Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von GT gefallen?

TLDR

GateToken (GT) ist in den letzten 24 Stunden um 0,7 % gefallen, was im Einklang mit einem allgemeinen Wochenrückgang von 3,8 % steht. Die Gründe dafür sind:

  1. Bevorstehende Token-Freigabe – Am 26. September werden GT-Token im Wert von 110 Millionen US-Dollar freigegeben, was Befürchtungen einer Verwässerung auslöst.
  2. Verkaufsdruck nach Airdrops – Kürzlich abgeschlossene GT-basierte Airdrop-Aktionen führten zu Gewinnmitnahmen.
  3. Technische Schwäche – Der Preis fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte, was auf eine negative Marktentwicklung hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Angst vor Token-Freigabe (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 26. September werden GT-Token im Wert von 110,97 Millionen US-Dollar freigegeben (Crypto Calendar). Das entspricht 0,67 % der Marktkapitalisierung. Solche Freigaben führen oft zu Verkaufsdruck, da frühe Investoren und das Team nun ihre Token verkaufen können.

Was das bedeutet:
Historisch gesehen gehen Token-Freigaben bei GT häufig mit kurzfristigen Kursrückgängen einher, da sich das Angebot auf dem Markt erhöht. Die aktuelle Freigabe ist zwar vergleichsweise klein, fällt aber in eine Phase schwacher Marktstimmung (CMC Fear & Greed Index: Neutral 40), was das Risiko eines Kursrückgangs verstärkt.

Worauf man achten sollte:
Beobachten Sie die Aktivitäten der Wallets auf der Blockchain nach der Freigabe sowie die Zuflüsse an den Börsen.


2. Verkaufsdruck durch Airdrops (Negativer Einfluss)

Überblick:
Gate.io hat mehrere exklusive GT-Airdrops durchgeführt (z. B. RUNWAGO, DRESSdio), die zwischen dem 18. und 20. September endeten. Nutzer mussten GT halten, um die kostenlosen Token zu erhalten.

Was das bedeutet:
Teilnehmer verkaufen oft ihre GT-Token nach dem Erhalt der Airdrops, um Gewinne zu sichern – besonders wenn der GT-Kurs schwach ist. Das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden (20,1 Millionen US-Dollar) entspricht typischen Verkaufswellen nach solchen Events, ist aber nicht außergewöhnlich hoch.


3. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)

Überblick:
GT fiel unter den 7-Tage-Durchschnittspreis (SMA) von 16,89 US-Dollar und den 30-Tage-SMA von 16,96 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 40,5 und signalisiert eine neutrale bis negative Stimmung. Das MACD-Histogramm (-0,037) bestätigt die negative Dynamik.

Was das bedeutet:
Technische Analysten sehen die Marke von 16,55 US-Dollar als wichtigen Unterstützungsbereich. Fällt der Kurs dauerhaft darunter, könnte das Tief vom September bei 16,29 US-Dollar ins Visier geraten. Das Handelsvolumen ist um 18 % gesunken, was auf ein geringes Kaufinteresse hindeutet und eine Trendwende unwahrscheinlich macht.


Fazit

Der Kursrückgang von GT ist eine Kombination aus eventbedingter Unsicherheit (Token-Freigaben, Airdrop-Verkäufe) und technischer Schwäche, verstärkt durch eine insgesamt neutrale bis negative Stimmung im Kryptomarkt. Obwohl die direkte Auswirkung der Token-Freigabe begrenzt sein könnte, sind Händler vor dem Ereignis vorsichtig.

Wichtig zu beobachten: Kann GT die Unterstützung bei 16,29 US-Dollar vor der Freigabe am Freitag halten? Achten Sie auf die Reserven an den Börsen und die Kursentwicklung von Bitcoin, da größere Marktbewegungen die GT-spezifischen Faktoren überlagern könnten.


Was könnte den zukünftigen Preis von GTbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von GateToken (GT) steht zwischen dem Wachstum des Ökosystems und den Auswirkungen von Token-Freigaben unter Druck.

  1. Token-Freigaben (negativer Einfluss) – Am 26. September werden GT im Wert von rund 110 Mio. USD freigegeben, was den Preis belasten könnte.
  2. Nutzung im Ökosystem (positiver Einfluss) – Airdrops, Staking und das Wachstum der Plattform erhöhen die Nachfrage nach GT.
  3. Deflationäre Token-Verbrennungen (positiver Einfluss) – Durch regelmäßige Token-Verbrennungen wird das Angebot reduziert, was die Knappheit und damit den Wert steigert.

