Warum ist der Preis von SKY gestiegen?
TLDR
Sky (SKY) ist in den letzten 24 Stunden um 2,62 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,14 %) übertroffen, obwohl die Trends der letzten 7 Tage (-3,9 %) und 30 Tage (-15,05 %) weiterhin rückläufig sind. Wichtige Gründe dafür sind:
- Partnerschaft zwischen S&P und Chainlink (positiver Einfluss)
Echtzeit-Risikobewertungen für Stablecoins stärken das Vertrauen in Sky’s USDS. - Notierung bei BitFlyer (positiver Einfluss)
Bessere Zugänglichkeit führte vor dem 8. Oktober zu spekulativer Nachfrage. - Rückkaufprogramm (positiver Einfluss)
Das Protokoll gab wöchentlich etwa 1,4 Mio. USDS aus, um SKY zurückzukaufen und so das Angebot zu verringern.
Ausführliche Analyse
1. S&P-Chainlink Stablecoin-Bewertungen (positiver Einfluss)
Überblick:
S&P Global Ratings arbeitet mit Chainlink zusammen, um auf der Blockchain basierende Stabilitätsbewertungen für 10 Stablecoins anzubieten, darunter auch Sky’s USDS/DAI (S&P Global). Diese Bewertungen berücksichtigen die Qualität der Vermögenswerte, Liquidität und regulatorische Anforderungen.
Bedeutung:
USDS erhielt eine Bewertung auf institutionellem Niveau, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität seiner Marktkapitalisierung von 4,8 Mrd. USD mindert. Das stärkt indirekt die Bedeutung von SKY als Governance-Token von USDS.
Worauf man achten sollte:
Ob DeFi-Plattformen wie das Spark Protocol, das über 3 Mrd. USD an Sky-bezogenen Vermögenswerten verwaltet, die S&P-Bewertungen übernehmen.
2. Notierung bei BitFlyer (positiver Einfluss)
Überblick:
Die größte japanische Kryptobörse BitFlyer kündigte an, dass SKY ab dem 8. Oktober gelistet wird (CoinDesk Japan).
Bedeutung:
Privatanleger in einem wichtigen Markt erhalten direkten Zugang, was die Liquidität erhöht. Neue Listings führen oft kurzfristig zu Kursanstiegen durch Arbitrage und FOMO (Angst, etwas zu verpassen).
Worauf man achten sollte:
Das Handelsvolumen nach der Notierung – ein dauerhaftes tägliches Volumen von über 5 Mio. USD würde auf eine echte Nachfrage hinweisen.
3. Rückkaufprogramm & technische Erholung (gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Sky-Protokoll kaufte in der vergangenen Woche 16,9 Mio. SKY im Wert von etwa 1,07 Mio. USD zurück, insgesamt wurden damit 1,12 Mrd. SKY (3,2 % des Angebots) aus dem Umlauf genommen (Sky Ecosystem). Gleichzeitig erreichte SKY seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 0,0673 USD zurück, was kurzfristige Erholung signalisiert.
Bedeutung:
Die Rückkäufe gleichen die Verwässerung durch MKR→SKY-Konversionen (56 % abgeschlossen) aus, aber der RSI-14-Wert von 44,5 zeigt eine neutrale Stimmung – der Markt ist noch nicht überverkauft.
Fazit
Die Kursrallye der letzten 24 Stunden spiegelt strategische Impulse (S&P-Bewertung, BitFlyer-Listing) und Protokollmechanismen (Rückkäufe) wider, während die makroökonomischen Herausforderungen mit einer BTC-Dominanz von 58,57 % bestehen bleiben. Wichtig zu beobachten: Kann SKY die Marke von 0,064 USD (200-Tage-EMA) halten, falls der Fear & Greed Index (37) sich verschlechtert?
Was könnte den zukünftigen Preis von SKYbeeinflussen?
TLDR
SKY steht vor einem Spannungsfeld zwischen Protokoll-Updates und dem Wettbewerb mit Stablecoins.
