Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von IOTAbeeinflussen?

TLDR

IOTA balanciert das Wachstum seines Ökosystems mit den Herausforderungen der globalen Wirtschaftslage.

  1. Staking-Dynamik – 48,8 % des Gesamtangebots sind gestakt, was die Preisstabilität unterstützt, aber durch 767.000 neue Token pro Epoche Inflationsrisiken birgt.
  2. Regulatorische Partnerschaften – Compliance-Tools für Handel in Großbritannien und der EU könnten die Nutzung durch Unternehmen fördern (IOTA Blog).
  3. Technische Schwäche – Der Kurs liegt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (z. B. 200-Tage-SMA bei 0,18 $), was auf eine negative Kursentwicklung hindeutet.

Detaillierte Analyse

1. Staking & Tokenomics (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
IOTA bietet eine durchschnittliche Staking-Rendite von 12,27 % pro Jahr, wodurch 2,3 Milliarden Token (48,8 % des Gesamtangebots) gebunden sind und somit der Verkaufsdruck kurzfristig sinkt. Allerdings werden pro Epoche 767.000 neue IOTA-Token erzeugt (etwa 126.000 $ täglich), was zu einem Inflationsdruck führt, da die Staking-Belohnungen schneller wachsen als die verbrannten Gebühren.

Was das bedeutet:
Obwohl die hohe Staking-Teilnahme kurzfristig die verfügbare Menge an Token auf dem Markt verringert, sorgt die Aufhebung der maximalen Obergrenze von 4,6 Milliarden Token (siehe Rebased docs) langfristig für zusätzlichen Verkaufsdruck. Bereits ein Rückgang des Staking-Anteils um 1 % könnte etwa 40 Millionen IOTA (ca. 6,56 Millionen $) auf den Markt bringen.

2. Einführung von Real-World Assets (Positiver Faktor)

Überblick:
Die TWIN Foundation von IOTA arbeitet mit TradeMark Africa und dem britischen Kabinettsbüro zusammen, um bis 2026 Handelsströme im Wert von über 50 Milliarden Dollar grenzüberschreitend zu tokenisieren. Im August 2025 wurden bereits 779.000 Transaktionen verarbeitet, ein Anstieg von 30 % gegenüber dem Vormonat.

Was das bedeutet:
Eine erfolgreiche Umsetzung von Real-World Assets (RWA) könnte die Nachfrage nach IOTA-Token deutlich steigern. Für jede Milliarde Dollar Handelsvolumen, das über IOTA abgewickelt wird, wären etwa 6,1 Milliarden IOTA-Token nötig – mehr als die derzeit im Umlauf befindliche Menge.

3. Technische & Derivate-Risiken (Negativ)

Überblick:
Der Kurs liegt aktuell 13 % unter dem 200-Tage-Durchschnitt (0,19 $), der Relative-Stärke-Index (RSI) steht bei 35 und zeigt eine neutrale bis leicht negative Stimmung. Binance wird am 5. September die Sicherheitsmarge (Collateral Ratio) für IOTA von 50 % auf 35 % senken, was größere Zwangsliquidationen ermöglichen könnte (Binance).

Was das bedeutet:
Die Unterstützung bei 0,142 $ (doppelter Tiefpunkt aus April/Juni 2024) ist entscheidend. Ein Unterschreiten könnte automatisierte Verkäufe auslösen, während eine Rückeroberung von 0,174 $ (38,2 % Fibonacci-Retracement) eine Gegenbewegung durch das Schließen von Short-Positionen auslösen könnte.

Fazit

Der Kursverlauf von IOTA hängt stark davon ab, ob die Partnerschaften mit Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden, bevor die inflationären Staking-Belohnungen den Wert verwässern. Die Änderung der Sicherheitsmarge bei Binance am 5. September und die Expansion der TWIN Foundation im vierten Quartal sind wichtige kurzfristige Ereignisse. Es bleibt abzuwarten, ob die 61 Validatoren von IOTA genügend reale Transaktionen verarbeiten können, um die Token-Emissionen auszugleichen. Beobachten Sie daher die Staking-Quote und die wöchentliche Anzahl der Transaktionen als wichtige Indikatoren für die zukünftige Entwicklung.


