Was steht als Nächstes auf der Roadmap von DOGE?
TLDR
Der Fahrplan von Dogecoin konzentriert sich auf die Verbreitung, technische Verbesserungen und den Ausbau des Ökosystems.
- REX-Osprey DOGE ETF Einführung (9. September 2025) – Erwarteter Start des ersten US-amerikanischen Spot-Dogecoin-ETFs.
- DOGEATHON 2025 Hackathon (Portugal, September 2025) – Weltweites Entwickler-Event zur Entwicklung neuer Dogecoin-Tools.
- Integration von Zero-Knowledge Proofs (Q4 2025) – Vorgeschlagenes Upgrade für mehr Privatsphäre und bessere Kompatibilität mit DeFi.
- RadioDoge Ausbau (2025–2026) – Ausbau der Verbindungsmöglichkeiten für Menschen ohne Bankzugang über Satelliten- und Funktechnik.
Ausführliche Analyse
1. REX-Osprey DOGE ETF Einführung (9. September 2025)
Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC wird voraussichtlich den REX-Osprey Dogecoin ETF genehmigen (Bloomberg). Damit wäre es der erste Spot-ETF für DOGE in den USA. Andere Anbieter wie Grayscale, Bitwise und 21Shares hatten ebenfalls Anträge gestellt, doch REX-Osprey ist am weitesten fortgeschritten.
Bedeutung: Diese Genehmigung ist positiv für DOGE, da sie institutionelle Investoren anziehen und Dogecoin als etabliertes Anlageprodukt stärken könnte. Kurzfristig ist jedoch mit Schwankungen zu rechnen, da Händler auf die regulatorische Entscheidung reagieren.
2. DOGEATHON 2025 Hackathon (Portugal, September 2025)
Überblick: In Ericeira, Portugal, findet ein zehntägiges Event statt, bei dem Entwickler Anwendungen für Dogecoin Core, DogeOS und DogeBox erstellen. Über 80 % der Plätze sind bereits vergeben, und es gibt Preise für die besten Projekte (Dogecoin).
Bedeutung: Neutral bis positiv, da neue Tools die Nutzung von Dogecoin verbessern könnten. Der Erfolg hängt davon ab, ob Entwickler nützliche Produkte wie Zahlungslösungen oder DeFi-Integrationen schaffen.
3. Integration von Zero-Knowledge Proofs (Q4 2025)
Überblick: Entwickler schlagen vor, Zero-Knowledge Proofs (ZK-Proofs) einzuführen (CoinMarketCap), um private Transaktionen zu ermöglichen und die Kompatibilität mit Ethereum zu verbessern. Ein neuer Befehl OP_CHECKZKP
soll Berechnungen außerhalb der Blockchain erlauben, ohne das Dogecoin-Netzwerk zu belasten.
Bedeutung: Langfristig positiv, da diese Technologie DeFi-Projekte anziehen und die Skalierbarkeit verbessern könnte. Risiken bestehen in Verzögerungen bei der Umsetzung oder geringer Nutzung, falls regulatorische Hürden bei Ethereum-Brücken auftreten.
4. RadioDoge Ausbau (2025–2026)
Überblick: Das RadioDoge-Projekt will Dogecoin in Regionen ohne Internetzugang bringen, indem es LoRa/VaraHF-Funktechnik und Starlink-Satelliten nutzt. Pilotversuche in Afrika zeigen, dass etwa 150 Basisstationen den Kontinent für weniger als 1.000 US-Dollar pro Monat abdecken könnten (U.Today).
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung in abgelegenen Gebieten. Allerdings könnten Herausforderungen wie Hardwarekosten und lokale Partnerschaften den Fortschritt bremsen.
Fazit
Der Fahrplan von Dogecoin verbindet kurzfristige Impulse (ETF) mit langfristigem Nutzen (ZK-Proofs, RadioDoge). Während der ETF kurzfristig Spekulationen anheizen könnte, hängt das nachhaltige Wachstum von praktischen Anwendungen aus Hackathons und Infrastrukturverbesserungen ab. Werden die institutionellen Mittel durch den ETF den Preis von Dogecoin endlich mit seinem wachsenden Nutzen in Einklang bringen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von DOGE?
TLDR
Der Code von Dogecoin erhält wichtige Verbesserungen, die vor allem auf bessere Skalierbarkeit und Sicherheit abzielen.
- ZK-Verifikationsvorschlag (22. Juli 2025) – Ermöglicht Berechnungen außerhalb der Blockchain für DeFi und Spiele.
- Integration von Secure Enclaves (April 2025) – Schützt sensible Vorgänge durch Sicherheit auf Hardware-Ebene.
