Warum ist der Preis von PI gefallen?
TLDR
Pi Network (PI) fiel in den letzten 24 Stunden um 2,04 % auf 0,354 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-1,88 %). Die wichtigsten Gründe:
- Druck durch Token-Freigaben – Seit Juni wurden über 250 Millionen PI-Token in Wallets übertragen, was das Verkaufsangebot erhöht.
- Technische Schwäche – MACD und RSI zeigen schwaches Momentum, der Kurs liegt unter wichtigen Widerständen.
- Unsicherheit im Ökosystem – Die langsame Akzeptanz kann die Sorgen über ein Überangebot nicht ausgleichen.
Ausführliche Analyse
1. Belastung durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick: Zwischen Juni und August 2025 wurden laut Weex über 250 Millionen PI-Token freigeschaltet und in Mainnet-Wallets übertragen. Dadurch ist das zirkulierende Angebot seit Juni um etwa 3 % gestiegen, was den Verkaufsdruck erhöht, da frühe Inhaber ihre Positionen realisieren.
Was das bedeutet: Die zirkulierende Menge von PI liegt jetzt bei 8,14 Milliarden Token (8,1 % des maximalen Angebots), aber die Nachfrage hält mit dem Angebot nicht Schritt. Die Bestände auf Börsen erreichten im August über 400 Millionen PI (CoinGecko), was auf Verkaufsbereitschaft hindeutet. Da bis Mitte Oktober weitere 167 Millionen PI freigeschaltet werden sollen, erwarten Händler weiteren Abwärtsdruck.
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: PI handelt unter seinem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,360 US-Dollar und dem 200-Tage-SMA von 0,639 US-Dollar. Der MACD-Histogramm zeigt nachlassendes bullisches Momentum. Der RSI-14 bei 47,46 signalisiert eine neutrale bis leicht negative Stimmung.
Was das bedeutet:
- Der nächste Widerstand liegt bei 0,382 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Niveau), den PI letzte Woche nicht überwinden konnte.
- Ein nachhaltiger Bruch unter 0,35 US-Dollar könnte Stop-Loss-Auslösungen in Richtung Jahrestief bei 0,33 US-Dollar auslösen.
Wichtig zu beobachten: Tagesabschlüsse über 0,36 US-Dollar (7-Tage-SMA) könnten eine kurzfristige Erholung anzeigen.
3. Diskrepanz zwischen Akzeptanz und Spekulation (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Obwohl Pi Network einen Ökosystemfonds von 100 Millionen US-Dollar gestartet hat und über 7.600 Apps verfügbar sind (Pi Core Team), ist der praktische Nutzen noch begrenzt. Das Handelsvolumen von 28,8 Millionen US-Dollar liegt hinter den Top-50-Coins zurück und zeigt schwaches institutionelles Interesse.
Was das bedeutet: Die mobile Ausrichtung des Projekts hat bisher nicht zu einer nachhaltigen Nachfrage geführt. Spekulative Händler dominieren die Kursbewegungen und verstärken Abwärtsbewegungen bei Marktrückgängen.
Fazit
Der Kursrückgang von PI spiegelt ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wider, das durch Token-Freigaben und technische Schwächen verstärkt wird. Obwohl die langfristige Vision des Netzwerks bestehen bleibt, machen das Fehlen von Börsennotierungen (z. B. Binance) und mangelnde Händlerakzeptanz das Projekt anfällig für Verkaufsdruck. Wichtig zu beobachten: Hält PI die Unterstützung bei 0,35 US-Dollar, oder führen die Freigabepläne zu neuen Tiefständen? Die Protokoll-Updates im September sollten Hinweise auf die Entwicklung des Ökosystems geben.
Was könnte den zukünftigen Preis von PIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Pi hängt stark vom Fortschritt der Migration, dem Wachstum des Ökosystems und der Stimmung am Markt ab.
- Migrationserfolg – Über 12 Millionen Nutzer sind bereits migriert, aber 92 Milliarden Token sind noch gesperrt; deren Freigabe könnte den Preis unter Druck setzen.
- Ökosystem-Nutzen – Ein Fonds von 100 Millionen US-Dollar soll dezentrale Anwendungen (dApps) fördern; der tatsächliche Nutzen im Alltag ist jedoch noch nicht bewiesen.
- Börsennotierungen – Pi wird nur auf kleineren Börsen mit begrenzter Liquidität gehandelt; Spekulationen über eine Notierung bei Binance halten sich hartnäckig.
