Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von ATOM hängt stark von Entwicklungen im Ökosystem und den Marktbedingungen ab.

  1. Inflation & Regulierung – Hohe Staking-Renditen und Risiken durch die US-Börsenaufsicht SEC könnten die Nachfrage drücken.
  2. Interchain-Nutzung – Das Wachstum des Inter-Blockchain Communication (IBC)-Netzwerks steht im Wettbewerb mit modularen Konkurrenten wie Noble, was die Nutzungsmöglichkeiten verändert.
  3. Altcoin-Saison – Kapitalflüsse hängen davon ab, wie gut Cosmos seine Nische im Bereich modularer Blockchains behauptet.

Ausführliche Analyse

1. Inflation und regulatorische Risiken (negativer Einfluss)

Überblick:
ATOM hat eine jährliche Inflation von etwa 10 %, deutlich höher als die rund 3 % bei Ethereum. Ein Vorschlag aus dem Jahr 2024, die Inflation auf 2-4 % zu senken (ähnlich wie bei ETH), wurde abgelehnt, aber die Diskussionen in der Community gehen weiter. Gleichzeitig läuft ein Rechtsstreit der US-Börsenaufsicht SEC, die ATOM als nicht registriertes Wertpapier einstuft. Das könnte dazu führen, dass ATOM an US-Börsen nicht mehr gehandelt wird.

Was das bedeutet:
Die anhaltend hohe Inflation verringert den Anreiz zum Kauf, vor allem im Vergleich zu sicheren Anlagen wie US-Staatsanleihen mit etwa 5 % Rendite. Unklare regulatorische Rahmenbedingungen könnten zu Liquiditätsproblemen führen. Andererseits könnten erfolgreiche Abstimmungen zur Änderung der Token-Ökonomie (zuletzt 2022 versucht) das Vertrauen der Investoren stärken.

2. IBC-Dominanz versus modulare Konkurrenz (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll von Cosmos wickelt monatlich Transaktionen im Wert von etwa 12 Milliarden US-Dollar ab. Allerdings gewinnen Konkurrenten wie Celestia (für modulare Datenverarbeitung) und Noble (als USDC-Zentrum) zunehmend Marktanteile. Im August 2025 fiel Cosmos’ Hub auf den siebten Platz bei IBC-Transaktionen zurück.

Was das bedeutet:
ATOMs Rolle als zentrale Schnittstelle für verschiedene Blockchains wird herausgefordert. Zukünftige Updates, wie die Einführung von permissionless CosmWasm Smart Contracts (geplant für das vierte Quartal 2025), könnten Entwickler wieder stärker anziehen. Entscheidend wird sein, ob Cosmos den Trend stoppen kann, dass Anwendungen auf andere Netzwerke wie Solana oder Ethereum Layer-2-Lösungen abwandern.

3. Altcoin-Saison und Liquiditätsbewegungen (positiver Auslöser)

Überblick:
Der Altcoin Season Index erreichte im September 2025 einen Wert von 64 von 100, wobei 75 % der wichtigsten Altcoins Bitcoin outperformten. Cosmos-basierte Chains wie dYdX und Akash legten monatlich um 76 % zu, während ATOM mit einem Rückgang von 7 % in den letzten sieben Tagen hinterherhinkt – was auf den Fokus auf Infrastruktur zurückzuführen ist.

Was das bedeutet:
ATOM könnte aufholen, wenn Anleger vermehrt in unterbewertete Layer-1-Blockchains investieren. Dafür braucht es jedoch neue Erzählungen, zum Beispiel durch Integration von Künstlicher Intelligenz oder dezentralen physischen Netzwerken (DePIN), ähnlich wie bei Fetch.ai, das in 90 Tagen um 200 % zulegte. Ein wichtiger Indikator ist das Verhältnis von Spot- zu Derivatehandel: ATOM liegt hier bei 0,23, während SOL bei 0,41 liegt, was auf geringeres Interesse von Privatanlegern bei ATOM hindeutet.