- Entwicklung der EVM-Kompatibilität (25. Juli 2025) – Erlaubt es, Ethereum-Anwendungen auf Dogecoin auszuführen.
Detaillierte Erklärung
1. ZK-Verifikationsvorschlag (22. Juli 2025)
Überblick: DogeOS hat vorgeschlagen, eine sogenannte Zero-Knowledge-Proof (ZK)-Verifikation in das Dogecoin-Protokoll einzubauen – über ein Upgrade namens OP_CHECKZKP. Das ermöglicht sogenannte zk-Rollups, die Tausende von Transaktionen außerhalb der Blockchain abwickeln und nur die Beweise auf der Blockchain speichern.
Das Upgrade führt einen neuen Befehl (Opcode) namens OP_CHECKZKP ein, der kryptografische Beweise wie Groth16 überprüft. So können Anwendungen wie private Zahlungen, DeFi-Dienste oder Identitätssysteme genutzt werden, ohne die Haupt-Blockchain zu überlasten. Anfangs können Blöcke bis zu fünf solcher Beweise verarbeiten, wobei die Prüfung jeweils 10 bis 20 Millisekunden dauert.
Was bedeutet das: Für Dogecoin ist das sehr positiv, denn es verwandelt das Netzwerk von einem einfachen Zahlungssystem in eine Plattform für komplexe Anwendungen – und das bei hoher Geschwindigkeit. Nutzer könnten dadurch schnellere und günstigere Transaktionen für anspruchsvolle Anwendungsfälle erleben. (Quelle)
2. Integration von Secure Enclaves (April 2025)
Überblick: Mit Libdogecoin v0.1.4 wurden Trusted Execution Environments (TEEs) eingeführt. Dabei handelt es sich um sichere Bereiche in der Hardware, die wichtige Aufgaben wie die Schlüsselgenerierung isolieren.
Dieses Update schützt private Schlüssel und Wallet-Daten auch dann, wenn das Gerät eines Nutzers kompromittiert wurde. TEEs werden bereits in Bereichen wie Banken und mobilen Bezahlsystemen eingesetzt.
Was bedeutet das: Für Dogecoin ist das neutral, aber langfristig sehr wichtig. Es verringert das Risiko von Hackerangriffen und macht Dogecoin sicherer für den täglichen Gebrauch und für institutionelle Nutzer. (Quelle)
3. Entwicklung der EVM-Kompatibilität (25. Juli 2025)
Überblick: DogeOS arbeitet an einer Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatiblen zkVM-Schicht. Das erlaubt Entwicklern, Ethereum-basierte dezentrale Anwendungen (dApps) auf Dogecoin zu übertragen.
Diese Schicht verarbeitet Smart Contracts außerhalb der Blockchain und schreibt nur die Endergebnisse in die Dogecoin-Blockchain, um Überlastungen zu vermeiden.
Was bedeutet das: Für Dogecoin ist das sehr positiv, da es die Entwicklergemeinschaft von Ethereum anziehen könnte. So erweitert sich der Nutzen von Dogecoin über Memes hinaus auf Bereiche wie NFTs, Kredite und mehr. (Quelle)
Fazit
Der Code von Dogecoin entwickelt sich weiter, um mehr Privatsphäre, Sicherheit und Kompatibilität zu bieten – wichtige Schritte für eine breitere Nutzung. Obwohl diese Verbesserungen technisch sind, hängt ihr Erfolg davon ab, wie viele Entwickler sie annehmen. Wird das Ethereum-Ökosystem die neuen Möglichkeiten von Dogecoin nutzen?
Warum ist der Preis von DOGE gestiegen?
TLDR
Dogecoin ist in den letzten 24 Stunden um 7,16 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes, der um 1,17 % zulegte, deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- ETF-Start steht bevor – Der erste Dogecoin-ETF in den USA soll am 9. September starten (REX-Osprey DOGE ETF)
- Technische Kursentwicklung – Ein positiver MACD-Indikator und steigende RSI-Werte zeigen optimistische Händlerstimmung
- Rotation zu Altcoins – Kapital fließt vermehrt in Memecoins, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,62 % sinkt (-2,11 % im Monatsvergleich)
Ausführliche Analyse
1. ETF-Auslöser (positiver Einfluss)
Überblick:
Der von der US-Börsenaufsicht SEC genehmigte REX-Osprey DOGE ETF (Ticker: DOJE) soll am 9. September 2025 starten. Dies folgt auf die S-1-Anmeldung von Grayscale am 15. August und eine überarbeitete Antragstellung von Bitwise, die unter anderem Rücknahmen in Form von Sachwerten betont.
