Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?

TLDR

Die Zukunft von ATOM hängt von Protokoll-Updates, Debatten zur Inflation und Veränderungen im Interchain-Ökosystem ab.

  1. Einführung von Interchain Security (ICS) – Die langsame Akzeptanz von ICS könnte die Einnahmen aus Gebühren begrenzen (Cosmos Hub Forum)
  2. Überarbeitung der Tokenomics – Vorschläge zur Senkung der 10% Inflation von ATOM stoßen auf Widerstand in der Governance (Forum)
  3. Regulatorische Risiken – Eine Klage der SEC stuft ATOM als Wertpapier ein, was zu Delistings an US-Börsen führen könnte (CoinDesk)

Ausführliche Analyse

1. Einführung von Interchain Security (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Interchain Security (ICS) ermöglicht es ATOM-Stakern, externe Blockchains gegen Gebühren abzusichern. Die Akzeptanz ist jedoch bisher gering. Aktuell nutzen nur Neutron und Stride ICS, was nur geringe Einnahmen bringt (ca. 1 Mio. USD pro Jahr bei über 1 Mrd. USD gestaketen ATOM). Größere Chains wie Osmosis und dYdX bevorzugen ihre Unabhängigkeit und setzen nicht auf ICS.

Bedeutung:
Positiv, wenn ICS mit Chains wie Celestia oder Berachain (Ziel im Fahrplan für 2026) an Bedeutung gewinnt. Negativ, wenn die Einführung stagniert, da dann das Gebührenmodell von ATOM nicht ausreicht, um die hohe Inflation von 7–10% auszugleichen.


2. Inflation & Staking-Belohnungen (Risiko für den Kurs)

Überblick:
Die 10% Inflation von ATOM finanziert die Staking-Belohnungen, verwässert aber gleichzeitig die Token-Inhaber. Die Community schlägt vor, die Inflation auf 2–4% zu senken – vergleichbar mit Ethereums 3,1% APR –, um den Verkaufsdruck zu verringern. Ein ähnlicher Vorschlag aus 2022 wurde mit 63% Gegenstimmen abgelehnt.

Bedeutung:
Hohe Inflation belastet den Preis (ATOM verlor seit dem Allzeithoch 89%, während BTC „nur“ 70% gefallen ist). Eine erfolgreiche Inflationssenkung könnte das Angebot stabilisieren, erfordert aber die Zustimmung der Validatoren, die dann mit niedrigeren Erträgen rechnen müssten.


3. Regulatorische Risiken (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC verklagt Coinbase mit der Behauptung, ATOM sei ein nicht registriertes Wertpapier. Ähnliche Fälle führten bereits zum Delisting von XMR bei Binance US.

Bedeutung:
Ein Delisting in den USA könnte 15–20% der Liquidität vernichten (XMR verlor nach dem Delisting 22%). Allerdings könnten Börsen außerhalb der USA, wie Bitbank (geplant für Mai 2025), diese Verluste teilweise ausgleichen.


Fazit

Der Erfolg von ATOM hängt davon ab, wie gut die Einführung von Interchain Security gelingt, während gleichzeitig Inflationssenkungen und regulatorische Herausforderungen gemeistert werden müssen. Besonders spannend werden die Governance-Abstimmungen im vierten Quartal 2025 zu Tokenomics und ICS-Erweiterungen. Kann die Vision von Cosmos Hub als „Internet der Blockchains“ die internen wirtschaftlichen Herausforderungen übertreffen?


Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

Die Community von ATOM schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und Frustration, da technische Indikatoren auf mögliche Schwankungen hinweisen. Hier sind die wichtigsten Trends:

  1. Trader beobachten $4,60 als wichtige Unterstützungszone mit unterschiedlichen Erwartungen an einen Ausbruch.
  2. Fokus auf Interoperabilität sorgt für optimistische Einschätzungen zur Bedeutung des Ökosystems.
  3. Wachsende institutionelle Nachfrage durch die Integration von COSMOSDYDX bei Coinbase.

