Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von SOLbeeinflussen?

TLDR

Der Solana-Preis schwankt zwischen Netzwerk-Updates und makroökonomischen Risiken.

  1. Alpenglow-Upgrade (bullisch) – Ziel: 150 ms Finalität bis Q4 2025.
  2. Risiken bei der ETF-Zulassung (gemischt) – SEC-Verzögerungen vs. institutionelle Zuflüsse.
  3. Bewegungen großer Investoren (Whales) (bärisch) – 41 Mio. USD nach Crash an Börsen transferiert.

Ausführliche Analyse

1. Alpenglow-Upgrade (positiver Einfluss)

Überblick:
Das Alpenglow-Upgrade von Solana, geplant für Ende 2025, soll die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 12 Sekunden auf nur noch 150 Millisekunden reduzieren und die Blockkapazität um 25 % erhöhen. Außerdem werden die Kosten für Validatoren durch Off-Chain-Abstimmungen gesenkt und der Firedancer-Client integriert, um die Stabilität zu verbessern.

Was das bedeutet:
Eine schnellere Finalität macht Solana attraktiver für Anwendungen mit hohem Handelsvolumen und DeFi-Protokolle, was die Nutzung des Netzwerks und die Nachfrage nach SOL direkt steigert. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der SOL-Preis im dritten Quartal 2025 um 35 % stieg, bevor Alpenglow getestet wurde.


2. ETF-Zulassungszeitplan (gemischter Einfluss)

Überblick:
Sieben Vermögensverwalter (darunter VanEck, Fidelity) haben überarbeitete Anträge für Solana-ETFs eingereicht. Die SEC wird voraussichtlich bis Mitte Oktober 2025 entscheiden. Allerdings hat die SEC den Antrag von Franklin Templeton auf November verschoben und nennt dafür „Verfahrensgründe“.

Was das bedeutet:
Eine Zulassung könnte ähnlich hohe Kapitalzuflüsse wie beim Bitcoin-ETF auslösen (18 Mrd. USD im dritten Quartal 2025). Verzögerungen könnten jedoch die Stimmung trüben. In Kanada verzeichnete ein Solana-ETF in zwei Monaten Zuflüsse von 250 Mio. USD, was auf eine hohe Nachfrage hinweist.


3. Risiken durch Liquidationen großer Investoren (bärischer Einfluss)

Überblick:
Nach dem Kursrückgang haben große Investoren (Whales) 224.000 SOL im Wert von 41 Mio. USD an die Börsen Binance und Coinbase transferiert (Quelle: Coinglass). Das offene Interesse an Derivaten stieg um 6,9 % auf 10,2 Mrd. USD, während die Finanzierungskosten negativ wurden (-0,0096 %), was auf gehebelte Short-Positionen hindeutet.

Was das bedeutet:
Große Zuflüsse an Börsen erhöhen den Verkaufsdruck. Ähnliche Bewegungen gingen einem 16%igen Kursrückgang von SOL innerhalb einer Woche im September 2025 voraus.


Fazit

Der Solana-Preis hängt davon ab, wie gut das technische Upgrade Alpenglow gegen Verzögerungen bei der ETF-Zulassung und die Volatilität durch große Investoren ankommt. Beobachten Sie die Marke von 213,3 USD im mittleren Bollinger-Band – ein Ausbruch könnte bullisches Momentum signalisieren, ein Scheitern könnte einen erneuten Test von 181,6 USD bedeuten.

Kann die institutionelle Nachfrage nach ETFs den Verkaufsdruck der Whales ausgleichen?


Was sagen die Leute über SOL?

TLDR

Die Solana-Community schwankt zwischen euphorischen Kurszielen und technischer Vorsicht. Aktuelle Trends:

  1. Preisprognosen über 500 $ getrieben von Optimismus rund um ETFs und Netzwerk-Updates
  2. Warnungen vor einem Bärenmuster, da SOL die Unterstützung bei 152–174 $ testet
  3. Institutionelle Käufe – ein Kauf von 23 Mio. $ in SOL signalisiert Vertrauen

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: „$500 SOL Incoming“ 🔼 Bullisch

„Solana ETF-Zulassung könnte einen Anstieg von 17.000 % auslösen“ – basierend auf Fidelitys SEC-Anmeldung und Fortschritten beim Firedancer-Upgrade
– 854.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 01:41 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die optimistische Stimmung beruht darauf, dass ETF-Zulassungen die Nachfrage von institutionellen Investoren stark ankurbeln könnten, auch wenn der genaue Zeitplan noch unklar ist.

