Warum ist der Preis von ATOM gefallen?
TLDR
Cosmos (ATOM) ist in den letzten 24 Stunden um 3,36 % auf 3,48 US-Dollar gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-3,09 %) unterboten. Die Hauptgründe sind die anhaltende Marktinstabilität nach dem Crash, Unsicherheiten im Ökosystem und negative technische Signale.
- Marktweite Entschuldungseffekte – Nachwirkungen des Liquidationsereignisses vom 10. Oktober im Wert von 20 Milliarden US-Dollar.
- Risiko der Ökosystemfragmentierung – Geplante Migration des Akash Network weg von Cosmos.
- Technischer Einbruch – Der Preis fiel unter wichtige Unterstützungsniveaus bei schwachem Momentum.
Ausführliche Analyse
1. Nachwirkungen der Marktliquidation (Negativer Einfluss)
Überblick: ATOM bleibt anfällig für Nachbeben des Marktcrashs am 10. Oktober – der größten Einzel-Liquidation in der Geschichte der Kryptowährungen mit 20 Milliarden US-Dollar. Binance erklärte zwar, dass der kurzzeitige Preis von 0 US-Dollar ein Anzeigefehler war, verursacht durch veraltete Limit-Orders, doch das Ereignis zeigte die extremen Liquiditätsrisiken bei kleineren Altcoins auf.
Was das bedeutet: Die dünnen Orderbücher verstärkten die Volatilität. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ATOM (179 Millionen US-Dollar) entspricht nur 10,9 % der Marktkapitalisierung – unter der empfohlenen Schwelle von 15–20 % für stabile Liquidität. Das erschwert eine Erholung, da Händler nach dem systemischen Hebelabbau vorsichtig bei weniger liquiden Vermögenswerten bleiben.
2. Migration des Akash Network (Negativer Einfluss)
Überblick: Akash Network, ein bedeutender dezentraler Cloud-Anbieter auf Basis von Cosmos, plant, seine Cosmos-Blockchain abzuschalten und möglicherweise zu Netzwerken wie Solana zu wechseln. Dies könnte Entwickleraktivitäten und Staking-Werte vom Cosmos-Ökosystem abziehen.
Was das bedeutet: Der Wert von ATOM beruht stark darauf, als zentraler Knotenpunkt für vernetzte Blockchains zu fungieren. Bedeutende Abwanderungen könnten die Fragmentierung des Ökosystems beschleunigen und die Nachfrage nach ATOMs Sicherheitsdiensten für vernetzte Chains verringern. Die Ankündigung führte zu erhöhtem Verkaufsdruck, wodurch ATOM am 13. Oktober intraday um 8 % fiel.
3. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: ATOM fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 3,65 US-Dollar und den 30-Tage-SMA von 4,14 US-Dollar, was einen klaren Abwärtstrend signalisiert. Der MACD-Histogrammwert (-0,066) zeigt eine beschleunigte Abwärtsdynamik, während der RSI (41,96) sich der überverkauften Zone nähert, aber noch keine Umkehrsignale liefert.
Was das bedeutet: Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 50%-Fibonacci-Retracement bei 3,42 US-Dollar. Ein Schlusskurs darunter könnte das Ziel auf 3,09 US-Dollar (61,8%-Fib) setzen. Die Volumentrends zeigen schwaches Kaufinteresse – der Anstieg des 24-Stunden-Volumens (+25 %) wurde hauptsächlich durch Verkaufsaktivitäten getrieben.
Fazit
Der Kursrückgang von ATOM spiegelt eine ungünstige Kombination aus Nachwirkungen des Crashs, Unsicherheiten im Ökosystem und technischen Schwächen wider. Obwohl überverkaufte Bedingungen kurzfristige Erholungen ermöglichen könnten, sprechen das Fehlen unmittelbarer positiver Impulse und die abnehmende Entwickleraktivität für Vorsicht.
Wichtig zu beobachten: Kann ATOM die Fibonacci-Unterstützung bei 3,42 US-Dollar halten? Und wird das bevorstehende Upgrade des Cosmos SDK auf Version v0.53 am 20. Oktober die Stimmung im Ökosystem stabilisieren?
Was könnte den zukünftigen Preis von ATOMbeeinflussen?
