursentwicklung wie bei Chainlink im Jahr 2021 (+1.200 %) auslösen, auch wenn der genaue Zeitplan noch unklar ist.


2. Wettbewerb im Bereich realer Vermögenswerte (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Quant ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) mit einem Marktvolumen von 23 Milliarden US-Dollar. Überledger wird bereits von Unternehmen wie BNY Mellon und Hitachi genutzt. Allerdings konkurrieren auch Chainlink mit seinem Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) und Polkadot mit XCM um ähnliche Unternehmensaufträge. Die Unterstützung durch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Cryptonewsland) stärkt Quants Glaubwürdigkeit, doch das Wachstum des Sektors hängt stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ab.

Bedeutung:
QNT könnte vom erwarteten 10-Billionen-Dollar-Markt für RWA bis 2030 profitieren. Wenn es jedoch nicht gelingt, sich klar von der Konkurrenz abzuheben, könnten die Kursgewinne begrenzt bleiben. Es lohnt sich, die Entwickleraktivität von QNT (z. B. auf GitHub) sowie neue Partnerschaften im Unternehmensbereich zu beobachten.


3. Regulatorische und makroökonomische Risiken (Negativer Einfluss)

Überblick:
Der US-amerikanische GENIUS Act (2025) verlangt strengere Compliance-Regeln für Kryptowährungen, was Quants regulierten Ansatz begünstigen könnte. Andererseits könnten Entscheidungen der US-Notenbank (Fed), wie eine mögliche Zinssenkung um 0,5 % im September 2025, die Investitionen von Institutionen in Kryptowährungen beeinflussen. Die 30-Tage-Korrelation von QNT mit Bitcoin liegt bei 0,82, was bedeutet, dass QNT stark von den Schwankungen des Gesamtmarktes betroffen ist.

Bedeutung:
Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten den Zufluss institutioneller Gelder beschleunigen. Gleichzeitig könnten anhaltend hohe Zinsen oder starke Bitcoin-Volatilität den Ausbruch von QNT verzögern. Die 90-Tage-Beta von 1,3 zeigt, dass QNT besonders empfindlich auf makroökonomische Veränderungen reagiert.


Fazit

Der Kurs von Quant hängt stark von der Akzeptanz von Overledger in Unternehmen ab, während regulatorische und makroökonomische Unsicherheiten eine wichtige Rolle spielen. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 116,86 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement), und der Fortschritt beim digitalen Euro der EZB ist entscheidend. Wird der Start des Fusion-Hauptnetzes Ende 2025 die von QNT-Bullen erwartete „institutionelle Altseason“ auslösen? Beobachten Sie die QNT-Börsenbestände (seit Mai um 2 % gesunken) und die Beteiligung am Staking als erste Anzeichen.


Was sagen die Leute über QNT?

TLDR

Die Chart-Analysten von Quant schwanken zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Unsicherheiten wegen einer Seitwärtsbewegung. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Ausbruchserwartung – Experten sehen bei stabilem Halt von $103 ein Potenzial über $120
  2. Fusion-Fieber – Fortschritte im Devnet stärken die langfristige Zuversicht
  3. Mittleres Kursniveau sorgt für Sorgen – Bären warnen vor einem möglichen Rückgang um 44 % auf $57

Ausführliche Analyse

1. @megawise1: IoV-Brückenbauer peilt $200 an 🚀 bullish

"Quant ist gerade von $99,18 auf $102,54 gestiegen... Nach den Erfolgen im Juli beim Devnet folgt bald das Fusion-Testnet, außerdem kommen Staking-Belohnungen. Analysten erwarten $120-200+ bis Ende 2025"
– @megawise1 (X · 12. Sept. 2025, 00:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für QNT, da Quant Fusion mit seinen auf Unternehmen ausgerichteten Interoperabilitäts-Verbesserungen die institutionelle Nutzung fördern könnte. Das lokale Hoch bei $102,54 liegt genau im Widerstandsbereich der letzten 30 Tage.


