Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IOTA?

TLDR

Die Entwicklung von IOTA schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Tangle DAO Phase 2 (Q4 2025) – Erweiterung der gemeinschaftsbasierten Steuerung.
  2. Ausbau des Global Trade Network (2025–2026) – Ausbau der Partnerschaften der TWIN Foundation.
  3. MoveVM Smart Contract Verbesserungen (2026) – Verbesserte Programmiermöglichkeiten für DeFi und Unternehmen.

Ausführliche Betrachtung

1. Tangle DAO Phase 2 (Q4 2025)

Überblick:
Der Vorschlag für die zweite Phase der Tangle DAO (SGP-0012) zielt darauf ab, die Finanzierung und Steuerung des IOTA-Ökosystems weiter zu dezentralisieren. Nach einer Abstimmung der Community im August 2025 (Quelle) liegt der Fokus auf dem Ausbau der Infrastruktur, der Vergabe von Fördermitteln an Entwickler und der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für IOTA, da eine dezentrale Steuerung mehr Entwickler anziehen und die Interessen besser ausrichten könnte. Allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung, wie etwa mangelnde Beteiligung bei Abstimmungen oder eine falsche Mittelverwendung.

2. Ausbau des Global Trade Network (2025–2026)

Überblick:
Die TWIN Foundation, die im Mai 2025 mit Partnern wie dem Weltwirtschaftsforum gestartet wurde, plant, ihr blockchainbasiertes Handelsnetzwerk auf Europa und den Nahen Osten auszudehnen. Aktuelle Pilotprojekte umfassen die Nachverfolgung landwirtschaftlicher Produkte zwischen Großbritannien und der EU sowie die Überwachung von Exporten in Kenia.

Was das bedeutet:
Dies wird als neutral bis positiv bewertet. Eine tatsächliche Nutzung im realen Handel könnte den Nutzen von IOTA steigern, doch regulatorische Herausforderungen und die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen eingebunden werden, sind entscheidend für den Erfolg.

3. MoveVM Smart Contract Verbesserungen (2026)

Überblick:
Die Move Virtual Machine (MoveVM) von IOTA, die im Rebased Mainnet eingeführt wurde, erhält Upgrades, um fortgeschrittene DeFi-Funktionen und Unternehmensprozesse besser zu unterstützen. Der Fahrplan legt besonderen Wert auf quantensichere Signaturen und die parallele Verarbeitung von über 50.000 Transaktionen pro Sekunde (IOTA Docs).

Was das bedeutet:
Das ist positiv, da verbesserte Smart Contracts mehr Entwickler anziehen könnten. Dennoch bleibt die Konkurrenz durch Ethereum und Solana eine Herausforderung.

Fazit

Der Fahrplan von IOTA verbindet dezentrale Steuerung, Handelsinfrastruktur und technische Verbesserungen, um sich als Rückgrat für Web3-Anwendungen in Unternehmen zu positionieren. Während Kennzahlen wie die Anzahl der Validatoren (über 80 im August 2025) und wachsende Partnerschaften auf Dynamik hinweisen, bleibt abzuwarten, wie sich globale wirtschaftliche Veränderungen im Handel auf diese Nische auswirken werden.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IOTA?

TLDR

Die IOTA-Codebasis hat kürzlich Verbesserungen bei Dezentralisierung, Compliance-Werkzeugen und Konsens-Effizienz eingeführt.

  1. Mainnet-Knoten-Upgrade (14. August 2025) – Mehr Validatoren und optimierte Transaktionsreihenfolge.
  2. Starfish Consensus (10. September 2025) – Experimentelles Protokoll zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit bei Netzwerkangriffen.
  3. Hierarchies Alpha (19. August 2025) – Modulares Vertrauenssystem für praktische Anwendungen.

Ausführliche Erklärung

1. Mainnet-Knoten-Upgrade (14. August 2025)

Überblick: Die IOTA Mainnet Node Software Version 1.4.1 hat die Anzahl der Validatoren erhöht und einen effizienteren Transaktionssequencer eingeführt.