TLDR
ATOM steht vor einer komplexen Mischung aus technischen Herausforderungen und Unsicherheiten im Ökosystem, doch wichtige Upgrades könnten den Schwung wiederbeleben.
- Risiko eines Exodus im Ökosystem – Die mögliche Abwanderung von Akash deutet auf größere Abwanderungsrisiken hin.
- Inflationsdruck – Eine jährliche Verwässerung von 7-10 % belastet den Preis trotz der Staking-Erträge.
- Langsame Einführung von Interchain Security – Die geringe Nutzung von ICS begrenzt das Potenzial für Gebühreneinnahmen.
Ausführliche Analyse
1. Fragmentierung des Ökosystems (Negativer Einfluss)
Überblick: Wichtige Projekte wie das Akash Network prüfen den Ausstieg aus Cosmos SDK-basierten Chains, da sie Bedenken hinsichtlich Skalierbarkeit und Sicherheit haben. Dies folgt auf die vollständige Migration von DYDX auf eine eigene Cosmos-basierte Chain im Jahr 2024, was Werte von ATOM abgezogen hat.
Was das bedeutet: Jeder Abgang verringert die Bedeutung von ATOM als Staking- und Sicherheits-Asset. Wenn der $15 Milliarden schwere DePIN-Sektor (das Spezialgebiet von Akash) sich anderswo ansiedelt, fällt eine wichtige Wachstumsquelle weg.
2. Inflation versus Wertsteigerung (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Inflationsrate von ATOM liegt bei 7-10 % pro Jahr und übertrifft damit Ethereum mit 0,5-1 %. Gleichzeitig trägt Interchain Security (ICS) aktuell weniger als 1 % zu den Staking-Belohnungen bei. Vorschläge, die Inflation auf 2-4 % zu senken, stoßen auf politische Blockaden.
Was das bedeutet: Die hohe Verwässerung gleicht die Staking-Rendite von 11 % APR aus und erzeugt Verkaufsdruck. Eine erfolgreiche Inflationsreform (Diskussion im Forum) könnte ATOM knapper machen, erfordert aber eine koordinierte Aktion der Validatoren.
3. Technische Impulse (Positives Potenzial)
Überblick: Das Upgrade „Eureka“ (Q4 2025) ermöglicht Transfers zwischen Ethereum und Cosmos über IBC, während Version 12 „Lambda“ die Blockzeiten auf 1,5 Sekunden reduzieren soll – entscheidend, um im DeFi-Bereich mit Solana konkurrieren zu können.
Was das bedeutet: Schnellere Transaktionsabschlüsse und EVM-Kompatibilität könnten Entwickler anziehen, wenn die Termine eingehalten werden. Allerdings zeigte der Crash am 14. Oktober die Anfälligkeit von ATOM bei Börsenproblemen in volatilen Phasen.
Fazit
Der Weg von ATOM hängt davon ab, ob die Interoperabilitäts-Roadmap erfolgreich umgesetzt und die Abwanderung im Ökosystem gestoppt werden kann. Besonders wichtig wird die Abstimmung im November 2025 zu den Inflationsparametern sein – ein „Ja“ könnte auf einen Konsens der Validatoren für eine straffere Geldpolitik hinweisen. Kann Cosmos die Balance zwischen Dezentralisierung und der nötigen schnellen Weiterentwicklung halten, um Entwickler zu binden?
Was sagen die Leute über ATOM?
TLDR
Cosmos-Händler wägen Hoffnungen auf Ausbrüche gegen Unsicherheiten im Ökosystem ab. Das sind die aktuellen Trends:
- Technische Trader diskutieren $4,35 als entscheidende Unterstützung
- Fokus auf Interoperabilität sorgt für Optimismus bei Entwicklern
- Akash Networks Migrationsplan verunsichert das Ökosystem
Ausführliche Analyse
1. @ali_charts: Cosmos Dreieckskonsolidierung nähert sich dem Höhepunkt 🚨 bullisch
"Cosmos $ATOM Dreieckskonsolidierung fast am Scheitelpunkt. Achtet auf eine 30% Bewegung!"
– @ali_charts (298.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Zeichen für ATOM, denn symmetrische Dreiecke gehen oft mit starken Kursausschlägen einher. Die Prognose einer 30%igen Bewegung zeigt, dass Trader auf Schwung setzen, wobei die Richtung davon abhängt, ob die Unterstützung bei $4,35 hält.
