Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von IOTAbeeinflussen?

TLDR

Der IOTA-Preis steht zwischen technischem Schwung und Wachstum des Ökosystems auf der einen Seite und der Freigabe neuer Token auf der anderen Seite im Wettstreit.

  1. Staking & Tokenomics – 13 % Rendite locken Anleger an, doch die lineare Inflation durch täglich 767.000 neu ausgegebene Token schmälert die Gewinne.
  2. Netzwerk-Updates – Die Erweiterung der Validatoren (80 Knoten) und die Einführung von MoveVM könnten das Wachstum im Bereich DeFi fördern.
  3. Token-Freigaben – Bis 2027 werden 643 Millionen IOTA freigegeben, was eine Verwässerung des Angebots bedeuten könnte, trotz aktuell 34,6 % im Staking gebundenen Token.

Ausführliche Analyse

1. Staking-Dynamik (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
IOTA nutzt einen DPoS-Mechanismus (Delegated Proof of Stake), der eine jährliche Rendite von 13 % beim Staking bietet. Rund 1,3 Milliarden Token (34,6 % des Gesamtangebots) sind dadurch aktuell gebunden. Gleichzeitig werden täglich etwa 767.000 neue IOTA-Token ausgegeben, was bei den aktuellen Preisen etwa 143.000 US-Dollar entspricht. Diese kontinuierliche Ausgabe führt zu einer Inflation, sodass die Gesamtmenge bis 2027 voraussichtlich auf 5,27 Milliarden Token ansteigt (IOTA Whitepaper).

Was das bedeutet:
Obwohl das Staking kurzfristig die verfügbare Menge an Token verringert, könnte die jährliche Inflation von 6 % (im Vergleich zu 1,9 % bei Ethereum) das Kurswachstum begrenzen, sofern die Nachfrage nicht schneller steigt als das Angebot.


2. Protokoll-Updates (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das Mainnet-Upgrade am 14. August erhöhte die Anzahl der Validator-Knoten auf 80, verbesserte die Verarbeitungsgeschwindigkeit durch die IIP-3-Sequenzierung und ermöglichte institutionelle Werkzeuge wie die Compliance-Integration von Lukka. Das Total Value Locked (TVL) stieg nach dem Upgrade um 260 % auf 36 Millionen US-Dollar.

Was das bedeutet:
Die verbesserte Skalierbarkeit mit bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde und die Einführung von MoveVM-Smart Contracts machen IOTA attraktiv für Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Regierungen über die TWIN-Handelsplattform zeigt, dass IOTA bereits praktische Anwendungen findet.


3. Freigabeplan der Token (Risiko für den Kurs)

Überblick:
Bis Oktober 2025 werden alle zwei Wochen 19,1 Millionen IOTA freigegeben, danach monatlich 12,3 Millionen bis 2027. Dadurch steigt das zirkulierende Angebot um 30 % auf 5,27 Milliarden Token, was den Markt mit neuen Token überschwemmen könnte, falls die Nachfrage nicht mithält (Anhang: Angebot).

Was das bedeutet:
Historische Daten zeigen, dass IOTA nach dem Rebased-Upgrade im Mai 2025 um 41 % gefallen ist, was auf Verkaufsdruck zurückzuführen war. Ähnliche Kursreaktionen sind bei den kommenden Freigaben möglich, wenn die Nachfrage nicht ausreicht, um das zusätzliche Angebot aufzunehmen.


Fazit

Der Kurs von IOTA hängt stark davon ab, ob das Wachstum im DeFi-Bereich (z. B. Swirl, Virtue) und die Unternehmensakzeptanz die Inflation durch die Token-Freigaben übersteigen. Die Marke von 0,2742 US-Dollar als doppelte Unterstützungslinie ist entscheidend – ein Ausbruch darüber könnte den Kurs auf 0,50 US-Dollar (+168 %) treiben, während ein Scheitern einen Rückfall auf 0,142 US-Dollar zur Folge haben könnte. Beobachten Sie wöchentlich die Transaktionen (derzeit 779.000) und die Reserven an Börsen, um Veränderungen bei Angebot und Nachfrage frühzeitig zu erkennen.