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreieckskonsolidierung deutet auf Volatilität hin neutral

„Cosmos $ATOM befindet sich in einer Dreieckskonsolidierung, die sich dem Scheitelpunkt nähert. Achtet auf eine mögliche Bewegung von 30 %!“
– @ali_charts (297.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Situation ist neutral für ATOM, da symmetrische Dreiecke oft explosive Kursbewegungen ankündigen. Die Richtung hängt jedoch davon ab, ob die Käufer die Marke von $4,35 verteidigen oder die Verkäufer diese durchbrechen.

2. Gate.com Analyse: Fokus auf Interoperabilität stärkt langfristige Erwartungen bullish

Der Kursanstieg von 4 % am 16. Juli 2025 folgte auf die strategische Entscheidung von Cosmos, die Inter-Blockchain-Kommunikation (IBC) gegenüber der Entwicklung der Ethereum Virtual Machine (EVM) zu priorisieren. Dies wird als klare Konzentration auf den Kernnutzen des Projekts gesehen.
Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, da die Spezialisierung auf die Vernetzung verschiedener Blockchains Cosmos in einem stark umkämpften Layer-1-Markt hervorheben könnte. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung.

3. Coinbase Integration: Institutionelle Zuflüsse durch dYdX-Listing bullish

Die Aufnahme von COSMOSDYDX in den Fahrplan von Coinbase am 6. August 2025 führte zu einem Kursanstieg von 3 % bei ATOM. Das Handelsvolumen bei Derivaten stieg auf 1,7 Millionen Einheiten (im Vergleich zu einem Durchschnitt von 674.000).
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für ATOM, da die Unterstützung von Cosmos SDK-Projekten durch eine große Börse wie Coinbase auf eine zunehmende institutionelle Anerkennung der technischen Infrastruktur des Ökosystems hinweist.

Fazit

Die Einschätzungen zu Cosmos sind gemischt und balancieren zwischen technischer Unsicherheit an wichtigen Kursmarken und strategischen Entwicklungen im Ökosystem. Während Trader den Bereich zwischen $4,35 und $4,85 genau beobachten, heben fundamentale Anleger die Reife von IBC und die institutionelle Akzeptanz hervor. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei $4,60 – ein nachhaltiger Bruch könnte die zuletzt positiven Erwartungen infrage stellen, während ein Halten dieser Marke eine Akkumulationsphase bestätigen würde.


Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos bewegt sich zwischen dem Hype um ETFs und dem Wachstum seines Ökosystems, während das Staking weiter zunimmt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. ETF-Anmeldungen beinhalten ATOM (3. Oktober 2025) – Die Pläne von REX-Osprey für ETFs zeigen institutionelles Interesse, die Genehmigung durch die SEC steht noch aus.
  2. dYdX startet Telegram-Bot (3. Oktober 2025) – Mit dem Cosmos SDK ermöglicht der Bot kostengünstigen Handel direkt über Telegram.
  3. Bitrue erweitert ATOM-Staking (30. September 2025) – Bietet 20 % Jahreszins und verbessert so Zugänglichkeit und Liquidität.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Anmeldungen beinhalten ATOM (3. Oktober 2025)

Überblick: REX-Osprey hat 21 Krypto-ETFs angemeldet, darunter auch ATOM mit Staking-Funktionen. Gleichzeitig hat Defiance sechs gehebelte Fonds vorgeschlagen. Die SEC hat durch die Einführung allgemeiner Standards für Krypto-ETPs den Anmeldeprozess vereinfacht, doch die aktuelle US-Regierungsstilllegung hat die Prüfungen vorübergehend gestoppt. Experten wie Eric Balchunas von Bloomberg gehen davon aus, dass die Genehmigung von Altcoin-ETFs unvermeidlich ist, sobald die SEC wieder arbeitet.
Bedeutung: Das ist positiv für ATOM, da eine ETF-Zulassung institutionelle Nachfrage freisetzen könnte. Allerdings sorgt die Verzögerung durch die Stilllegung kurzfristig für Unsicherheit. (Cryptoslate)

2. dYdX startet Telegram-Bot (3. Oktober 2025)

