Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SKYbeeinflussen?

TLDR

SKY steht vor einer wichtigen Veränderung durch Protokoll-Updates und Marktveränderungen.

  1. MKR-Migration Frist – Ab dem 18. September beginnt eine Strafphase, die den Umtauschdruck erhöht.
  2. Rückkauf-Mechanismus – 1,1 Milliarden SKY wurden zurückgekauft, was das Angebot um 3,28 % reduziert.
  3. USDS-Verbreitung – Das Angebot wuchs auf 7,5 Milliarden USDS (+29 % im Jahresvergleich) und stärkt die Nutzung im Ökosystem.

Ausführliche Analyse

1. MKR-zu-SKY Umstellung (leicht negativ bis neutral)

Überblick: Börsen wie Binance und Bitvavo werden MKR zwischen dem 12. und 15. September 2025 auslisten und die Bestände im Verhältnis 1:24.000 in SKY umwandeln. Ab dem 18. September gilt eine Strafregelung: Für nicht umgetauschte MKR wird die Umtauschrate alle drei Monate um 1 % reduziert.

Was das bedeutet: Kurzfristig könnte es zu Verkaufsdruck kommen, wenn MKR-Inhaber vor Ablauf der Frist schnell verkaufen wollen. Wer den Umtausch rechtzeitig abschließt, trägt zur Stabilisierung von SKY bei, da so die Governance-Teilnahme besser abgestimmt wird (CEX.IO).

2. Rückkauf-getriebene Verknappung (positiver Effekt)

Überblick: Das Sky-Protokoll hat seit Mai 2025 rund 80 Millionen USDS ausgegeben, um 1,1 Milliarden SKY zurückzukaufen – das entspricht 3,28 % des Gesamtangebots. Die Rückkäufe erfolgen wöchentlich mit durchschnittlich 1 Million USDS und werden von der dezentralen Governance gesteuert.

Was das bedeutet: Durch die kontinuierlichen Rückkäufe sinkt die verfügbare Menge an SKY, was den Preis stützt. Allerdings hängt dieser Mechanismus stark von den Einnahmen des Protokolls ab (geschätzte 230 Millionen USDS pro Jahr) und somit von der Verbreitung von USDS und der Aktivität im DeFi-Bereich (Sky Ecosystem).

3. Wachstum von USDS & regulatorische Risiken (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das USDS-Angebot stieg auf 7,5 Milliarden USDS (+8,2 % im Monatsvergleich), unterstützt durch den Sky Savings Rate (4,5 % Jahreszins) und die Integration mit Layer-2-Lösungen wie Optimism. Die Ratingagentur S&P Global vergab ein „B-“ und weist auf Risiken durch Zentralisierung hin, da der Gründer 9 % der Governance-Token hält, sowie auf geringe Kapitalreserven.

Was das bedeutet: Die Verbreitung von USDS stärkt die Funktion von SKY als Governance-Token. Gleichzeitig könnten regulatorische Eingriffe oder plötzliche Liquiditätsprobleme die Stabilität von USDS gefährden, was zu Verkaufsdruck auf SKY führen könnte (S&P Global).

Fazit

Der Kurs von SKY hängt stark davon ab, wie reibungslos die MKR-Umwandlungen verlaufen, wie nachhaltig die Rückkäufe sind und wie stabil USDS als Stablecoin bleibt. Protokoll-Updates wie der Start von Spark und die Angebotsverknappung wirken unterstützend, während die Zentralisierung der Governance und die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt Risiken darstellen. Werden die Staking-Belohnungen von 4,95 % Jahreszins genug Nachfrage erzeugen, um Schwankungen durch die Umstellung auszugleichen? Beobachten Sie die Umtauschraten von MKR und die On-Chain-Aktivitäten von USDS nach dem 18. September genau.


Was sagen die Leute über SKY?

TLDR

Die Sky-Community schwankt zwischen Optimismus wegen Rückkäufen und Vorsicht durch S&P, während große Investoren auf technische Erholungen setzen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Wöchentliche Rückkäufe nehmen 3,28 % des SKY-Angebots vom Markt
  2. S&P-Bewertung B- weist auf Risiken durch Zentralisierung hin
  3. Ein Trader prognostiziert eine +20 % Rallye, falls SKY die Marke von 0,088 $ hält

Ausführliche Analyse

1. @SkyEcosystem: Rückkäufe erreichen 1,11 Mrd. SKY (3,28 % des Angebots) – positiv

„Sky Protocol hat letzte Woche 1,39 Mio. USDS ausgegeben, um 17,32 Mio. SKY zurückzukaufen.“
– @SkyEcosystem (Offizieller Account · 18. Aug. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für SKY, weil systematische Rückkäufe das zirkulierende Angebot verringern und gleichzeitig das Engagement des Protokolls für die Token-Ökonomie zeigen. Aktuell werden etwa 0,06 % des Angebots pro Woche vom Markt genommen.