Ausführliche Analyse

1. Anstehende Token-Freigaben (negativer Einfluss)

Überblick:
Am 26. September 2025 werden 0,67 % des zirkulierenden GT-Angebots (im Wert von etwa 110 Mio. USD) freigegeben. Frühere Freigaben, wie im August 2025, bei denen 5,42 % der Marktkapitalisierung von GT freigesetzt wurden, führten zu Preisrückgängen von etwa 8,24 % innerhalb von 30 Tagen. Solche Freigaben lösen oft Verkaufswellen aus, da frühe Investoren und Teammitglieder ihre Token verkaufen.

Was das bedeutet:
Der Verkaufsdruck könnte den GT-Preis unter den aktuellen Pivot-Punkt von 16,55 USD drücken. Händler könnten versuchen, vorab zu verkaufen, was die Volatilität verstärkt.

2. Wachstum des Ökosystems & Airdrops (positiver Einfluss)

Überblick:
Das HODLer-Airdrop-Programm von Gate.io erfordert den Besitz von GT, um an neuen Token-Verteilungen teilzunehmen (z. B. RUNWAGO, Unibase). Im August 2025 führten diese Airdrops zur Sperrung von etwa 30 Mio. GT (Wert über 400 Mio. USD) und lösten einen Anstieg des Spot-Handelsvolumens um 141 % aus. Die Nutzerbasis der Plattform wuchs auf 37 Millionen, während das Derivatevolumen auf 746 Milliarden USD stieg (+98,9 % im Monatsvergleich).

Was das bedeutet:
GT fungiert als „goldenes Ticket“ für Airdrops, was die Nachfrage und das Halten der Token fördert. Das Wachstum der Plattform steht in direktem Zusammenhang mit der Verbreitung von GT – ein wichtiger Faktor für den langfristigen Wert.

3. Deflationäre Token-Verbrennungen (positiver Einfluss)

Überblick:
Im zweiten Quartal 2025 verbrannte Gate.io 1,92 Mio. GT im Wert von 39 Mio. USD und setzt damit sein deflationäres Modell fort, das seit 2019 bereits 60 % des ursprünglichen GT-Angebots eliminiert hat. Diese Verbrennungen werden durch 20 % der Quartalsgewinne von Gate.io finanziert und schaffen so einen vorhersehbaren Mechanismus zur Verknappung.

Was das bedeutet:
Das reduzierte Angebot bei gleichzeitig wachsender Nachfrage (durch Airdrops und Staking) kann die Verkaufswellen durch Token-Freigaben ausgleichen. Der kumulierte Wert der verbrannten Token (2,75 Mrd. USD) unterstreicht den deflationären Vorteil von GT gegenüber Wettbewerbern.

Fazit

Die Preisentwicklung von GT hängt davon ab, ob die durch das Ökosystem getriebene Nachfrage den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben überwiegt. Kurzfristig ist um den 26. September mit erhöhter Volatilität zu rechnen, doch das deflationäre Modell von GT und seine Rolle im erfolgreichen Gate.io-Ökosystem bieten langfristig Potenzial. Wie wird der Markt die nächste Quartalsverbrennung im Vergleich zur Freigabe von 110 Mio. USD bewerten?


Was sagen die Leute über GT?

TLDR

GateToken-Inhaber profitieren derzeit von Airdrops und beobachten gleichzeitig eine bevorstehende Freigabe im Wert von 110 Millionen US-Dollar. Das sind die wichtigsten Trends:

  1. Airdrop-Boom – GT als Schlüssel zu kostenlosen Token
  2. Deflation in Aktion – Über 72 Millionen US-Dollar werden 2025 verbrannt
  3. KI-Handelshype – Strategien des GT Protocol bringen monatliche Gewinne von 57 %
  4. Risiko durch Angebots-Schock – Freigabe von Token im Wert von 110 Millionen US-Dollar steht bevor

Ausführliche Analyse

1. @meow5688: GT als Airdrop-König 👑 positiv

"Wer 1 GT hält, nimmt automatisch am Airdrop von 125.000 AVNT teil"
– @meow5688 (2.100 Follower · 18.000 Impressionen · 08.09.2025, 08:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses Modell motiviert dazu, GT zu sammeln, um für Airdrops berechtigt zu sein, was die Nachfrage und damit den Kaufdruck erhöht. Ähnliche Airdrops wie WXTM (3,8 Millionen Token) und OBOL (125.000 Token) folgen ebenfalls einem GT-zentrierten Ansatz.

