Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von PAXGbeeinflussen?

TLDR

PAX Gold verbindet die Stabilität von Gold mit der Volatilität von Kryptowährungen, doch größere wirtschaftliche Veränderungen stehen bevor.

  1. Gold ist überkauft – Der World Gold Council warnt nach einem Anstieg von 50 % in diesem Jahr vor einer möglichen Korrektur.
  2. Wettbewerb unter Institutionen – Tether Gold (XAUT) hat PAXG bei der Marktkapitalisierung überholt und setzt PAXG unter Druck.
  3. Makroökonomische Unsicherheiten stärken Gold – US-chinesische Handelszölle und Spannungen im Nahen Osten erhöhen die Nachfrage nach goldgebundenen Anlagen.

Ausführliche Analyse

1. Erschöpfung der Gold-Rallye (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: PAXG hat die 50%-Rallye von Gold in diesem Jahr widergespiegelt und erreichte einen Wert von 4.018,19 US-Dollar. Am 11. Oktober warnte der World Gold Council jedoch, dass Gold sich einem „überkauften“ Zustand nähert. Historisch gesehen folgt darauf oft eine Korrektur, wenn der Preis mehr als 25 % über dem 40-Wochen-Durchschnitt liegt (aktuell bei 4.023 US-Dollar pro Unze). Gold-ETFs verzeichneten Rekordzuflüsse, aber das Risiko von Gewinnmitnahmen steigt.
Was das bedeutet: Ein Rückgang des Goldpreises könnte PAXG auf eine Unterstützung zwischen 3.800 und 3.900 US-Dollar drücken (entsprechend dem Fibonacci-Level von 23,6 %). Andererseits könnten anhaltende geopolitische Risiken oder eine Schwäche des US-Dollars (DXY bei 98,90) die Gewinne weiter antreiben.

2. Wettbewerb durch tokenisiertes Gold (Abwärtsdruck)

Überblick: Tether Gold (XAUT) hat im August 2025 PAXG bei der Marktkapitalisierung überholt – 1,43 Milliarden US-Dollar gegenüber 1,23 Milliarden US-Dollar bei PAXG. XAUT punktet mit Multi-Chain-Flexibilität und einem Wachstum der Inhaber um 173 % in 2025, während PAXG nur um 29 % wuchs. Dennoch ist PAXG bei Privatanlegern weiter verbreitet.
Was das bedeutet: Die aggressive Ausgabe von XAUT-Token (129.000 im August) und niedrigere Gebühren könnten PAXG Marktanteile kosten, besonders wenn DeFi-Plattformen XAUT bevorzugen. PAXG profitiert jedoch weiterhin von seiner Regulierung durch die New York State Department of Financial Services (NYDFS), was Vertrauen schafft.

3. Makroökonomische Schocks & Liquidität (Positiver Impuls)

Überblick: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von PAXG fiel nach dem Krypto-Crash am 11. Oktober um 68 % auf 166 Millionen US-Dollar. Dennoch stieg der Wochengewinn von PAXG um 3 %, während Bitcoin um 8,5 % fiel. Während der 19-Milliarden-Dollar-Krypto-Liquidation suchten Anleger laut CoinDesk verstärkt Zuflucht in Gold-Token.
Was das bedeutet: Eine erneute Risikoaversion (z. B. durch US-Regierungsstillstände oder Trumps Handelspolitik) könnte PAXG als Absicherung stärken. Dabei ist die Korrelation von Gold mit realen Renditen und ETF-Zuflüssen zu beobachten.

Fazit

Die kurzfristige Entwicklung von PAXG hängt davon ab, ob Gold seine Rallye trotz überkaufter Signale fortsetzen kann. Gleichzeitig sorgen der Wettbewerb durch XAUT und makroökonomische Schwankungen für Gegenwind. Die institutionelle Akzeptanz von tokenisiertem Gold (Marktkapitalisierung über 3 Milliarden US-Dollar) bietet Wachstumspotenzial, doch PAXG muss seinen regulatorischen Vorteil verteidigen. Wird die „Digitalisierung“ von Gold durch PAXG die traditionelle ETF-Dominanz überholen, oder führen Gewinnmitnahmen zu einer Rückkehr zum Mittelwert?


Was sagen die Leute über PAXG?