2. @mkbijaksana: Bullishes Umkehrmuster deutet auf Erholung hin – positiv

„SKY könnte auf 0,088 $ steigen, wenn der 21-Tage-EMA hält.“
– @mkbijaksana (2,1K Follower · 27. Aug. 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für SKY, da technische Trader den Kurs von 0,0729 $ als möglichen Wendepunkt sehen. Der 21-Tage-EMA bei 0,0703 $ stimmt mit der Unterstützungszone im Juli überein, was eine wichtige Kursmarke darstellt.

3. S&P Global: B- Bewertung hebt Governance-Risiken hervor – negativ

„S&P nennt zentrale Steuerung und schwache Kapitalausstattung als Hauptbedenken.“
CoinMarketCap (11. Aug. 2025)
Was das bedeutet: Das ist negativ für SKY, weil institutionelle Investoren möglicherweise höhere Risikoprämien verlangen. Die Bewertung zeigt Schwächen bei der Konzentration der Token (Top 10 Wallets halten 23 % von SKY) und den starken Einfluss des Gründers Rune Christensen.

4. @CoinbaseAssets: SKY/USDS-Listing erweitert Zugänglichkeit – neutral

„SKY und USDS sind jetzt in den Coinbase-Apps verfügbar.“
– @CoinbaseAssets (1,2 Mio. Follower · 10. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist neutral für SKY, da Börsennotierungen zwar die Liquidität erhöhen, aber keinen garantierten Kursanstieg bringen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von SKY sank nach dem Listing um 15 %, was auf zurückhaltendes Interesse von Kleinanlegern hindeutet.

5. Binance-Migration: Frist für MKR→SKY rückt näher – gemischt

„Letzte Möglichkeit für MKR-zu-SKY-Tausch bis 18. Sept. 2025, danach Strafen.“
CEX.IO (15. Aug. 2025)
Was das bedeutet: Das ist gemischt für SKY, weil erzwungene Umtauschaktionen Verkaufsdruck erzeugen könnten (noch 43 % der MKR sind nicht getauscht), aber eine erfolgreiche Migration SKYs Rolle in der Governance festigen würde.

Fazit

Die Meinung zu SKY ist gespalten: Auf der einen Seite stehen aggressive Token-Strategien (Rückkäufe, 12,75 % Staking-APY), auf der anderen Seite strukturelle Risiken (Warnungen von S&P zur Governance). Beobachten Sie besonders die MKR-Umtauschrate vor der Strafphase im September – schnelle Umstellungen könnten das Angebot stark beeinflussen, während Verzögerungen das Vertrauen in den Endgame-Fahrplan schwächen könnten.


Was sind die neuesten Nachrichten über SKY?

TLDR

Sky meistert den Wechsel auf neue Handelsplattformen und erhält eine vorsichtige Kreditbewertung – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. zondacrypto migriert MKR zu SKY (18. September 2025) – Automatische Umwandlungen starten, da MKR-Handel eingestellt wird.
  2. CoinJar listet SKY (9. September 2025) – Handel beginnt, MKR wird bald entfernt.
  3. S&P Global bewertet Sky mit „B-“ (11. August 2025) – Erste Kreditbewertung für ein DeFi-Protokoll zeigt Risiken bei Verwaltung und Liquidität auf.

Ausführliche Analyse

1. zondacrypto migriert MKR zu SKY (18. September 2025)

Überblick:
Die Plattform zondacrypto wandelt automatisch alle MakerDAO (MKR)-Bestände in Sky (SKY) um, und zwar zum festen Kurs von 1:24.000. Ab dem 10. September werden keine MKR-Einzahlungen mehr akzeptiert, und der Handel mit MKR endet am 16. September. Der SKY-Handel startet am 18. September mit Handelspaaren in PLN und USDC.