2. @cosmos: SDK wird gelobt, EVM-Wechsel sorgt für gemischte Gefühle neutral
"Das Cosmos SDK ist mit Abstand das robusteste Framework zum Aufbau von Anwendungs-Blockchains"
– @cosmos (1,1 Mio. Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 05.08.2025, 16:24 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral für ATOM – die Stärke des SDK zieht Entwickler an, doch der Wechsel weg von der EVM-Kompatibilität könnte Projekte, die auf Ethereum setzen, abschrecken. Die jüngsten 4% Kursgewinne aufgrund dieser Nachricht waren nur von kurzer Dauer.
3. @TheBlock: Akash-Ausstieg erschüttert Cosmos-Grundlagen bärisch
"Akash wird seine auf Cosmos basierende Chain einstellen und ein neues Basissystem prüfen"
– @TheBlock (427.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 13.10.2025, 09:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ für ATOM, da Akash 23% des DePIN TVL von Cosmos im Wert von 1,6 Milliarden Dollar verwaltet. Gerüchte über die Migration führten zu einem 12%igen Anstieg von AKT, während ATOM um 4% fiel – ein Zeichen für die Verwundbarkeit des Ökosystems.
Fazit
Die Meinung zu Cosmos ist gemischt – technische Trader sehen Potenzial für einen Ausbruch über $4,50, während Abwanderungen im Ökosystem und der Preisfehler auf Binance letzte Woche (Crash am 10.10.) negative Stimmung erzeugen. Beobachten Sie die Zone zwischen $4,20 und $4,35: Ein stabiler Halt könnte Kaufinteresse bestätigen, während ein Bruch auf eine Schwächung der Netzwerkeffekte hindeutet.
Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?
TLDR
Cosmos steht vor Herausforderungen durch technische Probleme bei Börsen und Veränderungen im Ökosystem, während wichtige Entscheidungen für das Netzwerk anstehen.
- Akash Network plant Ausstieg aus Cosmos (13. Oktober 2025) – Ein großes DePIN-Projekt erwägt den Wechsel zu einem anderen Netzwerk, um die Sicherheit zu verbessern.
- ATOM stürzt kurzzeitig auf $0 bei Binance ab (10. Oktober 2025) – Ein Anzeige-Fehler während eines $20 Milliarden Markteinbruchs sorgte für Panik.
- Binance entschädigt Verluste in Höhe von $283 Mio. (13. Oktober 2025) – Reagiert auf Probleme durch Preisabweichungen und Liquidationsfehler.
Ausführliche Analyse
1. Akash Network plant Ausstieg aus Cosmos (13. Oktober 2025)
Überblick:
Akash Network, ein dezentraler Marktplatz für GPU- und Rechenleistung, hat angekündigt, seine bisherige Blockchain, die auf dem Cosmos SDK basiert, zu verlassen und auf ein anderes Netzwerk umzuziehen – möglicherweise Solana. Trotz der Beibehaltung der IBC-Kompatibilität soll dieser Schritt helfen, Skalierbarkeits- und Sicherheitsprobleme zu lösen, die durch die steigende Nachfrage nach KI-Rechenleistung entstehen.
Bedeutung:
Für das Cosmos-Ökosystem ist das ein Rückschlag, da der mögliche Weggang von Akash die Liquidität aufteilen und die Dominanz von ATOM schwächen könnte. Allerdings könnten das SDK-Update auf Version 0.53 am 20. Oktober und die Integration von AkashML KI-Technologien dazu beitragen, Abwanderungen zu verhindern. (Cryptotimes)
2. ATOM stürzt kurzzeitig auf $0 bei Binance ab (10. Oktober 2025)
Überblick:
Während eines historischen Liquidationsereignisses im Wert von $20 Milliarden zeigten ATOM und andere Token auf Binance für kurze Zeit einen Preis von $0 an. Ursache war ein Fehler bei der Dezimalstellenanzeige, obwohl der Handel auf anderen Plattformen normal lief. Die geringe Liquidität verschärfte die Situation, doch die Preise erholten sich teilweise nach dem Crash.