2. @Neurashi: „Kritischer Unterstützungsbruch“ 🔻 Bärisch

„SOL unter 176,8 $ bestätigt Bärenflagge – Ziel 147 $“ laut Analyse des 4-Stunden-Charts
– 112.000 Follower · 287.000 Impressionen · 22.05.2025, 22:03 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Trader sehen zunehmenden Verkaufsdruck. Ein Kursrutsch unter 152 $ könnte zu Liquidationen führen, was mit dem Tiefpunkt vom Juli übereinstimmt.

3. @VirtualBacon0x: „SOL/BTC-Verhältnis entscheidet“ ↔️ Gemischt

„SOL braucht ein Verhältnis von 0,0033 BTC, um 800 $+ zu rechtfertigen“ – weist auf Underperformance gegenüber ETH/BTC hin
– 309.000 Follower · 641.000 Impressionen · 20.05.2025, 13:02 UTC
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutraler Ausblick, bis SOL gegenüber Bitcoin Stärke zeigt – ein wichtiger Indikator für die Gesundheit von Altcoins.


Fazit

Die Meinungen zu Solana sind geteilt: Optimistische ETF-Erwartungen stehen technischen Warnsignalen gegenüber. Während der Kauf von 23 Mio. $ SOL durch DeFi Development Corp und 14,6 Mio. täglich aktive Adressen auf eine solide Fundamentallage hinweisen, halten gescheiterte Ausbruchsversuche bei 174 $ die Bären aktiv. Die Zone zwischen 152 und 160 $ ist entscheidend: Wird sie gehalten, könnten Kursziele über 200 $ wieder in Reichweite kommen; ein Bruch könnte das Juli-Tief bei 132 $ testen. Der Zeitplan der SEC-Entscheidung zu ETFs (erwartet bis Ende Oktober) bleibt der entscheidende Faktor.


Was sind die neuesten Nachrichten über SOL?

TLDR

Solana meistert Marktturbulenzen mit wichtigen Entwicklungen – hier die neuesten Infos:

  1. Binance erstattet 283 Mio. USD nach Depeg (12. Oktober 2025) – Verluste durch die Entkopplung von BNSOL/WBETH während des Crashs am Freitag wurden ausgeglichen.
  2. ETF-Entscheidung steht bevor (12. Oktober 2025) – Die SEC trifft diese Woche eine Entscheidung zum Solana-ETF, trotz regulatorischer Unsicherheiten.
  3. DEXs erreichen 8 Mrd. USD Handelsvolumen (8. Oktober 2025) – Solanas Ökosystem zeigte während der Marktturbulenzen große Widerstandskraft.

Ausführliche Analyse

1. Binance erstattet 283 Mio. USD nach Depeg (12. Oktober 2025)

Überblick
Binance hat 283 Millionen US-Dollar an Nutzer ausgezahlt, die von der Entkopplung der Solana-gebundenen Vermögenswerte BNSOL und WBETH während des Crashs am 10. Oktober betroffen waren. Die Börse erklärte, dass extreme Kursverluste durch alte Limit-Orders ausgelöst wurden, die bei geringer Liquidität aktiviert wurden. Gleichzeitig wurden Schutzmechanismen wie eine Preisuntergrenze für USDe eingeführt.

Bedeutung
Die Entschädigung hilft, kurzfristiges Vertrauen wiederherzustellen, zeigt aber auch die systemischen Risiken bei besicherten Solana-Assets in volatilen Phasen. Die schnelle Lösung und die 10,75 % Kursrallye von SOL innerhalb von 24 Stunden deuten auf Vertrauen der Anleger in das Krisenmanagement von Binance hin. (The Block)


2. ETF-Entscheidung steht bevor (12. Oktober 2025)

Überblick
Diese Woche ist eine wichtige Frist für die Genehmigung von Solana-ETFs. Experten sehen gute Chancen, dass die SEC grünes Licht gibt. Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund der Beilegung eines Zollstreits zwischen den USA und China, der 180 Milliarden US-Dollar in die Kryptomärkte spülte.

