Warum ist der Preis von AVAX gefallen?
TLDR
Avalanche (AVAX) ist in den letzten 24 Stunden um 1,74 % auf 30,35 US-Dollar gefallen und hat sich damit schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-0,66 %). Drei Hauptgründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach starkem Anstieg in 30 Tagen (+25 %)
- Technischer Widerstand im Bereich von 31 bis 32 US-Dollar
- Marktrotation zugunsten von Bitcoin (Dominanz steigt auf 58 %)
Ausführliche Analyse
1. Druck durch Gewinnmitnahmen (negativer Einfluss)
Überblick:
AVAX ist in den letzten 90 Tagen um 70 % und in den letzten 30 Tagen um 25 % gestiegen – damit deutlich stärker als Bitcoin, das im Jahresvergleich um 15,93 % zulegte. Die jüngste Kurskorrektur entspricht dem üblichen Muster, dass nach starken Anstiegen eine Konsolidierung folgt.
Was das bedeutet:
Viele Anleger haben vermutlich Gewinne mitgenommen, nachdem AVAX den Widerstand bei 31,50 US-Dollar nicht überwinden konnte. Das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden lag bei 742 Millionen US-Dollar und ist damit leicht um 1,26 % gesunken. Der 7-Tage-RSI (Relative Strength Index) liegt bei 44,56, was noch Raum für eine weitere Korrektur lässt, bevor der Kurs als überverkauft gilt.
Wichtiger Wert: Beobachten Sie die Unterstützung bei 29,60 US-Dollar (30-Tage-EMA). Ein Unterschreiten könnte weitere Verluste nach sich ziehen.
2. Technischer Widerstand an wichtigen Marken (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
AVAX stößt auf starken Widerstand bei:
- 31,40 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement)
- 30,54 US-Dollar (7-Tage-SMA)
Was das bedeutet:
Der MACD-Histogrammwert von -0,34035 zeigt eine bärische (negative) Dynamik an, und der Kurs liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten. Gleichzeitig bietet der 30-Tage-EMA bei 29,68 US-Dollar eine dynamische Unterstützung.
Wichtige Marke: Ein Schlusskurs über 31,40 US-Dollar könnte den Aufwärtstrend wiederbeleben und den Weg in Richtung 33,12 US-Dollar (23,6 % Fibonacci) ebnen.
3. Anstieg der Bitcoin-Dominanz (negativer Einfluss)
Überblick:
Die Dominanz von Bitcoin ist auf 58,31 % gestiegen (plus 0,1 % in 24 Stunden), da BTC neue Allzeithochs erreicht und Kapital von Altcoins wie AVAX abzieht.
Was das bedeutet:
Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen steht bei 59 von 100 Punkten (neutral), was auf eine vorsichtige Stimmung hinweist. Anleger bevorzugen aktuell die als sicherer wahrgenommene Bitcoin. Die 24-Stunden-Korrelation von AVAX mit BTC ist auf 0,76 gesunken, was auf eine teilweise Entkopplung hindeutet.
Wichtig zu beobachten: Ob Bitcoin die Marke von 125.000 US-Dollar halten kann – ein Scheitern könnte zu einem Liquiditätsengpass bei Altcoins führen.
Fazit
Der Kursrückgang von AVAX ist eine gesunde Reaktion auf Gewinnmitnahmen nach einer starken Performance, technische Widerstände an wichtigen Marken sowie die zunehmende Dominanz von Bitcoin. Die fundamentalen Daten des Netzwerks bleiben stark (Smart Contracts haben sich im Jahresvergleich verdreifacht, 3-Tage-DEX-Volumen liegt bei 2,2 Milliarden US-Dollar), doch kurzfristig dominiert die Stimmung zugunsten von BTC.
Wichtiger Punkt: Kann AVAX die Unterstützung bei 29,60 US-Dollar trotz der Volatilität von Bitcoin halten? Beobachten Sie auch das heutige Bitcoin-Optionsverfallvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar für Hinweise auf die Gesamtmarktstimmung.
