Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von DOGE?

TLDR

Die Entwicklung von Dogecoin konzentriert sich auf Nutzbarkeit und Verbreitung durch folgende Meilensteine:

  1. ETF-Zulassung (18. Oktober 2025) – Frist der SEC für die Entscheidung über den Dogecoin-ETF von Grayscale.
  2. Community Staking Vorschlag (2025) – Ein gemeinsam mit Vitalik Buterin entwickeltes Proof-of-Stake (PoS)-Modell.
  3. GigaWallet Integration (Q4 2025) – Skalierbare Backend-Lösung für Händler und Apps.

Ausführliche Erklärung

1. ETF-Zulassung (18. Oktober 2025)

Überblick: Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 18. Oktober 2025 über den Dogecoin-ETF von Grayscale (Ticker: GDOG) entscheiden. Eine Zulassung wäre der erste regulierte Spot-ETF für eine sogenannte Memecoin, der den DOGE-Preis direkt abbildet, ohne Derivate zu verwenden. Auch Bitwise und 21Shares haben Anträge für Dogecoin-ETFs gestellt. Experten schätzen die Chancen auf eine Zulassung auf 63–75 % (Bitcoinist).
Bedeutung: Eine Zulassung wäre positiv für Dogecoin, da ETF-Investitionen die Preisschwankungen verringern und institutionelles Kapital anziehen könnten. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten dagegen kurzfristig die Stimmung drücken.

2. Community Staking Vorschlag (2025)

Überblick: Die Dogecoin Foundation arbeitet mit Ethereum-Gründer Vitalik Buterin an einem „Community Staking“-System auf Basis von Proof-of-Stake (PoS). Anders als bei herkömmlichen PoS-Modellen soll dieses System auch kleineren Besitzern ermöglichen, teilzunehmen, während ein Teil der Belohnungen an wohltätige Organisationen geht (Dogecoin Trailmap).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv bewertet, da Staking den Verkaufsdruck verringern und mehr Nutzer einbinden könnte. Allerdings sind technische Umsetzbarkeit und Zustimmung der Community noch offene Fragen.

3. GigaWallet Integration (Q4 2025)

Überblick: GigaWallet ist eine Backend-API-Lösung, die derzeit mit ersten Partnern getestet wird, um DOGE-Zahlungen für Händler und soziale Plattformen zu vereinfachen. Die Lösung ermöglicht es Apps, Transaktionen abzuwickeln, ohne die privaten Schlüssel der Nutzer zu verwalten. Ergänzt wird das System durch eine Dogecoin Keyring App für zusätzliche Sicherheit (Dogecoin Trailmap).
Bedeutung: Dies ist positiv zu bewerten, da eine einfache Integration die Nutzung von Dogecoin im Alltag, besonders im E-Commerce und Gaming, deutlich fördern könnte.

Fazit

Der Fahrplan von Dogecoin setzt auf praktische Anwendungen durch ETFs, Staking und Zahlungsinfrastruktur, um sich von einer Meme-Währung zu einer echten Transaktionswährung zu entwickeln. Trotz regulatorischer und technischer Herausforderungen könnten erfolgreiche Meilensteine DOGE helfen, im Mainstream der Kryptowährungen Fuß zu fassen. Wird die Unterstützung durch Regulierungsbehörden 2026 die durch Memes verursachte Volatilität überwiegen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von DOGE?

TLDR

Im dritten Quartal 2025 erhielt der Dogecoin-Code gezielte Updates mit Fokus auf Sicherheit, Entwicklerwerkzeuge und Protokolleffizienz.

  1. RPC AuxPoW Caching Merge (28. Mai 2025) – Vereinheitlichung der AuxPoW-Caching-Logik zur Optimierung der RPC-Leistung.
  2. Libdohj Java-Bibliothek Update (13. Sep 2025) – Integration von Bitcoinj-Updates und Entfernung veralteter Coin-Unterstützungen.
  3. Dogecoinj Wiederbelebung (8. Sep 2025) – Wiederherstellung der Java-Protokoll-Implementierung mit modernen Verbesserungen.

Detaillierte Analyse

1. RPC AuxPoW Caching Merge (28. Mai 2025)

Überblick: Die Art und Weise, wie Auxiliary Proof-of-Work (AuxPoW) Daten im RPC-Bereich von Dogecoin zwischengespeichert werden, wurde vereinfacht, um unnötige Berechnungen zu vermeiden.