TLDR

PAX Gold (PAXG) profitiert von der starken Entwicklung des Goldpreises, während Händler wichtige Kursmarken im Blick haben und institutionelle Anleger zunehmend investieren. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Technische Signale deuten auf Kurse über 3.900 US-Dollar hin, wenn die makroökonomischen Bedingungen stabil bleiben
  2. Wettbewerb im Bereich tokenisiertes Gold wird durch Tethers XAUT intensiver
  3. DeFi-Integration erhöht den Nutzen von PAXG über die traditionelle Rolle als sicherer Hafen hinaus

Ausführliche Analyse

1. @genius_sirenBSC: Institutionelle Nachfrage trifft auf Goldrallye

"PAXG bei 3.745 US-Dollar mit Widerstand nahe 3.800 – wenn die Unterstützung bei 3.600 hält, könnte ein Ausbruch Richtung 3.900 folgen, da die Goldpreise steigen."
– @genius_sirenBSC (12,3K Follower · 48K Impressionen · 22.09.2025, 17:24 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PAXG, da die Kombination aus institutioneller Nutzung (über Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten) und der 47%igen Goldpreissteigerung seit Jahresbeginn für eine doppelte Nachfrage sorgt.


2. @DefiIgnas: Konkurrenz im Bereich Gold-Stablecoins für DeFi

"PAXG vs XAUT: Beide haben eine Marktkapitalisierung von etwa 840 Millionen US-Dollar, aber die Integration in Aave und Curve könnte die Nutzung als Sicherheit erhöhen, trotz 0,76% Slippage bei Trades über 1 Million US-Dollar."
– @DefiIgnas (89,2K Follower · 312K Impressionen · 18.06.2025, 13:09 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral mit Aufwärtspotenzial – Die regulatorische Klarheit von PAXG (Überwachung durch NYDFS) gleicht den Vorteil von Tethers Multi-Chain-Ansatz im 3-Milliarden-Dollar-Markt für tokenisiertes Gold aus.


3. CoinMarketCap Community: Kurzfristige Trader setzen auf Erholung

"Long-Setup: Einstieg bei 3.345 US-Dollar, Ziel bei 3.400. Die Bildung höherer Tiefs deutet auf eine Akkumulation nahe der Unterstützung bei 3.325 hin."
– @CryptoChartist (4,7K Follower · 15K Impressionen · 04.07.2025, 18:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig positiv – Das 24-Stunden-Handelsvolumen von PAXG stieg während der Rallye im September um 194%, allerdings signalisiert der RSI von 76,21 (4-Stunden-Chart) Vorsicht vor einer Überhitzung.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu PAXG ist vorsichtig optimistisch. Die Rolle von Gold als sicherer Hafen, besonders vor dem Hintergrund erwarteter Zinssenkungen der US-Notenbank, sowie PAXGs Position als regulierte, institutionenfreundliche Tokenisierung treiben die Nachfrage an. Trotz der Konkurrenz durch XAUT, dessen Angebot im August um 20 % gewachsen ist, sprechen das Rekordvolumen von 3,2 Milliarden US-Dollar im September und die mehr als 74.000 Inhaber für eine stabile Nachfrage. Besonders wichtig ist die Marke bei 3.800 US-Dollar – ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte die Geschichte von „digitalem Gold 2.0“ gegenüber Bitcoins 22%igem Kursrückgang seit Jahresbeginn bestätigen.


Was sind die neuesten Nachrichten über PAXG?

TLDR

PAX Gold (PAXG) profitiert von der Volatilität des Goldes – stabil in turbulenten Krypto-Zeiten, aber Risiken durch Überkauftheit sind vorhanden. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Gold-gestützte Stabilität (11. Oktober 2025) – PAXG fiel während eines Krypto-Crashs im Wert von 19 Milliarden US-Dollar nur um 0,23 %, während Bitcoin um 8,5 % einbrach.
  2. Warnung vor Überkauftheit (11. Oktober 2025) – Der World Gold Council sieht die Gold-Rallye als „erschöpft“ an und deutet auf eine mögliche Konsolidierung hin.
  3. Allzeithoch im Einklang mit Gold (8. Oktober 2025) – PAXG erreichte über 4.000 US-Dollar, parallel zum Anstieg des physischen Goldes, unterstützt durch Zuflüsse in ETFs.

Ausführliche Analyse

1. Gold-gestützte Stabilität (11. Oktober 2025)

Überblick:
Während eines Krypto-Marktabsturzes, ausgelöst durch Handelskonflikte zwischen den USA und China, sank PAXG nur um 0,23 % auf 3.998 US-Dollar, während Bitcoin um 8,5 % fiel. Gold-gestützte Token wie PAXG verzeichneten seit Jahresbeginn Gewinne von über 50 % und zogen Anleger an, die inmitten von 16 Milliarden US-Dollar an gehebelten Liquidationen nach Stabilität suchen.