Fazit

ATOM steht vor der Herausforderung, existenzielle Risiken wie Inflation und Regulierung gegen seine nach wie vor einzigartige Interoperabilitäts-Technologie abzuwägen. Kurzfristig sollten Investoren die Gerichtsverhandlung der SEC im Oktober 2025 und den Start des „Shared Security 2.0“-Upgrades im Mainnet genau beobachten. Kann Cosmos seine technische Überlegenheit trotz der Schwächen in der Token-Ökonomie behaupten, oder werden modulare Wettbewerber die Spielregeln neu definieren?


Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

Die Cosmos-Community ist gespalten zwischen Chart-Analysten und Anhängern des Ökosystems. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Die Unterstützung bei 4,35 $ hält stand – Händler diskutieren über eine mögliche Erholung oder einen Einbruch
  2. Coinbases Integration von dYdX weckt Hoffnungen auf mehr institutionelles Interesse
  3. Die Interchain-Vision wird infrage gestellt, da Konkurrenten an Boden gewinnen

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreieckskonsolidierung nähert sich dem Scheitelpunkt – bullisch

„Cosmos $ATOM Dreieckskonsolidierung fast am Scheitelpunkt. Achtet auf eine Bewegung von 30 %!“
– @ali_charts (287.000 Follower · 12.000 Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Zeichen für ATOM, denn symmetrische Dreiecke gehen oft mit starken Kursausschlägen einher. Ein klarer Schlusskurs über 4,50 $ könnte das Muster bestätigen, während ein Scheitern einen Rückgang auf 3,40 $ zur Folge haben könnte.

2. Coinbase: COSMOSDYDX-Listing löst Rallye aus – gemischt

Coinbase hat am 6. August das Cosmos-basierte Netzwerk von dYdX in seinen Fahrplan aufgenommen, was einen intraday-Anstieg von 3 % auslöste. Dennoch konnte der ATOM-Kurs den Widerstand bei 4,43 $ nicht halten.
– CoinDesk (4,2 Mio. Follower · 58.000 Impressionen · 07.08.2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral für ATOM – die Aufnahme an einer großen Börse bestätigt die Nützlichkeit des Cosmos SDK, aber die Kursentwicklung zeigt, dass Händler Gewinne mitnehmen, trotz positiver Nachrichten aus dem Ökosystem.

3. @ustadsplinter34: Zweifel am Wachstum des Ökosystems – bärisch

„Likiditesi dağınık Cosmos ekosistemi artık hype yapamaz“ (Das fragmentierte Cosmos-Ökosystem kann keinen Hype mehr erzeugen)
– @ustadsplinter34 (9.400 Follower · 2.100 Impressionen · 09.09.2025)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Negativ für ATOM, da Kritiker argumentieren, dass modulare Blockchains und Ethereum Layer-2-Lösungen schneller vorankommen als Cosmos’ Idee der Interoperabilität.

Fazit

Die Meinungen zu Cosmos sind gemischt: Technische Analysten sehen Chancen für einen Ausbruch, während Skeptiker die fragmentierte Liquidität kritisieren. Die Unterstützung durch Coinbase bietet eine fundamentale Gegenkraft zu den negativen Kursbewegungen. Beobachten Sie die Unterstützung bei 4,35 $ genau – ein nachhaltiger Bruch darunter könnte Stop-Loss-Ketten auslösen, während ein Halten darüber die Hoffnung auf eine Erholung am Leben erhält.


Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos meistert Netzwerk-Updates und Marktschwankungen, bleibt dabei aber auf Interoperabilität fokussiert. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025) – Stufenweise Umstellung auf Cosmos SDK v0.53.x zur Verbesserung von Sicherheit und Bitcoin-Integration.
  2. ATOM-Volatilität während der Altcoin-Saison (19. September 2025) – Altcoins legen stark zu, ATOM fällt jedoch um 14 % im Monatsvergleich.
  3. Verkaufswelle mit hohem Volumen (14. August 2025) – Institutionelle Verkäufe führten zu einem Tagesverlust von 9 % und testeten die wichtige Unterstützung bei 4,60 US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025)

Überblick:
Die Persistence Core-1 Chain startet ein mehrstufiges Upgrade auf Cosmos SDK v0.53.x. Dabei wird das bisherige Liquid Staking Modul (LSM) durch standardisierte Protokolle ersetzt. Der Prozess umfasst Testnet-Phasen, die Integration von Babylon für Bitcoin-gestützte Sicherheit und die Angleichung an die Liquid-Staking-Standards des Cosmos Hub.