Dieses Update vereinte die PR #XXXX, um die AuxPoW-Validierungslogik zu isolieren und zu vereinheitlichen. Durch die Trennung von Caching und Validierung können die Nodes Blockanfragen schneller verarbeiten, besonders bei sogenannten merged-mined Chains (gemeinsam geschürte Blockchains).

Bedeutung: Das ist positiv für DOGE, da es die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Nodes verbessert – wichtige Faktoren, um bei steigenden Transaktionszahlen während Marktphasen stabil zu bleiben.

(Quelle)

2. Libdohj Java-Bibliothek Update (13. Sep 2025)

Überblick: Die Java-Bibliothek #libdohj von Dogecoin wurde aktualisiert, um mit den neuesten Sicherheitsupdates von Bitcoinj Schritt zu halten. Gleichzeitig wurden Integrationen für Litecoin und Namecoin entfernt.

Der Commit entfernte veralteten Code, was die Angriffsfläche verringerte. Außerdem wurde die Verwaltung von Abhängigkeiten für Entwickler, die Dogecoin-basierte Anwendungen erstellen, vereinfacht.

Bedeutung: Kurzfristig neutral für DOGE, aber langfristig fördert es die Nutzung durch Entwickler, da moderne Werkzeuge die Entwicklung neuer Anwendungen, etwa im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen), erleichtern.

(Quelle)

3. Dogecoinj Wiederbelebung (8. Sep 2025)

Überblick: Die Java-Implementierung des Dogecoin-Protokolls, dogecoinj, wurde mit aktualisiertem Code und neuen Abhängigkeiten wiederbelebt.

Das Update konzentrierte sich auf die Kompatibilität mit modernen Java-Umgebungen und schloss Sicherheitslücken im ursprünglichen Code von 2013.

Bedeutung: Positiv für DOGE, da es das Interesse von Entwicklern an leichten Wallets und IoT-Anwendungen (Internet der Dinge) neu entfacht – passend zum „schnell und spaßig“-Ansatz von Dogecoin.

(Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Dogecoin im Jahr 2025 zeigen eine ausgewogene Strategie: Einerseits wird die Sicherheit für eine mögliche institutionelle Nutzung verbessert (durch RPC- und Java-Tools), andererseits bleibt die Community-orientierte DNA erhalten. Mit einem wichtigen Widerstand bei 0,26 US-Dollar könnte diese technische Weiterentwicklung DOGE für den nächsten meme-getriebenen Kursanstieg vorbereiten.


Was könnte den zukünftigen Preis von DOGEbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von Dogecoin hängt von einer Mischung aus Memecoin-Trends, technischen Verbesserungen im Protokoll und regulatorischen Veränderungen ab.

  1. Vorschlag zur Block-Belohnung – Mögliche Kürzung der Miner-Belohnungen um 90 % (kurzfristig negativ, langfristig positiv).
  2. ETF-Zulassungen – Entscheidungen der SEC zu Dogecoin-ETFs werden bis Mitte Oktober erwartet (positiver Auslöser).
  3. Aktivitäten großer Investoren (Whales) – Kürzlich wurden 1 Milliarde DOGE angesammelt, was Vertrauen signalisiert (Risiko von Kursschwankungen).

Ausführliche Analyse

1. Diskussion über die Reduzierung der Block-Belohnung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Ein Vorschlag auf GitHub (dogecoin/dogecoin #3777) sieht vor, die jährliche Ausgabe von Dogecoin von 5 Milliarden auf 500 Millionen DOGE zu senken. Das würde die Inflation (derzeit etwa 3,4 %) verringern und die Knappheit erhöhen. Kritiker befürchten jedoch, dass dies die Anreize für Miner schwächen könnte. Die Community ist gespalten, da die Hauptentwickler bisher Änderungen an der Geldpolitik ablehnen.

Was das bedeutet:
Kurzfristig könnte Unsicherheit entstehen und der Preis unter Druck geraten, falls Miner aussteigen. Langfristig könnte die Genehmigung das Bild von DOGE als Wertaufbewahrungsmittel stärken. Historisch gesehen führen geringere Ausgaben (wie bei den Bitcoin-Halbierungen) oft zu Kursanstiegen, doch Dogecoin wurde ursprünglich als Zahlungsmittel mit inflationärem Modell konzipiert, was den Vergleich erschwert.