Wird die Nachfrage durch das Staking die kommenden Token-Freigaben auffangen, oder wird die Verwässerung überwiegen?


Was sagen die Leute über IOTA?

TLDR

Die IOTA-Community steht vor der Herausforderung, optimistische technische Verbesserungen mit vorsichtigen Kursentwicklungen in Einklang zu bringen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Rebased-Upgrade sorgt für Optimismus, doch der Kurs kämpft mit Widerständen
  2. Governance-Abstimmung löst Diskussionen über DAO-gesteuertes Wachstum aus
  3. Partnerschaft mit Klever erhöht die Anzahl der Validatoren – wichtiger Schritt zur Dezentralisierung
  4. HoudiniSwap-Listing verbessert die Liquidität trotz gemischter Handelssignale

Ausführliche Analyse

1. @CryptoSignalsPro: Bullishes technisches Setup trifft auf wichtigen Widerstand

"IOTA hält die Unterstützung bei 0,208 $ – Ausbruch bis 0,215 $ möglich bei anhaltendem Volumen"
– @CryptoSignalsPro (22.000 Follower · 18.000 Impressionen · 17.08.2025, 04:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für IOTA, da Händler eine Ansammlung nahe einer wichtigen Unterstützungszone erkennen. Allerdings bleibt der Bereich zwischen 0,213 $ und 0,215 $ eine entscheidende Hürde.

2. @iota: Governance-Abstimmung des Tangle DAO spaltet die Community

"Vorschlag SGP-0012 sieht vor, 20 Millionen IOTA für Infrastrukturentwicklung bereitzustellen"
– @iota (391.000 Follower · 189.000 Impressionen · 20.08.2025, 14:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Stimmung ist neutral – die Abstimmung könnte das Wachstum des Ökosystems beschleunigen, doch einige Community-Mitglieder äußern Bedenken hinsichtlich der Verwaltung der DAO-Mittel.

3. @klever_org: Neuer Validator stärkt das Netzwerk

"Klever tritt dem Validator-Set von IOTA bei und erhöht die Dezentralisierung auf 80 Knoten"
– @klever_org (283.000 Follower · 67.000 Impressionen · 19.08.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die langfristige Sicherheit von IOTA, da eine größere Vielfalt an Validatoren die Abhängigkeit von den Kernknoten der Stiftung verringert.

4. @HoudiniSwap: Cross-Chain-Zugang erweitert

"IOTA jetzt über Houdinis datenschutzorientierte Bridge tauschbar"
– @iota (391.000 Follower · 92.000 Impressionen · 19.08.2025, 16:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Auswirkungen – die Zugänglichkeit verbessert sich, jedoch ging das Handelsvolumen in der letzten Woche um 27 % zurück (von 18,5 Mio. $ auf 13,5 Mio. $).

Fazit

Die Meinungen zu IOTA sind gespalten – während die Infrastrukturentwicklung positiv bewertet wird, stagniert der Kurs. Das Rebased-Upgrade und die Zunahme der Validatoren zeigen technischen Fortschritt, doch Händler beobachten weiterhin die Widerstandsmarke bei 0,17 $, die die Kursgewinne seit Juli begrenzt. Die Ergebnisse der Governance-Abstimmung SGP-0012 (Ende 25. August) sind entscheidend, um die Überzeugung der Community in DAO-gesteuerte Wachstumsstrategien besser einschätzen zu können.


Was sind die neuesten Nachrichten über IOTA?

TLDR

IOTA profitiert vom Aufschwung im DeFi-Bereich und regulatorischen Entwicklungen, während die Altcoin-Saison an Fahrt gewinnt. Hier sind die neuesten Updates:

  1. Rebased-Upgrade treibt TVL-Anstieg voran (17. August 2025) – Das Netzwerk erreicht einen Total Value Locked (TVL) von 36 Millionen US-Dollar mit 13 % Staking-Renditen und wachsender Nutzung von Smart Contracts.
  2. Klever wird Validator (19. August 2025) – Stärkt die Dezentralisierung und zeigt Vertrauen in die Infrastruktur von IOTA.
  3. Partnerschaft mit Lukka für Compliance (26. Juli 2025) – Institutionelle AML/KYC-Tools sollen die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) ermöglichen.

