Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von M gestiegen?

TLDR

MemeCore ist in den letzten 24 Stunden um 5,68 % gestiegen und hat damit die allgemeine Kryptowährungsmarkt-Performance von 0,88 % deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Kaufaktivität im Spotmarkt – Ein negativer Nettofluss (-82.000) deutet auf aggressives Kaufen hin, obwohl der Futures-Markt vorsichtig bleibt.
  2. Schwung im MemeX-Ökosystem – Nach dem Festival sorgt die Aktivität der Entwickler und Anreize für kulturellen Hype.
  3. Technischer Ausbruch – Der Kurs hält sich trotz negativer Signale über der wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 2,36 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Kaufaktivität im Spotmarkt (Positiver Einfluss)

Überblick: MemeCore verzeichnete ein Spot-Handelsvolumen von 23,5 Millionen US-Dollar mit einer Kauf-Verkauf-Differenz von 17.300 (Quelle: Coinalyze). Das bedeutet, dass vor allem Kleinanleger aktiv kaufen. Der Nettofluss im Spotmarkt sank von +16.000 auf -82.000, was darauf hinweist, dass Käufer ihre Token von den Börsen abziehen – ein historisches Zeichen für bevorstehende Kursanstiege.

Was das bedeutet: Die geringe Liquidität (Umschlagshäufigkeit von 0,96 %) verstärkt die Auswirkungen der Spot-Käufe. Die Diskrepanz zwischen der positiven Spot-Aktivität (ein Volumenrückgang von 7,21 %) und der negativen Positionierung im Futures-Markt (63,5 % Short-Positionen) führte zu einem sogenannten Short Squeeze, bei dem am 26. September Short-Positionen im Wert von 874.000 US-Dollar aufgelöst wurden.

Worauf man achten sollte: Ob die Spot-Zuflüsse anhalten und wie sich das offene Interesse im Futures-Markt entwickelt (in den letzten 24 Stunden minus 2,72 %). Ein Überschreiten des bisherigen Höchststands von 2,48 US-Dollar könnte weitere Short-Positionen zum Eindecken zwingen.

2. Nachwirkungen des MemeX-Festivals (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Das MemeX-Festival im August mit Preisgeldern von 5,7 Millionen US-Dollar sorgt weiterhin für rege Entwickleraktivität. In dieser Woche wurden 14 neue MRC-20-Token gestartet. Die Kompatibilität von MemeCore mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und benutzerfreundliche Token-Tools ohne Programmieraufwand führten zu 23 % mehr aktiven Wallets im Vergleich zum Vormonat.

Was das bedeutet: Obwohl das Festival vorbei ist, hält das Interesse an spekulativen Aktivitäten an. Allerdings bleiben 85 % des $M-Handelsvolumens auf PancakeSwap (CoinGlass), was Zweifel an einer organischen Nutzung der eigenen Blockchain aufkommen lässt.

3. Technische Stabilität (Neutral bis positiv)

Überblick: Der Kurs hält sich über der 23,6 %-Fibonacci-Unterstützung bei 2,36 US-Dollar, trotz negativer Signale im RSI (59,88) und MACD (-0,07). Der gleitende Durchschnitt der letzten 30 Tage bei 1,87 US-Dollar bietet zusätzliche Unterstützung.

Was das bedeutet: Die Käufer verteidigen wichtige Kursmarken, aber die nachlassende Dynamik (Stochastischer RSI bei 60) deutet auf eine Konsolidierungsphase zwischen 2,30 und 2,50 US-Dollar hin, bevor eine neue Aufwärtsbewegung starten könnte.

Fazit

Der Kursanstieg von MemeCore zeigt, dass die Überzeugung im Spotmarkt gegen die Skepsis im Derivatemarkt ankämpft, verstärkt durch die geringe Liquidität. Während das Wachstum des Ökosystems für positive Stimmung sorgt, sollte man die Abhängigkeit von der Liquidität auf der Binance Smart Chain (BSC) und die nachlassende technische Dynamik im Auge behalten.

Wichtig zu beobachten: Kann die Aktivität auf der nativen MemeCore-Blockchain (TVL, dApp-Starts) sich von der Dominanz der BSC abkoppeln? Außerdem lohnt es sich, den regulatorischen Fortschritt des MemeCore-KOSDAQ-Deals zu verfolgen, da dieser ein Signal für institutionelle Glaubwürdigkeit sein könnte.


