Was könnte den zukünftigen Preis von GTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von GT steht zwischen der wachsenden Nutzung von Web3-Technologien und den Angebotsfaktoren unter Spannung.
- Gate Layer Adoption (positiv) – GT wird als Gas-Token für die schnelle Layer-2-Blockchain eingesetzt.
- Token Burns & Unlocks (gemischt) – Deflationäre Tokenverbrennungen stehen einem Unlock von 110 Mio. $ am 26. September 2025 gegenüber.
- Regulatorische Meilensteine (positiv) – Die MiCA-Lizenz stärkt die Position in der EU.
Ausführliche Analyse
1. Gate Layer Adoption (positiver Einfluss)
Überblick:
Die neue Layer-2-Blockchain von Gate, Gate Layer, ging am 25. September 2025 live und verarbeitet über 5.700 Transaktionen pro Sekunde (TPS). GT ist dabei das exklusive Gas-Token. Das Ökosystem umfasst Perp (dezentrale Futures), Gate Fun (Plattform zum Starten von Meme-Token) und Meme Go. Täglich werden über 15.000 Token über Gate Fun gestartet, wofür GT für Gasgebühren und Liquiditätsbereitstellung benötigt wird.
Was das bedeutet:
Die Nutzung von GT erweitert sich von reinen Handelsgebühren auf Gasgebühren in Layer 2, Staking und Anreize im Ökosystem. Wenn die Akzeptanz ähnlich wie bei Coinbase’s Base (die 2024 ein Wachstum von über 100 % bei ETH brachte) verläuft, könnte die Nachfrage nach GT langfristig steigen. Allerdings besteht Konkurrenz durch opBNB und zkSync, was Risiken birgt.
2. Token Burns & Unlocks (gemischter Einfluss)
Überblick:
GT nutzt ein zweigleisiges Verbrennungsmodell:
- Vierteljährliche Tokenverbrennungen (im Q2 2025 wurden 1,9 Mio. GT verbrannt, siehe Gate)
- EIP-1559-ähnliche Basisgebührenverbrennungen bei jeder Transaktion.
60 % des ursprünglichen Angebots (180 Mio. GT) wurden bereits vernichtet. Allerdings steht am 26. September 2025 ein Unlock von GT im Wert von 110 Mio. $ (0,67 % des Gesamtangebots) an.
Was das bedeutet:
Die Verbrennungen verringern das Angebot (zirkulierendes Angebot: 82,3 Mio. GT von maximal 240 Mio.), aber der Unlock könnte kurzfristig zu einem Verkaufsdruck führen. Historisch stieg GT in den 90 Tagen nach dem Q2-Burn um 14,7 %, zeigte aber in der Nähe von Unlock-Terminen oft Volatilität.
3. Regulatorische Meilensteine (positiver Einfluss)
Überblick:
Gate erhielt am 1. Oktober 2025 eine vollständige MiCA-Lizenz in Malta, die es ermöglicht, Krypto-Dienstleistungen EU-weit anzubieten. Dies folgt auf die Genehmigung in Japan für Nomuras Laser Digital, was auf eine zunehmende institutionelle Akzeptanz hinweist.
Was das bedeutet:
Regulatorische Klarheit verringert das operationelle Risiko und könnte institutionelles Kapital anziehen. Der bereits erzielte Jahresgewinn von 108 % bei GT spiegelt diese positive Stimmung wider, und die EU-Expansion könnte den Aufwärtstrend weiter unterstützen.
Fazit
Der Preis von GT hängt stark von der Akzeptanz des Gate Layers ab, die dem Verkaufsdruck durch Token-Unlocks gegenübersteht. Die MiCA-Lizenz und die Verbrennungsmechanismen bieten eine solide Grundlage, dennoch sollten Anleger folgende Punkte beobachten:
- Wachstum des Gate Layer TVL (Total Value Locked), das aktuell fast auf dem Niveau zentralisierter Börsen liegt
- Verbrennungsrate von GT im Vergleich zur Aufnahme der Unlocks
Kann GT den Web3-Schub schneller nutzen als das Angebot durch Unlocks steigt? Die Ökosystem-Daten im vierten Quartal 2025 werden hier wichtige Hinweise geben.