Was könnte den zukünftigen Preis von AVAXbeeinflussen?
TLDR
Avalanche verbindet technische Stabilität mit wachsender Nutzung im Unternehmensbereich – besonders wichtig sind dabei die Akzeptanz von Subnets und regulatorische Entwicklungen.
- Verbesserungen bei Subnet-Ökonomie – Niedrigere Gebühren und flexibles Staking könnten mehr Entwickler anziehen (positiv)
- Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) – Ein institutioneller Fonds mit 250 Mio. USD investiert in reale Assets auf Avalanche (gemischt)
- Risiken bei ETF-Zulassungen – Die US-Börsenaufsicht SEC verschiebt die Entscheidung zum Grayscale Spot ETF bis Juli 2025 (negativ)
Ausführliche Analyse
1. Mehr Flexibilität bei Subnets & niedrigere Gebühren (positiver Effekt)
Überblick:
Mit dem Octane-Upgrade im Juli 2025 hat Avalanche die Gebühren auf der C-Chain um 96 % gesenkt – auf etwa 0,01 USD pro Transaktion. Außerdem wurde ein neues, flexibles Staking-Modell eingeführt (ACP-77), bei dem Validatoren nach Bedarf bezahlen können. Bis heute wurden über 44 Millionen Smart Contracts auf Avalanche eingesetzt. Diese Änderungen erleichtern Unternehmen den Einstieg in eigene Subnets.
Was das bedeutet:
Günstigere Transaktionen und modulare Kosten für Subnets machen Avalanche für institutionelle Nutzer attraktiver – vor allem im Vergleich zu Ethereum Layer-2-Lösungen. Nach dem Upgrade stieg die Zahl der täglich aktiven Adressen um 57 %, was zeigt, dass das Netzwerk stärker genutzt wird. Das könnte die Nachfrage nach AVAX als Abwicklungswährung erhöhen.
2. Wettbewerb bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Avalanche hat zusammen mit Janus Henderson einen Fonds über 250 Mio. USD für reale Vermögenswerte (RWA) aufgelegt und bereits über 370.000 US-Immobilien digitalisiert. Dennoch verarbeiten Konkurrenten wie Solana und Polygon aktuell 2,3-mal mehr RWA-Volumen pro Monat (The Defiant).
Was das bedeutet:
Obwohl Avalanche von Partnerschaften mit großen Namen wie FIFA und Alibaba Cloud profitiert, wächst der DeFi-Bereich bei Wettbewerbern schneller. Um den aktuellen Marktwert von 12,8 Mrd. USD zu rechtfertigen, müsste Avalanche ein dauerhaftes Handelsvolumen von über 2 Mrd. USD pro Quartal auf seinen dezentralen Börsen (DEX) erreichen – momentan sind es etwa 1,6 Mrd. USD.
3. Regulatorische Unsicherheiten bei ETFs (negativer Effekt)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidung über den Grayscale AVAX Spot ETF auf den 15. Juli 2025 verschoben – ähnlich wie bei ETH ETFs, die 18 Monate für die Zulassung benötigten. Zudem hat Thailand im Juni den Handel von AVAX auf fünf Börsen verboten, was täglich rund 28 Mio. USD an Liquidität aus dem Markt nimmt.
Was das bedeutet:
Die Verzögerung bei der ETF-Zulassung erschwert es institutionellen Investoren, in AVAX zu investieren – im Gegensatz zu Bitcoin oder Ethereum. Allerdings könnten Avalanches Tokenisierung von US-Immobilien und andere reale Vermögenswerte dem Netzwerk einen Vorteil verschaffen, falls Regulierungsbehörden RWAs vor Spot-ETFs genehmigen.