Bedeutung
Eine Zulassung könnte institutionelle Investitionen ähnlich wie bei Bitcoin- und ETH-ETFs anziehen. Verzögerungen könnten jedoch den wöchentlichen Kursrückgang von SOL um 13,91 % verschärfen. Händler beobachten den Fear & Greed Index (31/100) als möglichen Hinweis auf eine Gegenbewegung. (crypto.news)


3. DEXs erreichen 8 Mrd. USD Handelsvolumen (8. Oktober 2025)

Überblick
Solanas dezentrale Börsen (DEXs) verzeichneten während des Crashs ein Handelsvolumen von über 8 Milliarden US-Dollar, angeführt von Orca (2,49 Mrd. USD) und Raydium (1,5 Mrd. USD). Gleichzeitig stieg das offene Interesse an Derivaten um 6,9 % auf 10,2 Milliarden US-Dollar, was auf gehebelte Trader hindeutet, die Long-Positionen aufbauen.

Bedeutung
Die Fähigkeit des Netzwerks, während Verkaufswellen Liquidität zu halten, stärkt die Position von Solana als ernstzunehmender Konkurrent zu Ethereum. Ein Überschreiten des Widerstands bei 213 US-Dollar könnte Kursziele bei 245 US-Dollar ermöglichen, während ein Scheitern eine erneute Prüfung der Unterstützung bei 181 US-Dollar wahrscheinlich macht. (Yahoo Finance)


Fazit

Solanas Woche war geprägt von Krisenmanagement, regulatorischer Erwartung und technischer Stabilität. Während ETF-Zulassungen eine Rally im vierten Quartal auslösen könnten, sollten Anleger auf mögliche Verzögerungen der SEC und die Nachhaltigkeit der DEX-Handelsvolumina nach der Erholung achten. Kann Solanas Ökosystem die regulatorischen Herausforderungen überwinden und den Jahreshochstand von 244 US-Dollar erneut testen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SOL?

TLDR

Die Entwicklung von Solana schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Alpenglow Consensus Upgrade (Ende 2025) – Ziel ist eine Transaktionsfinalität von 150 Millisekunden und eine Steigerung der Blockkapazität um 25 %.
  2. Firedancer Validator Client (Ende 2025) – Ein unabhängiger Client, der eine Skalierbarkeit von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde anstrebt.
  3. Internet Capital Markets Roadmap (2027) – Infrastruktur für tokenisierte globale Märkte durch ACE und BAM.

Ausführliche Erklärung

1. Alpenglow Consensus Upgrade (Ende 2025)

Überblick:
Das Alpenglow-Upgrade ist die größte Überarbeitung des Kernprotokolls von Solana. Es soll die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 12 Sekunden auf 150 Millisekunden reduzieren, indem die Abstimmung der Validatoren außerhalb der Blockchain (off-chain) erfolgt. Dadurch wird die Belastung der Blockchain verringert und die Gebühren sinken. Außerdem wird die Blockkapazität bis Ende des Jahres um 25 % erhöht, sodass mehr Transaktionen pro Block verarbeitet werden können.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für SOL, da eine Bestätigung in unter einer Sekunde institutionelle Händler anziehen und die Nutzererfahrung bei DeFi-Anwendungen und Spielen verbessern könnte. Allerdings gibt es Risiken, etwa dass die Dezentralisierung der Validatoren während der Umsetzung beeinträchtigt werden könnte (VanEck).

2. Firedancer Validator Client (Ende 2025)

Überblick:
Der Firedancer-Client von Jump Crypto ist eine komplett neu entwickelte Software für Solana-Validatoren. Er beseitigt Engpässe und ermöglicht in Testumgebungen eine Skalierbarkeit von über 1 Million Transaktionen pro Sekunde pro Prozessorkern. Mit diesem zweiten unabhängigen Client wird die Abhängigkeit von der ursprünglichen Software von Solana Labs reduziert.