- Rückkaufprogramm – Über 80 Mio. USD ausgegeben, um das Angebot zu verringern, was die Liquidität verknappen könnte
- Migrationsstrafe – Nach dem Upgrade im September könnten Gebühren die Umwandlung von MKR in SKY beschleunigen
- Stablecoin-Konkurrenz – USDS hinkt bei der Akzeptanz hinter Tether und USDC hinterher, trotz 4,5 % Rendite
Detaillierte Analyse
1. Rückkäufe im Protokoll & Angebotsentwicklung (Positiv)
Überblick: Das Sky-Protokoll hat 3,28 % des umlaufenden SKY-Angebots (1,12 Milliarden Token) mit Einnahmen aus USDS zurückgekauft und gibt dabei etwa 1,4 Mio. USD pro Woche aus. Dieser deflationäre Mechanismus ist in den Governance-Dokumenten bis mindestens Q1 2026 festgeschrieben (Sky Atlas).
Was das bedeutet: Weniger Verkaufsdruck durch Reserven des Treasury könnte die Preise stützen, wenn die Rückkäufe schneller sind als neue SKY-Token, die durch Staking-Belohnungen entstehen. Allerdings hängt das Programm stark von der Akzeptanz von USDS ab – mit einer Marktkapitalisierung von 7,5 Mrd. USD liegt USDS deutlich hinter Tether mit 176 Mrd. USD.
2. MakerDAO-Migrationshürde (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: 44 % der MKR-Token wurden vor dem Stichtag am 22. September 2025 noch nicht in SKY umgewandelt. Ab diesem Datum gilt eine Strafgebühr von 1 % pro Quartal. Börsen wie Binance haben automatische Umwandlungen bereits abgeschlossen, aber etwa 176.000 MKR im Wert von 316 Mio. USD könnten durch inaktive Wallets verwässert werden.
Was das bedeutet: Die erzwungene Umwandlung könnte kurzfristig die Anzahl der SKY-Token und die Beteiligung an der Governance erhöhen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass ehemalige MKR-Inhaber ihre Token schnell verkaufen, was den Preis unter Druck setzen könnte. Die Umrechnung im Verhältnis 1:24.000 erschwert zudem den Vergleich mit historischen Preisen.
3. Wettbewerb bei Stablecoin-Renditen (Negativ)
Überblick: Die 4,5 % Sparrate von USDS liegt deutlich unter der von Ethenas USDe (10,86 %) und den Belohnungen von PYUSD. Neue Stabilitätsbewertungen von S&P geben USDS/DAI nur 3 von 5 Punkten, da zentrale Governance-Risiken bestehen (Chainlink-Integration).
Was das bedeutet: Um die Marktkapitalisierung von 4,35 Mrd. USD zu steigern, braucht USDS mehr Handelspaare auf Börsen (derzeit 38 im Vergleich zu über 100 bei Tether). Eine schwache Nachfrage nach dem Stablecoin würde die Einnahmen des Protokolls verringern – und das ist ein zentraler Werttreiber für SKY.
Fazit
Das Schicksal von SKY hängt davon ab, ob das „Endgame“-Rebranding gelingt und USDS sich gegen die Konkurrenz bei den Renditen behaupten kann. Beobachten Sie die Umwandlungsrate von MKR nach September und den Fortschritt von USDS, um an Tethers Liquiditätsniveaus heranzukommen. Können die Governance-Reformen von Sky die zunehmende Standardisierung von Stablecoins überholen?
Was sagen die Leute über SKY?