Was sagen die Leute über IOTA?

TLDR

Die IOTA-Community schwankt zwischen technologischem Optimismus und Skepsis gegenüber dem Preis. Aktuelle Trends im Überblick:

  1. Trader beobachten den Widerstand bei 0,17 $ nach positiven Signalen und einem Wochenanstieg von 22 %.
  2. Hierarchies Alpha sorgt für Aufsehen als Lösung für Vertrauen im Internet der Dinge (IoT).
  3. Nach dem Upgrade herrscht Zurückhaltung, da die Nutzung trotz attraktiver Staking-Renditen hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Ausführliche Analyse

1. @CryptoSignals: Bullishe Long-Setups zielen auf 0,2150 $

„IOTA hält die Unterstützung bei 0,2080 $; Einstieg bei 0,2090 $ mit Stop-Loss unter 0,2040 $.“
– CryptoSignals (12,3K Follower · 45K Impressionen · 17.08.2025, 04:29 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig optimistische Stimmung, da Händler den Bereich zwischen 0,2080 $ und 0,2150 $ im Blick haben. Fällt der Kurs jedoch unter die Unterstützung, droht ein Rückgang bis etwa 0,14 $.

2. @IOTA: Hierarchies Alpha startet für Vertrauensnetzwerke

„Modelliert, wer wem vertraut, wofür und unter welchen Bedingungen – programmierbar und überprüfbar.“
– IOTA (289K Follower · 2,1M Impressionen · 19.08.2025, 13:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv für die langfristige Nutzung, vor allem im Bereich Unternehmens-IoT. Der unmittelbare Einfluss auf den Preis ist jedoch gering.

3. @CoinJournal: Schwierigkeiten nach dem Rebased-Upgrade

„41 % Kursverlust seit Mai 2025 trotz 13 % Staking-Renditen; Transaktionen um 86 % zurückgegangen.“
– CoinJournal (Verifizierte Quelle · 650K monatliche Leser · 25.06.2025, 13:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativer Druck durch geringe Entwickleraktivität trotz technischer Verbesserungen. Dies zeigt die Diskrepanz zwischen technischer Infrastruktur und tatsächlicher Nutzung.

Fazit

Die Meinung zu IOTA ist gespalten: Händler reagieren auf Schwankungen um wichtige Marken (0,17 $ Widerstand, 0,14 $ Unterstützung), während Entwickler an Unternehmenslösungen wie Hierarchies und TWIN arbeiten. Ein nachhaltiger Ausbruch über 0,17 $ könnte neuen Schwung bringen, doch die nachlassende Entwickleraktivität bleibt ein Warnsignal.


Was sind die neuesten Nachrichten über IOTA?

TLDR

IOTA meistert Anpassungen bei Börsen und wächst im Ökosystem, während der Blick auf die Integration in den globalen Handel gerichtet ist. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Binance senkt IOTA-Sicherheitsmarge (1. September 2025) – Von 50 % auf 35 % reduziert, was Auswirkungen auf Margin-Trader hat.
  2. Rebased-Upgrade treibt TVL stark nach oben (17. August 2025) – Netzwerkaktivität erreicht Rekordwerte mit 13 % Staking-Renditen.
  3. Upbit stoppt IOTA-Ein- und Auszahlungen (13. August 2025) – Vorsorgliche Pause während Netzwerk-Updates.