Ausführliche Analyse
1. Migrationsphasen & Token-Freigaben (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die maximale Gesamtmenge von Pi beträgt 100 Milliarden Token, davon sind 65 Milliarden für das Community-Mining vorgesehen, aktuell sind 8,14 Milliarden Token im Umlauf. Das Netzwerk konzentriert sich darauf, über 12 Millionen Nutzer zur Migration zu bewegen. Die vollständige Freigabe der Token hängt jedoch von der erfolgreichen Identitätsprüfung (KYC) und der Integration von Empfehlungsboni ab. Nach der Migration werden die Token in regelmäßigen Abständen (monatlich oder vierteljährlich) freigegeben, was bei mangelnder Nachfrage zu einem Überangebot auf dem Markt führen könnte.
Bedeutung:
Kurzfristig könnte der Preis stabil bleiben, wenn die Migration kontrolliert abläuft. Langfristig besteht jedoch das Risiko, dass eine zu schnelle Freigabe von Token die Nachfrage übersteigt. Zum Beispiel könnte eine 20-prozentige Erhöhung der umlaufenden Token ohne entsprechenden Nachfrageanstieg den bereits bestehenden Rückgang von 33 % in den letzten 90 Tagen weiter verschärfen.
2. Entwicklung des Ökosystems & Venture-Fonds (Positiver Einfluss)
Überblick:
Der 100-Millionen-Dollar-Fonds von Pi soll die Entwicklung von dApps in Bereichen wie DeFi (dezentrale Finanzen), Gaming und Künstliche Intelligenz fördern. Es gibt bereits über 80 Anwendungen, doch die tatsächliche Nutzung steckt noch in den Anfängen. Mit dem Pi App Studio, einem Tool zur einfachen App-Erstellung ohne Programmierkenntnisse, und Auktionen für .pi-Domains soll der Nutzen weiter ausgebaut werden.
Bedeutung:
Ein erfolgreich wachsendes Ökosystem könnte den Verkaufsdruck ausgleichen, indem es die Nachfrage nach Token erhöht. Ähnlich wie bei Ethereum während des dApp-Booms 2017 könnten durch echte Anwendungen Preisanstiege möglich sein. Allerdings muss die Pi-Community, die hauptsächlich mobil unterwegs ist, von spekulativen Haltern zu aktiven Nutzern werden.
3. Liquidität & Börsennotierungen (Risiko für den Preis)
Überblick:
Pi wird auf Börsen wie Gate, Bitget und OKX gehandelt, mit einem täglichen Handelsvolumen von etwa 30 Millionen US-Dollar – relativ wenig im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 2,87 Milliarden US-Dollar. Eine Notierung bei großen Börsen wie Binance ist bisher nur Spekulation. Zudem deuten Delistings, wie das Entfernen von USTC/LUNC-Futures bei OKX, auf eine Verknappung der Liquidität hin.
Bedeutung:
Geringe Liquidität führt zu starken Kursschwankungen: Der 24-Stunden-Handelspreis von Pi schwankte zwischen 0,351 und 0,378 US-Dollar, was einer Bewegung von 7,7 % entspricht, obwohl es kaum Nachrichten gab. Eine Notierung an einer großen Börse könnte die Preisfindung verbessern, Verzögerungen könnten jedoch die Stagnation verlängern.
Fazit
Der Preis von Pi steht zwischen der Freigabe neuer Token und dem Potenzial des Ökosystems auf der Kippe. Die Basis von über 60 Millionen Nutzern bietet eine solide Grundlage, doch entscheidend ist, die Miner zu aktiven Teilnehmern zu machen. Im vierten Quartal 2025 wird es wichtig sein, das Verhältnis von Migration zu Token-Freigaben genau zu beobachten: Werden neue dApps den Verkaufsdruck auffangen oder wird eine stagnierende Nutzung den Abwärtstrend festigen?
Was sagen die Leute über PI?