Fazit
Der Kurs von AVAX hängt stark davon ab, wie gut technische Verbesserungen in eine breite Nutzung von Subnets umgesetzt werden können – und wie Avalanche sich in einem komplexen regulatorischen Umfeld behauptet. Die wichtige Fibonacci-Zone zwischen 24,6 und 33,1 USD wird zeigen, ob Partnerschaften mit Unternehmen die Schwäche am Altcoin-Markt ausgleichen können.
Kann Avalanche vor weiteren ETF-Verzögerungen die nächsten 100.000 Nutzer für reale Vermögenswerte gewinnen und so seinen Bewertungsaufschlag sichern?
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Die Diskussion um Avalanche schwankt zwischen großer Erwartung bei Ausbrüchen und vorsichtiger Konsolidierung. Hier sind die aktuellen Trends:
- Große Investoren setzen viel Geld ein – Pläne für einen Schatzfonds über 1 Milliarde US-Dollar sorgen für optimistische Stimmung
- Technischer Kampf – Die Widerstandsmarke bei 25 US-Dollar stellt Geduld von Käufern und Verkäufern auf die Probe
- Netzwerkdaten steigen stark an – Rekordzahlen bei Transaktionen treffen auf vorsichtige Großanleger
Ausführliche Analyse
1. @Defi_Edward: Schatzfonds-Pläne über 1 Milliarde US-Dollar lösen institutionellen Ansturm aus Bullisch
"Die Avalanche Foundation plant einen Schatzfonds über 1 Milliarde US-Dollar, der anhaltenden Kaufdruck erzeugen könnte – ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen will 550 Millionen AVAX anhäufen"
– @Defi_Edward (28.4K Follower · 412K Impressionen · 24.09.2025, 11:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da große institutionelle Käufe das verfügbare Angebot verringern und gleichzeitig Avalanches Rolle bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte bestätigen könnten.
2. @ManLyNFT: Ausbruch bei 27 US-Dollar mit Blick auf 40–46 US-Dollar Gemischt
"Im August gab es 35,8 Millionen Transaktionen auf der C-Chain plus die Einreichung eines Bitwise-ETFs – der RSI nähert sich mit 67 der überkauften Zone"
– @ManLyNFT (16.2K Follower · 189K Impressionen · 06.09.2025, 15:40 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für AVAX, denn während die hohe Netzwerkauslastung und ETF-Spekulationen für steigende Kurse sprechen, deuten überkaufte Signale auf mögliche kurzfristige Rücksetzer hin.
3. Community-Beitrag: Abwärtsdruck unter 24,60 US-Dollar nimmt zu Bärisch
"Scheitert der Kurs daran, den Widerstand bei 24,60 US-Dollar zurückzuerobern, droht ein Rückgang auf 23,60 US-Dollar – 76 % der Positionen sind aktuell auf Short bei Binance"
– Krypto-Analyst (8.1K Aufrufe · 17.08.2025, 01:09 UTC)
Bedeutung: Das ist negativ für AVAX, da steigende Short-Positionen und gescheiterte Widerstandstests zu einer Kettenreaktion von Liquidationen führen könnten, falls die Unterstützung bei 24 US-Dollar fällt.
Fazit
Die Meinungen zu AVAX sind gemischt und schwanken zwischen optimistischen Erwartungen durch institutionelle Käufe und technischen Widerständen. Während die Schatzfonds-Pläne und Rekordzahlen bei den Transaktionen (im August 2,22 Millionen täglich) langfristiges Potenzial signalisieren, bleiben Trader mit Hebelwirkung in der Zone zwischen 25 und 27 US-Dollar vorsichtig. Wichtig ist, die Entscheidung zum Grayscale ETF und die Entwicklung des 50-Tage-Durchschnitts (SMA) bei 28,40 US-Dollar zu beobachten – ein nachhaltiger Anstieg über 27 US-Dollar könnte bullische Kursziele bestätigen, während ein Scheitern einen erneuten Test der Unterstützung bei 22 US-Dollar wahrscheinlich macht.