2. Starfish Consensus Protocol (10. September 2025)

Überblick: Mit Version 1.6.1 wurde Starfish integriert, ein experimentelles Konsensprotokoll, das die Übertragung von Blockkopf- und Blockdaten trennt.

3. Hierarchies Alpha (19. August 2025)

Überblick: IOTA Hierarchies Alpha ermöglicht programmierbare und überprüfbare Vertrauensstrukturen für Organisationen und das Internet der Dinge (IoT).

Fazit

Die jüngsten Updates zeigen, dass IOTA großen Wert auf unternehmensgerechte Skalierbarkeit, regulatorische Compliance und Netzwerkwiderstandsfähigkeit legt. Mit mehr Validatoren, experimentellen Konsensmethoden und Vertrauensframeworks bereitet sich das Protokoll auf den praktischen Einsatz vor. Wie werden diese Verbesserungen IOTAs Rolle im Internet der Dinge und im grenzüberschreitenden Handel beeinflussen?


Was könnte den zukünftigen Preis von IOTAbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von IOTA hängt von Protokoll-Updates, der tatsächlichen Nutzung in der Praxis und den Marktbedingungen ab.

  1. Staking & Tokenomics – Eine jährliche Ausgabe von 6 % gegenüber verbrannten Gebühren könnte das Angebot belasten.
  2. Handelspartnerschaften – Die globalen Handelsprojekte der TWIN Foundation könnten die praktische Nutzung fördern.
  3. Regulatorische Entwicklungen – Compliance-Tools wie die Integration von Lukka verringern institutionelle Hürden.

Ausführliche Analyse

1. Protokoll-Updates & Staking (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das Rebased-Netzwerk von IOTA (gestartet im Mai 2025) hat das sogenannte Delegated Proof-of-Stake (DPoS) eingeführt, mit jährlichen Staking-Erträgen von 13 % und einer festen täglichen Ausgabe von 767.000 IOTA. Allerdings werden bis Oktober 2027 rund 460 Millionen Token (etwa 11 % des Gesamtangebots) freigegeben, was Verkaufsdruck erzeugen kann. Ein Teil der Gebühren wird verbrannt, was die Inflation etwas ausgleicht.

Was das bedeutet:
Staking-Belohnungen locken Anleger an, erhöhen aber gleichzeitig das verfügbare Angebot. Die jährliche Ausgabe von 6 % könnte den Kursanstieg begrenzen, sofern die Nachfrage aus dem DeFi-Bereich (der Gesamtwert der gesperrten Gelder ist seit Juli um 260 % auf 36 Millionen US-Dollar gestiegen) nicht ausreicht, um die neuen Token aufzunehmen. Wichtig ist, die Anzahl der Validatoren (aktuell 80, zuvor 50 beim Start) und die Verbrennungsrate der Gebühren im Auge zu behalten.


2. Praktische Nutzung in der realen Welt (Positiv)

Überblick:
Die TWIN Foundation, unterstützt vom Weltwirtschaftsforum, digitalisiert Handelsrouten in Ostafrika und Großbritannien. Mit IOTA Identity v1.6 ist eine datenschutzkonforme Identitätsprüfung (KYC) nach DSGVO möglich, während die Gas Station v0.2 gebührenfreie Interaktionen mit dezentralen Anwendungen (dApps) erlaubt – ein wichtiger Vorteil für Unternehmen.

Was das bedeutet:
Jede Steigerung der handelsbezogenen Transaktionen um 10 % könnte die verbrannten Netzwerkgebühren um etwa 120.000 US-Dollar pro Monat erhöhen (bei einer durchschnittlichen Gebühr von 0,0005 US-Dollar). Partnerschaften wie TradeMark Africa bestätigen IOTAs Fokus auf das Internet der Dinge (IoT), was einen wichtigen Unterschied zu Plattformen wie Ethereum oder Solana darstellt.