TLDR
Die Pi-Community schwankt zwischen „Diamond Hands“ und Panikverkäufen. Das sind die aktuellen Trends:
- Token-Freigaben lösen Verkaufsängste aus – Über 630 Millionen PI kommen bis August auf den Markt
- Technische Uneinigkeit – Analysten sind sich uneinig zwischen fallendem Keil und „Death Cross“-Mustern
- Mainnet im Wartestand – Verzögerungen frustrieren Anleger trotz der v23-Upgrade-Hoffnungen
- Extreme Kursziele – 1.000 US-Dollar bis 2030 versus Warnungen vor einem Absturz auf 0,40 US-Dollar
- Wal-Kämpfe – 350 Millionen PI werden angesammelt, während gleichzeitig große Mengen an Börsen verkauft werden
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Tsunami an Token-Freigaben steht bevor
"Von Juni bis August werden insgesamt 630 Millionen PI freigegeben – das entspricht 7,7 % des zirkulierenden Angebots. Wenn 20 % davon verkauft werden, bedeutet das einen Verkaufsdruck von über 45 Millionen US-Dollar."
– @johnmorganFL (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 30.05.2025, 06:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ für PI, da das schnelle Wachstum des Angebots (814 Millionen neue Token in 90 Tagen) die Nachfrage übersteigen könnte, die bisher kaum wächst.
2. @HolaItsAk47: Upgrade im September als möglicher Katalysator
"Die v23-Smart-Contracts und Linux-Nodes könnten PI endlich nützlich machen. Die RSI-Divergenz deutet auf eine mögliche Rallye von 35 % hin, wenn die Marke von 0,52 US-Dollar durchbrochen wird."
– @HolaItsAk47 (43.000 Follower · 587.000 Impressionen · 15.09.2025, 16:44 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PI, da funktionale Verbesserungen Entwickler anziehen könnten. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung.
3. MOON JEFF: Börsenabflüsse versus Akkumulation
"Diesen Monat wurden 347 Millionen PI an Börsen transferiert – gleichzeitig kauften Wale 350 Millionen PI zu 0,38 US-Dollar. Das kann entweder eine Kapitulation oder kluge Käufe sein."
– MOON JEFF (Community-Beitrag · 12.000 Impressionen · 11.08.2025, 23:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – die Signale widersprechen sich. Es bleibt abzuwarten, ob die Börsenbestände nach den Token-Freigaben weiter steigen.
Fazit
Die Meinungen zu PI sind gespalten: Einerseits gibt es Fortschritte im Ökosystem, andererseits wächst die Sorge vor einer Verwässerung durch das steigende Angebot. Technische Indikatoren deuten auf mögliche Erholungen hin, doch die Freigabe von 814 Millionen Token bis September bleibt ein großes Risiko. Besonders wichtig ist das PI/BTC-Handelspaar: Wenn es sich während der Freigaben über 0,00000850 stabilisiert (aktuell 0,00000793), könnte das auf eine innere Stärke hinweisen. Bis dahin hängt das Schicksal von PI stark davon ab, ob Entwickler die neuen Smart Contracts tatsächlich nutzen.
Was sind die neuesten Nachrichten über PI?
TLDR
Das Pi Network führt wichtige Verbesserungen im Ökosystem und neue Börsen-Integrationen durch, während der Preis sich in einer engen Spanne stabilisiert. Hier die neuesten Entwicklungen:
- Protokoll-Update auf Version 23 (2. September 2025) – Verbesserte Sicherheit und erweiterte Funktionen für Knotenpunkte vor dem Start des Open Mainnet.
- Bitget integriert Pi (17. September 2025) – Neue Handelswerkzeuge und KI-gestützte Analysen für PI-Trader.
- Fortschritte bei der Mainnet-Migration (11. September 2025) – Über 19 Millionen Nutzer sind migriert, aber es gibt weiterhin Bedenken wegen der Liquidität.
Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Update auf Version 23 (2. September 2025)
Überblick:
Das Pi Network hat das Protokoll auf Version 23 aktualisiert und damit die vorherige Version 19 abgelöst. Das Update umfasst Verbesserungen bei der Infrastruktur der Knotenpunkte, die Einführung von Passkey-Logins und Unterstützung für Linux-Systeme. Ziel ist es, die endgültige Bestätigung von Transaktionen zu verbessern und das Netzwerk auf das Open Mainnet vorzubereiten.
Bedeutung:
Langfristig ist das ein positives Signal für die Skalierbarkeit und Dezentralisierung von PI, da leistungsfähigere Knotenpunkte mehr Entwickler anziehen könnten. Kurzfristig zeigt sich jedoch kaum eine Auswirkung auf den Preis, der nach dem Update zwischen 0,35 und 0,38 US-Dollar gehandelt wird. (@drnicolas_)
2. Bitget integriert Pi (17. September 2025)
Überblick:
Die Handelsplattform Bitget hat PI-Perpetual-Futures eingeführt sowie KI-basierte Handelswerkzeuge namens GetAgent, die Strategievorschläge liefern. Zudem bietet Bitget 24/5-Futures auf Aktien an, die mit PI verknüpft sind. Außerdem wurden Pi-Assets auf mehreren Blockchains in die Börse integriert.