TLDR
Die Sky-Community ist voller Energie durch Rückkäufe und neue Börsen-Listings, doch es gibt weiterhin Bedenken wegen möglicher Zentralisierung. Das sind die wichtigsten Punkte:
- Wöchentliche Rückkäufe von 1,39 Mio. USD nehmen über 17 Mio. SKY vom Markt
- MKR→SKY Migration nähert sich der Frist, 56 % sind bereits umgewandelt
- Listings bei Coinbase und Bybit sorgen für Hoffnungen auf mehr Liquidität
Ausführliche Analyse
1. @SkyEcosystem: Rückkaufdruck nimmt zu – positiv
„Letzte Woche wurden 1,39 Mio. USDS ausgegeben, um 17,32 Mio. SKY zurückzukaufen [...] bisher wurden 3,28 % des Gesamtangebots entfernt“
– @SkyEcosystem (Offizieller Account · 194.000 Follower · 18. August 2025, 14:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die anhaltenden Rückkäufe (insgesamt 1,1 Mrd. SKY seit Programmstart) schaffen eine strukturelle Verknappung. Trotzdem liegt der SKY-Kurs noch 28 % unter dem Juni-Hoch von 0,088 USD.
2. @mkbijaksana: Technische Erholung zielt auf 0,088 USD – positiv
„SKY hat eine bullishe Umkehrkerze gebildet [...] der Test des 21-Tage-Durchschnitts (EMA) könnte einen Anstieg auf 0,088 USD auslösen“
– @mkbijaksana (Krypto-Trader · 42.000 Follower · 27. August 2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Tageschart zeigt eine mögliche Trendwende nach einem 17 % Rückgang im letzten Monat, wobei der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 41 neutral bleibt.
3. S&P Global: B- Bewertung weist auf Governance-Risiken hin – negativ
„Zentralisierungs- und Liquiditätsrisiken führen zur Kreditbewertung 'B-' [...] Gründer hält 9 % der Governance-Kontrolle“
– S&P Global (Ratingagentur · 8. August 2025, 09:25 UTC)
Originalbericht ansehen
Was das bedeutet: Die erste große Kreditbewertung für ein DeFi-Protokoll zeigt Risiken durch Konzentration auf, obwohl Sky die Bewertungsmethodik infrage stellt.
Fazit
Die Meinung zu SKY ist gemischt – die positiven Rückkaufmechanismen und die Dynamik an den Börsen stehen im Gegensatz zu Kritik an der Governance und einem unsicheren makroökonomischen Umfeld (CMC Fear Index: 37). Es bleibt spannend, ob der 21-Tage-EMA bei 0,065 USD diese Woche hält, besonders da am 18. September Strafgebühren bei der Migration drohen.
Was sind die neuesten Nachrichten über SKY?
TLDR
Sky meistert Herausforderungen nach der Migration und gewinnt institutionelle Akzeptanz, während USDS mehr Transparenz bei Risiken erhält.
- S&P bewertet USDS Stablecoin (14. Oktober 2025) – S&P Global integriert Sky’s USDS in Chainlink-basierte Risikoanalysen.
- MKR-zu-SKY Strafgebühren starten (22. September 2025) – Späte Umsteiger zahlen vierteljährlich 1 % Strafgebühr, um die Governance-Vereinheitlichung zu beschleunigen.
- BitFlyer listet SKY (8. Oktober 2025) – Die japanische Börse nimmt SKY ins Angebot auf und erweitert so den Zugang im asiatisch-pazifischen Raum.
Ausführliche Analyse
1. S&P bewertet USDS Stablecoin (14. Oktober 2025)
Überblick: S&P Global arbeitet mit Chainlink zusammen, um Echtzeit-Bewertungen zur Stabilität von 10 Stablecoins bereitzustellen, darunter auch Sky’s USDS. Die Bewertung berücksichtigt die Qualität der Sicherheiten, Rücknahmeprozesse und die Einhaltung von Vorschriften. USDS erhielt 4 von 5 Punkten („eingeschränkt“), da Risiken durch eine zentrale Steuerung bestehen, wurde aber als einer der Top-5 Stablecoins mit einer Marktkapitalisierung von 4,81 Milliarden US-Dollar anerkannt.
Bedeutung: Neutral für Sky – Die institutionellen Risiko-Metriken könnten vorsichtige Investoren anziehen, die Bewertung „eingeschränkt“ weist jedoch auf Schwächen bei der Dezentralisierung hin. (S&P Global)
2. MKR-zu-SKY Strafgebühren starten (22. September 2025)
Überblick: Sky hat eine vierteljährliche Strafgebühr von 1 % für Nutzer eingeführt, die die Umwandlung des alten MakerDAO MKR-Tokens in SKY verzögern. Über 81 % der MKR-Token wurden bereits umgewandelt, aber Token im Wert von etwa 316 Millionen US-Dollar sind noch nicht konvertiert. Die Strafgebühren steigen alle drei Monate, um MKR vollständig aus dem System zu entfernen.