3. Regulatorische Risiken (Negativ)

Überblick:
Während des Upgrades auf Version 1.4.1 im August hat Upbit die Einzahlungen von IOTA ausgesetzt, was die Anfälligkeit der Börsenintegration zeigt. Andererseits positionieren Lukkas Anti-Geldwäsche-Tools und die Lizenzierung durch die ADGM (2023) IOTA als Vorreiter bei der Einhaltung von Vorschriften im Bereich der Distributed-Ledger-Technologien (DLT).

Was das bedeutet:
Strenge EU-Regeln wie MiCA (gültig ab 2024) könnten die Verbreitung verlangsamen, wenn Identitätslösungen genau geprüft werden. Gleichzeitig könnten klare Vorschriften das Interesse an ETFs steigern – der RWA-Fonds von BlackRock hält laut CoinDesk IOTA.


Fazit

Der Kurs von IOTA wird wahrscheinlich davon abhängen, ob die Nutzung im Handel und DeFi schneller wächst als die Token-Freigaben. Der Widerstand bei 0,274 US-Dollar (Fibonacci-Retracement von 23,6 %) ist entscheidend – ein Ausbruch könnte ein Ziel von 0,50 US-Dollar anpeilen. Gelingt es nicht, täglich mehr als 50.000 Transaktionen zu halten (aktuell etwa 26.000), könnten sich negative Trends wieder verstärken.

Werden die Pilotprojekte der TWIN Foundation im dritten Quartal die Verwässerung durch die Freigabe von 210 Millionen Token bis Oktober ausgleichen?


Was sagen die Leute über IOTA?

TLDR

Die IOTA-Community erlebt eine Mischung aus technischen Fortschritten und vorsichtigem Optimismus. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Rebased-Upgrade fördert DeFi-Wachstum – Das Total Value Locked (TVL) erreicht 36 Millionen US-Dollar bei 13 % Staking-Renditen.
  2. Trader im Blick auf Ausbruch bei 0,27 US-Dollar – Bullishe Chartmuster treffen auf bärische makroökonomische Signale.
  3. Unternehmensakzeptanz beschleunigt sich – Handelskooperationen und Compliance-Tools gehen live.

Ausführliche Analyse

1. @iota: Rebased-Upgrade treibt reale Nutzung voran

„Die monatlichen Transaktionen stiegen nach dem Rebased-Upgrade um 30 % auf 779.900, mit einem TVL von 36 Millionen US-Dollar in DeFi-Anwendungen wie Swirl und Virtue Money.“
– @iota (283.000 Follower · 12.000 Impressionen · 17.08.2025, 19:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die praktische Nutzung von IOTA, da die Nachfrage nach Staking (13 % Jahresrendite) und die DeFi-Aktivität auf eine zunehmende Reife des Netzwerks hinweisen.

2. @CryptoSignalBot: Trader setzen auf doppelten Boden bei 0,27 US-Dollar

„Einstieg: 0,208 US-Dollar | Take Profit: 0,215 US-Dollar | Stop Loss: 0,204 US-Dollar. RSI-Divergenz deutet auf Akkumulation nahe der Unterstützung hin.“
– Anonymer Trader (4.200 Follower · 8.000 Impressionen · 17.08.2025, 04:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – technische Indikatoren sprechen für Long-Positionen, jedoch besteht unterhalb von 0,17 US-Dollar das Risiko eines absteigenden Dreiecks.

3. @Lukka: Institutionelle Anbindung geht live

„Echtzeit-Integration von AML/KYC ermöglicht die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und die Einhaltung von Börsenvorschriften.“
– @iota (283.000 Follower · 9.000 Impressionen · 26.07.2025, 13:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv – Brücken zu regulierten Finanzmärkten könnten die Nachfrage von Unternehmen über spekulativen Handel hinaus steigern.

Fazit

Der Konsens zu IOTA ist vorsichtig optimistisch, getragen von Infrastruktur-Verbesserungen und wachsender DeFi-Nutzung, aber gebremst durch technische Widerstände. Während das Rebased-Ökosystem ein messbares Wachstum zeigt (30 % mehr Transaktionen im Monatsvergleich), warten Trader auf einen klaren Ausbruch über 0,27 US-Dollar, um eine Trendwende zu bestätigen. Beobachten Sie die 0,204 US-Dollar Unterstützung und die Ergebnisse des TWIN Foundation Handels-Pilotprojekts – die institutionelle Akzeptanz könnte der nächste entscheidende Impuls sein.