Bedeutung:
Dies erweitert die Liquidität von PI und erhöht die Sichtbarkeit bei institutionellen Anlegern. Allerdings bleibt das Handelsvolumen mit 1,06 % (30,5 Millionen US-Dollar Umsatz bei einer Marktkapitalisierung von 2,88 Milliarden US-Dollar) noch gering. Die Auswirkungen auf den Preis sind daher neutral, bis die Nachfrage mit dem neuen Angebot Schritt hält. (Bitget)
3. Fortschritte bei der Mainnet-Migration (11. September 2025)
Überblick:
Die Migration zum Open Mainnet von Pi hat inzwischen über 19 Millionen Nutzer erreicht. Für Kanada gibt es spezielle Anleitungen zu KYC (Identitätsprüfung) und Börsennotierungen. Allerdings befinden sich 411 Millionen PI-Token auf Börsen, was auf möglichen Verkaufsdruck hindeutet.
Bedeutung:
Es bestehen weiterhin Risiken für fallende Kurse, da in den nächsten 30 Tagen 167 Millionen PI-Token freigegeben werden. Die Liquidität ist dünn, was den Preis anfällig macht. Trotz wachsender Nutzerzahlen bewegt sich der PI-Preis seit Anfang September in einer Spanne von 0,35 bis 0,40 US-Dollar. (BTCC)
Fazit
Die technischen Verbesserungen und Börsen-Integrationen des Pi Network zeigen Fortschritte in Richtung praktischer Nutzung. Dennoch wird die Kursentwicklung durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sowie das geringe Handelsvolumen begrenzt. Ob die Protokoll-Updates und die ab Oktober 2025 geringeren Token-Freigaben einen Ausbruch aus der aktuellen Preisspanne auslösen, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PI?
TLDR
Die Entwicklung des Pi Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Protocol v23 Upgrade (Q4 2025) – Abschluss der Umstellung vom Testnetz auf das Hauptnetz.
- Ende der .pi-Domain-Auktion (30. September 2025) – Schließung der Gebote für Web3-Identifikatoren.
- Teilnahme an der Token 2049 Konferenz (28.–29. September 2025) – Mögliche Updates zum Fahrplan.
Ausführliche Analyse
1. Protocol v23 Upgrade (Q4 2025)
Überblick:
Das Pi Network verbessert seine Blockchain-Infrastruktur schrittweise durch Protokoll-Upgrades (von v19 zu v23), um die Funktionen von Smart Contracts zu erweitern und die Stabilität zu erhöhen. Der finale Schritt auf Stellar Core v23 soll eine zuverlässige Netzwerkleistung sicherstellen, bevor das vollständige Hauptnetz (Mainnet) eingeführt wird (Pi News Media).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für PI, da eine reibungslose Funktion von Smart Contracts Entwickler anziehen und so das Wachstum von dezentralen Anwendungen (dApps) fördern könnte. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Preisentwicklung vorerst bremsen.
2. Ende der .pi-Domain-Auktion (30. September 2025)
Überblick:
Die Auktion für .pi-Domains – Web3-Adressen für Apps und Dienste im Pi-Ökosystem – endet am 30. September 2025. Über 200.000 Gebote wurden abgegeben, die Einnahmen fließen in die Weiterentwicklung des Ökosystems (CoinMarketCap).
Was bedeutet das:
Das ist neutral für PI, da die Nutzung der Domains den Nutzen erhöhen kann, aber eine Überflutung oder spekulative Gebote den Wert verwässern könnten.
3. Teilnahme an der Token 2049 Konferenz (28.–29. September 2025)
Überblick:
Mitgründerin Chengdiao Fan wird auf der Token 2049 in Singapur sprechen. Erwartet werden Klarstellungen zum Fahrplan, zur Integration von Künstlicher Intelligenz und zum Fortschritt des Open Mainnet (Dr. PiCoin).
Was bedeutet das:
Das ist positiv, wenn konkrete Zeitpläne für das Open Mainnet oder Börsennotierungen vorgestellt werden. Unklare Aussagen könnten die bestehende Skepsis verstärken.