Bedeutung:
Kurzfristig ist das neutral für ATOM, da sich die Verbesserungen vor allem auf die Infrastruktur von Persistence konzentrieren und nicht direkt den Cosmos Hub betreffen. Langfristig könnte die verbesserte Interoperabilität mit Bitcoin über Babylon jedoch institutionelles Interesse am Cosmos-Ökosystem wecken. (Persistence One)


2. Altcoin-Momentum im Gegensatz zu ATOM-Rückgang (19. September 2025)

Überblick:
Im dritten Quartal 2025 haben 75 % der wichtigen Altcoins Bitcoin übertroffen, angetrieben von Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI), DePIN und Real-World Assets (RWA). ATOM hingegen verzeichnete einen Rückgang von 14 % im Monatsvergleich und blieb hinter Konkurrenten wie TIA (+28 % in 30 Tagen) und RNDR (+37 % in 30 Tagen) zurück.

Bedeutung:
Das ist ein negatives Signal für ATOM und zeigt eine schwache Anlegerstimmung trotz der Stärke anderer Altcoins. Die Underperformance weist auf Bedenken hinsichtlich der fragmentierten Liquidität von Cosmos und der Konkurrenz durch modulare Blockchains wie Celestia hin. (Bit2Me)


3. Unterstützung bei 4,60 US-Dollar nach Verkaufswelle getestet (14. August 2025)

Überblick:
Am 14. August fiel ATOM intraday um 9 %, während das Handelsvolumen um 322 % über dem Durchschnitt lag. Käufer verteidigten die Marke von 4,60 US-Dollar, die sich dadurch als wichtige Unterstützung etablierte. Der Widerstand bei 4,91 US-Dollar blieb jedoch unangetastet.

Bedeutung:
Technisch gesehen ist das neutral. Die 4,60-Dollar-Marke fungiert nun als Liquiditätsboden, aber ATOM muss die Zone zwischen 4,80 und 4,90 US-Dollar zurückerobern, um ein bullishes Signal zu geben. Händler beobachten, ob diese Volatilität auf Unsicherheiten im Ökosystem oder auf allgemeine Marktturbulenzen zurückzuführen ist. (CoinDesk)


Fazit

Cosmos steht vor gemischten Signalen: Technische Upgrades wie das Persistence SDK v0.53.x verbessern die Infrastruktur, doch der ATOM-Kurs kämpft während der Altcoin-Saison mit Fragmentierung der Liquidität. Die Unterstützung bei 4,60 US-Dollar wird entscheidend sein, um zu klären, ob die jüngsten Verkäufe eine Kapitulation oder eine Warnung vor weiteren Rückgängen sind. Kann die Bitcoin-Integration über Babylon und die Ausweitung der IBC-Cross-Chain-Funktionalität endlich zu einer stärkeren Nachfrage nach ATOM führen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Die Entwicklung von Cosmos (ATOM) schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Interchain Staking (2025) – Ermöglicht Validatoren, neue Blockchains über die wirtschaftliche Sicherheit des Cosmos Hub abzusichern.
  2. Staking-Derivate (2025) – Schafft Liquidität für gestakete ATOM-Token in DeFi-Anwendungen.
  3. Erweiterung des Ökosystems durch IBC – Fokus auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains wie Ethereum, Bitcoin und EVM-basierten Chains.

Ausführliche Erklärung

1. Interchain Staking (2025)

Überblick:
Interchain Staking erlaubt es den Validatoren des Cosmos Hub, neue Blockchains („Baby Chains“) durch die Erweiterung ihres bestehenden Stakes abzusichern. Validatoren erhalten Belohnungen für die Sicherung dieser Chains, müssen aber bei Fehlverhalten Strafen (Slashing) auf dem Hub in Kauf nehmen. Ziel ist es, die Rolle von ATOM als Sicherheitsbasis für neue Projekte zu stärken.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für ATOM, da die Nachfrage nach Staking steigt, was die Netzwerkbeteiligung und den Token-Wert erhöhen kann. Risiken bestehen in der Konzentration der Validatoren und der technischen Komplexität bei der Absicherung über mehrere Chains hinweg (Cosmos Blog).