Bedeutung:
Dieser Vorfall zeigt die systemischen Risiken, die bei zentralisierten Börsen in Zeiten extremer Volatilität auftreten können. Der wöchentliche Kursrückgang von 19 % bei ATOM spiegelt den allgemeinen Marktdruck wider, weist aber nicht auf Fehler im Cosmos-Protokoll hin. (CoinDesk)
3. Binance entschädigt Verluste in Höhe von $283 Mio. (13. Oktober 2025)
Überblick:
Binance stellte $283 Millionen für Nutzer bereit, die durch Liquidationen von Sicherheiten während des Crashs Verluste erlitten hatten, darunter auch Positionen mit ATOM. Die Börse erklärte, dass veraltete Limit-Orders die Preisabweichungen verursacht hätten, und kündigte Verbesserungen bei den Orakeln an.
Bedeutung:
Die Entschädigung soll das kurzfristige Vertrauen stabilisieren, zeigt aber auch, dass Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit zentralisierter Börsen weiterhin bestehen. Der 14%ige Kursrückgang von ATOM in der Woche deutet darauf hin, dass Händler vorsichtig bleiben, wenn es um durch Börsen verursachte Volatilität geht. (The Block)
Fazit
Cosmos steht vor zwei großen Herausforderungen: technischen Schwachstellen bei wichtigen Börsen und Loyalitätstests innerhalb des Ökosystems, wie durch Projekte wie Akash. Obwohl der ATOM-Preis mit einem Rückgang von 26 % im Monatsvergleich weiterhin volatil ist, bleibt die grundlegende Infrastruktur für Interoperabilität stabil. Ob das SDK-Update auf Version 0.53 und die Widerstandsfähigkeit von IBC diese Schwierigkeiten ausgleichen können, wird sich zeigen.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?
TLDR
Die Entwicklung von Cosmos konzentriert sich darauf, die Infrastruktur für die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains zu verbessern und das Ökosystem zu erweitern.
- Interchain Security Upgrades (2025) – Validatoren sichern mehrere Blockchains ab, was die Nutzung von ATOM erhöht.
- Ausbau von Cross-Chain DeFi – Verbesserungen bei Gravity DEX und der Ethereum-Brücke sollen die Liquidität erhöhen.
- Einführung von Staking-Derivaten – Gestakete ATOM können für DeFi genutzt werden, während weiterhin Belohnungen erzielt werden.
Ausführliche Erklärung
1. Interchain Security Upgrades (2025)
Überblick:
Cosmos verbessert sein Interchain Security (ICS)-System. Validatoren des Cosmos Hub können dadurch auch andere Blockchains („Consumer Chains“) absichern und dafür Belohnungen erhalten. Dieses gemeinsame Sicherheitsmodell soll neue Projekte anziehen, indem es deren Startkosten senkt.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für ATOM, da die Nachfrage nach Netzwerksicherheit direkt mit dem Staking von ATOM verbunden wird. Dadurch könnten Validatoren höhere Belohnungen erhalten und Nutzer werden motiviert, ATOM langfristig zu halten. Risiken bestehen in der technischen Komplexität und der Konkurrenz durch andere Ökosysteme wie Polkadot.
2. Ausbau von Cross-Chain DeFi
Überblick:
Der Gravity DEX (ein automatisierter Marktmacher) und die Gravity Bridge (für den Transfer von Vermögenswerten zwischen Ethereum und Cosmos) werden optimiert, um Slippage und Gebühren zu reduzieren. Kürzliche Updates ermöglichen sogar die Ausführung von Smart Contracts über verschiedene Blockchains hinweg (ProBit Global).
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv, da eine bessere DeFi-Interoperabilität Ethereum-basierte Projekte zu Cosmos bringen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob die Nutzer diese Lösungen stärker annehmen als konkurrierende Layer-1- oder Layer-2-Netzwerke.
3. Einführung von Staking-Derivaten
Überblick:
Ein Vorschlag sieht vor, sogenannte Liquid Staking Tokens (z. B. stATOM) einzuführen. Damit können Nutzer ihre ATOM staken und gleichzeitig die Derivat-Token in DeFi-Protokollen verwenden. Das löst das Problem, dass ATOM während der Bindungszeit nicht liquide ist.
Was bedeutet das:
Das ist positiv, weil es die Nutzung von ATOM in Kredit- und Leihmärkten erhöht. Allerdings kann eine zu starke Hebelwirkung durch Derivate bei Marktrückgängen systemische Risiken verursachen.