Bedeutung:
Diese Widerstandsfähigkeit unterstreicht die Rolle von PAXG als Absicherung im Krypto-Markt. Allerdings ist die Entwicklung von PAXG eng an den Goldpreis gekoppelt, der durch makroökonomische Faktoren wie einen starken US-Dollar und geopolitische Risiken belastet wird. (CoinDesk)

2. Warnung vor Überkauftheit (11. Oktober 2025)

Überblick:
Der World Gold Council weist darauf hin, dass der Goldpreis 25 % über seinem 40-Wochen-Durchschnitt von 4.023 US-Dollar pro Unze liegt – ein Niveau, das historisch oft zu Kurskorrekturen führt. Die Rallye von PAXG im Jahr 2025 (+50 %) spiegelt diesen Trend wider und wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf.

Bedeutung:
Obwohl die institutionelle Nachfrage nach PAXG, etwa durch Zuflüsse in ETFs, Unterstützung bietet, beobachten Händler mögliche Rücksetzer. Eine Korrektur beim Goldpreis könnte den PAXG-Kurs unter Druck setzen, wobei die regulierten und geprüften Goldreserven als Puffer dienen könnten. (Yahoo Finance)

3. Allzeithoch im Einklang mit Gold (8. Oktober 2025)

Überblick:
PAXG überschritt die Marke von 4.000 US-Dollar, während physisches Gold Rekordhöhen erreichte, angetrieben durch Käufe von Zentralbanken und Zuflüsse in ETFs. Die Marktkapitalisierung von tokenisiertem Gold überstieg 3 Milliarden US-Dollar, wobei PAXG etwa 40 % dieser Liquidität auf sich vereint.

Bedeutung:
Die Bindung von PAXG an den Goldpreis bietet Anlegern Zugang zur traditionellen Nachfrage nach sicheren Anlagen. Das Aufwärtspotenzial ist jedoch begrenzt, falls der Goldpreis stagniert. Technische Unterstützung liegt bei etwa 3.800 US-Dollar, während ein Widerstand bei rund 4.100 US-Dollar besteht. (Binance Square)

Fazit

PAXG bleibt eine Absicherung im Krypto-Markt, doch seine Entwicklung hängt stark von der überdehnten Gold-Rallye und makroökonomischen Risiken wie Handelskonflikten ab. Ob Trumps Zölle oder Änderungen der Fed-Politik die Dynamik von Gold – und damit die Stabilität von PAXG – beeinflussen, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PAXG?

TLDR

Der Fahrplan von PAX Gold (PAXG) konzentriert sich darauf, die Akzeptanz bei institutionellen Anlegern zu erhöhen und den Nutzen der Blockchain-Technologie für Gold zu verbessern.

  1. Verbesserungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Q4 2025) – Stärkung von Prüfungen und Transparenz.
  2. Ausweitung auf mehrere Blockchains (2026) – Integration über Ethereum hinaus wird geprüft.
  3. Funktionen für institutionelle Rücknahmen (2026) – Vereinfachung von Großtransaktionen bei Goldrücknahmen.

Ausführliche Analyse

1. Verbesserungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Q4 2025)

PAX Gold ist als Vermögenswert von der New York State Department of Financial Services (NYDFS) reguliert, was eine wichtige Grundlage darstellt. Aktuelle Berichte zeigen, dass tokenisierte Rohstoffe stärker überprüft werden. PAXG plant daher, monatliche Prüfberichte der Goldreserven zu verbessern und die Zusammenarbeit mit unabhängigen Prüfern auszubauen. Dazu gehört auch die Echtzeitüberwachung der Goldbestände in Tresoren sowie eine engere Kooperation mit LBMA-zertifizierten Verwahrstellen wie Brink’s.

Was das bedeutet: Dies stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger, da mehr Transparenz die Akzeptanz bei traditionellen Finanzakteuren erhöhen kann. Allerdings könnte eine strengere Regulierung kurzfristig den Zugang für Privatanleger erschweren.

2. Ausweitung auf mehrere Blockchains (2026)

PAX Gold ist derzeit ein ERC-20 Token auf der Ethereum-Blockchain. Wettbewerber wie Tether Gold (XAUT) nutzen bereits mehrere Blockchains. Paxos prüft daher Lösungen für eine Cross-Chain-Integration, zum Beispiel mit Polygon oder Arbitrum, um die Liquidität zu verbessern und die hohen Transaktionsgebühren (Gas Fees) auf Ethereum zu reduzieren, wie CoinGecko berichtet.

Was das bedeutet: Neutral bis positiv. Die Unterstützung mehrerer Blockchains könnte vor allem Nutzer im Bereich DeFi anziehen, birgt aber das Risiko, dass die Liquidität aufgeteilt wird, wenn die Umsetzung nicht sorgfältig erfolgt.