Was sagen die Leute über GT?
TLDR
Die GateToken-Community ist gespalten zwischen Optimismus für Layer 2 und Ermüdung gegenüber Exchange-Token. Das sind die aktuellen Trends:
- Gate Layer’s Web3-Neuausrichtung sorgt für mehr GT-Nutzen
- Über 60 % der GT im Umlauf verbrannt – Diskussionen über Knappheit
- $16 als Unterstützungszone testet Kaufbereitschaft
- GT hinkt BNB und OKB im Rennen der Exchange-Token hinterher
Ausführliche Analyse
1. @GateWeb3_HQ: Start von Gate Layer steigert GT-Nachfrage – positiv
"GT wird exklusives Gas-Token für Layer 2 mit über 5.700 Transaktionen pro Sekunde, inklusive Perp- und Meme Go-Integrationen"
– @GateWeb3_HQ (289.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 25.09.2025, 03:27 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für GT, da das EVM-kompatible Layer 2 von Gate Layer die Transaktionsnachfrage erhöhen könnte – besonders durch drei zentrale DeFi-Anwendungen, die das Ökosystem beleben.
2. @n0day0ff: Verbrennungsmechanismen lösen Theorien über Angebotsknappheit aus – positiv
"Mehr als 60 % der GT bereits verbrannt – Staking stärkt jetzt Sicherheit und Gasversorgung der Chain"
– @n0day0ff (42.000 Follower · 318.000 Impressionen · 25.09.2025, 07:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiver Druck, da 180,5 Millionen GT (60 % des maximalen Angebots) durch vierteljährliche Verbrennungen entfernt wurden. Zusätzlich sorgt ein EIP-1559-ähnliches Gebührenmodell für einen deflationären Effekt.
3. Gate Blog: $16 als Unterstützungszone testet Kaufinteresse – neutral
"GT notiert 37 % unter dem durchschnittlichen Transaktionspreis – technische Analyse sieht $15,80 bis $16,20 als kritische Zone"
– Gate.io Analyse (26.09.2025, 05:40 UTC)
Analyse ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral, da der Rückgang von 7 % in einer Woche auf $16,27 die Geduld der Anleger auf die Probe stellt. Die Verbrennungen im zweiten Quartal im Wert von 39 Millionen US-Dollar bieten jedoch eine fundamentale Unterstützung.
4. @impandoratech: GT bleibt hinter anderen Exchange-Token zurück – negativ
"GT -1,78 % im Vergleich zu BNB -0,67 % und OKB -0,47 % in den 24-Stunden-Rankings der CEX-Token"
– @impandoratech (Datenfeed · 01.10.2025, 02:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Schwächere relative Performance, da GT trotz Verbesserungen im Ökosystem hinter den großen Exchange-Token zurückbleibt. Das deutet auf eine Rotation der Anleger hin, die größere Token bevorzugen.
Fazit
Die Meinungen zu GT sind gemischt. Einerseits gibt es Hoffnungen auf eine stärkere Nutzung durch Layer 2, andererseits steht GT im Wettbewerb mit anderen Exchange-Token. Gate’s Fokus auf Web3-Infrastruktur könnte den Nutzen von GT erhöhen, doch der Token braucht eine nachhaltige Akzeptanz im Layer 2-Bereich, um sich von den schwächeren Trends der CEX-Token zu lösen. Besonders interessant wird der Verbrennungsbericht für das dritte Quartal (erwartet Ende Oktober), der mit einer weiteren Verbrennung von über 1,8 Millionen GT die Diskussion um Knappheit neu entfachen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über GT?