Überblick: Der neue Telegram-Bot von dYdX erlaubt den Handel direkt über den Chat und nutzt das Cosmos SDK für schnelle und günstige Transaktionen. Das nicht-verwahrende Tool unterstützt sechs verschiedene Ordertypen und belohnt Nutzer mit DYDX-Token. Es richtet sich vor allem an erfahrene Krypto-Nutzer.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv, da es die Nutzung von Cosmos im DeFi-Bereich erweitert und die Nutzerbindung stärkt. Allerdings bestehen Sicherheitsrisiken durch mögliche Angriffe auf Telegram-Bots, wie ein Diebstahl von 3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 zeigt. (CCN)

3. Bitrue erweitert ATOM-Staking (30. September 2025)

Überblick: Bitrue hat ATOM in sein Earn-Produkt aufgenommen und bietet flexible Staking-Möglichkeiten mit 20 % Jahreszins. Insgesamt sind über 500 Millionen US-Dollar in den Staking-Programmen von Bitrue gebunden, wobei ATOM nun neben XRP und anderen Token zu den attraktiven Optionen zählt.
Bedeutung: Das ist positiv, da es das Halten von ATOM attraktiver macht und die Liquidität verbessert. Allerdings könnte die Konkurrenz durch Plattformen wie Coinbase und Binance den langfristigen Effekt begrenzen. (Cointelegraph)

Fazit

Cosmos verbindet institutionelles Interesse (ETF-Anmeldungen) mit nutzerfreundlichen Tools (dYdX-Bot) und attraktiven Staking-Angeboten. Die entscheidende Frage ist, ob Verzögerungen bei der SEC die Chancen von ATOM bremsen oder ob das Wachstum des Ökosystems den Schwung aufrechterhalten kann. Beobachten Sie die Entwicklungen bei den ETFs nach der Regierungsstilllegung und die Akzeptanz beim Staking.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Cosmos (ATOM) treibt die Vernetzung verschiedener Blockchains und das Wachstum seines Ökosystems mit bevorstehenden technischen Verbesserungen und strategischen Partnerschaften weiter voran.

  1. Ausbau der Interchain Security (2025–2026) – Verbesserung der Validator-Dienste über verschiedene Blockchains hinweg.
  2. EVM-Integration & Mainnet-Updates (2025–2026) – Erweiterung der Kompatibilität mit Ethereum.
  3. Förderung dezentraler Infrastruktur (Q4 2025) – Verringerung der Abhängigkeit von zentralisierten Node-Anbietern.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau der Interchain Security (2025–2026)

Überblick: Cosmos erweitert sein Interchain Security (ICS) System. Dadurch können Validatoren des Cosmos Hub auch andere Blockchains absichern, zum Beispiel neue Projekte im Cosmos-Ökosystem. Dieses Upgrade soll die Sicherheit neuer Chains verbessern und gleichzeitig ATOM-Stakern zusätzliche Ertragsmöglichkeiten bieten.

Bedeutung: Positiv für ATOM, da eine höhere Nachfrage nach Validator-Diensten das Staking fördern und die verfügbare Menge an frei handelbaren Coins verringern könnte. Risiken bestehen in der technischen Komplexität und der Konkurrenz durch modulare Chains wie Celestia.

2. EVM-Integration & Mainnet-Updates (2025–2026)

Überblick: Cosmos verschiebt die Entwicklung einer eigenen EVM-Plattform und konzentriert sich stattdessen darauf, Ethereum-kompatible Chains über das Inter-Blockchain Communication Protocol (IBC) zu integrieren. Kürzliche Kooperationen umfassen Ripples EVM-Sidechain (auf Basis des Cosmos SDK) und das BlockSTM-Upgrade von Cronos, das die Transaktionsgeschwindigkeit auf 60.000 Transaktionen pro Sekunde steigert (CoinDesk).

Bedeutung: Neutral bis positiv, da die EVM-Kompatibilität Entwickler anzieht, aber auch das Alleinstellungsmerkmal von Cosmos verwässern könnte. Der Erfolg hängt stark von der Akzeptanz durch große Ökosysteme wie Telegrams TON ab.