2. @CryptoPulse_CRU: $103 als entscheidender Wendepunkt ⚖️ neutral

"Quant kämpft um $103 👀 Bei Rückeroberung → Kursziel $110-$120 | Scheitern → Test der Unterstützung bei $93. Ein wichtiger struktureller Moment"
– @CryptoPulse_CRU (X · 5. Sept. 2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral, da QNT aktuell bei $102,82 handelt – genau am identifizierten Wendepunkt. Der 24-Stunden-RSI von 54 zeigt ein ausgeglichenes Momentum.


3. @ali_charts: Mittlerer Kursbereich signalisiert 44 % Risiko 📉 bearish

"QNT befindet sich im mittleren Kanal mit schlechtem Chancen-Risiko-Verhältnis – besser auf einen Rücksetzer auf $57,40 warten, bevor man einsteigt"
– @ali_charts (X · 30. Aug. 2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Pessimistische technische Einschätzung, die die -10,59 % Performance der letzten 30 Tage hervorhebt. Das Ziel bei $57 entspricht den Tiefstständen vom Juni 2025, wobei das aktuelle Handelsvolumen (-0,36 % in 24 Stunden) noch keine Panikverkäufe zeigt.


Fazit

Die Meinungen zu QNT sind gemischt – technische Trader sehen eine Münze an einem Wendepunkt ($103 Unterstützung vs. $120 Widerstand), während fundamentale Investoren auf die Unternehmensadoption durch Quant Fusion setzen. Wichtig sind die Unterstützung bei $101,22 (30-Tage-Tief) und das Devnet-Update von Fusion am 14. September für Hinweise zur weiteren Richtung. Hat dieser Multi-Chain-Orchestrator genug Schwung für einen weiteren Anstieg, oder zwingen makroökonomische Gegenwinde zu einem Rücksetzer? Die Kursentwicklung der nächsten 48 Stunden wird entscheidend sein.


Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?

TLDR

Quant profitiert von einer Kombination aus technischem Fortschritt und strategischen Schritten im Ökosystem. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Start des Rewards-Programms (11. September 2025) – QNT-Inhaber erhalten durch Staking Anreize und Mitspracherechte bei der Netzwerk-Governance.
  2. Fortschritte bei Quant Fusion (14. August 2025) – Das Devnet verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.
  3. Rolle beim digitalen Euro der EZB (12. Juni 2025) – Quant übernimmt eine zentrale technische Funktion im Pilotprojekt der Europäischen Zentralbank.

Ausführliche Informationen

1. Start des Rewards-Programms (11. September 2025)

Überblick:
Quant Network hat ein Belohnungssystem für über 162.000 QNT-Inhaber eingeführt. Damit können Nutzer aktiv an der Steuerung des Netzwerks teilnehmen und von Vorteilen im Ökosystem profitieren. Ziel ist es, die Community stärker einzubinden und die Nutzung von Overledger zu fördern.

Bedeutung:
Das ist positiv für QNT, da es langfristiges Halten belohnt und die Dezentralisierung des Netzwerks stärkt. Weniger Verkaufsdruck kann zu stabileren Preisen führen, während die Mitbestimmung die Interessen der Nutzer mit dem Wachstum von Quant verbindet. (FloorNomad)


2. Fortschritte bei Quant Fusion (14. August 2025)

Überblick:
Das Devnet von Quant Fusion hat wichtige Meilensteine erreicht, darunter erfolgreiche Tests des Open Source Connectors für die Blockchains EVM, Hedera und SUI. Der Fokus liegt darauf, von Nutzern erstellte Verbindungen einzubinden und die Sicherheit des Multi-Ledger Rollups zu prüfen.

Bedeutung:
Damit positioniert sich Quant als führender Anbieter für institutionelle Lösungen zur Verbindung verschiedener Blockchains. Die Fortschritte bei Fusion könnten Unternehmen anziehen, die solche Cross-Chain-Lösungen benötigen, was die Nachfrage nach QNT als native Gebühreneinheit steigert. (Quant Network)


3. Rolle beim digitalen Euro der EZB (12. Juni 2025)

Überblick:
Quant wurde als Pionierpartner für das digitale Euro-Projekt der Europäischen Zentralbank ausgewählt. Die Aufgabe besteht darin, Interoperabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit zeigt Quant’s Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die Akzeptanz bei großen Unternehmen.