Was könnte den zukünftigen Preis von Mbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von MemeCore steht zwischen dem Hype rund um Meme-Coins und den Risiken aus der realen Anwendung.

  1. MemeX Liquidity Festival (Bullisch) – Veranstaltung im August 2025 mit Handelsanreizen.
  2. Regulatorische Entwicklungen in Korea (Gemischt) – Übernahme eines KOSDAQ-Unternehmens für KRW/$M-Tausch, aber Verzögerungen möglich.
  3. Überhitzung bei Derivaten (Bärisch) – Hohe offene Positionen ($220 Mrd. im gesamten Kryptomarkt) erhöhen Liquidationsrisiken.

Ausführliche Analyse

1. MemeX Liquidity Festival (Bullischer Einfluss)

Überblick:
Das MemeX Festival im August 2025 bietet unbekannte Belohnungen für den Handel mit MRC-20 Token. Ähnliche Events führten im Juli zu einem Preisanstieg von 598 %. MemeCore plant, die Anforderungen für die Listung von MRC-20 Token auf zentralen Börsen (CEX) zu senken (FDV von 5 Mio. $ auf 1 Mio. $), was das Wachstum des Ökosystems beschleunigen könnte.

Bedeutung:
Kurzfristig könnten solche Anreize den Juli-Hype wiederholen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Nutzer nach dem Event aktiv bleiben und wie hoch das Gesamtvolumen (TVL) ist. Bleibt das Interesse aus, könnte es zu einem klassischen „buy the rumor, sell the news“-Effekt kommen (Coingape).


2. Expansion in Korea & Regulatorische Risiken (Gemischter Einfluss)

Überblick:
MemeCore möchte bis Ende 2025 eine Übernahme eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens abschließen, um eine VASP/ISMS-Zertifizierung zu erhalten. Dies würde den Tausch von koreanischen Won (KRW) in $M ermöglichen. Allerdings hat die südkoreanische Finanzaufsicht (FSC) bisher keine ausländische Blockchain als VASP anerkannt, was den Zeitplan unsicher macht.

Bedeutung:
Eine erfolgreiche Zulassung könnte den Zugang zum drittgrößten asiatischen Kryptomarkt öffnen. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten den Fortschritt jedoch bremsen. Zudem besteht das Risiko, dass die geforderte Mindestbeteiligung von 7 Mio. $M durch Validatoren zu einer Zentralisierung führt, was dem dezentralen Anspruch widerspricht (The Block).


3. Volatilität durch Derivate (Bärischer Einfluss)

Überblick:
Im September 2025 erreichte das offene Interesse an Krypto-Futures $220 Mrd., während MemeCore trotz Kursgewinnen negative Finanzierungsraten (-0,055) aufweist. Das deutet auf gehebelte Short-Positionen hin, die gegen den Einzelhandel setzen.

Bedeutung:
Die hohe Hebelwirkung (8–10-faches Verhältnis von Futures- zu Spot-Volumen) erhöht das Risiko von Liquidationen. Ein Kursrückgang von 10 % könnte Verluste von über 10 Mrd. $ bei Long-Positionen auslösen, was sich negativ auf die dünne Liquidität von MemeCore auswirken würde (85 % auf PancakeSwap). Der Bitcoin-Support bei 104.500 $ dient als wichtiger Indikator für das Gesamtmarkt-Risiko (MEXC).


Fazit

Der Preis von MemeCore hängt davon ab, wie gut der August-Hype mit den regulatorischen Herausforderungen in Korea und den Risiken durch Derivate in Einklang gebracht wird. Während der Altcoin Season Index (70) zu mehr Risiko ermutigt, warnt der Fear & Greed Index (34) vor zu großer Vorsicht. Händler sollten folgende Punkte beobachten:

Kann MemeCore mit seinem „Proof-of-Meme“ die September-Hebelbereinigung überstehen?


Was sagen die Leute über M?

