Bootstrap
Analyse der Kryptowährung DAI und Preisprognose für den 10.09.2025 - Trading Non Stop
ar bg cz dk de el en es fi fr in hu id it ja kr nl no pl br ro ru sk sv th tr uk ur vn zh zh-tw

Was könnte den zukünftigen Preis von DAIbeeinflussen?

TLDR

Der $1-Peg von DAI steht vor Herausforderungen durch neue Regulierungen, Risiken bei den Sicherheiten und die Weiterentwicklung von DeFi.

  1. Regulatorische Veränderungen – Neue Gesetze in den USA und der EU könnten die Anforderungen an Stablecoins verändern.
  2. Stabilität der Sicherheiten – Schwankungen bei ETH und Kreditausfälle gefährden die Absicherung von DAI.
  3. Wettbewerb im DeFi-Bereich – MetaMask’s mUSD und neue Renditeangebote stellen eine Konkurrenz dar.

Ausführliche Analyse

1. Regulatorische Prüfung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der US-amerikanische GENIUS Act (verabschiedet im Juni 2025) und der EU-Rahmen MiCA bringen strenge Vorschriften für Reserven und Prüfungen von Stablecoins mit sich. DAI profitiert von seiner dezentralen Struktur, da so Risiken durch zentrale Herausgeber vermieden werden. Allerdings könnte die Abhängigkeit von Krypto-Sicherheiten wie ETH oder USDC problematisch werden, wenn Regulierungsbehörden algorithmische Modelle einschränken oder mehr Transparenz verlangen.

Bedeutung: DAI könnte profitieren, wenn Gesetze dezentrale Alternativen gegenüber zentralisierten Stablecoins wie USDT bevorzugen. Andererseits könnte eine erzwungene Diversifikation der Sicherheiten, etwa durch mehr reale Vermögenswerte, den dezentralen Charakter von DAI abschwächen.


2. Volatilität der Sicherheiten & MakerDAO-Governance (Risiko für DAI)

Überblick: 74 % der Sicherheiten von DAI bestehen aus Kryptowährungen (ETH, wBTC), 26 % aus realen Vermögenswerten (Maker Docs). Ein starker Kursrückgang bei ETH kann dazu führen, dass Kredite unterbesichert sind, was Liquidationen und eine vorübergehende Verringerung des DAI-Angebots nach sich zieht. Die starken Schwankungen von ETH, wie der 21 % Rückgang im August 2025 nach Verkäufen durch die Foundation, verdeutlichen dieses Risiko.

Bedeutung: Die Preisstabilität von ETH beeinflusst direkt die Fähigkeit von DAI, seinen $1-Peg zu halten. Ein Kaskadeneffekt bei Liquidationen könnte trotz Überbesicherung die Rückkaufmechanismen belasten und das Vertrauen der Nutzer auf die Probe stellen.


3. Wettbewerb unter Stablecoins & Renditeentwicklung (Druck auf DAI)

Überblick: Die Einführung von MetaMask’s mUSD (August 2025) und Ethena’s USDe (Marktkapitalisierung 5,7 Mrd. USD) bieten höhere Renditen und institutionelle Partnerschaften. Die Sparrate von DAI (DSR) liegt bei 4,5 %, deutlich unter der von USDe mit 9 % (Crypto.news).

Bedeutung: Nutzer, die auf der Suche nach höheren Erträgen sind, könnten zu Wettbewerbern wechseln, was die Nachfrage nach DAI verringert. MakerDAO plant jedoch ein Upgrade namens USDS, das native Renditemöglichkeiten integrieren soll, um dem entgegenzuwirken.


Fazit

Die Preisstabilität von DAI hängt stark von der Stabilität von ETH, der regulatorischen Akzeptanz dezentraler Modelle und der Fähigkeit ab, im Wettbewerb mit renditestarken Konkurrenten zu bestehen. Während die dezentrale Ausrichtung langfristig attraktiv bleibt, sollten kurzfristige Risiken durch ETH-Volatilität und neue Regulierungen genau beobachtet werden.

Wichtigste Kennzahl: Die Korrelation zwischen ETH-Preis und dem umlaufenden DAI-Angebot – ein anhaltender Kursrückgang unter 3.500 USD könnte die Sicherheiten stark belasten.


Was sagen die Leute über DAI?