3. Funktionen für institutionelle Rücknahmen (2026)

Der Fahrplan sieht vor, den Prozess für große Rücknahmen von nicht zugeordnetem Gold zu vereinfachen, was besonders für Hedgefonds und ETFs interessant ist. Aktuell müssen physische Goldbarren abgeholt werden. Zukünftig sollen API-gesteuerte Abwicklungen mit Partnern wie INTL FCStone ermöglichen, dass Liquiditätswechsel sofort und unkompliziert erfolgen.

Was das bedeutet: Positiv für die Markttiefe. Ein vereinfachter Zugang für institutionelle Anleger könnte dazu beitragen, dass der Preis von PAXG im Vergleich zum aktuellen Goldpreis stabiler bleibt. Momentan schwankt dieser um ±0,5 %.

Fazit

PAX Gold setzt auf Vertrauen (durch bessere Prüfungen), Zugänglichkeit (durch Multi-Chain-Unterstützung) und institutionellen Nutzen, um seine führende Position im rund 3 Milliarden US-Dollar schweren Markt für tokenisiertes Gold zu festigen. Während der Goldpreis mit einem Anstieg von 49 % im Jahresvergleich die Nachfrage unterstützt, bleiben Herausforderungen bei der Umsetzung von Cross-Chain-Lösungen und regulatorischen Änderungen bestehen. Es wird spannend zu beobachten sein, wie PAXG die Balance zwischen Dezentralisierung und Compliance hält, während die globale Tokenisierung von Gold weiter voranschreitet.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PAXG?

TLDR

Für PAX Gold (PAXG) wurden keine aktuellen Updates am Code gefunden.

  1. Keine Codeänderungen gemeldet (2023–2025) – PAXG bleibt ein ERC-20 Token ohne technische Neuerungen.
  2. Fokus auf regulatorische Compliance – Schwerpunkt liegt auf Prüfungen und Verwahrung, nicht auf Code-Entwicklung.
  3. Börsennotierungen (April 2025) – Aufnahme bei WOO X und BTSE, jedoch keine Änderungen auf Protokollebene.

Ausführliche Analyse

1. Keine Codeänderungen gemeldet (2023–2025)

Überblick: Seit dem Start 2019 gab es keine öffentlichen Updates am Code von PAXG. Die Grundfunktion als ERC-20 Token, der physisches Gold repräsentiert, bleibt unverändert.

PAXG nutzt die bestehende Ethereum-Infrastruktur und den ERC-20 Standard für Übertragungen und Eigentumsnachweise. Das Fehlen neuer GitHub-Commits oder Protokoll-Updates deutet auf Stabilität statt aktive Weiterentwicklung hin.

Bedeutung: Das ist neutral für PAXG, da der Wert vor allem auf der Golddeckung und der Einhaltung von Vorschriften basiert, nicht auf technischer Innovation. Nutzer profitieren von Vorhersehbarkeit, verzichten aber auf DeFi-Integration oder Skalierungsverbesserungen, wie sie andere Token bieten.

2. Fokus auf regulatorische Compliance

Überblick: Paxos legt mehr Wert auf monatliche Prüfungen und Transparenz bei der Verwahrung als auf Änderungen im Code.

Die jüngsten Updates betreffen den Ausbau von Partnerschaften (z. B. Bitso, WOO X) und die Optimierung von Rücknahmeprozessen für institutionelle Kunden. Sicherheitsmaßnahmen konzentrieren sich auf Tresorprüfungen und KYC/AML-Anforderungen statt auf Smart-Contract-Verbesserungen.

Bedeutung: Das ist positiv für PAXG, da das Vertrauen institutioneller Anleger in die Goldreserven wächst. Für Entwickler, die programmierbare Funktionen wie Staking oder Ertragsgenerierung suchen, ist das jedoch eher nachteilig.

3. Börsennotierungen (April 2025)

Überblick: PAXG wurde am 14. April bei WOO X gelistet und am 18. Mai gab es Anpassungen bei Futures-Kontrakten auf BTSE.

Diese Änderungen verbesserten die Zugänglichkeit, erforderten aber keine Protokolländerungen. BTSE reduzierte die Größe des PAXG-PERP-Kontrakts auf 0,0001, um auch Privatanleger anzusprechen, wobei die bestehende ERC-20 Funktionalität genutzt wird.

Bedeutung: Das ist neutral für PAXG, da die Liquidität verbessert wurde, der Token selbst aber unverändert bleibt.

Fazit

Die Entwicklung von PAXG legt den Schwerpunkt auf regulatorische Einhaltung und Markterweiterung statt auf technische Neuerungen. Das stärkt den Ruf als „digitaler Goldstandard“, schränkt aber die Nutzungsmöglichkeiten über die reine Vermögens-Tokenisierung hinaus ein.

Könnte die statische Codebasis von PAXG seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber programmierbaren RWA-Token wie Tether Gold (XAUT) beeinträchtigen?