Ausführliche Analyse

1. Rebased-Upgrade treibt TVL-Anstieg voran (17. August 2025)

Überblick:
Das Rebased-Upgrade von IOTA hat den Total Value Locked (TVL) auf einen Rekordwert von 36 Millionen US-Dollar gesteigert – ein Plus von 260 % seit Juli. Das Update brachte die Einführung von MoveVM-Smart Contracts, 13 % Staking-Renditen (über Protokolle wie Swirl und Virtue) sowie einen monatlichen Transaktionsanstieg von 30 % auf 779.900 Transaktionen.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für IOTA, da ein höherer TVL auf eine wachsende Nutzung im DeFi-Bereich und eine stärkere Beteiligung von Investoren hinweist. Technische Indikatoren zeigen ein Doppelboden-Muster mit einem Ausbruchsziel bei 0,2742 US-Dollar – das entspricht einem möglichen Kursanstieg von 135 %. Sollte der Kurs jedoch unter 0,1420 US-Dollar fallen, könnte der Aufwärtstrend ungültig werden (Crypto.News).


2. Klever wird Validator (19. August 2025)

Überblick:
Klever, ein Anbieter von Multi-Chain-Wallets, ist nun Validator im IOTA-Netzwerk. Damit wächst das dezentrale Validator-Komitee auf 80 Mitglieder. Dies folgt auf das IOTA-Upgrade v1.4.1, das die Verarbeitungsgeschwindigkeit durch Verbesserungen am Sequencer (IIP-3) erhöht hat.

Bedeutung:
Neutral bis positiv. Mehr Validatoren erhöhen die Sicherheit und Glaubwürdigkeit des Netzwerks. Dennoch bleibt die Marktkapitalisierung von IOTA mit 754 Millionen US-Dollar im Vergleich zu anderen Layer-1-Blockchains eher klein. Klevers Fokus auf Cross-Chain-Funktionalität könnte die Interoperabilität fördern (Klever).


3. Partnerschaft mit Lukka für Compliance (26. Juli 2025)

Überblick:
IOTA hat die Echtzeit-Compliance-Tools von Lukka (AML/KYC, Risikobewertung) direkt in sein Protokoll integriert. Ziel ist die institutionelle Nutzung von realen Vermögenswerten (RWAs) und die Einhaltung des DLT-Lizenzrahmens von Abu Dhabi.

Bedeutung:
Langfristig positiv. Regulatorische Compliance ist entscheidend für die Akzeptanz durch Unternehmen, besonders im Bereich Handelsfinanzierung und tokenisierte Vermögenswerte. Kurzfristige Kursauswirkungen hängen jedoch von der erfolgreichen Umsetzung der Partnerschaft ab (IOTA).


Fazit

Das Rebased-Upgrade und die Erweiterung der Validatoren unterstreichen IOTAs Ambitionen im DeFi-Bereich, während regulatorische Partnerschaften die Brücke zwischen Kryptowährungen und traditioneller Finanzwelt schlagen sollen. Mit dem Anstieg der Altcoin-Saison (CMC Altcoin Season Index bei 79) stellt sich die Frage, ob IOTA seinen Kurs von 0,186 US-Dollar nutzen kann, um von der technischen und ökosystembezogenen Dynamik zu profitieren. Beobachten Sie die TVL-Entwicklung und einen Ausbruch über 0,27 US-Dollar, um die Stärke des Aufwärtstrends zu bestätigen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IOTA?

TLDR

Der Fahrplan von IOTA konzentriert sich auf den Ausbau des Ökosystems, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Aufbau einer dezentralen Infrastruktur.