TLDR

Die Stabilität von DAI wird auf die Probe gestellt, während Hacker und Großanleger Millionen bewegen und die DeFi-Dominanz von DAI eine neue Richtung einschlägt. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Hacker lieben DAI – Über 57 Millionen DAI für den Kauf von ETH verwendet
  2. Übergang von DAI zu USDS – Das Upgrade von Sky Protocol sorgt für Diskussionen
  3. DeFis bevorzugter Stablecoin – 140 Milliarden US-Dollar Total Value Locked (TVL) und attraktive Renditechancen

Ausführliche Analyse

1. @OnchainLens: Hacker nutzen DAI für ETH-Käufe – negativ für DAI

„Ein Hacker von Coinbase kaufte 4.863 ETH (12,5 Mio. US-Dollar) mit DAI zu einem Kurs von 2.569 US-Dollar pro ETH und hält 45,36 Mio. DAI für zukünftige Käufe.“
– @OnchainLens (23.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 07.07.2025, 09:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies wirkt sich negativ auf das Ansehen von DAI aus, da groß angelegte illegale Nutzung regulatorische Aufmerksamkeit hervorrufen könnte. Dennoch blieb die Kursbindung (Peg) von DAI während dieser Transaktionen stabil.

2. @SkyEcosystem: DAI wird zu USDS – gemischte Reaktionen

„DAI-Inhaber können ihre Coins 1:1 in USDS umwandeln, um neue Funktionen wie den Sky Savings Rate zu nutzen. Das alte DAI bleibt jedoch weiterhin aktiv.“
– @SkyEcosystem (Offizielle Ankündigung · 04.10.2025, 03:21 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig eher positiv, da das Upgrade die Nutzbarkeit verbessern könnte. Kurzfristig könnte es jedoch zu Verwirrung und einer langsameren Akzeptanz kommen. Mit einer Marktkapitalisierung von 5,36 Milliarden US-Dollar steht DAI vor einer Loyalitätsprobe gegenüber USDS.

3. @YahooFinance: DAI als DeFi-Stabilitätsanker – positiv

„DAI dominiert den DeFi-Markt mit einem TVL von 140 Milliarden US-Dollar über verschiedene Protokolle, obwohl USDC wegen seiner Fiat-Unterstützung weiterhin bevorzugt wird.“
– Yahoo Finance (Analyse Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die organische Nachfrage, da das Wachstum von DeFi (45 Milliarden US-Dollar TVL-Zuwachs im Jahresvergleich) die Rolle von DAI im Kredit- und Darlehensmarkt stärkt – trotz der Beliebtheit zentralisierter Stablecoins.

Fazit

DAI steht vor widersprüchlichen Entwicklungen: Einerseits beweist es Zuverlässigkeit bei großen Transaktionen – sowohl legal als auch illegal –, andererseits wirft das Rebranding von MakerDAO grundlegende Fragen auf. Beobachten Sie die USDS-Umtauschrate bis September 2025 genau. Sollte die Akzeptanz von USDS hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte DAI als bewährter Stablecoin im DeFi-Bereich bestehen bleiben, trotz neuer Alternativen. Für Trader ist besonders interessant, die Bewegungen großer DAI-Beträge zu verfolgen, da diese oft Hinweise auf den ETH-Markt geben.


Was sind die neuesten Nachrichten über DAI?

TLDR

DAI bewegt sich durch turbulente Zeiten mit Hackerangriffen und regulatorischer Kontrolle. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Hacker tauschen Beute im Wert von 94 Mio. USD über DAI (20. August 2025) – Gestohlene ETH wurden in DAI umgewandelt, was die Rolle von DAI als liquide Stablecoin unterstreicht.
  2. Ethereum Foundation dementiert DAI-Verkäufe (13. August 2025) – Klärt Aktivitäten einer Wallet auf, die Spekulationen am Markt ausgelöst hatte.
  3. DAI bestätigt seine Stellung als führende Stablecoin (30. August 2025) – Bleibt trotz wachsender Konkurrenz unter den Top 3.

Ausführliche Analyse

1. Hacker tauschen Beute im Wert von 94 Mio. USD über DAI (20. August 2025)

Überblick:
Der Angreifer des Radiant Capital-Protokolls hat während eines Preisanstiegs von Ethereum gestohlene ETH in 43,9 Millionen DAI umgewandelt und damit einen Gewinn von 41 Millionen USD erzielt. Die aktuellen Bestände des Hackers (14.436 ETH + 35,29 Mio. DAI) zeigen, wie DAI als Mittel zur schnellen Liquidität bei Geldwäsche genutzt wird.

Bedeutung:
Für DAI ist das neutral. Es bestätigt zwar die hohe Liquidität der Stablecoin, aber wiederholte Vorfälle dieser Art könnten die Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden auf die Nachverfolgbarkeit von Stablecoins lenken. (Crypto.News)


2. Ethereum Foundation dementiert DAI-Verkäufe (13. August 2025)

Überblick:
Eine Wallet, die früher mit der Ethereum Foundation in Verbindung stand, verkaufte 1.695 ETH gegen 7,72 Millionen DAI. Dies sorgte für Spekulationen über institutionelle Verkäufe. Die Foundation stellte klar, dass sie die Adresse nicht mehr kontrolliert, die ETH bereits 2017 erhalten hatte.