Bedeutung:
ETFs ermöglichen es institutionellen Anlegern, in Kryptowährungen zu investieren, ohne diese direkt verwahren zu müssen – ein wichtiger Schritt für die breite Akzeptanz. Dogecoin wird damit neben Bitcoin und Ethereum zur dritten Kryptowährung mit einem Spot-ETF. Historische Daten zeigen, dass Bitcoin nach der ETF-Zulassung im Jahr 2024 innerhalb von 60 Tagen um 72 % gestiegen ist.
Worauf achten:
• Kapitalzuflüsse nach dem Start über Coinbase Custody
• Positionierung von Grayscale mit einem Krypto-ETF-Verwaltungsvolumen von 144,3 Milliarden US-Dollar
2. Technische Kursentwicklung (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
DOGE hat seinen 30-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,2236 US-Dollar überschritten mit:
• einem bullischen MACD-Kreuz (Histogramm: +0,00036704)
• einem RSI14-Wert von 54,4 (neutral, aber steigend)
Der nächste Widerstand liegt bei 0,243 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement).
Bedeutung:
Die Umkehr des MACD nach einer 30-tägigen Abwärtsphase deutet auf kurzfristige positive Kursdynamik hin. Dennoch liegt DOGE im Monatsvergleich noch 3,15 % im Minus – Händler könnten bei 0,243 US-Dollar Gewinne mitnehmen.
3. Memecoin-Rotation (positiver Einfluss)
Überblick:
Der Altcoin Season Index ist in 30 Tagen um 54,55 % gestiegen, während die Bitcoin-Dominanz von 59,73 % auf 57,62 % gefallen ist. Dogecoin und andere auf Hunde-Themen basierende Token gewinnen an Bedeutung, wobei das 24-Stunden-Handelsvolumen von DOGE um 104,5 % auf 3,52 Milliarden US-Dollar gestiegen ist.
Bedeutung:
Privatanleger wechseln von großen Kryptowährungen zu risikoreicheren, aber potenziell ertragreicheren Altcoins. DOGE profitiert von seiner Marktkapitalisierung von 35,9 Milliarden US-Dollar (was für Liquidität sorgt) und den fortlaufenden Unterstützungen durch Elon Musk.
Fazit
Der bevorstehende ETF-Start, die technische Erholung und die gestiegene Nachfrage nach Altcoins erklären den Kursanstieg von DOGE. Allerdings zeigt der 30-Tage-Chart weiterhin einen gewissen Abwärtsdruck – die Nachhaltigkeit hängt von den Kapitalzuflüssen durch den ETF und der Stabilität von Bitcoin oberhalb von 120.000 US-Dollar ab.
Wichtig zu beobachten: Das Handelsvolumen des DOJE ETF am ersten Handelstag im Vergleich zum Bitcoin-ETF-Debüt mit 4,6 Milliarden US-Dollar im Januar 2024.
Was könnte den zukünftigen Preis von DOGEbeeinflussen?
TLDR
Der Weg von Dogecoin hängt von Protokolländerungen, ETF-Entscheidungen und der Meme-Power ab.
- Potenzial für Angebots-Schock – Ein Vorschlag zur Reduzierung der Blockbelohnung könnte die Inflation um 90 % senken
- ETF-Wettlauf – Die SEC prüft 4 DOGE-ETF-Anträge, die früheste Entscheidung wird für Januar 2026 erwartet
- Technische Verbesserungen – Vorschläge zu Zero-Knowledge-Beweisen und Ethereum-Brücken könnten die Nutzungsmöglichkeiten erweitern
Ausführliche Analyse
1. Vorschlag zur Inflationsreform (Gemischte Auswirkungen)
Überblick
Ein aktueller Vorschlag auf GitHub (dogecoin/dogecoin #3777) sieht vor, die Blockbelohnung von 10.000 auf 1.000 DOGE zu reduzieren – dadurch würde die jährliche Ausgabe von 5 Milliarden auf 500 Millionen Coins sinken. Das könnte die derzeitige Inflationsrate von 3,4 % auf etwa 0,3 % senken. Entwickler warnen jedoch vor Risiken bei der Umsetzung und möglichen Einnahmeverlusten für Miner.
Bedeutung
Wird der Vorschlag angenommen, könnte das zu einer Knappheit führen, die den Preis steigen lässt – ähnlich wie bei den Bitcoin-Halbierungen. Allerdings besteht die Gefahr, dass Miner abspringen, wenn der Preis die geringeren Belohnungen nicht ausgleicht. Das aktuelle 24-Stunden-Handelsvolumen von 3,58 Milliarden US-Dollar entspricht etwa 10 % der vorgeschlagenen jährlichen Ausgabe – was darauf hindeutet, dass der Markt beide Szenarien verkraften könnte.