2. @GT_Protocol: KI-Handelsgewinne 🤖 positiv

"Die beste Strategie im Juli erzielte ein Wachstum von +57,55 % in USDT"
– @GT_Protocol (387.000 Follower · 2,1 Millionen Impressionen · 06.08.2025, 12:38 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die starke Performance der KI-basierten Strategien, die mit GT betrieben werden, könnte die Nutzung der Plattform deutlich steigern. Die Integration des Syrup Pools mit PancakeSwap erweitert zudem die Einsatzmöglichkeiten.

3. @hinkok_: Warnung vor $110M Token-Freigabe 🚨 negativ

"26. September: Freigabe von 0,67 % der GT (110,97 Millionen US-Dollar)"
– @hinkok (91.000 Follower · 524.000 Impressionen · 20.09.2025, 21:09 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/hinkok
/status/1969509270145417564)
Bedeutung: Die Freigabe entspricht 0,67 % des umlaufenden Angebots. Historische Daten zeigen, dass GT in den 30 Tagen nach ähnlichen Ereignissen um 8,24 % gefallen ist (aktueller Preis: 16,26 US-Dollar), was auf eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Angebotssteigerungen hinweist.

4. AMBCrypto: Verbrennungsmechanismen 🔥 positiv

"Im Jahr 2025 wurden 59,54 % des ursprünglichen GT-Angebots verbrannt"
– AMBCrypto (Verifizierte Nachrichten · 14.05.2025, 00:00 UTC)
Artikel lesen
Bedeutung: Die vierteljährlichen Verbrennungen (33,84 Millionen US-Dollar im Q1, 39,01 Millionen US-Dollar im Q2) stärken das deflationäre Modell von GT. Seit 2019 wurden insgesamt 180 Millionen GT verbrannt, wodurch das aktuelle Umlaufangebot bei 82,37 Millionen liegt – verglichen mit maximal 300 Millionen.

Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu GT ist vorsichtig optimistisch. Die starke Nutzung im Ökosystem steht einem Risiko durch das erhöhte Angebot gegenüber. Während Airdrops und Token-Verbrennungen eine stabile Nachfrage schaffen, könnte die Freigabe am 26. September im Wert von 110 Millionen US-Dollar die Preisstabilität auf die Probe stellen. Beobachten Sie den Fear & Greed Index (aktuell neutral bei 40) sowie die Umschlagshäufigkeit von GT (1,59 %) nach der Freigabe, um Hinweise auf die Liquidität zu erhalten – eine hohe Umschlagshäufigkeit könnte den Verkaufsdruck besser auffangen.


Was sind die neuesten Nachrichten über GT?

TLDR

GateToken verbindet Wachstum des Ökosystems mit Risiken durch Angebotserhöhungen – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. GateChain v20 Upgrade (15. September 2025) – EVM-Kompatibilität verbessert die Möglichkeiten für Smart Contracts.
  2. Wachstumsbericht August (12. September 2025) – Derivate-Handelsvolumen stieg um 99 % im Monatsvergleich, GT-Airdrops erreichten 400 Mio. USD.
  3. Bevorstehende Token-Freigabe (26. September 2025) – 0,67 % des GT-Angebots (110,97 Mio. USD) gelangen in den Umlauf.

Ausführliche Analyse

1. GateChain v20 Upgrade (15. September 2025)

Überblick
GateChain hat sein Upgrade auf eine Cancun-kompatible EVM (Ethereum Virtual Machine) durchgeführt. Dadurch wurden Funktionen hinzugefügt, die Ethereum ähnlich sind, wie EIP-4844 (für schnellere Transaktionen auf Layer 2) und EIP-3855 (Optimierung der Transaktionskosten). Damit wird die GateToken-Blockchain besser an das Ethereum-Entwicklerumfeld angepasst.