2. ETFs und institutionelle Akzeptanz (Positive Auswirkungen)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 18. Oktober über mehrere Anträge für Dogecoin-ETFs (von Grayscale, Bitwise, 21Shares) entscheiden. Eine Zulassung würde ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs zu einem Zufluss von Kapital führen, während eine Ablehnung Verkäufe auslösen könnte. Gleichzeitig sorgt der Kauf von 500 Millionen DOGE durch CleanCore für zusätzlichen Kaufdruck.

Was das bedeutet:
ETFs würden DOGE für institutionelle Anleger attraktiver machen. Die überarbeitete Anmeldung von Bitwise (Bitwise) zeigt wachsendes Vertrauen, auch wenn die Nachfrage möglicherweise hinter der von BTC- und ETH-Produkten zurückbleibt.

3. Volatilität durch große Investoren (Neutraler Einfluss)

Überblick:
Große Investoren (Whales) mit mehr als 1 Milliarde DOGE haben im August weitere 1 Milliarde Coins hinzugekauft (CoinMarketCap). Allerdings birgt die Konzentration von etwa 26 Milliarden DOGE in wenigen Wallets das Risiko plötzlicher Verkaufswellen.

Was das bedeutet:
Das Ansammeln durch Whales geht oft Kursanstiegen voraus (z. B. der Anstieg um 445 % im Jahr 2024), aber schnelle Verkäufe können Long-Positionen gefährden. Frühwarnsignale lassen sich über die Ein- und Ausgänge an Börsen mit Tools wie Santiment beobachten.

Fazit

Der Kurs von Dogecoin wird von Anpassungen der Inflation, der ETF-Hoffnung und der Meme-getriebenen Liquidität beeinflusst. Während eine geringere Ausgabe und ETF-Zulassungen DOGE auf 0,30 bis 0,65 US-Dollar bringen könnten, stellen Widerstand der Miner und nachlassende Nachfrage von Kleinanlegern Risiken dar. Wird das ETF-Urteil der SEC im Oktober einen „God candle“ auslösen oder eine Ernüchterung bringen? Beobachten Sie die Anmeldungen von Grayscale und die Unterstützung bei 0,24 US-Dollar genau.


Was sagen die Leute über DOGE?

TLDR

Die Dogecoin-Community schwankt zwischen großen Kursfantasien und vorsichtiger Meme-Stimmung. Aktuell im Fokus:

  1. Technische Uneinigkeit – Experten diskutieren über positive Signale versus starke Widerstände.
  2. ETF-Hype – Der Antrag von Grayscale für einen DOGE-ETF sorgt für Spekulationen bei institutionellen Anlegern.
  3. Wale gegen schwache Hände – In einer Woche wurden 200 Milliarden DOGE gekauft, doch Bären lauern an wichtigen Kursmarken.

Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Doppelboden-Ausbruch oder Einbruch? Gemischt

„DOGE hält einen bullischen Doppelboden, aber die Zone zwischen 0,22 und 0,247 US-Dollar ist entscheidend. Ein Ausbruch darüber könnte 0,30 US-Dollar als Ziel setzen; ein Scheitern könnte einen Rückfall auf 0,17 US-Dollar bedeuten.“
– @ali_charts (297.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 16.08.2025, 10:28 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die neutrale bis optimistische Stimmung hängt davon ab, ob die Unterstützung bei 0,22 US-Dollar hält. Ein bestätigter Ausbruch könnte zu verstärkten Käufen mit Hebel führen, während ein Einbruch Liquidationen auslösen könnte.

2. @Grayscale: DOGE-ETF-Hype nimmt zu Bullisch

„Update zum GDOG Trust zeigt institutionelle Vorbereitungen. Entscheidung der SEC wird im Oktober 2025 erwartet.“
– @Grayscale (1,8 Mio. Follower · 4,7 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 08:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Eine Zulassung des ETFs könnte DOGE für traditionelle Anleger attraktiver machen, auch wenn regulatorische Zweifel weiterhin bestehen.

3. @Cryptoinsightuk: Wale sammeln, Bärenwarnung Bärisch

„Letzte Woche wurden 200 Milliarden DOGE gekauft, aber ein absteigendes Dreieck warnt vor einem möglichen Kursrückgang von 40 %, falls die Marke bei 0,1535 US-Dollar fällt.“
– @Cryptoinsightuk (84.000 Follower · 530.000 Impressionen · 17.06.2025, 15:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Kauf durch Wale zeigt Vertrauen, doch technische Signale und makroökonomische Risiken (BTC-Dominanz bei 58,4 %) könnten das Aufwärtspotenzial begrenzen.