2. Regulatorisches ETF-Rennen (Positiver Auslöser)
Überblick
21Shares, Grayscale und Bitwise haben Anträge für Spot-DOGE-ETFs bei der SEC eingereicht. Laut Polymarket liegen die Chancen für eine Zulassung bis 2025 bei 63 % (Bitcoinist). Eine Genehmigung würde den Zugang zum 144 Milliarden US-Dollar großen Krypto-ETF-Markt ermöglichen.
Bedeutung
Ein erfolgreicher Start eines ETFs könnte eine Rally wie bei Bitcoin auslösen, die zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 um 160 % stieg. Allerdings bringt DOGEs Status als Meme-Coin zusätzliche Schwankungen mit sich. Eine Ablehnung könnte kurzfristige Kursverluste verursachen, dürfte aber die bisherigen Jahresgewinne von 150 % nicht auslöschen.
3. Technische Neuerungen (Hohe Chancen und Risiken)
Überblick
Entwickler haben vorgeschlagen, Zero-Knowledge-Beweise (CoinMarketCap) und Ethereum-Brücken zu integrieren – technische Verbesserungen, die DOGE für DeFi- und NFT-Anwendungen öffnen könnten. Die Umsetzung ist jedoch noch ungewiss und ohne festen Zeitplan.
Bedeutung
Eine erfolgreiche Integration in Web3 könnte DOGE helfen, das Image als reiner Meme-Coin abzulegen. Allerdings steht DOGE in starkem Wettbewerb mit etablierten Layer-1-Blockchains. Gelingt die Umsetzung nicht, könnte DOGE als „veralteter Meme-Coin“ im Schatten neuer Projekte wie PEPE oder WIF verbleiben.
Fazit
Die Entwicklung von DOGE im Jahr 2025 hängt von greifbaren Faktoren wie ETF-Entscheidungen und Angebotsänderungen ab, steht aber auch unter dem Einfluss der Meme-getriebenen Volatilität. Besonders wichtig sind die Entscheidungen der SEC zum 21Shares-ETF und der Konsens der Entwickler zur Blockbelohnung. Hat der aktuelle DOGE-Preis von 0,23 US-Dollar bereits das „Schrödingers-Potenzial“ eingepreist – als „Blue-Chip-Meme“ und gleichzeitig als aufstrebender Blockchain-Kandidat?
Was sagen die Leute über DOGE?
TLDR
Die Dogecoin-Community schwankt zwischen lustigen Mond-Memes und technischer Analyse. Hier sind die aktuellen Trends:
- Große Investoren setzen auf Ausbruch bei 0,30 $ 🐋
- Gerüchte um ETF treffen auf Warnungen aus der Charttechnik ⚖️
- Ein zehn Jahre altes Muster deutet auf einen Sprung bis 16 $ hin 🚀
Ausführliche Analyse
1. @Bitcoinsensus: 10-Jahres-Bullenkanal bleibt intakt (bullisch)
"Seit 2014 bewegt sich $DOGE fast perfekt in einem logarithmischen Kanal. Wenn das so weitergeht, sehen wir 2025 einen Kurs von 16 $."
– @Bitcoinsensus (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 02.06.2025, 14:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Diese langfristige technische Sicht sorgt für Optimismus bei Kleinanlegern, obwohl es aktuell keine neuen fundamentalen Gründe dafür gibt. Die Prognose geht davon aus, dass sich historische Muster trotz der sich ändernden Rolle von DOGE im Markt wiederholen.
2. @Ali_Martinez: Unterstützungszone bei 0,22–0,23 $ (gemischt)
"DOGE bewegt sich in einer kritischen Zone zwischen 0,22 und 0,23 $. Ein Schlusskurs darunter könnte einen Rücksetzer auf 0,20 $ auslösen; hält die Unterstützung, ist der Weg zu 0,30 $ frei."
– @Ali_Martinez (327.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 16.08.2025, 10:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig hängt der Kurs stark von den großen Investoren (Whales) ab, die an diesen Preisniveaus viel Liquidität bereitstellen. Daten zu Derivaten zeigen Long-Positionen im Wert von 48 Mio. $ gegenüber Short-Positionen von 26 Mio. $, was zu einem sogenannten „Short Squeeze“ führen könnte.