Was bedeutet das?
Für SKY ist das neutral, da die Migration auf verschiedenen Börsen vereinheitlicht wird und so die Fragmentierung reduziert wird. Allerdings könnte der feste Umtauschkurs den SKY-Preis unter Druck setzen, falls viele MKR-Inhaber nach der Umwandlung verkaufen. (zondacrypto)

2. CoinJar listet SKY (9. September 2025)

Überblick:
CoinJar hat den Handel mit SKY aufgenommen und ermöglicht den Tausch von MKR bis zum 14. September. Die Börse hebt hervor, dass SKY eine zentrale Rolle im neu gestalteten MakerDAO-Ökosystem spielt und richtet sich besonders an Nutzer in Australien.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für die Verbreitung von SKY, da CoinJar als registrierte und regulierte Plattform (AUSTRAC) auch institutionelle Anleger anziehen könnte. Allerdings besteht kurzfristig das Risiko, dass MKR-Inhaber vor der Delistung verkaufen. (CoinJar)

3. S&P Global bewertet Sky mit „B-“ (11. August 2025)

Überblick:
S&P hat Sky mit der Note „B-“ bewertet. Kritisch gesehen wird die zentrale Steuerung, da der Gründer Rune Christensen 9 % der Kontrolle hält, sowie eine geringe risikobereinigte Kapitalquote von 0,4 %. Die Stabilität des USDS-Stablecoins wurde als „eingeschränkt“ bewertet, vor allem wegen regulatorischer Unsicherheiten.

Was bedeutet das?
Kurzfristig ist das ein negatives Signal für das Vertrauen institutioneller Investoren. Dennoch ist die Bewertung ein wichtiger Schritt für die Anerkennung von DeFi-Protokollen. Die stabile Prognose zeigt, dass Sky seine aktuellen Verpflichtungen erfüllt, aber Verbesserungen bei der Dezentralisierung nötig sind, um die Bewertung zu erhöhen. (Binance News)

Fazit

Die Migration von MKR zu SKY auf verschiedenen Börsen zeigt, dass die Infrastruktur für Sky wächst. Gleichzeitig weist die S&P-Bewertung auf bestehende Risiken durch zentrale Kontrolle hin. Da bereits 56 % der MKR-Bestände vor der Straffrist am 18. September in SKY umgewandelt wurden, bleibt spannend, ob die beschleunigte Umstellung den Wert von SKY stabilisiert oder verwässert.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SKY?

TLDR

Der Fahrplan von Sky konzentriert sich auf Verbesserungen der Governance, die Erweiterung des Ökosystems und wichtige technische Meilensteine.

  1. Aktivierung der Strafgebühr für verspätete Upgrades (18. September 2025) – Verzögerte MKR→SKY-Konvertierungen werden ab 1 % bestraft.
  2. SKY-Handel auf Binance (17. September 2025) – SKY/BTC- und SKY/USDT-Handelspaare starten nach dem Delisting von MKR.
  3. Vereinfachung des Sky Core (4. Quartal 2025) – Vorschlag zur Straffung der Governance und Förderung des Wachstums von „Stars“.
  4. Erhöhung der Strafgebühr (Dezember 2025) – Die Strafgebühr steigt alle drei Monate um 1 %, sofern die Governance nicht eingreift.

Ausführliche Analyse

1. Aktivierung der Strafgebühr für verspätete Upgrades (18. September 2025)

Überblick:
Ab dem 18. September 2025 wird eine Strafgebühr von 1 % auf MKR-Inhaber angewandt, die noch nicht auf SKY umgestiegen sind. Diese Gebühr erhöht sich vierteljährlich. Ziel ist es, die vollständige Migration zu SKY zu fördern, dem neuen Governance-Standard des Protokolls (Sky Protocol Docs).

Bedeutung:
Kurzfristig ist dies eher neutral bis negativ für SKY, da verbleibende MKR-Inhaber mit Verwässerung rechnen müssen. Langfristig ist es jedoch positiv, da die Governance stärker um SKY zentralisiert wird. Beobachten Sie auch mögliche Liquiditätsverschiebungen an den Börsen, da Binance und andere MKR auslisten.

2. SKY-Handel auf Binance (17. September 2025)

Überblick:
Binance wird SKY am 17. September 2025 listen und die MKR-Handelspaare ersetzen. Nutzer, die MKR auf der Plattform halten, werden automatisch in SKY umgewandelt, was den Übergang erleichtert (Binance Announcement).

Bedeutung:
Dies ist positiv für die Liquidität und Sichtbarkeit von SKY und ergänzt die Listung bei Coinbase im Juli 2025. Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen, da neue Börseneinführungen oft zu Preisschwankungen führen („Coinbase Effect“).

3. Vereinfachung des Sky Core (4. Quartal 2025)

Überblick:
Ein Community-Vorschlag zielt darauf ab, die operative Komplexität im Sky Core zu reduzieren und gleichzeitig die Einführung von „Stars“ – Unter-DAOs im Ökosystem wie Spark und Grove – zu beschleunigen. Dies entspricht der langfristigen Vision von Sky, die Governance zu dezentralisieren (Sky Ecosystem Update).