Bedeutung:
Das festigt Quant’s Rolle in der Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDC), einem Markt mit einem Volumen von mehreren Billionen Euro. Die institutionelle Glaubwürdigkeit durch die EZB-Partnerschaft könnte weitere Kooperationen und eine Neubewertung des QNT-Preises fördern. (Quant Network)

Fazit

Quant setzt mit Community-Anreizen, technischen Verbesserungen und der Zusammenarbeit mit der Zentralbank auf praktische Blockchain-Anwendungen. Mit dem bevorstehenden Start des Fusion-Mainnets und dem digitalen Euro-Pilotprojekt stellt sich die Frage: Wird Quant’s Vorteil bei der Interoperabilität zu einer nachhaltigen Nachfrage von institutionellen Investoren führen? Beobachten Sie die Entwicklungen bei Fusion’s Testnet und den Fortschritten im EZB-Projekt.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?

TLDR

Die Entwicklung von Quant schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Start des Quant Fusion Testnets (Q4 2025) – Erweiterung der plattformübergreifenden Interoperabilität mit sicheren und regelkonformen Vermögensübertragungen.
  2. Einführung des Trusted Node Programms (Q4 2025) – Ermöglicht QNT-Inhabern, Fusion abzusichern und Belohnungen zu erhalten.
  3. Teilnahme an der Sibos 2025 (29. September – 2. Oktober) – Präsentation der programmierbaren Abwicklungsinfrastruktur für europäische Banken.

Ausführliche Informationen

1. Start des Quant Fusion Testnets (Q4 2025)

Überblick:
Quant Fusion ist ein Layer 2.5 Multi-Ledger Rollup, das nahtlose Vermögensübertragungen zwischen öffentlichen und erlaubnisbasierten Blockchains wie Ethereum, Polygon und Avalanche ermöglichen soll. Das Devnet (gestartet im Juli 2025) hat Tests zu upgradefähigen Proxy-Verträgen und der Integration der Sequencer-API erfolgreich abgeschlossen. Das Testnet wird für alle Quant Connect Nutzer geöffnet und konzentriert sich auf Einzahlungsfunktionen sowie Verbesserungen der Benutzeroberfläche.

Bedeutung:
Positiv für QNT, da Fusion wichtige Herausforderungen für institutionelle Nutzer adressiert, wie Compliance und Fragmentierung, und die Nachfrage nach QNT-Token zur Zahlung von Netzwerkgebühren steigern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Mainnet-Einführung oder bei der Akzeptanz.


2. Einführung des Trusted Node Programms (Q4 2025)

Überblick:
Quant plant ein Node-Programm für Fusion, das QNT-Inhabern erlaubt, ihre Token zu staken und an der Validierung von plattformübergreifenden Transaktionen teilzunehmen. Dies folgt auf die kürzlich gestartete Belohnungsinitiative für aktive Tokenhalter.

Bedeutung:
Positiv für QNT, da durch das Staking eine neue Nutzungsmöglichkeit geschaffen wird, die zirkulierende Tokenmenge reduziert und langfristiges Halten fördert. Allerdings sind die genauen Renditen und Teilnahmebedingungen noch unklar, was Risiken bei der Umsetzung mit sich bringt.


3. Teilnahme an der Sibos 2025 (29. September – 2. Oktober)

Überblick:
Quant wird seine programmierbare Abwicklungsinfrastruktur auf der Sibos 2025 vorstellen, mit Fokus auf europäische Banken, die auf tokenisierte Märkte umsteigen. Die Veranstaltung folgt auf Partnerschaften mit der Europäischen Zentralbank für den digitalen Euro-Pilot und Oracle für Blockchain-Interoperabilität.

Bedeutung:
Neutral bis positiv für QNT. Erfolgreiche Präsentationen könnten die Akzeptanz im Unternehmensbereich beschleunigen, jedoch besteht weiterhin Wettbewerb durch Anbieter wie R3 und Hyperledger im Bankensektor.