3. Grayscale: Spekulationen um DOGE-ETF nehmen zu (neutral)
Ein aktualisierter Antrag bei der SEC für den "GDOG"-ETF sorgt für Diskussionen über institutionelle Nachfrage. Die Entscheidung wird für Oktober 2025 erwartet.
– Grayscale (Firmenkonto · 1,2 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 08:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Eine Zulassung könnte ähnlich starke Zuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs auslösen (aktuell 144 Mrd. $ verwaltetes Vermögen in der Branche). Allerdings erschwert die unbegrenzte Menge an DOGE die Verwahrung für institutionelle Anleger.
Fazit
Die Meinung zu Dogecoin ist gespalten – zwischen technischen Setups, die von großen Investoren getrieben werden, und grundlegenden Fragen zur tatsächlichen Nutzung von DOGE jenseits von Memes. Während die Diskussion vor allem um die 0,22–0,25 $-Zone kreist, sollte man die ETF-Entscheidung der SEC im Oktober sowie das Handelsvolumen von DOGE (24h-Volumen: 3,58 Mrd. $) im Auge behalten, ob es dauerhaft über 2,5 Mrd. $ bleibt. Für den Moment ist Dogecoin wie Schrödingers Meme: sowohl „toter Fisch“ als auch „Raketenantrieb“, bis der Kurs eine klare Richtung zeigt.
Was sind die neuesten Nachrichten über DOGE?
TLDR
Dogecoin profitiert von einer Mischung aus institutionellen Entwicklungen und technischer Dynamik. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:
- Einrichtung eines Treasury & Unternehmensunterstützung (2. September 2025) – CleanCore Solutions legt eine DOGE-Reserve im Wert von 175 Mio. USD an.
- Fortschritte beim ETF (16. August 2025) – Grayscale reicht S-1-Anmeldung für einen Dogecoin Trust ETF ein, was einen Kursanstieg von 5 % auslöst.
- Technischer Ausbruch (17. August 2025) – Ein Doppelboden-Muster deutet auf ein Kursziel von etwa 0,418 USD hin.
Ausführliche Analyse
1. Einrichtung eines Treasury & Unternehmensunterstützung (2. September 2025)
Überblick: CleanCore Solutions, ein an der NYSE gelistetes Unternehmen, gab bekannt, eine Dogecoin-Reserve im Wert von 175 Millionen US-Dollar aufzubauen. Unterstützt wird dies von der Dogecoin Foundation und House of Doge. Zuvor hatte Bit Origin im Juli 2025 angekündigt, 500 Mio. USD in DOGE-Reserven zu investieren.
Bedeutung: Solche Unternehmensreserven zeigen ein wachsendes institutionelles Vertrauen in die langfristige Nutzung von DOGE. Dies könnte die Liquidität stabilisieren und die Nachfrage steigern, auch wenn bei der Umsetzung Risiken bestehen. (dogegod)
2. Fortschritte beim ETF (16. August 2025)
Überblick: Grayscale hat seine Anmeldung für einen Dogecoin Trust ETF aktualisiert, wobei Coinbase als Verwahrer und BNY Mellon als Administrator fungieren. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC wird Mitte Oktober 2025 erwartet. Zuvor hatten auch 21Shares und Bitwise ähnliche Anträge gestellt.
Bedeutung: Die Zulassung eines ETFs wäre ein wichtiger Schritt für die institutionelle Akzeptanz von DOGE. Allerdings könnte die strenge Prüfung durch die SEC bei Meme-Coins und mögliche regulatorische Verzögerungen die kurzfristige Zuversicht dämpfen. (Bitcoinist)
3. Technischer Ausbruch (17. August 2025)
Überblick: DOGE bestätigte auf den Wochencharts einen Ausbruch aus einem Doppelboden-Muster mit einem Kursziel von etwa 0,418 USD. Dieses Muster ähnelt dem Verhalten Ende 2024 und wird durch ein Golden Cross (EMA50 kreuzt EMA200) unterstützt.
Bedeutung: Die technischen Indikatoren sprechen für eine positive Kursentwicklung, wobei es wichtig ist, dass die Unterstützung bei 0,23 USD gehalten wird. Händler achten auf steigendes Handelsvolumen, um die Stärke des Aufwärtstrends zu bestätigen. (CoinMarketCap)
Fazit
Die Entwicklung von Dogecoin vereint institutionelles Interesse (Treasuries, ETFs) mit positiven technischen Signalen. Dennoch bleiben regulatorische Unsicherheiten und die Volatilität von Meme-Coins Herausforderungen. Wird die Entscheidung im Oktober die Legitimität von DOGE festigen – oder bleibt es ein Spiel mit Schatten?