2. Staking-Derivate (2025)

Überblick:
Staking-Derivate ermöglichen es Nutzern, ihre gestakten ATOM-Token als Sicherheit in DeFi-Protokollen (z. B. für Kredite oder Tauschgeschäfte) zu verwenden, ohne die Bindung der Token aufheben zu müssen. So wird das Problem der Liquiditätsbindung gelöst und ATOM stärker in das DeFi-Ökosystem von Cosmos integriert.

Was das bedeutet:
Das ist ebenfalls positiv für ATOM, da es die Kapitalnutzung verbessert und die Einsatzmöglichkeiten erweitert. Allerdings besteht ein gewisses Risiko durch die Abhängigkeit von Drittanbietern und deren Smart Contracts.

3. Erweiterung des Ökosystems durch IBC

Überblick:
Cosmos legt großen Wert auf Cross-Chain-Brücken, wie zum Beispiel die Gravity Bridge zu Ethereum, und erweitert die IBC-Technologie auf Bitcoin und Solana. Neue Partnerschaften mit Ripple und Cronos sollen die Kompatibilität von Cosmos SDK Chains mit EVM-basierten Chains verbessern.

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv, da eine bessere Interoperabilität Entwickler und Liquidität anziehen kann. Allerdings gibt es Konkurrenz durch andere Cross-Chain-Lösungen wie Polkadot und Verzögerungen bei wichtigen Updates bleiben Herausforderungen (The Defiant).

Fazit

Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität und die Erweiterung der Staking-Funktionalitäten, um ATOMs Rolle in einer Multi-Chain-Zukunft zu festigen. Technische Neuerungen wie Interchain Staking und Staking-Derivate könnten die Nachfrage steigern, doch Risiken bei der Umsetzung und eine fragmentierte Ökosystemlandschaft bleiben bestehen. Wie wird ATOM seine modulare Vision mit dem Bedarf an einem zusammenhängenden Wachstum in Einklang bringen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Der Code von Cosmos zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Sicherheitsupdates, Leistungsverbesserungen und neuen Integrationen im Ökosystem.

  1. Sicherheitsupdate (8. Juli 2025) – Ein kritischer Fehler bei der Verteilung von Staking-Belohnungen wurde behoben.
  2. BlockSTM + MemIAVL Verbesserungen (11. Juni 2025) – Zehnmal schnellere Blockbestätigung und Synchronisation der Knoten.
  3. GitHub-Aktivität (Juni 2025) – Über 950 Code-Änderungen in 6 Monaten, mit Fokus auf Interchain-Werkzeuge.

Ausführliche Analyse

1. Sicherheitsupdate (8. Juli 2025)

Überblick
Ein kritischer Fehler im Modul x/distribution wurde behoben, der dazu führen konnte, dass die Blockchain bei Überlauf der Staking-Belohnungen zum Stillstand kam. Nutzer der Blockchain wurden dringend aufgefordert, ihre Software sofort zu aktualisieren.

Bedeutung
Das ist positiv für ATOM, da es sicherstellt, dass die Staking-Belohnungen ohne Unterbrechung ausgezahlt werden – ein wichtiger Nutzen für Token-Inhaber. Betreiber von Knoten müssen die Updates koordinieren, um Strafen zu vermeiden.
(Quelle)

2. BlockSTM + MemIAVL Verbesserungen (11. Juni 2025)

Überblick
Die Cronos Chain hat diese Optimierungen eingeführt, die jetzt als Open Source für alle Cosmos-Blockchains verfügbar sind. BlockSTM erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 60.000 Transaktionen pro Sekunde, während MemIAVL die Synchronisationszeit der Knoten von 16 Stunden auf 5 Minuten reduziert.

Bedeutung
Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf ATOM, langfristig ist es jedoch sehr positiv. Anwendungen, die auf dem Cosmos SDK basieren, werden skalierbarer und ziehen mehr Entwickler an. Nutzer profitieren von schnelleren Transaktionen.
(Quelle)

3. GitHub-Aktivität (Juni 2025)

Überblick
Cosmos hat in 6 Monaten über 950 Code-Änderungen auf GitHub vorgenommen und damit mit NEAR Protocol gleichgezogen. Der Fokus lag auf Verbesserungen des IBC-Protokolls und der Modularität des SDK.