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da eine verbesserte Netzwerkkapazität und -stabilität die Akzeptanz fördern könnten. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die neue Software in die bestehende Infrastruktur integriert wird (Solana Labs).

3. Internet Capital Markets Roadmap (2027)

Überblick:
Die Vision für 2027 sieht vor, Solana als Rückgrat für globale internetbasierte Kapitalmärkte zu etablieren durch:

Was das bedeutet:
Langfristig ist das sehr vielversprechend, da programmierbare Marktstrukturen mit zentralisierten Börsen konkurrieren könnten. Allerdings bleibt die regulatorische Klarheit eine Herausforderung (Blockworks).

Fazit

Solanas Fahrplan verbindet kurzfristige technische Verbesserungen (Alpenglow, Firedancer) mit langfristigen institutionellen Infrastrukturprojekten (ICM 2027). Der Fokus auf eine Transaktionsfinalität unter einer Sekunde und individuelle Marktlogik macht SOL zu einem potenziellen Kandidaten für Hochfrequenzhandel und tokenisierte Vermögenswerte. Bleibt abzuwarten, ob die Dezentralisierung der Validatoren mit dem Wachstum der Netzwerkleistung Schritt halten kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von SOL?

TLDR

Im Jahr 2025 erhielt Solanas Codebasis bedeutende Verbesserungen in Sachen Skalierbarkeit und Sicherheit.

  1. Integration des SQD-Netzwerks (August 2025) – Vollständige Übernahme der Solana-Blockchain-Historie und 30-fache Leistungssteigerung.
  2. Block-Compute-Boost (Juli 2025) – Erhöhung der Kapazität um 20 % durch SIMD-0256.
  3. Sicherheitsupdate Token-2022 (April 2025) – Behebung einer kritischen Schwachstelle im ZK ElGamal-Protokoll.

Ausführliche Analyse

1. SQD-Netzwerk Skalierbarkeit (August 2025)

Überblick: Das SQD-Netzwerk hat die komplette Blockchain-Historie von Solana integriert, wodurch Abfragen von Daten über Jahrzehnte in etwa 56 Millisekunden möglich sind. Datenportale (sogenannte „Portale“) profitieren von einer 30-fachen Geschwindigkeitssteigerung und einem geringeren Speicherverbrauch.

Mit dem Update wurde außerdem „Spray“ eingeführt, ein Beta-Dienst, der es Hochfrequenzhändlern ermöglicht, Transaktionsströme mit extrem niedriger Verzögerung direkt von den Validator-Datenfragmenten zu empfangen. Die Nutzung von Zero-Knowledge-Zertifikaten zur vertrauenslosen Datenverifikation wird derzeit erforscht.

Bedeutung: Das ist positiv für Solana, da es Entwicklern und Händlern den Zugriff auf Daten erleichtert, die Verzögerung bei zeitkritischen Strategien verringert und die Netzwerksicherheit stärkt. (Quelle)


2. SIMD-0256 Block-Kapazität (Juli 2025)

Überblick: Solana hat das Limit für die Rechenkapazität pro Block von 48 Millionen auf 60 Millionen Einheiten erhöht. Dadurch sind auf dem Mainnet nun 1.700 bis 1.800 Transaktionen pro Sekunde (TPS) möglich, statt zuvor etwa 1.200.

Dieses Upgrade soll Engpässe verhindern, die bei plötzlichen Anstiegen durch Meme-Coins auftraten. Die Entwickler planen, die Kapazität bis Ende 2025 erneut zu verdoppeln.

Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für Solana, da es die Anzahl fehlgeschlagener Transaktionen bei hoher Auslastung reduziert. Allerdings könnten die höheren Anforderungen an die Hardware der Validatoren zu einer Belastung werden. (Quelle)


3. Sicherheitslücke Token-2022 (April 2025)

Überblick: Eine kritische Schwachstelle im ZK ElGamal-Beweisprogramm von Solana ermöglichte theoretisch unbegrenztes Erstellen von Token. Validatoren haben den Fehler innerhalb von 48 Stunden durch eine koordinierte, geschlossene Aktualisierung behoben.