Bedeutung
Das ist positiv für GateToken, da die verbesserte EVM-Kompatibilität mehr dezentrale Anwendungen (dApps) und grenzüberschreitende Liquidität anziehen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen – viele bevorzugen weiterhin Ethereum oder Solana wegen deren größerer Netzwerkeffekte. (Gate.io)

2. Wachstumsbericht August (12. September 2025)

Überblick
Im August verzeichnete Gate.io ein Derivate-Handelsvolumen von 746 Milliarden USD, was einem Anstieg von 99 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Reserven überstiegen 12 Milliarden USD. GT-Inhaber erhielten über 400 Millionen USD an Airdrops, unter anderem durch das Programm HODLer Airdrop (#298).

Bedeutung
Das ist neutral für GateToken. Das Wachstum der Börse unterstützt die Nachfrage nach GT, aber die starke Abhängigkeit von Airdrops kann zu Verkaufsdruck führen – allein im August wurden 30 Millionen GT verteilt, was 36 % des umlaufenden Angebots entspricht. (Gate.io)

3. Bevorstehende Token-Freigabe (26. September 2025)

Überblick
Am 26. September werden 119,05 Millionen GT im Wert von 110,97 Millionen USD freigegeben – das entspricht 5,42 % der Marktkapitalisierung. Diese Token stammen aus dem Vesting-Plan für Teammitglieder und Berater.

Bedeutung
Kurzfristig ist das negativ für GateToken. Frühere Token-Freigaben (wie im August mit 5,42 %) führten zu Kursrückgängen von 7 bis 12 %. Allerdings könnte das Wachstum der Börseneinnahmen den Verkaufsdruck ausgleichen, wenn die Verbrennungsrate von GT steigt. (Crypto Calendar)

Fazit

GateToken profitiert vom Wachstum der Börse, steht aber vor Herausforderungen durch Token-Freigaben. Die entscheidende Frage ist, ob das hohe Reserveverhältnis von 123 % bei Gate.io und die wachsende Nutzerbasis von über 37 Millionen registrierten Anwendern den Angebotsanstieg im September von 110 Millionen USD ausgleichen können. Beobachten Sie die Verbrennungsrate von GT und das Derivate-Handelsvolumen nach der Freigabe, um Hinweise auf die weitere Kursentwicklung zu erhalten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GT?

TLDR

Der Fahrplan von GateToken (GT) sieht wichtige Updates und Tokenomics-Ereignisse für Ende 2025 vor:

  1. Mainnet-Konsens-Upgrade (15. September 2025) – Verbesserte Kompatibilität mit Ethereum und höhere Skalierbarkeit.
  2. GT Token Freigabe (26. September 2025) – GT im Wert von 110,97 Mio. USD wird in Umlauf gebracht.
  3. Deflationäre Verbrennungen (laufend) – Im zweiten Quartal 2025 wurden GT im Wert von 39 Mio. USD verbrannt, was die Knappheit erhöht.

Ausführliche Analyse

1. Mainnet-Konsens-Upgrade (15. September 2025)

Überblick:
Das Upgrade auf Version 19 & 20 von GateChain brachte Verbesserungen der Ethereum-kompatiblen EVM (Ethereum Virtual Machine), darunter Funktionen des Cancun-Upgrades (EIP-4844 für Blob-Transaktionen) und Sicherheitsverbesserungen wie temporäre Speicherbefehle. Dadurch wird GateChain besser in das Ethereum-Entwickler-Ökosystem eingebunden, was mehr dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen könnte.

Was das bedeutet:
Positiv für GT, da die verbesserte Interoperabilität die Nutzung des Netzwerks und die Nachfrage nach Staking erhöhen kann. Allerdings können technische Risiken während des Upgrades (z. B. Ausfallzeiten bei RPC-Verbindungen) kurzfristig das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen.

2. GT Token Freigabe (26. September 2025)

Überblick:
Am 26. September werden 0,67 % der im Umlauf befindlichen GT-Token freigegeben, was einem Wert von 110,97 Mio. USD entspricht. Historisch gesehen können solche Freigaben kurzfristig zu Volatilität führen, besonders bei geringer Liquidität (das 24-Stunden-Handelsvolumen von GT liegt bei 27,8 Mio. USD).