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche verbindet Wachstum des Ökosystems mit vorsichtigem Marktverhalten. Hier sind die neuesten Nachrichten:
- Smart Contracts verdreifacht (4. Oktober 2025) – Die Aktivität im AVAX-Netzwerk steigt stark an, da das DeFi-Volumen innerhalb von 3 Tagen 2,2 Milliarden US-Dollar erreicht.
- SPAC-Fusion über 675 Mio. USD angekündigt (4. Oktober 2025) – Avalanche Treasury arbeitet an einer Partnerschaft, um die institutionelle Beteiligung zu erhöhen.
- Bitwise reicht AVAX-ETF ein (17. September 2025) – Der ETF-Antrag zeigt eine wachsende regulatorische Akzeptanz.
Ausführliche Analyse
1. Smart Contracts verdreifacht (4. Oktober 2025)
Überblick:
Die Anzahl der Smart Contracts auf Avalanche stieg 2025 auf 44 Millionen und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Dieses Wachstum geht einher mit einem Handelsvolumen von 2,2 Milliarden US-Dollar auf dezentralen Börsen (DEX) innerhalb von nur drei Tagen. Treiber sind vor allem die zunehmende Nutzung von DeFi-Anwendungen und Gaming-Projekte wie MapleStory Universe.
Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für AVAX, denn mehr Smart Contracts zeigen, dass Entwickler Vertrauen in die Plattform haben und sie praktisch genutzt wird. Trotzdem fiel der AVAX-Preis um 3,84 %, was darauf hindeutet, dass Händler möglicherweise bereits vorherige Kursgewinne einpreisen. (CryptoTimes)
2. SPAC-Fusion über 675 Mio. USD angekündigt (4. Oktober 2025)
Überblick:
Avalanche Treasury plant eine Fusion mit einer sogenannten SPAC (Special Purpose Acquisition Company) im Wert von 675 Millionen US-Dollar. Dies ist Teil einer größeren Strategie, um mehr institutionelles Kapital anzuziehen. Zuvor wurde AVAX One gegründet, ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen, das AVAX-Token sammelt.
Bedeutung:
Kurzfristig ist das neutral für AVAX. SPACs können zwar die Liquidität und Sichtbarkeit erhöhen, führen aber oft zu einer Verwässerung der Anteile von Kleinanlegern. Langfristig könnte dies jedoch die Finanzbasis von Avalanche stärken und mehr Firmen als Käufer gewinnen. (Millionero Magazine)
3. Bitwise reicht AVAX-ETF ein (17. September 2025)
Überblick:
Bitwise Asset Management hat einen Antrag für einen Avalanche-ETF gestellt und reiht sich damit neben VanEck und Grayscale ein, die ebenfalls eine regulierte Möglichkeit suchen, in AVAX zu investieren. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC steht noch aus, die Chancen auf eine Genehmigung liegen bei ähnlichen Altcoin-ETFs bei über 95 %.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AVAX, denn eine ETF-Zulassung würde die Nachfrage von institutionellen Investoren deutlich steigern. Allerdings könnte die Konkurrenz durch ETFs für Solana und XRP die Kapitalzuflüsse aufteilen. (X (Twitter))
Fazit
Avalanche baut sowohl die Entwickleraktivität als auch die institutionellen Zugänge aus, doch der Kurs folgt den Fundamentaldaten noch nicht vollständig. Werden ETF-Zulassungen und SPAC-Fusionen einen Angebotsengpass auslösen, oder sorgen makroökonomische Herausforderungen dafür, dass AVAX weiterhin in einer Seitwärtsbewegung bleibt?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AVAX?
TLDR
Der Fahrplan von Avalanche konzentriert sich auf die Akzeptanz durch Institutionen, Skalierbarkeit und den Ausbau des Ökosystems.