TLDR
GateToken startet mit neuen Produktvorstellungen und regulatorischen Erfolgen in Web3 durch. Hier sind die neuesten Updates:
- Gate Fun Launch (3. Oktober 2025) – Eine Meme-Token-Fabrik ohne Programmieraufwand geht live und steigert die Nutzung von GT.
- MiCA-Lizenzgenehmigung (1. Oktober 2025) – Gate erhält die EU-Kryptolizenz und erweitert damit seine regulierten Dienstleistungen.
- Perp DEX Beta-Belohnungen (29. September 2025) – Öffentliche Beta bietet bis zu 500 GT pro Nutzer für den Handel.
Ausführliche Informationen
1. Gate Fun Launch (3. Oktober 2025)
Überblick
Gate hat Gate Fun gestartet, eine Plattform auf seiner Layer-2-Blockchain (Gate Layer), mit der Meme-Token in weniger als einer Minute und ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können. Die Gasgebühren betragen dabei weniger als 0,001 GT. Nach dem Sammeln von 1.000 GT werden die Projekte automatisch auf Gate Swap gelistet. Die Ersteller erhalten 50 GT als Bonus sowie Rechte an den Gebühren.
Bedeutung
Dies verbindet die Nachfrage nach GT direkt mit der Aktivität rund um Meme-Token und motiviert Nutzer, GT für Gasgebühren und Teilnahme anzusammeln. Da täglich etwa 15.000 Token im Gate-Ökosystem gestartet werden, könnte GT als exklusives Gas-Token für anhaltende Verbrennungen und Staking sorgen. (Decrypt)
2. MiCA-Lizenzgenehmigung (1. Oktober 2025)
Überblick
Die maltesische Tochtergesellschaft von Gate hat eine vollständige MiCA-Lizenz erhalten, die es ermöglicht, regulierte Krypto-Dienstleistungen in der gesamten EU anzubieten. Die Lizenz erlaubt den sogenannten Passporting-Prozess für alle 27 EU-Mitgliedsstaaten.
Bedeutung
Die Einhaltung der Regulierung stärkt die Attraktivität von Gate für institutionelle Investoren und ebnet den Weg für eine breitere Nutzung von GT in Europa. Die Genehmigung entspricht der Transparenzstrategie von CEO Dr. Han und könnte konservative Kapitalzuflüsse anziehen. (Gate Announcement)
3. Perp DEX Beta-Belohnungen (29. September 2025)
Überblick
Gate Perp DEX hat seine öffentliche Beta gestartet und bietet Händlern bis zu 500 GT als Belohnung. Die Anreize umfassen Boni für den ersten Handel, Auszahlungen für Platzierungen in der Bestenliste und Belohnungen für Feedback.
Bedeutung
Die Aktion soll die Liquidität der dezentralen Derivateplattform von Gate erhöhen. Zwar könnte es kurzfristig zu Verkaufsdruck auf GT durch Airdrops kommen, doch mehr Handelsaktivität könnte die Integration von GT in DeFi-Anwendungen vertiefen. (Gate Perp DEX)
Fazit
GateToken setzt verstärkt auf Wachstum des Ökosystems (Gate Fun, Perp DEX) und regulatorische Legitimität (MiCA). Dadurch positioniert sich GT sowohl als spekulativer als auch als nutzbarer Token. Während dies die Akzeptanz fördert, bleibt abzuwarten, ob das Volumen der Meme-Token die Verbrennungen von GT aufrechterhält und ob die EU-Erweiterung zu messbarem Nutzerwachstum führt. Kann der Web3-Fokus von GT die Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Lösungen und zentrale Börsen (CEX) ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von GT?
TLDR
Der Fahrplan von GateToken konzentriert sich auf die Erweiterung des Ökosystems, deflationäre Verbesserungen und die Integration von Web3.