3. Förderung dezentraler Infrastruktur (Q4 2025)

Überblick: In Zusammenarbeit mit Pocket Network will Cosmos die Abhängigkeit von zentralisierten Anbietern wie Hetzner oder AWS reduzieren, indem dezentrale RPC-Endpunkte für mehr als 14 Cosmos-Chains bereitgestellt werden. Dies folgt auf eine Analyse, die zeigt, dass etwa 38 % der Cosmos-Nodes von nur zwei Anbietern kontrolliert werden (Crypto Times).

Bedeutung: Positiv für die langfristige Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks, auch wenn die Umstellung kurzfristig zu Instabilitäten bei den Nodes führen kann.

Fazit

Cosmos setzt verstärkt auf Interoperabilität (EVM/IBC) und Dezentralisierung, während die Entwicklung redundanter virtueller Maschinen zurückgestellt wird. Beobachten Sie die Entwicklung der Staking-APR von ATOM und die Integration von IBC mit Bitcoin und Solana. Könnte Cosmos mit seinem Ziel, „alle Chains zu verbinden“, zur zentralen Plattform eines zukünftigen Multi-Ökosystem-Netzwerks werden?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Aktuelle Updates im Cosmos-Code konzentrieren sich auf Sicherheitskorrekturen, SDK-Verbesserungen und die Stabilität des Netzwerks.

  1. Wichtiger Fix im Verteilungsmodul (8. Juli 2025) – Behebung eines kritischen Fehlers, der das Netzwerk durch Überlauf im Belohnungssystem zum Stillstand bringen konnte.
  2. SDK Version 0.53.4 Release (25. Juli 2025) – Kleine Aktualisierungen bei Abhängigkeiten für reibungslosere Interchain-Operationen.
  3. Vorbereitung auf Hard Fork (17. Juli 2025) – Börsen setzten Ein- und Auszahlungen aus, um die Netzstabilität während des Upgrades zu gewährleisten.

Ausführliche Erklärung

1. Wichtiger Fix im Verteilungsmodul (8. Juli 2025)

Überblick:
Im x/distribution Modul des Cosmos SDK wurde eine kritische Sicherheitslücke behoben. Ein Fehler konnte dazu führen, dass historische Belohnungspools überliefen und das gesamte Netzwerk zum Stillstand brachten. Dieses Update war zwingend erforderlich und erforderte eine koordinierte Aktualisierung aller Knoten im Netzwerk.

Bedeutung:
Das ist positiv für Cosmos (ATOM), da es Netzwerk-Ausfälle verhindert und die Zuverlässigkeit der Staking-Belohnungen sichert. Betreiber von Nodes müssen das Update sofort einspielen, um Strafen zu vermeiden.
(Quelle)

2. SDK Version 0.53.4 Release (25. Juli 2025)

Überblick:
Das Cosmos SDK in Version 0.53.4 bringt rückwärtskompatible Updates bei den Abhängigkeiten. Dadurch wird die Kompatibilität mit anderen IBC-fähigen Blockchains verbessert und technische Altlasten werden reduziert.

Bedeutung:
Für ATOM ist das neutral – das Update sorgt für eine gesunde Weiterentwicklung des Ökosystems ohne größere Veränderungen. Entwickler profitieren von besseren Werkzeugen für die Erstellung von Anwendungen, die über verschiedene Blockchains hinweg funktionieren.
(Quelle)

3. Vorbereitung auf Hard Fork (17. Juli 2025)

Überblick:
Große Börsen wie ProBit Global haben Ein- und Auszahlungen von ATOM vorübergehend ausgesetzt, um ein Netzwerk-Upgrade durchzuführen. Dies deutet auf wichtige Verbesserungen bei den Validatoren und der Infrastruktur hin.