Bedeutung
Das ist ein gutes Zeichen für ATOM. Die hohe Anzahl an Änderungen zeigt eine starke Entwickler-Community und festigt Cosmos’ Position als führende Plattform für Interoperabilität.
(Quelle)

Fazit

Cosmos legt Wert auf Stabilität (Sicherheitsupdates), Skalierbarkeit (BlockSTM) und Interchain-Nutzung (SDK-Updates). Mit einer Entwickleraktivität, die mit den besten Blockchains mithält, stellt sich die Frage, ob der ATOM-Preis diese technischen Fortschritte trotz der schwierigen Marktlage widerspiegeln kann.


Warum ist der Preis von ATOM gefallen?

TLDR

Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 4,90 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-2,51 %) schlechter abgeschnitten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Der Kurs ist unter die wichtige Unterstützung bei 4,60 US-Dollar gefallen, was Stop-Loss-Orders ausgelöst hat.
  2. Unsicherheit im Ökosystem – Diskussionen in der Führungsebene und pausierte EVM-Updates belasten die Stimmung.
  3. Marktweite Risikoaversion – Die Dominanz von Altcoins ging zurück, während der Marktanteil von Bitcoin zunahm.

1. Technischer Verkaufsdruck (Negativer Einfluss)

Überblick: ATOM fiel unter die Unterstützung bei 4,60 US-Dollar, die seit August 2025 getestet wurde, und sank auf 4,13 US-Dollar. Der RSI-7-Wert lag bei 23,67 (überverkauft), und das MACD-Histogramm wurde mit -0,0415 negativ, was auf eine bärische Dynamik hinweist.

Was das bedeutet: Händler haben ihre Positionen nach dem Bruch der Unterstützung verkauft, aus Angst vor einer weiteren Korrektur bis zum Fibonacci-Retracement bei 4,28 US-Dollar (78,6 %). Hohe Handelsvolumina und Ablehnungen im Bereich von 4,75 bis 4,80 US-Dollar (laut CoinMarketCap Community Analyse) bestätigen den Widerstand.

Worauf man achten sollte: Ein Schlusskurs über 4,60 US-Dollar könnte auf eine Stabilisierung hindeuten, während ein Fall unter 4,09 US-Dollar (Tiefststand 2025) die Verluste beschleunigen könnte.


2. Herausforderungen im Ökosystem (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Start der EVM-Plattform von Cosmos Hub wurde pausiert, und Debatten in der Führungsebene (siehe Forum-Diskussionen) sorgen für Unsicherheit bezüglich der strategischen Ausrichtung.

Was das bedeutet: Obwohl die Interchain Security (ICS) zunehmend angenommen wird, enttäuschen Verzögerungen bei wichtigen Updates wie den CosmWasm-Verträgen ohne Berechtigungen viele Entwickler. Zudem belastet die jährliche Inflation von 10 % bei ATOM (im Vergleich zu etwa 3-4 % bei Ethereum) langfristige Anleger.


3. Schwäche bei Altcoins (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Altcoin Season Index fiel wöchentlich um 9,86 %, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin hindeutet. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ATOM stieg um 32 % auf 161 Millionen US-Dollar, was auf Panikverkäufe schließen lässt.

Was das bedeutet: Der Kursrückgang von ATOM entspricht dem von anderen schwächeren Altcoins wie NEAR (-7 %) und OSMO (-9 %). Händler scheinen angesichts der verhaltenen Marktlage (Fear & Greed Index: 40/100) in vermeintlich „sicherere“ Anlagen umzuschichten.


Fazit

Der Kursrückgang von ATOM spiegelt technische Schwächen, Unsicherheiten im Ökosystem und eine allgemein schwache Altcoin-Phase wider. Obwohl die überverkauften Bedingungen auf eine mögliche Erholung hindeuten, ist für eine nachhaltige Erholung die Rückeroberung der Marke von 4,60 US-Dollar und Fortschritte bei den Netzwerk-Updates notwendig.

Wichtig zu beobachten: Kann die Interchain Security von Cosmos Hub genug Validatoren gewinnen, um die Inflationsbedenken auszugleichen?