Was sind die neuesten Nachrichten über IOTA?

TLDR

IOTA profitiert vom Aufschwung im Bereich DeFi und regulatorischen Fortschritten, während das Netzwerk gleichzeitig wichtige Updates durchführt. Hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Rebased-Upgrade erreicht Rekord bei TVL (17. August 2025) – Die Netzwerkaktivität steigt stark an, da Staking und Smart Contracts die Nutzung fördern.
  2. Upbit stoppt IOTA-Transaktionen (13. August 2025) – Vorübergehende Aussetzung während wichtiger Netzwerkverbesserungen.
  3. Klever wird Validator (19. August 2025) – Stärkt die Dezentralisierung und die Verbindung zu anderen Blockchains.

Ausführliche Analyse

1. Rebased-Upgrade erreicht Rekord bei TVL (17. August 2025)

Überblick:
Das Rebased-Upgrade von IOTA hat den sogenannten Total Value Locked (TVL) auf ein Allzeithoch von 36 Millionen US-Dollar gesteigert – ein Anstieg von 260 % seit Juli. Das Upgrade brachte MoveVM-Smart-Contracts, 13 % Staking-Renditen und dezentrale Validatoren mit sich. Dadurch wurden Projekte wie Swirl (17 Millionen US-Dollar TVL) und Pools Finance (11 Millionen US-Dollar TVL) angezogen. Die monatlichen Transaktionen stiegen um 30 % auf 779.900.

Was das bedeutet:
Das ist ein positives Zeichen für IOTA, denn ein höherer TVL zeigt, dass DeFi-Anwendungen und Entwickler zunehmend auf die Plattform setzen. Die Staking-Belohnungen motivieren Nutzer, ihre Coins langfristig zu halten. Technische Indikatoren, wie das sogenannte Doppelboden-Muster bei 0,142 US-Dollar, deuten auf weiteres Wachstumspotenzial hin, falls der Widerstand bei 0,274 US-Dollar überwunden wird. (Crypto.News)

2. Upbit stoppt IOTA-Transaktionen (13. August 2025)

Überblick:
Die südkoreanische Börse Upbit hat Ein- und Auszahlungen von IOTA vorübergehend ausgesetzt, um während eines Netzwerk-Upgrades die Sicherheit und Skalierbarkeit zu verbessern. Diese Maßnahme war vorsorglich, schränkte aber kurzfristig die Liquidität für Händler ein.

Was das bedeutet:
Kurzfristig hat das keine großen Auswirkungen und ist eine übliche Vorgehensweise bei größeren Updates. Es zeigt jedoch, wie wichtig eine reibungslose Integration von Kryptowährungen bei Börsen ist. Sobald das Upgrade erfolgreich abgeschlossen ist, könnte die Liquidität wieder steigen. (CoinMarketCap)

3. Klever wird Validator (19. August 2025)

Überblick:
Klever, ein Anbieter von Multi-Chain-Wallets, ist nun Validator im IOTA-Netzwerk. Das erhöht die Dezentralisierung und verbindet IOTA mit anderen Ökosystemen wie Bitcoin und Ethereum.

Was das bedeutet:
Das ist ein positives Signal für die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg, denn Klever hat über 5 Millionen Nutzer, die so leichter auf IOTA zugreifen können. Zudem stärkt das die Glaubwürdigkeit von IOTA für den Einsatz in Unternehmen. (Klever)

Fazit

Das Rebased-Upgrade und die Partnerschaft mit Klever zeigen, dass IOTA sich verstärkt auf DeFi und die Anforderungen von institutionellen Nutzern ausrichtet. Die vorübergehende Pause bei Upbit verdeutlicht die Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Netzwerks. Mit steigenden TVL- und Transaktionszahlen stellt sich die Frage: Kann IOTA das Momentum halten, während die Stimmung für Altcoins insgesamt besser wird?