Bedeutung:
Wenn umgesetzt, ist dies positiv für SKY, da eine vereinfachte Governance institutionelle Investoren anziehen könnte (z. B. Groves 1-Milliarde-Dollar-Zuweisung für tokenisierte Kreditstrategien). Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen durch Abstimmungsprozesse.

4. Erhöhung der Strafgebühr (Dezember 2025)

Überblick:
Die Strafgebühr für verspätete Upgrades steigt im Dezember 2025 auf 2 % und erhöht sich weiterhin vierteljährlich. Die Sky Governance behält sich vor, die Gebühren anzupassen, aber die aktuellen Regeln deuten auf ein schrittweises Auslaufen von MKR hin (Upgrade Timeline).

Bedeutung:
Dies ist neutral für SKY, da die Wirkung der Strafgebühr von der noch im Umlauf befindlichen MKR-Menge abhängt (Stand August 2025 sind 56 % bereits umgestiegen). Ein sinkender MKR-Bestand könnte den Verkaufsdruck verringern, aber auch neue Kapitalzuflüsse begrenzen, bis die Strafgebühren stabil sind.

Fazit

Der Fahrplan von Sky legt den Fokus auf die Konsolidierung der Governance über SKY, die Erweiterung von DeFi-Integrationen (z. B. Optimism, institutionelle Kredite) und die Nutzung von Börsenpartnerschaften zur Verbesserung der Liquidität. Die Strafgebühr ab dem 18. September und die Listung auf Binance sind kurzfristige Auslöser, während der Vorschlag zur Vereinfachung des Core langfristig die Dynamik des Ökosystems verändern könnte. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Sky die Balance zwischen dezentralen Anreizen und den Anforderungen institutioneller Investoren meistert.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SKY?

TLDR

Der Code von Sky konzentriert sich zunehmend auf Governance, Tokenomics und die Skalierbarkeit des Ökosystems.

  1. Vereinfachung des Kernsystems (24. Juli 2025) – Vereinfachung der Protokollstruktur zur Beschleunigung des Wachstums.
  2. MKR-zu-SKY Upgrade-Mechanismus (18. September 2025) – Strafsystem für verspätete Token-Umtauschvorgänge.
  3. Dezentrales Rückkauf-System (laufend) – Automatisierte Rückkäufe von SKY zur Verringerung des Umlaufs.

Ausführliche Erklärung

1. Vereinfachung des Kernsystems (24. Juli 2025)

Überblick: Ziel ist es, die Kerninfrastruktur des Sky-Protokolls zu vereinfachen, um die schnellere Integration neuer Ökosystem-Komponenten („Stars“) zu ermöglichen.
Der Vorschlag konzentriert sich darauf, die Governance modularer zu gestalten und technische Altlasten abzubauen. Das soll es Entwicklern erleichtern, auf Sky aufzubauen. Aktuelle Diskussionen drehen sich um das Zusammenlegen überflüssiger Smart Contracts und die Optimierung des Gasverbrauchs bei DeFi-Anwendungen.

Bedeutung: Das ist positiv für SKY, da ein schlankerer Kern mehr Projekte anziehen und so die Nutzung des Ökosystems steigern könnte. (Quelle)

2. MKR-zu-SKY Upgrade-Mechanismus (18. September 2025)

Überblick: Es werden zunehmende Strafen eingeführt (beginnend mit 1 % Verlust pro Quartal) für Nutzer, die ihre alten MKR-Token nicht rechtzeitig in SKY umtauschen.
Der Code sorgt für ein sinkendes Umtauschverhältnis (1 MKR = 24.000 SKY vor Ablauf der Frist → 0,78 SKY danach), um rechtzeitige Upgrades zu fördern. Node-Betreiber müssen diese Logik bis Mitte September implementieren.

Bedeutung: Das ist neutral für SKY – es sorgt zwar für eine einheitliche Protokollstruktur, aber verspätete Upgrades könnten vorübergehend die Beteiligung an der Governance schwächen. (Quelle)

3. Dezentrales Rückkauf-System (laufend)

Überblick: Automatisierte Rückkäufe von SKY mit Einnahmen des Protokolls (1,39 Mio. USDS pro Woche im August 2025), um SKY vom Markt zurückzukaufen.
Das System wird durch Parameter im Sky Atlas gesteuert und führt Käufe automatisch aus, wenn die Reserven der Schatzkammer bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Bisher wurden über 1,1 Milliarden SKY (3,2 % des Umlaufs) verbrannt.