TLDR

Die MemeCore-Community erlebt eine Achterbahnfahrt, angetrieben von Memes – hier die aktuellen Trends:

  1. KOSDAQ-Pläne sorgen für regulatorische Diskussionen
  2. MemeX Festival weckt FOMO bei Kleinanlegern
  3. Neue Rekordhöhen treffen auf skeptische Futures-Wetten

Ausführliche Analyse

1. @Kaiweb30: Layer-1 Meme-Revolution optimistisch bewertet

„$M stieg um 9,82 % auf 2,18 $, angetrieben durch EVM-Kompatibilität und 5,7 Mio. $ MemeX Festival-Belohnungen“
– @Kaiweb30 (21,3k Follower · 189k Impressionen · 12.09.2025, 13:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Positiv für $M, da technische Verbesserungen (EVM) und Anreize durch Events Entwickler und Händler vor dem Festival im August anziehen.

2. @johnmorganFL: Koreanisches Compliance-Risiko uneinheitlich bewertet

„Übernahme eines KOSDAQ-gelisteten Unternehmens zur VASP-Registrierung – genialer Schachzug oder regulatorische Falle?“
– @johnmorganFL (47k Follower · 312k Impressionen · 25.07.2025, 09:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Gemischte Gefühle – der Zugang zum südkoreanischen Markt könnte Liquidität in KRW bringen, doch bisher hat keine ausländische Blockchain die Zustimmung der FSC erhalten (Coingape).

3. @AMBCrypto: Rekordhoch trifft auf skeptische Futures-Märkte

„$M erreichte mit 2,55 $ ein neues Allzeithoch bei Spot-Käufen, aber Futures-Finanzierungsraten wurden negativ, da Short-Positionen zulegten“ (Quelle)
– AMBCrypto (3,2 Mio. monatliche Leser · 14.09.2025)
Was das bedeutet: Negativer Trend – während der Spotmarkt euphorisch ist, setzen Derivatehändler auf fallende Kurse, was zu Risiken eines Short-Squeezes führt.


Fazit

Der Konsens zu MemeCore ist optimistisch, aber vorsichtig – die Kombination aus Meme-Kultur und technischer Infrastruktur sowie die Expansion in Asien sorgen für Begeisterung. Gleichzeitig bleiben die Zentralisierung der Validatoren (7 Mio. $M Staking-Anforderung) und die Tokenomics nach dem Festival Unsicherheitsfaktoren. Beobachten Sie die Teilnehmerzahlen des MemeX Festivals (nach dem 4. August), um zu sehen, ob der Hype in langfristiges Engagement umschlägt.


Was sind die neuesten Nachrichten über M?

TLDR

MemeCore erreicht neue Höchststände dank Meme-Hype, doch Derivatehändler bleiben vorsichtig. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Neues Allzeithoch während Spot-Rally (14. September 2025) – Der Preis stieg um 12 % auf 2,55 $, angetrieben durch starke Käufe von Privatanlegern.
  2. Markteintritt in Korea über KOSDAQ (13. September 2025) – Strategische Übernahme zur Sicherstellung der regulatorischen Zulassung.
  3. Erweiterung des MemeX-Ökosystems (24. Juli 2025) – No-Code-Token-Launchpad und Staking-Apps erhöhen den Nutzen.

Ausführliche Analyse

1. Neues Allzeithoch während Spot-Rally (14. September 2025)

Überblick:
Am 14. September erreichte MemeCore einen Kurs von 2,55 $. Dies wurde durch eine positive Kauf-Verkaufs-Differenz von 17.300 im Spotmarkt unterstützt (CoinGlass). Gleichzeitig waren Futures-Händler eher pessimistisch: 63,5 % der Positionen waren Short-Positionen, und die Finanzierungskosten waren zwei Tage lang negativ.

Bedeutung:
Der Kursanstieg zeigt die spekulative Kauflaune von Privatanlegern, stößt aber auf Skepsis bei institutionellen Investoren. Fällt der Kurs unter 2,10 $, könnte eine Korrektur von etwa 20 % folgen – es sei denn, technische Indikatoren signalisieren eine Trendwende nach oben.


2. Markteintritt in Korea über KOSDAQ (13. September 2025)

Überblick:
MemeCore hat eine Firma, die an der KOSDAQ gelistet ist, übernommen, um bis Ende 2025 die Registrierung als VASP (Virtual Asset Service Provider) und die ISMS-Zertifizierung in Südkorea zu erhalten. Dadurch sollen KRW/$M-Tauschmöglichkeiten und lokal angepasste dApps ermöglicht werden.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die langfristige Akzeptanz, da Südkorea etwa 6 % des weltweiten Kryptohandelsvolumens ausmacht. Ein Erfolg in diesem Markt könnte MemeCore’s „Meme 2.0“-Strategie bestätigen, hängt aber stark von den regulatorischen Genehmigungen ab (Bitcoinist).