Bedeutung:
Für DAI ist das neutral. Der Verkauf ist Teil eines normalen Treasury-Managements, zeigt aber, wie sensibel der Markt auf große DAI-Transaktionen reagiert. (CoinMarketCap)


3. DAI bestätigt seine Stellung als führende Stablecoin (30. August 2025)

Überblick:
Ein chinesischer Analyst verglich das dezentrale Modell von DAI positiv mit den Stablecoins USDe und USDD. Besonders hervorgehoben wurden die Überbesicherung und die 4,5 % Rendite, die über das Sky Protocol erzielt wird. DAI bleibt mit einer Marktkapitalisierung von 5,4 Milliarden USD die drittgrößte Stablecoin.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für DAI. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber den MiCA-Regulierungen der EU und die institutionelle Akzeptanz von Konkurrenten wie USDC stärken die Position von DAI im Bereich DeFi. (Twitter)


Fazit

DAI hält seinen Wert und seine Funktion trotz großer Hackerangriffe und regulatorischer Veränderungen stabil. Während das dezentrale Design vor allem DeFi-Nutzer anspricht, bleibt abzuwarten, wie die kommenden EU-Stablecoin-Regeln unter MiCA das Sicherheitenmodell von DAI beeinflussen werden.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von DAI?

TLDR

Der Fahrplan von Dai konzentriert sich auf die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten, Verbesserungen in der Governance und strategisches Wachstum des Ökosystems.

  1. Multichain Vault-Einführung (2025–2026) – Beschleunigung der DAI-Erstellung auf neuen Blockchain-Netzwerken.
  2. Verbesserungen bei Institutional Vaults (Q4 2025) – Vereinfachung der großflächigen DAI-Ausleihe für Unternehmen.
  3. Erweiterung der RWA-Sicherheiten (2026) – Ausweitung der DAI-Ausgabe durch reale Vermögenswerte als Sicherheiten.

Ausführliche Analyse

1. Multichain Vault-Einführung (2025–2026)

Überblick
MakerDAO plant, Maker Vaults auf weiteren Blockchains wie Polygon und Gnosis Chain einzuführen. Dadurch können Nutzer DAI direkt in verschiedenen Ökosystemen erstellen. Dies entspricht der Multichain-Strategie, um die Liquidität und Zugänglichkeit von DAI zu erhöhen.

Bedeutung
Das ist positiv für DAI, da die Nutzung über mehrere Blockchains hinweg die Nachfrage nach dezentralen Stablecoins in aufstrebenden DeFi-Regionen steigern könnte. Allerdings bestehen technische Risiken, wie Schwachstellen bei Verbindungsbrücken (Bridges), sowie regulatorische Herausforderungen im Umgang mit multichain-Assets.


2. Verbesserungen bei Institutional Vaults (Q4 2025)

Überblick
Die geplanten Updates für Institutional Vaults sollen die Ausleihe großer DAI-Mengen für Unternehmen vereinfachen. Dazu gehören automatisierte Compliance-Prüfungen und flexible Anpassungen der Stabilitätsgebühren.

Bedeutung
Dies ist neutral bis positiv für DAI, da die institutionelle Nutzung die Stabilität des Angebots fördern könnte, jedoch auch das Risiko einer stärkeren Zentralisierung der Sicherheiten birgt. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Benutzerfreundlichkeit und Anforderungen an Überbesicherung ausbalanciert werden.


3. Erweiterung der RWA-Sicherheiten (2026)

Überblick
MakerDAO plant, mehr tokenisierte reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWAs) wie Gewerbeimmobilien und Staatsanleihen als Sicherheiten für die DAI-Erstellung zu integrieren.

Bedeutung
Das ist positiv für DAI, weil eine breitere Sicherheitenbasis die Volatilität, die bei rein kryptobasierten Sicherheiten auftreten kann, verringern könnte. Allerdings können rechtliche Komplexitäten bei der Tokenisierung von Vermögenswerten und unterschiedliche gesetzliche Anforderungen die Umsetzung verzögern.


Fazit

Der Fahrplan von Dai setzt auf Skalierbarkeit (Multichain), institutionelle Nutzung und Diversifizierung der Sicherheiten – alles entscheidende Faktoren, um die führende Position von DAI als dezentraler Stablecoin im DeFi-Bereich zu sichern. Mit der Integration von RWAs und anstehenden Governance-Verbesserungen bleibt spannend, wie MakerDAO die Balance zwischen Dezentralisierung und den Anforderungen der realen Welt meistern wird.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von DAI?