Bedeutung: Positiv für SKY – Die Verringerung der Token-Verdünnung und eine vereinfachte Governance könnten die Effizienz des Protokolls verbessern. Allerdings könnten die verbleibenden MKR-Bestände kurzfristig Verkaufsdruck erzeugen. (The Block)
3. BitFlyer listet SKY (8. Oktober 2025)
Überblick: Die japanische Börse BitFlyer hat SKY gelistet, was den Handel mit JPY-Paaren ermöglicht und über 2,8 Millionen Nutzern Zugang bietet. Dies folgt auf die Listung bei Coinbase im Juli 2025 und passt zu Skys Wachstumsstrategie im asiatischen Raum.
Bedeutung: Positiv für SKY – Verbesserte Liquidität und Zugang für private und institutionelle Anleger in einem wichtigen regulierten Markt.
Fazit
Sky bewältigt die Herausforderungen nach dem Rebranding (MKR-Strafgebühren) und erzielt gleichzeitig strategische Erfolge (Integration bei S&P, Listung bei BitFlyer). Mit einer Rendite von 4,75 % und einer Marktkapitalisierung von 4,8 Milliarden US-Dollar ist USDS eine feste Größe im DeFi-Bereich, doch die zentrale Steuerung bleibt ein kritischer Punkt. Können Skys institutionelle Partnerschaften die Risiken aus der MakerDAO-Vergangenheit ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SKY?
TLDR
Die Roadmap von Sky konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems und Verbesserungen in der Governance.
- Ausgliederung von Powerhouse (Q4 2024) – Powerhouse wird zu einer eigenständigen Einheit innerhalb des Ökosystems.
- Atlas Rulebook Editor (Q4 2024) – Vereinfachung der Dokumentation der Governance-Regeln.
- Strafe bei verzögerter Umstellung (18. Sept. 2025) – Anreiz zur Migration von MKR zu SKY.
Ausführliche Analyse
1. Ausgliederung von Powerhouse (Q4 2024)
Überblick:
Sky plant, Powerhouse – eine dezentrale Plattform für operative Abläufe – als eigenständige Organisation auszugliedern. Der Fortschritt liegt aktuell bei 39 %. Zu den geplanten Schritten gehören die Gründung einer juristischen Person, die Gestaltung der Token-Ökonomie und die Einbindung der Community.
Bedeutung:
Das ist positiv für SKY, da es neue Einnahmequellen schaffen und externe Projekte anziehen könnte. Allerdings besteht das Risiko von Verzögerungen bei der rechtlichen Strukturierung oder der Abstimmung der Token-Ökonomie.
2. Atlas Rulebook Editor (Q4 2024)
Überblick:
Ein Werkzeug zur formalen Festlegung der Governance-Regeln von Sky, genannt „Atlas“. Das Dokumentenmodell ist zu 85 % fertiggestellt, und die Integration in das System ist für 2025 geplant.
Bedeutung:
Neutral bis positiv: Eine klarere Governance kann die Beteiligung institutioneller Investoren fördern, allerdings könnte die technische Komplexität die Einführung verlangsamen.
3. Strafe bei verzögerter Umstellung (18. Sept. 2025)
Überblick:
Ab diesem Datum wird eine Strafe von 1 % (die vierteljährlich ansteigt) für MKR-Inhaber eingeführt, die noch nicht auf SKY umgestiegen sind, gemäß dem Upgrade-Zeitplan.
Bedeutung:
Positiv für die Liquidität von SKY, da es den Druck auf MKR-Inhaber erhöht, umzusteigen. Negativ, falls die Strafen zu vermehrten Verkäufen führen.