3. Erweiterung des MemeX-Ökosystems (24. Juli 2025)

Überblick:
MemeCore hat MemeX gestartet, eine Plattform zur Token-Erstellung ohne Programmierkenntnisse, die in die eigene Layer-1-Blockchain integriert ist. Das Ökosystem umfasst jetzt auch Staking-Apps und ein Governance-System, das vom Token $M angetrieben wird.

Bedeutung:
Das erhöht den praktischen Nutzen von $M über reine Spekulation hinaus. Allerdings entfallen 85 % des Handelsvolumens weiterhin auf PancakeSwap, was die Abhängigkeit von der Liquidität der Binance Smart Chain (BSC) zeigt (XT Exchange).

Fazit

Der Kursanstieg von MemeCore und der Markteintritt in Korea zeigen die Attraktivität für Privatanleger und die strategischen Ambitionen. Gleichzeitig bleiben Skepsis bei Derivaten und die fragmentierte Liquidität Risiken. Ob die praktische Nutzung des Ökosystems die typische Volatilität von Meme-Coins übertrifft oder es sich um einen weiteren Hype-Zyklus handelt, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die regulatorischen Entwicklungen in Korea und die Akzeptanz von MemeX für weitere Hinweise.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von M?

TLDR

Der Fahrplan von MemeCore verbindet kurzfristige Liquiditätsverbesserungen mit langfristiger regulatorischer Anpassung und Ausbau des Ökosystems.

  1. MemeX Bridge-Upgrades (Q4 2025) – Senkung der Gebühren und Verbesserung der Zuverlässigkeit bei Cross-Chain-Transfers.
  2. Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025) – Ermöglicht KRW/$M-Tausch durch behördliche Genehmigungen.
  3. Reduzierung der CEX-Listing-Kriterien (Q4 2025) – Senkung der FDV-Anforderungen für MRC-20 Token.
  4. Expansion in Asien (2026) – Start in Japan und Singapur basierend auf dem Partnerschaftsmodell aus Korea.

Ausführliche Analyse

1. MemeX Bridge-Upgrades (Q4 2025)

Überblick: MemeCore plant Verbesserungen an MemeX Bridge, dem Haupt-Brückenprotokoll, um Probleme wie hohe Mindestgebühren (z. B. 10 $M für BNB→MemeCore Transfers) und Zuverlässigkeitsmängel zu beheben (jayplayco). Ziel ist es, mehr Aktivitäten direkt auf der Blockchain zu fördern, da aktuell 85 % des $M-Handelsvolumens über PancakeSwap (BSC) abgewickelt werden.
Bedeutung: Diese Verbesserungen sind positiv für $M, da ein reibungsloserer Cross-Chain-Verkehr die Nutzung der nativen Blockchain steigern könnte. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, da es in der Vergangenheit Berichte über verlorene Gelder bei Brückentransfers gab, was technische Schwachstellen zeigt.

2. Koreanische VASP-Konformität (Ende 2025)

Überblick: MemeCore plant den Erwerb eines an der KOSDAQ gelisteten Unternehmens, um die Registrierung als Virtual Asset Service Provider (VASP) und die ISMS-Zertifizierung zu erlangen. Damit könnten KRW/$M-Tauschgeschäfte ermöglicht werden, was den Zugang zum kryptofreundlichen südkoreanischen Privatkundenmarkt erleichtert (Coingape).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet – eine behördliche Zulassung könnte einen wichtigen Markt öffnen, birgt aber Unsicherheiten. Bislang hat keine ausländische Blockchain in Südkorea den VASP-Status erhalten, und Verzögerungen könnten die Stimmung dämpfen.

3. Reduzierung der CEX-Listing-Kriterien (Q4 2025)

Überblick: MemeCore will die Anforderungen für die Listung von MRC-20 Token auf zentralisierten Börsen von einer FDV (Fully Diluted Valuation) von 5 Mio. $ auf 1 Mio. $ senken, um die Aufnahme von Community-getriebenen Meme-Projekten zu beschleunigen (jayplayco).
Bedeutung: Dies ist positiv für das Wachstum des Ökosystems, da einfachere Listungen die Entstehung neuer MRC-20 Token und die Nutzung von $M als Gaswährung fördern könnten. Ein Risiko besteht darin, dass minderwertige Token den Markt überschwemmen und die Qualität verwässern.