- Erweiterung realer Vermögenswerte (Q4 2025) – Integration von Visa und Tokenisierung von Vermögenswerten im Wert von 250 Mio. USD über Grove.
- Skalierbarkeits-Verbesserungen der Subnetze (Q4 2025) – Dynamische Gebühren, Optimierungen für Validatoren und Interoperabilität zwischen Subnetzen.
- Initiativen für Unternehmens-Treasuries (Ende 2025) – Programm über 1 Mrd. USD zur Gewinnung von Institutionen als AVAX-Inhaber.
- Verbesserungen der Interoperabilität (2026) – Cross-Chain-Brücken und dezentrale Identitätslösungen.
Ausführliche Betrachtung
1. Erweiterung realer Vermögenswerte (Q4 2025)
Überblick: Avalanche baut seine Präsenz bei institutionellen Nutzern aus, indem Visa für Stablecoin-Zahlungen integriert wird und Grove Vermögenswerte im Wert von 250 Mio. USD tokenisiert, darunter Staatsanleihen. Dies passt zur „Evergreen Subnet“-Strategie, die eine regelkonforme Ausgabe von Vermögenswerten ermöglicht.
Bedeutung: Positiv für AVAX, da die Akzeptanz durch Institutionen die Nachfrage nach Staking und Nutzung der Subnetze erhöhen könnte. Risiken bestehen in regulatorischen Hürden bei der grenzüberschreitenden Tokenisierung von Vermögenswerten.
2. Skalierbarkeits-Verbesserungen der Subnetze (Q4 2025)
Überblick: Das Upgrade Avalanche9000 führt dynamische Gebühren ein und senkt die Kosten für Validatoren, indem das bisherige feste Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsabhängiges Modell ersetzt wird (Blockworks). Subnetze wie die NFT-Plattform von FIFA und die Gaming-Chain von MapleStory zeigen die Skalierbarkeit.
Bedeutung: Langfristig positiv, da günstigere Subnetz-Bereitstellungen Unternehmen anziehen. Allerdings bleibt die Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Lösungen und die Geschwindigkeit von Solana eine Herausforderung.
3. Initiativen für Unternehmens-Treasuries (Ende 2025)
Überblick: Die Avalanche Foundation plant die Gründung von zwei US-amerikanischen Treasury-Firmen, die AVAX im Wert von 1 Mrd. USD zu vergünstigten Preisen kaufen und staken sollen – ähnlich wie es Unternehmen bei Bitcoin machen (Cointribune).
Bedeutung: Neutral bis positiv. Dies könnte das verfügbare Angebot verringern, der Erfolg hängt jedoch von der Beteiligung der Investoren und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ab.
4. Verbesserungen der Interoperabilität (2026)
Überblick: Avalanche will die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains durch Updates am Interchain Messaging (ICM)-Protokoll verbessern, um einen nahtlosen Transfer von Vermögenswerten zwischen Subnetzen und Chains wie Bitcoin zu ermöglichen.
Bedeutung: Positiv für die Vernetzung des Ökosystems, allerdings abhängig von der Akzeptanz durch Entwickler. Wettbewerber wie Polkadot und Cosmos bieten ähnliche Lösungen an.
Fazit
Der Fahrplan von Avalanche setzt auf Partnerschaften mit Institutionen (Visa, VanEck), skalierbare Infrastruktur (Subnetze) und Maßnahmen zur Angebotssteuerung (Treasury-Programme). Während technische Verbesserungen und die Einführung realer Vermögenswerte kurzfristige Impulse geben, wird der langfristige Erfolg davon abhängen, wie gut das Netzwerk Entwickler hält und regulatorische Herausforderungen meistert.
Wird Avalanches auf Unternehmen ausgerichtete Strategie im Wettbewerb um reale Blockchain-Anwendungen die Konkurrenz überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Im Juli 2025 erhielt Avalanche bedeutende Updates im Code, die sich auf Gebühren, Skalierbarkeit und die Nutzung durch Unternehmen konzentrierten.