Fazit

Quant setzt mit Fusion auf die Förderung der institutionellen Blockchain-Nutzung durch plattformübergreifende Funktionen und strategische Partnerschaften. Technische Meilensteine wie das Testnet und das Node-Programm könnten die Nützlichkeit von QNT stärken, doch der Erfolg hängt von der Umsetzungsgeschwindigkeit und der tatsächlichen Marktdurchdringung ab.

Wird Quant’s Fusion-Framework zur Grundlage der tokenisierten Finanzinfrastruktur Europas?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?

TLDR

Quant konzentriert sich mit seinen neuesten Code-Updates auf eine verbesserte Cross-Chain-Infrastruktur und eine unternehmensgerechte Interoperabilität.

  1. Open Source Connector Integration (13. August 2025) – Vereinfachte Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken durch standardisierte Verbindungsstücke (Connectoren).
  2. Multi-Ledger Rollup Security (11. Juli 2025) – Verbesserte Transaktionssicherheit bei Cross-Chain-Operationen mithilfe von Overwallet.
  3. Layer 2.5 Devnet Launch (4. Juli 2025) – Live-Test der Interoperabilität zwischen Ethereum, Polygon und Avalanche.

Ausführliche Erklärung

1. Open Source Connector Integration (13. August 2025)

Überblick: Quant hat ein Open-Source-Connector-Framework vorgestellt, das die Integration mit Netzwerken wie EVM, Hedera und SUI erleichtert. Dadurch wird die Entwicklung von Anwendungen, die mehrere Blockchains nutzen, deutlich einfacher.
Die Spezifikation erlaubt es Entwicklern, eigene Connectoren für jede Blockchain zu erstellen, die automatisch in die Quant Fusion Infrastruktur eingebunden werden. Dieser modulare Ansatz unterstützt sowohl das blockchain-unabhängige Datenmodell von Quant als auch spezifische Logiken einzelner Chains.
Bedeutung: Für QNT ist das positiv, da es Unternehmen den Einstieg in Quant’s Interoperabilitätslösungen erleichtert und so das Wachstum des Ökosystems beschleunigen könnte. (Quelle)

2. Multi-Ledger Rollup Security (11. Juli 2025)

Überblick: Der Multi-Ledger Rollup Sequencer nutzt jetzt Overwallet zur Sicherung von On-Chain-Transaktionen und wurde erfolgreich mit MetaMask getestet.
Dieses Update erhöht die Sicherheit bei Cross-Chain-Abwicklungen, indem sensible Vorgänge isoliert werden. Zusätzlich wurde ein Leitfaden für die Implementierung von Connectoren veröffentlicht, um die Integration durch Dritte zu standardisieren.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für QNT, langfristig stärkt es jedoch das Vertrauen durch eine auf Unternehmensanforderungen ausgerichtete Sicherheit – ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz bei institutionellen Nutzern. (Quelle)

3. Layer 2.5 Devnet Launch (4. Juli 2025)

Überblick: Das Devnet von Quant Fusion ist auf Ethereum Sepolia, Polygon Amoy und Avalanche Fuji live gegangen – der erste Multi-Chain-Einsatz.
Die Infrastruktur verwendet upgradefähige Proxy-Verträge für schnelle Weiterentwicklungen und integriert eine Sequencer-API mit Quant Connect. Eine Partnerschaft mit einer dezentralen Börse (DEX) wurde angedeutet, Details sind aber noch nicht bekannt.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es Fortschritte bei der Lösung des Problems fragmentierter Liquidität zeigt – ein zentrales Hindernis für Unternehmen, die sich mit Tokenisierung und digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) beschäftigen. (Quelle)

Fazit

Die aktuellen Updates im Code von Quant unterstreichen den Fokus auf eine sichere und skalierbare Cross-Chain-Infrastruktur, die den Bedürfnissen von Unternehmen nach Interoperabilität gerecht wird. Mit den bevorstehenden Meilensteinen bei Fusion’s Testnet und Mainnet stellt sich die Frage, wie die Layer 2.5-Architektur die Einführung von Blockchain-Technologien in Unternehmen verändern wird.