Was das bedeutet:
Es könnte kurzfristig Verkaufsdruck entstehen, wenn die freigegebenen Token auf den Markt kommen. Langfristig könnte das deflationäre Modell von GT (seit 2019 wurden 60 % der Gesamtmenge verbrannt) die Verwässerung ausgleichen. Es ist wichtig, die Zuflüsse an Börsen nach der Freigabe genau zu beobachten.

3. Deflationäre Verbrennungen (laufend)

Überblick:
Im zweiten Quartal 2025 wurden 1,92 Millionen GT-Token im Wert von 39 Mio. USD verbrannt. Diese deflationäre Politik hat die Gesamtmenge seit Beginn um 60,18 % reduziert. Die Verbrennungen werden durch Einnahmen der Plattform finanziert, wodurch die Knappheit von GT direkt mit dem Wachstum von Gate.io verbunden ist.

Was das bedeutet:
Langfristig positiv, da eine geringere Gesamtmenge die Preisstabilität unterstützt. Außerdem motivieren die Verbrennungen zum Halten der Token – das Staking bietet eine jährliche Rendite (APY) von 3–6 % basierend auf GateChains Proof-of-Stake-Mechanismus.

Fazit

Der Fahrplan von GateToken verbindet technische Verbesserungen (EVM-Anpassung) mit einer disziplinierten Tokenomics-Strategie (Verbrennungen und Freigaben). Die Token-Freigabe im September stellt eine kurzfristige Herausforderung dar, doch das deflationäre Design und das Wachstum des Ökosystems (z. B. Gate Alpha mit KI-basierten Trading-Tools) stärken die Nützlichkeit von GT. Wie sich die Rolle von GT in den wachsenden Web3-Produkten von Gate.io neben dem Ethereum-Ökosystem entwickelt, bleibt spannend zu beobachten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von GT?

TLDR

GateChain bereitet sich auf wichtige EVM- und Skalierungs-Updates vor.

  1. EVM- & EIP-Updates (15. September 2025) – Vollständige Integration der Cancun-EVM mit Verbesserungen zur Kompatibilität mit Ethereum.
  2. Unterstützung für Blob-Transaktionen (15. September 2025) – Grundlage für Proto-Danksharding zur Skalierung von Layer 2.

Detaillierte Informationen

1. EVM- & EIP-Updates (15. September 2025)

Überblick:
Das Upgrade auf Version 20 von GateChain bringt die Ethereum Virtual Machine (EVM) auf den Stand der Ethereum Cancun-Version. Dadurch wird die Kompatibilität zwischen den Netzwerken verbessert und die Effizienz bei den Transaktionskosten erhöht.

Wichtige Änderungen:

Was bedeutet das:
Das ist positiv für GateToken (GT), weil Entwickler Ethereum-basierte Anwendungen einfacher auf GateChain übertragen können. Dadurch könnte die Nutzung des Netzwerks steigen. Niedrigere Transaktionskosten machen die Plattform zudem für DeFi-Projekte attraktiver. (Quelle)

2. Unterstützung für Blob-Transaktionen (15. September 2025)

Überblick:
Mit der Einführung von EIP-4844 werden sogenannte „Blob“-Transaktionen möglich – eine temporäre Datenspeicherung, die es Rollups erlaubt, Transaktionen kostengünstig in großen Mengen zu verarbeiten.

Technische Auswirkungen:

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für GT. GateChain wird dadurch für zukünftiges Wachstum im Layer-2-Bereich vorbereitet. Die tatsächliche Nutzung hängt aber davon ab, ob Entwickler Rollup-Lösungen auf GateChain aufbauen. Betreiber von Nodes müssen das Upgrade bis zum 15. September durchführen, um Unterbrechungen zu vermeiden. (Quelle)

Fazit

Das v20-Upgrade positioniert GateChain strategisch als Ethereum-kompatible Blockchain mit moderner Skalierungsinfrastruktur. Die Kombination aus EVM-Kompatibilität und Blob-Transaktionen zeigt, dass GateChain im Ethereum-Layer-2-Ökosystem mitspielen möchte. Ob Entwickler die Plattform gegenüber etablierten Chains bevorzugen, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie nach dem Upgrade die Entwicklung der Gas-Gebühren und die Aktivität bei Cross-Chain-Bridges, um die Akzeptanz zu beurteilen.