Fazit
Die Roadmap von Sky legt den Fokus auf eine modulare Erweiterung des Ökosystems und mehr Transparenz in der Governance. Die Umsetzung birgt Risiken, die von technischen Herausforderungen und der Marktstimmung abhängen. Ob die Ausgliederung von Powerhouse neue Partnerschaften anstößt oder Verzögerungen den Schwung bremsen, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SKY?
TLDR
Der Code von Sky konzentriert sich darauf, Strafgebühren bei der Governance-Migration durchzusetzen und das Protokoll zu vereinfachen.
- Strafgebühr für verspätete Upgrades (18. September 2025) – 1 % Strafe bei MKR-zu-SKY-Konvertierungen, die vierteljährlich ansteigt.
- Prozess zur Vereinfachung des Kerns (24. Juli 2025) – Vorschlag zur Straffung der Protokollstruktur.
- Aktivierung der Staking-Engine (29. Mai 2025) – USDS-Belohnungen für SKY-Staker wurden eingeführt.
Ausführliche Erklärung
1. Strafgebühr für verspätete Upgrades (18. September 2025)
Überblick: Sky hat eine Strafgebühr eingeführt, um MKR-Inhaber zu motivieren, auf SKY umzusteigen. Ab dem 18. September 2025 wird bei Konvertierungen eine Strafe von 1 % fällig, die alle drei Monate um weitere 1 % steigt.
Dieses Update ändert die Governance-Smart-Contracts so, dass die Umtauschrate mit der Zeit sinkt (zum Beispiel entspricht 1 MKR vor der Strafe 24.000 SKY, nach der Strafe nur noch 0,78 SKY). Der Code automatisiert die Erhöhung der Strafgebühren, weshalb Node-Betreiber die Governance-Entscheidungen stets aktuell halten müssen.
Bedeutung: Für SKY ist das neutral, da es die Governance-Kontrolle stärken soll, aber späte MKR-Inhaber abschrecken könnte. Die Strafgebühren könnten den Verkaufsdruck durch verspätete Upgrades verringern.
(Quelle)
2. Prozess zur Vereinfachung des Kerns (24. Juli 2025)
Überblick: Ein Vorschlag aus der Community zielt darauf ab, die Komplexität des Protokolls zu reduzieren, indem veraltete Module abgeschafft und das „Star“-Ökosystem schneller ausgebaut wird.
Technische Details sind noch begrenzt, aber wahrscheinlich werden überflüssige Smart Contracts entfernt und die Gas-Effizienz bei Kernfunktionen wie der USDS-Erstellung verbessert.
Bedeutung: Das ist positiv für SKY, wenn es gut umgesetzt wird, da es die Skalierbarkeit verbessert und Betriebskosten senkt. Allerdings könnten Migrationsrisiken kurzfristig zu Störungen führen.
(Quelle)
3. Aktivierung der Staking-Engine (29. Mai 2025)
Überblick: Die Staking-Engine wurde gestartet, sodass SKY-Inhaber USDS-Belohnungen erhalten können, die an die Einnahmen des Protokolls gekoppelt sind.
Code-Updates ermöglichen die Echtzeit-Verteilung der Belohnungen und Funktionen zur Delegation von Governance-Rechten. Das System verteilt 50 % der Protokolleinnahmen an Staker, was eine Anpassung der Gebührenverteilung erforderlich machte.
Bedeutung: Das ist positiv für SKY, da es die Interessen der Inhaber mit dem Wachstum des Protokolls verbindet. Laut Daten von Juni 2025 wurden innerhalb weniger Wochen SKY im Wert von über 568 Millionen US-Dollar gestaked.
(Quelle)
Fazit
Der Code von Sky legt den Schwerpunkt auf die Durchsetzung der Governance (durch Strafgebühren) und auf Effizienzsteigerungen (durch Vereinfachungen). Die Strafgebühr ab dem 18. September ist für MKR-Inhaber besonders wichtig, während laufende Protokollanpassungen die Verbreitung von USDS stabilisieren sollen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwickleraktivität von SKY nach der Migration entwickelt.