4. Expansion in Asien (2026)

Überblick: Aufbauend auf dem Modell in Korea plant MemeCore den Markteintritt in Japan und Singapur durch lokale Partnerschaften und Förderprogramme. Diese Länder bieten klare regulatorische Rahmenbedingungen und eine hohe Nachfrage nach Meme-Coins.
Bedeutung: Dies ist ein langfristig positiver Faktor, der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob das koreanische Modell in unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Fazit

Der Fahrplan von MemeCore legt den Fokus auf die Verbesserung der Liquidität und die Schaffung regulatorischer Grundlagen, wobei Korea als wichtiger Testmarkt dient. Kurzfristige Upgrades könnten das Ökosystem stabilisieren, während die Expansion in Asien Wachstumsmöglichkeiten eröffnet. Es bleibt abzuwarten, ob regulatorische Hürden die Pläne verzögern oder ob die meme-getriebene Nutzung die Skepsis überwindet.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von M?

TLDR

Der Code von MemeCore zeigt aktive Weiterentwicklung mit Protokoll-Updates und wichtigen Fehlerbehebungen.

  1. Fehlerbehebung im Transaktionspool (15. Juli 2025) – Festhängende Transaktionen wurden durch eine Überprüfung der Gas-Gebühren behoben.
  2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025) – Die Blockbelohnung wurde um 73 % gesenkt, um Inflation einzudämmen.

Ausführliche Analyse

1. Fehlerbehebung im Transaktionspool (15. Juli 2025)

Überblick:
Ein kritischer Fehler bei der Validierung von Transaktionen erlaubte es, dass Transaktionen mit zu niedrigen Gebühren zwar in den mempool aufgenommen, aber nie ausgeführt wurden. Das führte zu Frust bei den Nutzern.

Mit der Version v1.14.4 wurde die Prüfung der Gas-Gebühren komplett überarbeitet. Jetzt wird sichergestellt, dass Transaktionen die Mindestgebühr für Validatoren bevor sie in den Pool aufgenommen werden, erfüllen. Dieses Update behebt insbesondere Probleme mit MetaMask und Hardhat, bei denen unterschiedliche Gebührenlogiken zu fehlgeschlagenen Transaktionen führten.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für MemeCore, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks verbessert – Nutzer müssen nicht mehr befürchten, dass ihre Gelder in Transaktionen „stecken bleiben“. Entwickler profitieren von einer besseren Integration ihrer Werkzeuge, was die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen kann. (Quelle)

2. Reduzierung der Blockbelohnung (15. Juli 2025)

Überblick:
Der RewardTree HardFork hat die Blockbelohnung von 112,5 M auf 30 M pro Block reduziert. Diese Änderung wurde bei Block 2.300.000 im Mainnet aktiviert.

Diese deflationäre Maßnahme soll den Verkaufsdruck durch Validatoren verringern und gleichzeitig die Sicherheit des Netzwerks erhalten. Vor der Einführung im Mainnet wurde das Update in den Testnetzen Insectarium und Formicarium auf Stabilität geprüft.

Was das bedeutet:
Diese Änderung ist neutral bis positiv für MemeCore – das geringere Wachstum des Angebots könnte den Wert von $M langfristig stützen. Allerdings könnten Validatoren höhere Gebühren verlangen, um die niedrigeren Belohnungen auszugleichen. Betreiber von Nodes mussten ihre Software vor dem Fork aktualisieren, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden. (Quelle)

Fazit

Der Code von MemeCore legt Wert auf Stabilität (durch Fehlerbehebungen bei Transaktionen) und nachhaltige Wirtschaftlichkeit (durch die Kürzung der Belohnungen). Während technische Altlasten angegangen werden, bringt die 73-prozentige Reduzierung der Blockbelohnung neue Anreize für Validatoren mit sich, die genau beobachtet werden sollten. Wie sich die geringere Ausgabe auf die Rolle von $M als Gaswährung im Vergleich zu einem spekulativen Asset auswirkt, bleibt spannend.