Fazit
Cosmos setzt auf den Ausbau seiner Infrastruktur, um seine Rolle als zentrale Plattform für Blockchain-Interoperabilität zu festigen. Sicherheitsverbesserungen und DeFi-Werkzeuge steigern die Nutzbarkeit von ATOM. Trotz technischer Herausforderungen könnte eine erfolgreiche Umsetzung ATOM zu einem wichtigen Bestandteil in Multi-Chain-Portfolios machen. Wie werden konkurrierende Ökosysteme wie Avalanche oder Polygon auf diese Fortschritte reagieren?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?
TLDR
Die Cosmos-Codebasis wird mit Leistungsverbesserungen und erhöhter Sicherheit weiterentwickelt.
- BlockSTM- & MemIAVL-Updates (11. Juni 2025) – 60.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und 10-mal schnellere Blockverarbeitung.
- SDK v0.53 Sicherheitsupdates (8. Juli 2025) – Kritische Fehlerbehebungen für mehr Stabilität der Blockchain.
- Entwickleraktivität (22. Juni 2025) – Über 950 GitHub-Commits in sechs Monaten.
Ausführliche Analyse
1. BlockSTM- & MemIAVL-Updates (11. Juni 2025)
Überblick:
Die Cronos Chain, gemeinsam mit Cosmos-Entwicklern erstellt, hat die BlockSTM- und MemIAVL-Updates eingeführt, die jetzt als Open Source für alle Cosmos-Blockchains verfügbar sind.
Diese Verbesserungen ermöglichen:
- 60.000 TPS (vorher ca. 10.000) durch parallele Verarbeitung von Transaktionen.
- 5-minütige Synchronisation von Nodes (statt 16 Stunden) dank speichereffizienter IAVL-Baumstruktur.
- Rückwärtskompatibilität mit bestehenden Cosmos SDK-Modulen.
Bedeutung:
Das ist sehr positiv für Cosmos, da schnellere Transaktionen und kürzere Synchronisationszeiten Entwicklern die Arbeit erleichtern, skalierbare Anwendungen (dApps) zu bauen. Nutzer profitieren von reibungsloseren Interaktionen zwischen verschiedenen Blockchains.
(Quelle)
2. SDK v0.53 Sicherheitsupdates (8. Juli 2025)
Überblick:
Wichtige Fehlerbehebungen in Cosmos SDK v0.53.3 und v0.50.14 haben eine Schwachstelle beseitigt, bei der zu hohe Staking-Belohnungen zum Stillstand der Blockchain führen konnten.
Wichtige Punkte:
- Betroffen sind Chains, die das
x/distribution-Modul nutzen. - Erfordert koordinierte, zustandsverändernde Updates der Chains.
- Umsetzung basierend auf Empfehlungen von Halborn-Audits und Community-Meldungen.
Bedeutung:
Kurzfristig neutral für ATOM, da Validatoren handeln müssen. Langfristig aber positiv, weil so Netzwerkausfälle verhindert und das Vertrauen institutioneller Nutzer in die Cosmos-Infrastruktur gestärkt werden.
(Quelle)
3. Entwickleraktivität (22. Juni 2025)
Überblick:
Cosmos führt die GitHub-Aktivität unter großen Blockchains an, mit über 950 Commits in sechs Monaten.
Schwerpunkte waren:
- Interchain Security v2: Gemeinsame Validator-Sets für App-Chains.
- SDK-Modularität: Einfachere Entwicklung eigener Blockchains.
- IBC-Protokoll: Verbesserte Kommunikation zwischen Blockchains.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für ATOM, denn eine aktive Entwickler-Community fördert das Wachstum des Ökosystems und zieht mehr Projekte an, die auf Cosmos aufbauen wollen.
(Quelle)
Fazit
Cosmos verfolgt eine dreigleisige Strategie: Leistungssteigerung (BlockSTM), Erhöhung der Sicherheit (SDK-Patches) und Förderung der Entwickler-Community (GitHub-Aktivität). Diese Updates stärken ATOM als führende modulare und interoperable Blockchain-Infrastruktur.
Wird die Beschleunigung der TPS und die vereinfachte Node-Verwaltung Cosmos helfen, 2026 mehr institutionelle Validatoren zu gewinnen?