- Gate Layer Erweiterung (Q4 2025) – Verbesserung der Leistung von Layer 2 und der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
- Token-Burn im Q4 (31. Dezember 2025) – Fortsetzung des deflationären Effekts durch vierteljährliche Verbrennungen.
- Gate Fun Integration (laufend) – Eine benutzerfreundliche Plattform zur Token-Erstellung ohne Programmierkenntnisse, die den Nutzen von GT steigert.
- Regulatorische Compliance (2026) – Ausbau der MiCA-Lizenzierung in ganz Europa.
Ausführliche Analyse
1. Gate Layer Erweiterung (Q4 2025)
Überblick: Gate Layer ist ein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk, das auf dem OP Stack basiert und im September 2025 gestartet wurde. Geplante Verbesserungen sollen die Verarbeitung von über 5.700 Transaktionen pro Sekunde (TPS), eine Blockzeit von 1 Sekunde und die Verbindung zu anderen Blockchains über LayerZero optimieren. GateToken (GT) wird als einziges Gas-Token verwendet, wobei bereits über 60 % des Gesamtangebots verbrannt wurden (GateWeb3_HQ).
Bedeutung: Dies ist positiv für die Nachfrage nach GT, da die Gasgebühren und Staking-Belohnungen direkt von der Aktivität im Netzwerk abhängen. Risiken bestehen in der Konkurrenz durch andere Layer-2-Lösungen wie Base und Arbitrum.
2. Token-Burn im Q4 (31. Dezember 2025)
Überblick: Gate verbrennt vierteljährlich GT-Token, wobei 20 % der Gewinne aus der Börse dafür verwendet werden. Im zweiten Quartal 2025 wurden 1,92 Millionen GT im Wert von 39 Millionen US-Dollar verbrannt, was die Gesamtmenge seit 2019 um 60 % reduziert hat (Gate Team).
Bedeutung: Diese deflationären Maßnahmen können das Angebot verknappen, ihre Wirksamkeit hängt jedoch von stabilen Einnahmen der Börse ab. Wenn das Handelsvolumen sinkt, ist der Effekt der Verbrennungen neutral.
3. Gate Fun Integration (laufend)
Überblick: Gate Fun wurde am 3. Oktober 2025 gestartet und ermöglicht es Nutzern, innerhalb von weniger als einer Minute eigene Token mit Gebühren von unter 0,001 US-Dollar zu erstellen – alles mit GT. Sobald 1.000 GT gesammelt sind, wandert die Liquidität zu Gate Swap, was Schöpfer mit GT-Belohnungen motiviert (Decrypt).
Bedeutung: Dies erhöht die praktische Nutzung von GT als Grundlage für die Token-Erstellung und den Handel. Der Erfolg hängt von Trends bei Meme-Token und der Akzeptanz durch Entwickler ab.
4. Regulatorische Compliance (2026)
Überblick: Gate hat im Oktober 2025 eine MiCA-Lizenz in Malta erhalten und plant, diese in ganz Europa zu nutzen. Dies passt zur Strategie „Compliance first“, um institutionelle Nutzer zu gewinnen (Gate Team).
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv zu bewerten; die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben kann Kapital anziehen, könnte aber die Flexibilität in weniger regulierten Märkten einschränken.
Fazit
Der Fahrplan von GateToken legt den Fokus auf technische Skalierbarkeit (Gate Layer), tokenökonomische Maßnahmen (Token-Burns) und das Wachstum des Ökosystems (Gate Fun). Damit positioniert sich GT als wichtiger Baustein für Gates Web3-Strategie. Die regulatorische Erweiterung sorgt für langfristige Stabilität, birgt aber auch Umsetzungsrisiken. Kann GT durch Deflation und gesteigerte Nutzung die allgemeine Marktschwankung übertreffen? Wichtige Kennzahlen zur Beobachtung sind die TVL (Total Value Locked) von Gate Layer und die Verbrennungsraten von GT.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von GT?