Bedeutung:
Für ATOM ist das neutral – die temporären Serviceunterbrechungen zeigen eine vorausschauende Wartung, machen aber auch die Risiken von Upgrades sichtbar. Händler sollten die Ankündigungen der Börsen im Auge behalten, um zu wissen, wann der Handel wieder möglich ist.
(Quelle)

Fazit

Cosmos legt großen Wert auf Stabilität durch wichtige Sicherheitsupdates und schrittweise Verbesserungen des SDK. Gleichzeitig bleibt die Abhängigkeit von koordinierten Updates der Validatoren eine Herausforderung. Es bleibt spannend zu sehen, wie die kommenden Verbesserungen bei Interchain Security v2 die Rolle von ATOM als gemeinsamer Sicherheitsanker weiter stärken werden.


Warum ist der Preis von ATOM gestiegen?

TLDR

Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 0,83 % gestiegen und liegt damit leicht hinter dem breiteren Kryptomarkt zurück, der um 1,12 % zulegte. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. ETF-Spekulation – Die Anmeldung eines ATOM-ETFs durch REX-Osprey (3. Oktober) hat das Interesse institutioneller Anleger geweckt.
  2. Ökosystem-Dynamik – Der Start eines Telegram-Bots von dYdX (3. Oktober) zeigt die Nutzung des Cosmos SDK.
  3. Technische Erholung – Der Kurs stabilisierte sich nahe einer wichtigen Fibonacci-Unterstützung bei 4,16 US-Dollar, begleitet von einem positiven MACD-Signal.

Ausführliche Analyse

1. ETF-Anmeldungen stärken die Stimmung (positiver Einfluss)

Überblick:
Am 3. Oktober reichte REX-Osprey Anträge für 21 Krypto-ETFs ein, darunter auch einen ATOM-ETF mit Staking-Funktion. Dies folgt auf die kürzliche Genehmigung von allgemeinen Standards für Krypto-ETPs durch die US-Börsenaufsicht SEC, die zukünftige Produkteinführungen erleichtert (CryptoSlate).

Bedeutung:
Obwohl sich die Genehmigung wegen der US-Regierungsschließung verzögert, zeigt dies ein wachsendes institutionelles Interesse an ATOM. ETFs mit Staking-Anreizen könnten langfristiges Halten fördern und damit Verkaufsdruck verringern.

Worauf achten:
Zeitpunkt der Wiederaufnahme der SEC-Arbeit und Fortschritte bei der Genehmigung der ATOM-spezifischen Anträge.


2. dYdX-Telegram-Bot steigert Nutzbarkeit (gemischter Einfluss)

Überblick:
dYdX hat am 3. Oktober einen Telegram-Handelsbot gestartet, der auf einer Cosmos SDK-basierten Blockchain läuft und kostengünstige Cross-Chain-Swaps ermöglicht. Innerhalb der ersten 24 Stunden wurden über 22 Millionen US-Dollar Handelsvolumen erreicht.

Bedeutung:
Dies zeigt die Stärke von Cosmos bei der Verbindung verschiedener Blockchains, allerdings wird ATOM selbst auf der dYdX-Chain nicht direkt verwendet. Der Effekt ist daher eher auf das Ökosystem als auf den Token selbst bezogen.


3. Technische Unterstützung hält (positiver Einfluss)

Überblick:
ATOM erholte sich vom 78,6%-Fibonacci-Retracement bei 4,16 US-Dollar, begleitet von einem positiven MACD-Kreuzungssignal (Histogramm +0,0063) und einem RSI von 43, was neutral ist.

Bedeutung:
Händler verteidigten diese wichtige Unterstützung, allerdings liegt der Kurs weiterhin unter dem 30-Tage-Durchschnitt von 4,38 US-Dollar. Ein Schlusskurs über 4,19 US-Dollar (Pivot-Punkt) könnte weiteres Aufwärtspotenzial signalisieren.


Fazit

Die Kursgewinne von ATOM spiegeln den Optimismus rund um ETFs und das Wachstum des Ökosystems wider, während die technischen Indikatoren auf eine vorsichtige Dynamik hindeuten. Wichtig zu beobachten: Kann ATOM die Marke von 4,19 US-Dollar halten, während die Rotation zu Altcoins zunimmt (Altcoin Season Index bei 60)? Außerdem sollte die Aktivität der SEC nach der Regierungsschließung genau verfolgt werden, um Klarheit bei den ETF-Anträgen zu erhalten.