Die Ursache lag in fehlenden algebraischen Prüfungen bei den Zero-Knowledge-Beweisen. Es gab keine bekannten Angriffe.

Bedeutung: Das ist neutral für Solana. Die schnelle Reaktion zeigt eine gute Sicherheitskultur, jedoch hat der geschlossene Patch-Prozess erneut Diskussionen über die Dezentralisierung des Netzwerks ausgelöst. (Quelle)


Fazit

Solanas Codebasis legt großen Wert auf Skalierbarkeit (SQD, SIMD-0256) und Sicherheit (Token-2022-Patch). Der Fokus auf hohe Transaktionskapazität und bessere Datenzugänglichkeit unterstützt die Nutzung durch institutionelle Anwender. Gleichzeitig bleibt die Frage der Dezentralisierung der Validatoren ein wichtiges Thema. Kann das Firedancer-Projekt mit seinem Ziel von über 1 Million TPS diese Spannungen bis Ende 2025 lösen?


Warum ist der Preis von SOL gestiegen?

TLDR

Solana (SOL) ist in den letzten 24 Stunden um 11,44 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 5,55 % zulegte, deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind eine Entspannung der geopolitischen Risiken, positive technische Signale, die wichtige Kursniveaus zurückerobert haben, sowie zunehmende Zuflüsse in ETFs.

  1. Marktweite Erholung – Die Kryptomärkte erholten sich, nachdem Trump die Sorgen um chinesische Zölle beruhigte (Yahoo Finance).
  2. Fortschritte beim Alpenglow-Upgrade – Die abschließenden Tests für eine schnellere Transaktionsbestätigung (150 ms statt bisher 12 Sekunden) sind abgeschlossen.
  3. ETF-Zuflüsse steigen – Der REX-Osprey Solana ETF verzeichnete gestern Zuflüsse von 14,6 Millionen US-Dollar und nähert sich einem verwalteten Vermögen von 100 Millionen US-Dollar.

Ausführliche Analyse

1. Makroökonomische Risikoreduktion (positiver Einfluss)

Überblick:
Die Märkte erholten sich, nachdem Trump seine harte Haltung gegenüber China auf der Plattform Truth Social zurücknahm und damit die Angst vor einem langanhaltenden Zollstreit verringerte. Über 772 Millionen US-Dollar an Liquidationen wurden bereinigt, was zur Stabilisierung beitrug.

Bedeutung:

Beobachtungspunkt:
Wie China auf Trumps Äußerungen beim bilateralen Treffen am 15. Oktober reagiert.

2. Alpenglow-Upgrade als Wachstumstreiber (positiver Einfluss)

Überblick:
Solana-Validatoren haben mit den letzten Tests für das Alpenglow-Konsensus-Upgrade begonnen. Dieses Upgrade soll die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von 12 Sekunden auf nur noch 150 Millisekunden verkürzen, indem die Reihenfolge der führenden Validatoren optimiert wird.

Bedeutung:

3. ETF-Zuflüsse und regulatorische Unterstützung (positiver Einfluss)

Überblick:
Der REX-Osprey Solana ETF (SSK) verzeichnete gestern Zuflüsse von 14,6 Millionen US-Dollar – der vierte Tag in Folge mit Zuflüssen. Die US-Börsenaufsicht SEC nähert sich mit dem 10. Oktober der Frist für Entscheidungen über den VanEck/21Shares Spot SOL ETF.

Bedeutung:

Fazit

Der Kursanstieg von SOL beruht auf einer Kombination aus makroökonomischer Entspannung, technischen Verbesserungen im Netzwerk, die Solana als besonders schnelle Lösung im Kryptobereich positionieren, sowie wachsendem institutionellem Interesse durch ETFs. Technisch gesehen hat SOL seinen 30-Tage-Durchschnittskurs von 215 US-Dollar zurückerobert, wobei das Fibonacci-Niveau bei 204 US-Dollar als wichtige Unterstützung für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung gilt.

Wichtig zu beobachten: Kann der SSK ETF seine Zuflüsse von über 10 Millionen US-Dollar pro Tag bis zur Entscheidung der SEC am 10. Oktober aufrechterhalten?