TLDR
Der Code von GateToken entwickelt sich weiter, um das neue Layer-2-Netzwerk und die Kompatibilität mit Ethereum zu unterstützen.
- Start von Gate Layer (25. September 2025) – GT wird zum Gas-Token für ein schnelles Layer 2 mit über 5.700 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
- EVM Cancun Upgrade (15. September 2025) – Verbessert die Ethereum-Kompatibilität und senkt die Gas-Kosten.
- Unterstützung für Blob-Transaktionen (12. September 2025) – Ermöglicht skalierbare Datenspeicherung für Layer 2.
Detaillierte Informationen
1. Start von Gate Layer (25. September 2025)
Überblick: Gate Layer ist ein neues Layer-2-Netzwerk, das auf dem OP Stack basiert und mit GT als einzigem Gas-Token gestartet wurde. Es verarbeitet mehr als 5.700 Transaktionen pro Sekunde bei einer Blockzeit von nur einer Sekunde.
Die Verbindung mit GateChain (Layer 1) und LayerZero sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken wie Ethereum, BSC und Polygon. Entwickler können jetzt Ethereum-native dezentrale Anwendungen (dApps) auf Gate Layer mit wenig Aufwand bereitstellen.
Bedeutung: Das ist positiv für GT, da die Nutzung über reine Handelsgebühren hinaus erweitert wird und die Nachfrage nach GT direkt an die Aktivität auf Layer 2 gekoppelt ist. Nutzer profitieren von schnelleren und günstigeren Transaktionen.
(Gate Team)
2. EVM Cancun Upgrade (15. September 2025)
Überblick: GateChain hat seine Ethereum Virtual Machine (EVM) auf die Cancun-Version von Ethereum aktualisiert und dabei 12 Ethereum Improvement Proposals (EIPs) umgesetzt, darunter EIP-3855 (reduzierte Gas-Kosten) und EIP-6780 (verbesserte Sicherheit).
Wichtige Neuerungen sind unter anderem temporäre Speicherbefehle und vorgewärmte Coinbase-Adressen, die die Ausführung von Smart Contracts effizienter machen.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für GT, langfristig macht es die Plattform für Entwickler attraktiver. Smart Contracts werden günstiger auszuführen, was mehr Projekte auf GateChain anziehen könnte.
(Gate Team)
3. Unterstützung für Blob-Transaktionen (12. September 2025)
Überblick: Mit EIP-4844 (Proto-Danksharding) wurde die Möglichkeit eingeführt, sogenannte „Blob“-Transaktionen zu nutzen, die die Datenspeicherungskosten für Layer 2 um etwa 90 % senken.
Dieses Upgrade schafft die Grundlage für bessere Skalierbarkeit, sodass Gate Layer Rollups und Anwendungen mit hohem Durchsatz effizient verarbeiten kann.
Bedeutung: Das ist positiv für GT, da GateChain sich als wettbewerbsfähige Kombination aus Layer 1 und Layer 2 positioniert. Niedrigere Gebühren könnten die Nutzung von GT-basierten DeFi-Tools wie Perp DEX und Meme Go fördern.
(Gate Team)
Fazit
Der Code von GateToken wird stärker auf Ethereum-Kompatibilität und Skalierbarkeit ausgerichtet, wobei GT nun eine zentrale Rolle im Layer-2-Ökosystem spielt. Die jüngsten Updates zeigen einen Fokus auf Entwicklerfreundlichkeit und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains. Wie sich die Leistungswerte von Gate Layer im vierten Quartal im Vergleich zu Konkurrenten wie Base oder Arbitrum entwickeln werden, bleibt spannend.
Warum ist der Preis von GT gestiegen?