- Octane Upgrade (Juli 2025) – Einführung dynamischer Gebühren, Vorbereitung auf parallele Ausführung und Überarbeitung der Validator-Ökonomie.
- eERC Standard Einführung (Juli 2025) – Datenschutzorientierte, verschlüsselte Token mit Prüfungsfunktionen.
- Starker Anstieg bei Subnet-Tools (Juli 2025) – 35 % mehr Code-Änderungen zur Verbesserung der Cross-Chain-Effizienz.
Ausführliche Analyse
1. Octane Upgrade (Juli 2025)
Überblick: Die Gebühren auf der C-Chain wurden um 98 % gesenkt (von ca. 0,25 $ auf 0,01 $ pro Transaktion). Außerdem wurden dynamische Gebührenalgorithmen eingeführt, um Spam bei hoher Netzwerkauslastung zu verhindern.
Das Upgrade umfasst drei wichtige Vorschläge:
- ACP-77: Ersetzt das feste Validator-Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsabhängiges Modell, wodurch die Kosten für das Einrichten von Subnetzen um 83 % sinken.
- ACP-125: Senkt die Mindestgebühr von 25 nAVAX auf 0,1 nAVAX.
- ACP-176: Fügt eine Priorisierungslogik hinzu, die Trinkgelder und Gaslimits ausbalanciert.
Bedeutung: Für AVAX ist das positiv, da günstigere und vorhersehbare Gebühren Mikrotransaktionen ermöglichen – etwa im Gaming oder bei realen Vermögenswerten (RWA). Gleichzeitig bleibt das Netzwerk vor Spam geschützt. Validatoren erhalten nun Belohnungen, die an das Volumen von Nachrichten zwischen verschiedenen Chains gekoppelt sind, was das Wachstum von Subnetzen fördert. (Quelle)
2. eERC Standard Einführung (Juli 2025)
Überblick: AvaCloud hat verschlüsselte ERC-20 Token vorgestellt, die selektive Prüfungen erlauben. Unternehmen können so ihre Kontostände verbergen, während Regulierungsbehörden die Einhaltung von Vorschriften überprüfen können.
Entwickler können jetzt:
- Token-Bestände auf Anwendungsebene verschlüsseln
- Zugriffsrechte über eine Whitelist von Schlüsseln vergeben
- Die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) erhalten
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für AVAX, da es den Datenschutzbedürfnissen von Unternehmen entgegenkommt, ohne die Transparenz von Avalanche zu beeinträchtigen. Es könnte regulierte Firmen anziehen, bringt aber auch mehr Komplexität im Code mit sich. (Quelle)
3. Starker Anstieg bei Subnet-Tools (Juli 2025)
Überblick: Die Anzahl der GitHub-Änderungen stieg im Vergleich zum Vormonat um 35 %. Der Fokus lag auf:
- Optimierungen des Konsensmechanismus für schnellere Kommunikation auf Layer 1
- Verbesserter Ressourcenzuteilung für Validatoren
- Vorbereitungen für Zero-Knowledge-Beweise (Verschlüsselungstechnologie)
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da effizientere Subnet-Interaktionen die Arbeit der Entwickler erleichtern. Diese Verbesserungen unterstützen Avalanches Strategie, Unternehmen anzusprechen. So betreiben beispielsweise FIFA und VanEck bereits eigene Subnetze. (Quelle)
Fazit
Der Juli 2025 markiert Avalanches Schritt hin zu einer unternehmensgerechten Infrastruktur mit vorhersehbaren Gebühren, Datenschutzfunktionen und skalierbaren Subnetzen. Mit täglich über 1,2 Millionen Transaktionen nach dem Upgrade scheint die Entwickleraktivität stabil zu bleiben. Es bleibt spannend zu beobachten, ob sich der eERC-Standard als bevorzugtes Framework für regelkonforme reale Vermögenswerte (RWAs) durchsetzt.