  1. Tangle DAO Phase 2 (Q4 2025) – Umsetzung eines von der Gemeinschaft gesteuerten Wachstums des Ökosystems.
  2. IOTA Identity Mainnet Integration (Q4 2025) – Verbesserung dezentraler Identitätslösungen.
  3. Erweiterung der Node Validatoren (2026) – Ausbau der Dezentralisierung auf über 100 Validatoren.
  4. TWIN Foundation Global Trade (2026) – Einführung von IoT-basierten Handelslösungen weltweit.
  5. Lukka Compliance Integration (Q4 2025) – Integration von AML/KYC-Tools auf institutionellem Niveau.

Ausführliche Analyse

1. Tangle DAO Phase 2 (Q4 2025)

Überblick: Diese Phase wurde durch eine Abstimmung der Community genehmigt (SGP-0012) und legt den Fokus auf eine dezentrale Steuerung, die Finanzierung von Projekten im Ökosystem sowie den Ausbau von IOTAs Infrastruktur für DeFi und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Wichtige Ziele sind Anreize für Liquidität und Förderungen für Entwickler.
Bedeutung: Positiv für IOTA, da dies das gemeinschaftsgetriebene Wachstum stärkt und Entwickler anzieht. Verzögerungen bei der Umsetzung könnten jedoch das Tempo bremsen.

2. IOTA Identity Mainnet Integration (Q4 2025)

Überblick: Nach der Veröffentlichung der Version v1.6-beta (IOTA Identity) wird ein System für selbstbestimmte Identitäten in Bereichen wie Lieferketten, Gesundheitswesen und IoT integriert. Das modulare Design unterstützt dabei die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bedeutung: Neutral bis positiv – der Erfolg hängt von Partnerschaften mit Unternehmen ab. Eine erfolgreiche Einführung könnte IOTA als führenden Anbieter für überprüfbare digitale Identitäten positionieren.

3. Erweiterung der Node Validatoren (2026)

Überblick: Nach der Erhöhung auf 80 Validatoren im August 2025 (v1.4.1) strebt IOTA an, über 100 Validatoren zu erreichen, um die Dezentralisierung des Netzwerks weiter zu stärken. Dies entspricht dem langfristigen Ziel, eine öffentliche Infrastruktur für Unternehmen bereitzustellen.
Bedeutung: Positiv für die Netzwerksicherheit und das Vertrauen institutioneller Nutzer. Die Rekrutierung neuer Validatoren könnte jedoch durch Konkurrenz anderer Netzwerke erschwert werden.

4. TWIN Foundation Global Trade (2026)

Überblick: Aufbauend auf Pilotprojekten in Ostafrika plant die TWIN Foundation den Einsatz von IoT-gestützten Handelslösungen in Commonwealth-Ländern (CoinRank). Schwerpunkte sind die Verfolgung von Fracht und digitale Produktpässe.
Bedeutung: Positiv, sofern regulatorische Partnerschaften zustande kommen. Geopolitische Risiken und langsame Akzeptanz in Schwellenländern könnten den Fortschritt jedoch verzögern.

5. Lukka Compliance Integration (Q4 2025)

Überblick: Nach der Zusammenarbeit mit Lukka (Juli 2025) wird IOTA Echtzeit-Tools für Anti-Geldwäsche (AML) und Know-Your-Customer (KYC) integrieren, um den Zugang zu Börsen und die Nutzung durch Unternehmen zu erleichtern.
Bedeutung: Positiv für die Liquidität und institutionelle Investitionen. Die Abhängigkeit von externen Compliance-Anbietern birgt jedoch Integrationsrisiken.

Fazit

Der Fahrplan von IOTA verbindet technische Verbesserungen (Identität, Validatoren) mit praktischer Anwendung (Handel, Compliance). Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die dezentrale Steuerung umgesetzt und Partnerschaften ausgebaut werden. Können die globalen Handelsinitiativen der TWIN Foundation 2026 das Potenzial von IOTA im Bereich IoT voll ausschöpfen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IOTA?

TLDR

Der Code von IOTA (IOTA) zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, Sicherheit und der Nutzung im Unternehmensumfeld.