Fazit

Die Meinung zu Dogecoin ist gespalten, zwischen dem Optimismus der Großanleger und technischer Vorsicht. Während Spekulationen rund um den ETF und die Meme-Kraft Kursziele von 0,30 bis 0,42 US-Dollar antreiben, halten gescheiterte Ausbrüche und Hebelrisiken (48 Mio. US-Dollar Long-Positionen vs. 26 Mio. US-Dollar Short-Positionen) die Bären wachsam. Besonders wichtig wird die Entscheidung der SEC im Oktober – eine Zulassung könnte DOGE als liquide Anlage neu definieren, eine Ablehnung könnte Gewinnmitnahmen auslösen. Bis dahin schwankt der Kurs zwischen Hoffnung und Übertreibung.


Was sind die neuesten Nachrichten über DOGE?

TLDR

Dogecoin vereint positive technische Signale mit wichtigen institutionellen Entwicklungen – hier die neuesten Infos:

  1. Seltenes bullishes RSI-Signal (8. Oktober 2025) – Monatlicher RSI-Crossover deutet auf eine mögliche Rallye von 160 % hin.
  2. Partnerschaft im Treasury-Bereich (9. September 2025) – House of Doge arbeitet mit Bitstamp zusammen, um DOGE-Schatzwerte sicher zu verwahren.
  3. ETF-Entwicklungen (17. August 2025) – Grayscale aktualisiert den Antrag für einen Dogecoin-ETF, Entscheidung der SEC steht noch aus.

Ausführliche Analyse

1. Seltenes bullishes RSI-Signal (8. Oktober 2025)

Überblick:
Der monatliche Relative Strength Index (RSI) von Dogecoin hat einen bullishes Crossover-Signal ausgelöst. Dieses Muster ging in der Vergangenheit großen Kursanstiegen voraus: 302 % im Jahr 2023 und 445 % im Jahr 2024. Experten beobachten, dass DOGE gerade aus einem aufsteigenden Dreieck ausbricht und ein Kursziel von 0,65 US-Dollar anstrebt – das entspricht einem Plus von 160 % gegenüber dem aktuellen Kurs von 0,255 US-Dollar. Wichtige Indikatoren sind dabei ein erneuter Test des 20-Perioden-SMA auf Monatscharts sowie zunehmendes institutionelles Interesse.

Was bedeutet das:
Dieses Signal ist positiv für DOGE, da historische RSI-Crossover oft mit starken Kursanstiegen verbunden sind. Der Analyst Mikybull Crypto hat hervorgehoben, dass ähnliche Muster 2021 zu einem Kurs von 0,73 US-Dollar führten. Allerdings ist ein anhaltend hohes Handelsvolumen entscheidend, um Fehlausbrüche zu vermeiden.


2. Partnerschaft im Treasury-Bereich (9. September 2025)

Überblick:
House of Doge, der Unternehmensarm der Dogecoin Foundation, hat eine Partnerschaft mit Bitstamp by Robinhood geschlossen, um den DOGE-Schatz im Wert von 175 Millionen US-Dollar sicher zu verwahren. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ertragsmöglichkeiten zu schaffen und die Nutzung von DOGE im Zahlungsverkehr sowie im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) auszubauen.

Was bedeutet das:
Diese Entwicklung ist neutral bis positiv für DOGE, da eine institutionelle Verwahrung die Glaubwürdigkeit und Liquidität verbessern kann. Für eine nachhaltige Kurswirkung müssen jedoch konkrete Nutzungsfälle wie Staking oder Tokenisierung folgen. (CryptoSlate)


3. ETF-Entwicklungen (17. August 2025)

Überblick:
Grayscale hat seinen Antrag für einen Dogecoin-ETF (Ticker: GDOG) aktualisiert, was auf anhaltendes institutionelles Interesse hinweist. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC wird bis Mitte Oktober 2025 erwartet, zeitgleich mit den Anträgen von Bitwise und 21Shares für DOGE-ETFs.

Was bedeutet das:
Dies ist ein positives Signal für DOGE, da eine Zulassung von ETFs institutionelles Kapital anziehen könnte. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 63 bis 75 %. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen. (CoinMarketCap)


Fazit

Die technische Dynamik von Dogecoin und die institutionellen Entwicklungen (ETF-Anträge, Treasury-Verwahrung) deuten auf ein entscheidendes viertes Quartal 2025 hin. Die zentrale Frage lautet: Bestätigen die ETF-Entscheidungen der SEC die Kursziele von DOGE bei 1 US-Dollar, oder überwiegt die typische Volatilität einer Meme-Coin die fundamentalen Faktoren? Beobachten Sie den Widerstand bei 0,25 US-Dollar und die regulatorischen Updates Mitte Oktober genau.