TLDR
GateToken (GT) stieg innerhalb von 24 Stunden um 5,12 % und übertraf damit den Gesamtmarkt, der um +1,37 % zulegte. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Start von Gate Fun – Neue Web3-Token-Plattform erhöht die Nutzung von GT
- Technischer Ausbruch – Kurs durchbrach die Widerstandsmarke bei 16,20 $, RSI zeigt starke Dynamik
- Beschleunigte Deflation – 60 % des GT-Angebots wurden verbrannt, was die Knappheit verstärkt
Ausführliche Analyse
1. Gate Fun Start sorgt für mehr Nachfrage im Ökosystem (positiver Effekt)
Überblick: Am 3. Oktober hat Gate Gate Fun gestartet – eine Plattform zur Token-Erstellung ohne Programmieraufwand, die GT für Transaktionsgebühren und Liquiditätspools benötigt. Nutzer müssen 1.000 GT (~17.350 $) staken, um neue Token für den Handel freizuschalten. Das schafft sofortige Nachfrage.
Was das bedeutet:
- GT wird zur unverzichtbaren Ressource für die Erstellung neuer Token im Gate-Web3-Ökosystem
- Erster Vorteil im Bereich Meme-Token-Infrastruktur, der vom Wachstum dieses Sektors profitieren kann (täglich werden auf Gate etwa 15.000 Token gestartet)
- 50 GT Bonus für Token-Ersteller fördern das Ansammeln von GT
Worauf man achten sollte: Frühindikatoren für die Nutzung – wenn die täglichen Token-Starts über 15.000 steigen, könnte die Verbrennungsrate von GT zunehmen.
2. Technischer Ausbruch bestätigt (positiver Effekt)
Überblick: GT hat die wichtige Widerstandsmarke bei 16,20 $ (früherer Support seit dem Kursrückgang am 26. September) überwunden mit:
- RSI(7) bei 71,33 – überkauft, aber mit starker Aufwärtsdynamik
- MACD-Histogramm erstmals seit dem Hoch im September positiv (+0,082663)
- Kurs testet nun das Fibonacci-Retracement-Level bei 23,6 % bei 16,91 $
Was das bedeutet:
- Wahrscheinlich sind algorithmische Händler nach dem Ausbruch eingestiegen
- Nächster Widerstand bei 17,51 $ (Hoch vom 3. Oktober) – ein Durchbruch könnte Kursziele bei 18,20 $ (127,2 % Extension) eröffnen
- Volumenanstieg um +51,87 % auf 22,69 Mio. $ bestätigt institutionelles Interesse
3. Deflations-Story gewinnt an Bedeutung (positiver Effekt)
Überblick: 60,18 % des maximalen GT-Angebots (180,5 Mio. Token) wurden bereits verbrannt. Im zweiten Quartal 2025 wurden 1,92 Mio. GT (39 Mio. $) vernichtet, mit aktiven EIP-1559-ähnlichen Verbrennungen auf der Gate Layer.
Was das bedeutet:
- Umlaufangebot (82,37 Mio.) schrumpft, während die Nutzung im Ökosystem steigt
- Bei der aktuellen Verbrennungsrate könnte GT bis 2026 seltener sein als BNB (159 Mio. Umlauf)
- Noch nicht veröffentlichte Staking-APR für Gate Layer Validatoren könnten die verfügbare Menge weiter verringern
Fazit
Die Rally von GT beruht auf strategischen Produkteinführungen (Gate Fun), technischer Stärke und beschleunigter Token-Verbrennung. Trotz überkaufter Signale, die eine Konsolidierung nahelegen, fungiert die Marke bei 16,20 $ nun als Unterstützung in einem wachsenden Web3-Ökosystem.
Wichtig zu beobachten: Kann GT die Marke von 17,05 $ während der asiatischen Handelssession am 5. Oktober halten? Ein Scheitern könnte Gewinnmitnahmen bis 16,53 $ (38,2 % Fibonacci) auslösen, während ein Erfolg Kursziele in der 18-$-Region anpeilt.