  1. Starfish Consensus Protocol (10. September 2025) – Experimentelles Upgrade zur Verbesserung der Netzwerkstabilität unter schwierigen Bedingungen.
  2. IOTA Hierarchies Alpha (19. August 2025) – Open-Source-System zur Verwaltung von Vertrauen für dezentrale Identitäten und Compliance.
  3. Mainnet Node v1.4.1 (14. August 2025) – Erhöhung der Anzahl der Validatoren und der Verarbeitungsgeschwindigkeit durch den IIP-3 Sequencer-Algorithmus.

Ausführliche Erklärung

1. Starfish Consensus Protocol (10. September 2025)

Überblick: Dieses Protokoll führt eine neue, experimentelle Methode ein, bei der die Übertragung von Block-Kopfzeilen und den eigentlichen Daten getrennt wird. Dadurch wird die Verzögerung im Netzwerk bei hoher Belastung reduziert. Es ist noch nicht im Live-Netzwerk aktiv.
Das Ziel dieses Upgrades ist es, die Leistung des Netzwerks unter schwierigen Bedingungen wie DDoS-Angriffen oder Netzwerktrennungen zu verbessern, indem die Kommunikation zwischen den Knoten optimiert wird. Dies ist Teil von IOTAs langfristiger Strategie, die Skalierbarkeit für das Internet der Dinge (IoT) und Unternehmensanwendungen zu erhöhen.
Bedeutung: Positiv für IOTA, da es die Grundlage für schnellere und zuverlässigere Transaktionen in instabilen Netzwerken schafft – ein wichtiger Faktor für praktische IoT-Anwendungen.

(Quelle)

2. IOTA Hierarchies Alpha (19. August 2025)

Überblick: Dieses Modul ermöglicht programmierbare Vertrauensstrukturen, mit denen Rollen definiert werden können, zum Beispiel wer Berechtigungen ausstellen darf – sowohl innerhalb von Organisationen als auch für Geräte.
Es erlaubt eine feingliedrige Kontrolle über dezentrale Identitäten, Zugriffsrechte und Prüfpfade. Die Lösung unterstützt eine hybride Validierung, die sowohl on-chain als auch off-chain stattfinden kann, was besonders für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen oder Lieferketten interessant ist.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Es stärkt IOTAs Attraktivität für Unternehmen, die tatsächliche Nutzung hängt jedoch davon ab, wie schnell Entwickler das System annehmen und in bestehende Lösungen wie IOTA Identity integrieren.

(Quelle)

3. Mainnet Node v1.4.1 (14. August 2025)

Überblick: Die Anzahl der Validatoren im Netzwerk wurde von 50 auf 80 erhöht, außerdem wurde der IIP-3 Sequencer-Algorithmus eingeführt, der die Transaktionsgeschwindigkeit deutlich steigert.
Dieses Update verbessert die Dezentralisierung, ohne die Leistung zu beeinträchtigen – ein wichtiger Aspekt für institutionelle Validatoren wie Klever, die nach dem Upgrade dem IOTA-Netzwerk beigetreten sind.
Bedeutung: Positiv. Mehr Validatoren verringern das Risiko von Zentralisierung, und die höhere Verarbeitungskapazität unterstützt das Wachstum bei Anwendungen wie DeFi (dezentrale Finanzen) und der Tokenisierung von Vermögenswerten.

(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates im IOTA-Code konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit (Starfish, IIP-3) und eine Infrastruktur, die Compliance-Anforderungen erfüllt (Hierarchies). Dies passt gut zu IOTAs Ziel, verstärkt im Unternehmensbereich Fuß zu fassen. Obwohl die technischen Verbesserungen vielversprechend sind, hängt der tatsächliche Markterfolg davon ab, wie schnell Entwickler diese Werkzeuge nutzen, um skalierbare IoT- und Handelslösungen zu schaffen.


Warum ist der Preis von IOTA gefallen?

TLDR

IOTA fiel in den letzten 24 Stunden um 0,25 % auf 0,187 US-Dollar und entwickelte sich damit schwächer als der weitgehend stabile Kryptomarkt (+0,3 %). Wichtige Gründe sind technische Schwäche, nachlassende Dynamik des Rebased-Upgrades und geringe Liquidität, die den Verkaufsdruck verstärkt.