Warum ist der Preis von DOGE gestiegen?

TLDR

Dogecoin ist in den letzten 24 Stunden um 1,74 % gestiegen und verzeichnete damit einen Wochenzuwachs von 3,63 %. Die wichtigsten Gründe dafür sind positive technische Signale, Spekulationen rund um einen ETF und die Ansammlung durch institutionelle Investoren.

  1. Bullisches RSI-Signal – Ein monatlicher RSI-Durchbruch deutet auf eine Rallye hin, ähnlich wie bei den 445 % Zuwachs im Jahr 2024.
  2. ETF-Momentum – Die Anträge für einen Bitwise/21Shares DOGE-ETF befinden sich in der letzten Prüfungsphase bei der US-Börsenaufsicht SEC.
  3. Aktivität großer Investoren (Whales) – CleanCore hat DOGE im Wert von 175 Millionen US-Dollar angesammelt, während gleichzeitig DOGE von Börsen abgezogen wird, was auf eine langfristige Haltung hinweist.

Ausführliche Analyse

1. Technisches Momentum (Bullischer Einfluss)

Überblick: Am 7. Oktober hat der monatliche RSI (Relative Strength Index) von Dogecoin seinen gleitenden Durchschnitt (SMA) nach oben durchbrochen – ein Muster, das zuvor starke Kursanstiege von 302 % (2023) und 445 % (2024) ankündigte. Zudem hat der Kurs die wichtige Unterstützung am 200-Tage-Durchschnitt bei 0,205 US-Dollar zurückerobert.

Bedeutung: Solche RSI-Durchbrüche gehen oft mit mehrmonatigen Aufwärtstrends bei DOGE einher. Das Halten des 200-Tage-Durchschnitts zeigt, dass Verkäufer erschöpft sind. Gleichzeitig bestätigt der MACD-Indikator mit einem positiven Wert von 0,00070983 die zunehmende Kaufkraft.

Beobachtungspunkt: Ein Tagesabschluss über 0,265 US-Dollar (dem Höchststand im Juli) könnte eine Kaufwelle auslösen, die den Kurs bis auf 0,30 US-Dollar treiben könnte.

2. ETF-Spekulation (Bullischer Einfluss)

Überblick: Am 6. Oktober hat Bitwise seine Anmeldung für einen DOGE-ETF aktualisiert und Coinbase als Verwahrer benannt. Experten wie Eric Balchunas schätzen die Chancen auf eine Genehmigung bis Mitte Oktober auf 75 %.

Bedeutung: Eine ETF-Zulassung würde es institutionellen Anlegern ermöglichen, in DOGE zu investieren, ohne die Coins direkt verwahren zu müssen. Das eröffnet einen Markt im Wert von etwa 1,3 Billionen US-Dollar über Vermögensverwalter. Das Handelsvolumen von DOGE stieg nach der Anmeldung um 47 %, was auf eine verstärkte Positionierung der Händler hinweist.

3. Angebotsaufnahme (Gemischter Einfluss)

Überblick: CleanCore Solutions hat seit dem 5. September 710 Millionen DOGE (ca. 180 Millionen US-Dollar) für seine Firmenreserve gekauft. Gleichzeitig sind die Bestände an Börsen in den letzten 30 Tagen um 12 % (300 Millionen DOGE) gesunken.

Bedeutung: Weniger verfügbare Coins auf dem Markt können die Volatilität erhöhen, zeigen aber auch, dass langfristige Investoren Vertrauen in DOGE haben. Daten zu Derivaten zeigen, dass 67 % der offenen Positionen auf steigende Kurse setzen (Longs im Wert von 2,1 Milliarden US-Dollar), was das Aufwärtspotenzial bei positiven ETF-Nachrichten verstärkt.

Fazit

Die aktuelle Rallye von Dogecoin wird durch technische Faktoren, die Hoffnung auf einen ETF und die Verknappung des Angebots durch strategische Käufer gestützt. Obwohl die Kursbewegung in den letzten 24 Stunden moderat war, deuten diese Faktoren auf weiteres Wachstumspotenzial hin.

Wichtig zu beobachten: Die nächste Entscheidung der SEC zum ETF (zwischen dem 10. und 15. Oktober) und ob DOGE die Marke von 0,25 US-Dollar halten kann – ein wichtiger psychologischer Unterstützungs- und Widerstandspunkt.