Ausführliche Analyse

1. Binance senkt IOTA-Sicherheitsmarge (1. September 2025)

Überblick:
Binance hat die Sicherheitsmarge für IOTA bei Portfolio Margin Pro Nutzern ab dem 5. September 2025 von 50 % auf 35 % gesenkt. Diese Änderung ist Teil eines aktualisierten Risikomanagements. Das bedeutet, dass Trader weniger Kapital leihen können, wenn sie Positionen mit IOTA als Sicherheit eingehen, was den Handel mit Hebelwirkung einschränken könnte.

Was das bedeutet:
Die niedrigere Sicherheitsmarge kann die Liquidität für IOTA-Margin-Trader verringern und das Risiko von Zwangsliquidationen bei zu hohen Positionen erhöhen. Gleichzeitig zeigt diese Anpassung, dass Binance Vertrauen in die Stabilität von IOTA nach den jüngsten Upgrades hat. (Binance)


2. Rebased-Upgrade treibt TVL stark nach oben (17. August 2025)

Überblick:
Das Rebased-Upgrade von IOTA hat den Total Value Locked (TVL) auf 36 Millionen US-Dollar steigen lassen – ein Plus von 260 % seit Juli. Verantwortlich dafür sind die MoveVM-Smart-Contracts und attraktive Staking-Renditen von 13 %. Die monatlichen Transaktionen stiegen um 30 % auf 779.900, was auf zunehmendes Interesse von Entwicklern hinweist.

Was das bedeutet:
Der starke Anstieg bei TVL und Transaktionen zeigt, dass IOTA im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen) an Bedeutung gewinnt, auch wenn es im Vergleich zu größeren Layer-1-Blockchains noch eine Nischenrolle spielt. Technische Analysen deuten darauf hin, dass ein Ausbruch über die Marke von 0,27 US-Dollar den Kurs bis auf 0,50 US-Dollar treiben könnte. (Crypto.news)


3. Upbit stoppt IOTA-Ein- und Auszahlungen (13. August 2025)

Überblick:
Die Börse Upbit hat Ein- und Auszahlungen von IOTA vorübergehend ausgesetzt, um während Netzwerk-Upgrades die Kompatibilität der Wallets sicherzustellen. Der Handel mit IOTA lief jedoch weiter. Nach Stabilitätsprüfungen wurden die Dienste wieder aufgenommen, sodass die Liquidität kaum beeinträchtigt wurde.

Was das bedeutet:
Diese vorübergehende Unterbrechung zeigt die Herausforderungen bei technischen Protokoll-Updates, bestätigt aber auch das Engagement der Börsen, die Vermögenswerte der Nutzer während wichtiger Umstellungen zu schützen. (CoinMarketCap)

Fazit

Die jüngsten Entwicklungen bei IOTA verbinden technische Fortschritte (Rebased) mit Anpassungen bei den Börsen, um Wachstum und Risikomanagement in Einklang zu bringen. Während Staking und DeFi positive Signale senden, müssen Margin-Trader mit strengeren Bedingungen rechnen. Ob institutionelle Partnerschaften wie die TWIN Foundation die reale Nutzung von IOTA über reine Spekulation hinaus beschleunigen, bleibt abzuwarten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von IOTA?

TLDR

Die Entwicklung von IOTA schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Governance-Abstimmung (20. August 2025) – Vorschlag der Tangle DAO zur Bereitstellung von 50 Millionen US-Dollar für Infrastruktur.
  2. Erweiterung der Validatoren (4. Quartal 2025) – Ausbau des Komitees von 80 auf 120 Validatoren.
  3. Einführung der Handelslösung im Vereinigten Königreich (Ende 2025) – Digitalisierung der Lieferkette mit Unterstützung der Regierung.

Ausführliche Analyse

1. Governance-Abstimmung (20. August 2025)

Überblick: Der Vorschlag SGP-0012 sieht vor, 50 Millionen US-Dollar aus dem IOTA-Treasury in den Tangle DAO Fonds zu investieren. Ziel ist es, Entwicklerförderungen, Anreize für Liquidität und Partnerschaften mit Unternehmen zu unterstützen. Dies folgt auf die Stabilität des Rebased Mainnets, das seit Mai 2025 bereits 170 Millionen Transaktionen verarbeitet hat (IOTA Foundation).