Warum ist der Preis von IOTA gefallen?

TLDR

IOTA ist in den letzten 24 Stunden um 3,5 % gefallen, was schlechter ist als der Gesamtmarkt der Kryptowährungen (-0,7 %). Grund dafür sind technische Widerstände und Störungen bei der Liquidität an Börsen, die die Stimmung belasteten. Wichtige Punkte:

  1. Aussetzung bei Upbit – Die größte südkoreanische Börse stoppte am 13. August Ein- und Auszahlungen von IOTA wegen eines Netzwerk-Updates, was den Handel erschwerte.
  2. Qubic-Kontroverse – Die Beteiligung des IOTA-Mitbegründers an einem 51%-Angriff auf Monero über den Qubic-Mining-Pool sorgte für Bedenken im Ökosystem.
  3. Technischer Widerstand – Der Kurs wurde bei 0,1939 US-Dollar (30-Tage-Durchschnitt) abgewiesen, der RSI (56,92) zeigt eine neutrale Marktdynamik.

Ausführliche Analyse

1. Liquiditätsschock bei Upbit (negativer Einfluss)

Überblick: Upbit hat am 13. August während eines Netzwerk-Updates die Ein- und Auszahlungen von IOTA ausgesetzt. Südkorea ist mit etwa 15 % des Handelsvolumens eine der wichtigsten Regionen für IOTA.

Bedeutung: Weniger Liquidität führt oft zu stärkeren Kursschwankungen, besonders bei mittelgroßen Kryptowährungen wie IOTA (Marktkapitalisierung: 789 Mio. US-Dollar). Händler könnten vorzeitig verkauft haben, weil unklar war, wann das Update abgeschlossen ist oder wie sicher es ist.

Beobachtung: Wann Upbit den Handel wieder vollständig aufnimmt – Verzögerungen könnten den Verkaufsdruck verlängern.


2. Qubic-Monero-Kontroverse (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der IOTA-Mitgründer Sergey Ivancheglo kontrollierte mit dem Qubic-Pool kurzzeitig 51 % der Rechenleistung von Monero (12. bis 17. August). Das löste Diskussionen über die Dezentralisierung von Blockchains aus.

Bedeutung: Obwohl das Ereignis nicht direkt mit der IOTA-Technologie zu tun hat, wirft es Fragen zur Governance von Projekten auf, die mit den Gründern verbunden sind. IOTA selbst nutzt seit dem Rebased-Upgrade (Mai 2025) einen DPoS-Konsensmechanismus, der solche Angriffe erschwert.


3. Technischer Widerstand am wichtigen gleitenden Durchschnitt (negatives Signal)

Überblick: Der Kurs von IOTA wurde am 30-Tage-Durchschnitt bei 0,1948 US-Dollar abgewiesen. Der MACD-Indikator (+0,00186) konnte den Abwärtsdruck nicht ausgleichen.

Bedeutung: Das Scheitern, die Marke von 0,194 US-Dollar zu halten, zeigt eine schwache Kaufbereitschaft. Der Kurs testet nun die Fibonacci-Unterstützung bei 0,18798 US-Dollar (78,6 % Retracement). Ein Schlusskurs darunter könnte einen Rückgang bis 0,18044 US-Dollar (Tiefststand 2024) auslösen.


Fazit

Der Kursrückgang von IOTA ist eine Kombination aus technischen Schwierigkeiten, regionalen Liquiditätsproblemen und indirekten Governance-Bedenken. Das langfristige Potenzial des Rebased-Upgrades bleibt bestehen (TVL erreichte im August 36 Mio. US-Dollar), kurzfristig hängt die Stimmung jedoch stark davon ab, wann Upbit wieder normal funktioniert und wie sich der Altcoin-Markt insgesamt erholt.

Wichtig zu beobachten: Kann IOTA die Unterstützung bei 0,18798 US-Dollar halten, während Bitcoin an Dominanz gewinnt? Ein Unterschreiten könnte automatisierte Verkaufswellen auslösen.