Fazit
Der Fahrplan des Pi Network hängt von technischen Verbesserungen, dem Ausbau des Ökosystems und einer klaren Kommunikation ab. Während Protokoll-Upgrades und Domain-Auktionen kurzfristig Aufmerksamkeit erzeugen können, hängt der langfristige Erfolg davon ab, Unsicherheiten rund um das Open Mainnet zu beseitigen und Entwickler für das Netzwerk zu gewinnen. Wird die Token 2049 Konferenz neues Vertrauen in die langfristige Vision von Pi schaffen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PI?
TLDR
Der Code von Pi Network entwickelt sich stetig in Richtung vollständiger Dezentralisierung, unterstützt durch Verbesserungen im Testnet-Protokoll und bei den Nodes.
- Protokoll-Upgrade auf Version 20 (12. September 2025) – Das Testnet-Blockchain-Protokoll wurde auf Version 20 aktualisiert, als Teil eines schrittweisen Rollouts bis Version 23.
- Start des Rollouts von Version 23 (18. September 2025) – Der Node Docker enthält jetzt Stellar Core v23, was Leistung und Compliance verbessert.
- Stabilität von Pi Desktop (13. Juli 2025) – Node v0.5.3 brachte mehr Stabilität und eine automatische Update-Funktion.
Ausführliche Erklärung
1. Protokoll-Upgrade auf Version 20 (12. September 2025)
Überblick: Pi Network hat das Testnet-Blockchain-Protokoll von Version 19 auf 20 aktualisiert. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Version 23 und bereitet die Plattform auf erweiterte Smart-Contract-Funktionen sowie die bessere Integration in das Stellar-Ökosystem vor.
Das Upgrade verbessert vor allem die Konsensmechanismen und die endgültige Bestätigung von Transaktionen, ohne die Kompatibilität zu älteren Versionen zu verlieren. Entwickler sehen dies als entscheidenden Schritt zur vollständigen Dezentralisierung und zur besseren Anpassung an die Stellar-Infrastruktur.
Bedeutung: Für Pi Network ist das ein positives Signal, da reibungslosere Protokollwechsel zukünftige Risiken bei Updates verringern und technische Reife zeigen. Allerdings könnte eine verzögerte Einführung von Version 23 die Abhängigkeit vom Testnet verlängern. (Quelle)
2. Start des Rollouts von Version 23 (18. September 2025)
Überblick: Pi Network hat mit der Einführung von Protokoll Version 23 begonnen, indem der Node Docker nun Stellar Core v23 und Horizon v23 enthält. Das verbessert die Leistung der Nodes und sorgt für bessere Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Das Update beschleunigt die Blockvalidierung und führt strengere Regeln für die Prüfung von Transaktionen ein, um aktuellen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Erste Nutzer berichten von geringerer Verzögerung bei Interaktionen zwischen verschiedenen Blockchains.
Bedeutung: Für Pi Network ist das neutral zu bewerten. Schnellere Transaktionen und bessere Compliance sind vorteilhaft, aber verpflichtende Node-Updates könnten vorübergehend die Teilnahme am Netzwerk erschweren. (Quelle)
3. Stabilität von Pi Desktop (13. Juli 2025)
Überblick: Die Version 0.5.3 des Nodes konzentrierte sich auf Stabilitätsverbesserungen, eine einfachere Einrichtung für Betreiber und führte eine schrittweise automatische Update-Funktion ein, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Das Update beseitigte Verbindungsprobleme mit dem Blockchain-Explorer von Pi und reduzierte den manuellen Aufwand bei der Wartung der Nodes. Die automatischen Updates werden regional eingeführt, um die Skalierbarkeit zu testen.
Bedeutung: Das ist positiv für Pi Network, da eine einfachere Bedienung der Nodes die Dezentralisierung stärkt. Allerdings sorgt die teilweise Verfügbarkeit der automatischen Updates für unterschiedliche Nutzererfahrungen. (Quelle)
Fazit
Die Updates im Code von Pi Network zeigen einen klaren Fokus auf technische Stabilität und Dezentralisierung. Dennoch bleiben gestaffelte Rollouts und die Abhängigkeit vom Testnet Herausforderungen. Mit den Compliance-Features von Version 23 und den automatisch aktualisierenden Nodes könnte Pi Network endlich den Sprung zur Open Mainnet-Reife schaffen.