TLDR

Der Code von Dai wurde im Rahmen der Umbenennung zu Sky Protocol weiterentwickelt, mit Fokus auf Governance, Stabilität und Integration in DeFi-Anwendungen.

  1. Upgrade des Governance-Tokens (Oktober 2024) – MKR wurde durch SKY ersetzt, um die dezentrale Entscheidungsfindung zu vereinfachen.
  2. Migration des Stablecoins zu USDS (Oktober 2024) – DAI kann jetzt 1:1 in USDS umgewandelt werden, das verbesserte Ertragsfunktionen bietet.
  3. Sicherheitsaudits & Protokollstabilität (August 2025) – Die Bewertung B- von S&P zeigt sowohl Risiken als auch die Widerstandsfähigkeit des Systems auf.

Ausführliche Analyse

1. Upgrade des Governance-Tokens (Oktober 2024)

Überblick: MakerDAO wurde in Sky Protocol umbenannt und hat seinen Governance-Token MKR durch SKY ersetzt (1 MKR = 24.000 SKY). Ziel war es, die Kontrolle stärker zu dezentralisieren und die Teilnahme an der Governance zu vereinfachen.

Mit dem Upgrade wurde eine Strafgebühr eingeführt (gültig ab dem 18. September 2025) für verspätete Umwandlungen von MKR zu SKY, um eine rechtzeitige Migration zu fördern. Die sogenannten SubDAOs von Sky Protocol wurden in „Sky Stars“ umbenannt und konzentrieren sich auf spezialisierte Governance-Aufgaben.

Bedeutung: Diese Änderung ist neutral für DAI/Sky Protocol, da sie die Governance modernisiert, aber kurzfristig für Verwirrung sorgen kann. Nutzer erhalten mit SKY eine klarere Stimmkraft, während Inhaber des alten MKR-Tokens mit der Umwandlung eine gewisse Komplexität bewältigen müssen. (Quelle)


2. Migration des Stablecoins zu USDS (Oktober 2024)

Überblick: Inhaber von DAI können ihre Token jetzt über einen Smart Contract 1:1 in USDS umwandeln. Dabei bleibt die Stabilität des Werts erhalten, während neue Funktionen wie der Sky Savings Rate (variabler Zinssatz) und Sky Token Rewards verfügbar werden.

USDS nutzt dasselbe Modell der Besicherung wie DAI, ist aber in die verbesserte Kreditvergabe- und Leihinfrastruktur von Sky integriert. Das alte DAI bleibt weiterhin nutzbar, bietet jedoch keinen Zugang zu den neuen Ertragsmechanismen.

Bedeutung: Dies ist positiv für die Akzeptanz von DAI/USDS, da die erweiterten Funktionen insbesondere für Nutzer von DeFi-Anwendungen attraktiv sind. Allerdings besteht das Risiko, dass sich die Nutzerbasis aufteilt, wenn beide Token langfristig parallel existieren. (Quelle)


3. Sicherheitsaudits & Protokollstabilität (August 2025)

Überblick: S&P Global hat Sky Protocol (inklusive USDS/DAI) mit der Note B- bewertet. Dabei wurden Risiken wie eine gewisse Zentralisierung der Governance (9 % der Kontrolle liegen beim Gründer Rune Christensen) und die Abhängigkeit von volatilen Sicherheiten (z. B. 950 Mio. USD Exposure gegenüber Ethena’s USDe) hervorgehoben.

Die Bewertung würdigt jedoch auch die bisher geringe Ausfallrate seit 2020 und die gründlichen Audits der Smart Contracts, weist aber auf mögliche Cybersecurity-Gefahren hin.

Bedeutung: Diese Bewertung ist neutral für DAI/USDS. Die institutionelle Anerkennung stärkt die Glaubwürdigkeit, doch die genannten Schwachstellen könnten vorsichtige Nutzer abschrecken. (Quelle)


Fazit

Die Umbenennung von Dai zu Sky Protocol zeigt eine strategische Ausrichtung auf die breite Nutzung von DeFi, bei der Innovation und regulatorische Anforderungen in Einklang gebracht werden sollen. Die Migration zu USDS und der neue SKY-Governance-Token sollen die Nutzbarkeit verbessern, hängen aber stark von einer reibungslosen Umstellung der Nutzer ab. Ob das hybride Modell aus Unterstützung des Altbestands und neuen Funktionen den Marktwert von 5,36 Milliarden US-Dollar angesichts zunehmender Konkurrenz im Stablecoin-Bereich halten kann, bleibt abzuwarten.