Bedeutung: Das ist positiv für SKY, da eine Verringerung des Umlaufs bei gleichbleibender Nachfrage zu einem deflationären Effekt führen kann. (Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Sky setzen auf langfristige Nachhaltigkeit durch abgestimmte Governance, Steuerung des Token-Angebots und eine entwicklerfreundliche Infrastruktur. Mit der nahenden MKR-Upgrade-Frist bleibt spannend, wie sich die Beteiligung der Token-Inhaber auf die Dezentralisierung des Protokolls auswirken wird.


Warum ist der Preis von SKY gefallen?

TLDR

Sky (SKY) ist in den letzten 24 Stunden um 3,89 % gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der breitere Kryptomarkt (+1,01 %). Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Verkaufsdruck durch Migration – Börsen streichen MKR von der Liste und tauschen Bestände vor Ablauf der Fristen (z. B. Bitvavo am 12. September) in SKY um.
  2. Technischer Widerstand – Der Kurs wurde am wichtigen Punkt von 0,073 US-Dollar abgewiesen und testet nun die Fibonacci-Unterstützung.
  3. Auswirkungen der S&P-Bewertung – Die Kreditnote B- (vom 8. August) hat erneut Sorgen über eine zentrale Steuerung und Liquiditätsrisiken geweckt.

Ausführliche Analyse

1. Belastung durch Migration (negativer Einfluss)

Überblick:
Mehrere Börsen (CoinJar, Bitvavo, zondacrypto) wandeln MKR automatisch im Verhältnis 1:24.000 in SKY um. Die letzten Fristen liegen zwischen dem 12. und 18. September. Seit Juni wurden so über 72 Millionen US-Dollar in MKR für die Umwandlung freigegeben (CoinJar). Das führt zu Verkaufsdruck, weil Nutzer ihre neu erhaltenen SKY-Token verkaufen.

Was das bedeutet:
Die Migration erhöht das Angebot an SKY (derzeit 23,4 Milliarden SKY im Umlauf) und sorgt so für eine Verwässerung des Preises. Gleichzeitig motiviert sie kurzfristige Gewinnmitnahmen. Frühere Token-Tauschaktionen haben gezeigt, dass es während solcher Phasen oft zu starken Kursschwankungen kommt.

Worauf man achten sollte:
Die SKY-Bestände auf den Börsen nach dem 18. September – wenn weiterhin viele Token dort liegen, könnte der Abwärtsdruck anhalten.


2. Technische Analyse (neutral bis negativ)

Überblick:
SKY ist unter den wichtigen Kurswert von 0,073091 US-Dollar gefallen, ebenso unter das 50%-Fibonacci-Retracement bei 0,072597 US-Dollar. Der MACD-Wert (-0,00059) liegt weiterhin unter seiner Signallinie (-0,0014), was auf einen Abwärtstrend hinweist, obwohl das Histogramm positiv ist.

Was das bedeutet:
Trader versuchen, die Unterstützung bei 61,8 % Fibonacci (0,0697 US-Dollar) zu verteidigen. Fällt der Kurs darunter, könnte das nächste Ziel der 200-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 0,0697 US-Dollar sein. Der RSI-Wert von 51,27 zeigt keine überverkaufte Situation, was weiteren Kursrückgängen Raum lässt.


3. Nachwirkungen der S&P-Bewertung (negatives Sentiment)

Überblick:
Die Kreditbewertung B- von S&P vom 8. August (Bericht) hebt die „hohe Konzentration der Einleger“ und die „schwache risikoadjustierte Kapitalausstattung“ von Sky hervor. Das schreckt institutionelle Investoren ab.

Was das bedeutet:
Die Bewertung verstärkt die Wahrnehmung von SKY als risikoreiches Investment. Gleichzeitig ist das Handelsvolumen um 39 % auf jetzt 24,3 Millionen US-Dollar gefallen – eine geringe Liquidität verstärkt die Kursschwankungen.


Fazit

Der Kursrückgang von Sky spiegelt den durch die Migration verursachten Angebotsdruck, technische Abweisungen an wichtigen Kursmarken und anhaltende Zweifel an der Glaubwürdigkeit aufgrund der sub-investment-grade Bewertung wider. Zwar sorgen Rückkäufe (seit Juli wurden 1,1 Milliarden SKY aus dem Umlauf genommen) langfristig für Unterstützung, kurzfristig überwiegen jedoch die Risiken.

Wichtig zu beobachten: Kann SKY die 61,8%-Fibonacci-Unterstützung bei 0,0697 US-Dollar halten, trotz des Verkaufsdrucks durch die Migration? Achten Sie auf die Token-Bewegungen auf den Börsen nach den Fristen am 12. September.