  1. Technische Schwäche – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte
  2. Unterschiedliches Wachstum bei TVL – Die Netzwerkaktivität hinkt dem Allzeithoch von 36 Mio. US-Dollar im gestakten Wert hinterher
  3. Geringe Liquidität – Das Handelsvolumen sank in 24 Stunden um 28 % auf 12,8 Mio. US-Dollar, was die Kursbewegungen verstärkt

Ausführliche Analyse

1. Technische Schwäche (negativer Einfluss)

Überblick: IOTA notiert unter seinem 7-Tage-Durchschnitt (0,1908 US-Dollar) und dem 30-Tage-Durchschnitt (0,1927 US-Dollar). Der MACD-Histogrammwert (-0,0000256) bestätigt den Abwärtstrend. Der RSI liegt im Bereich von 41 bis 47 und zeigt keine überverkaufte Situation, was weiteres Abwärtspotenzial offenlässt.

Bedeutung: Händler sehen Kurse unter wichtigen Durchschnittswerten oft als Verkaufssignal. Da der RSI keine starke Kaufbereitschaft anzeigt, und der negative MACD-Kreuzung auf kurzfristige Dominanz der Verkäufer hinweist, ist Vorsicht geboten. Die nächste Unterstützung liegt am Pivot-Punkt bei 0,1876 US-Dollar – fällt der Kurs darunter, könnte das Ziel das 78,6%-Fibonacci-Niveau bei 0,18755 US-Dollar sein.

2. Unterschiedliches Wachstum bei der Nutzung (gemischter Einfluss)

Überblick: Der Total Value Locked (TVL) von IOTA erreichte am 17. August mit 36 Mio. US-Dollar ein neues Hoch (+260 % im Monatsvergleich). Gleichzeitig sank die Anzahl der Netzwerktransaktionen im August um 30 % auf 779.900. Das Rebased-Upgrade mit einer Staking-APY von 13 % lockte zunächst Kapital an, doch das tatsächliche Wachstum der Nutzung blieb aus.

Bedeutung: Hohe Renditen ohne entsprechendes Nutzungswachstum führen oft zu „weichem Kapital“ – Investoren, die vor allem auf Gewinne aus sind, nicht auf die tatsächliche Nutzung des Netzwerks. Wenn die Staking-Belohnungen sich normalisieren oder Wettbewerber bessere Chancen bieten, entsteht Verkaufsdruck.

3. Liquiditätsengpass (negativer Einfluss)

Überblick: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von IOTA sank um 28 % auf 12,8 Mio. US-Dollar. Das Verhältnis von Volumen zur Marktkapitalisierung liegt bei nur 1,7 %, was unter der empfohlenen Schwelle von 2 bis 5 % für gesunde Liquidität liegt. Gleichzeitig fiel das gesamte Spot-Volumen im Kryptomarkt in 24 Stunden um 45 %.

Bedeutung: Geringe Liquidität verstärkt Kursbewegungen. Mit weniger Marktteilnehmern können schon kleine Verkaufsaufträge den Kurs stark drücken, ohne dass Käufer eingreifen. Der Rückgang der Liquidität fällt zusammen mit einem Anstieg der Bitcoin-Dominanz auf 56,95 %, was auf eine Kapitalverschiebung weg von Altcoins wie IOTA hinweist.

Fazit

Der Kursrückgang von IOTA spiegelt eine technische Verschlechterung und nachlassende Begeisterung für das Rebased-Upgrade im Mai wider, verstärkt durch Liquiditätsprobleme im gesamten Altcoin-Sektor. Obwohl das Staking-Wachstum das Engagement der Investoren zeigt, sind nachhaltige Kursanstiege wahrscheinlich nur mit einer verbesserten Nutzung des Netzwerks möglich.

Wichtiger Beobachtungspunkt: Kann IOTA den Pivot-Punkt bei 0,187 US-Dollar halten? Wird die im September geplante Erweiterung der Validatoren (80 statt 50 Nodes) die Transaktionsaktivität ankurbeln? Für aktuelle Netzwerkdaten empfiehlt sich ein Blick auf das IOTA Dashboard.