Bedeutung: Dies ist positiv für IOTA, da institutionelle Finanzierungen das Wachstum des Ökosystems beschleunigen können. Allerdings besteht ein Risiko, wenn die Beteiligung an der Governance niedrig bleibt (aktuelle Wahlbeteiligung: 38 %).

2. Erweiterung der Validatoren (4. Quartal 2025)

Überblick: Das Validator-Komitee wird von 80 auf 120 Mitglieder erweitert. Dies baut auf dem Protokoll-Upgrade v10 im August auf, das die Verarbeitungsgeschwindigkeit um 40 % durch den neuen Sequencer-Algorithmus IIP-3 verbessert hat (IOTA Node Update).

Bedeutung: Eine größere Dezentralisierung stärkt die Netzwerksicherheit und macht IOTA für institutionelle Nutzer attraktiver. Ein möglicher Nachteil könnte sein, dass die Belohnungen für Validatoren den Token-Wert verwässern, obwohl die jährliche Rendite (APY) beim Staking weiterhin bei 13,5 % liegt.

3. Einführung der Handelslösung im Vereinigten Königreich (Ende 2025)

Überblick: Die TWIN Foundation von IOTA wird IoT-basierte Handelswerkzeuge für die britische Regierung bereitstellen, um Zollprozesse für Geflügelimporte aus der EU zu digitalisieren. Dies folgt erfolgreichen Pilotprojekten in Kenia (TWIN Foundation).

Bedeutung: Die praktische Anwendung in regulierten Bereichen könnte die Nachfrage nach IOTA-Token steigern. Regulatorische Herausforderungen bestehen, werden aber durch Partnerschaften mit dem Institute of Export and International Trade gut adressiert.

Fazit

Der Fahrplan von IOTA verbindet technische Verbesserungen (Erweiterung der Validatoren), Weiterentwicklung der Governance und reale Handelslösungen. Die Abstimmung der Tangle DAO und die Einführung im Vereinigten Königreich sind wichtige kurzfristige Impulse. Es bleibt spannend, ob eine höhere Beteiligung der Validatoren zu einer nachhaltigen Netzwerksicherheit bei wachsender Nutzung führt.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von IOTA?

TLDR

Im September 2025 gab es wichtige Updates im IOTA-Code, die sich auf experimentelle Verbesserungen des Konsensmechanismus und Entwicklerwerkzeuge konzentrierten.

  1. Starfish Consensus (10. Sep 2025) – Ein experimentelles Protokoll zur Verbesserung der Netzwerkleistung unter schwierigen Bedingungen.
  2. CLI-Erweiterungen (10. Sep 2025) – Neue Befehle für IOTA-Names zur einfacheren Verwaltung von Domains.
  3. Wallet UX-Verbesserungen (3. Sep 2025) – Behebung von Anzeigeproblemen bei langen Asset-Namen.

Detaillierte Informationen

1. Starfish Consensus (10. September 2025)

Überblick:
Mit dem Mainnet v1.6.1 Release wurde Starfish eingeführt, ein experimentelles Konsensprotokoll. Es trennt die Verbreitung von Block-Headern von der Datenübertragung, um die Verzögerungen im Netzwerk bei hoher Belastung zu verringern.

Was bedeutet das?
Das ist positiv für IOTA, da es die Grundlage für schnellere Bestätigungen (Finality) in anspruchsvollen Netzwerksituationen schafft. Das kann die Zuverlässigkeit für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) und für Unternehmen verbessern. Allerdings ist das Protokoll auf dem Mainnet noch nicht aktiv, bis die Tests abgeschlossen sind.

(Quelle)

2. CLI-Erweiterungen (10. September 2025)

Überblick:
Die neuen Programmversionen enthalten jetzt CLI-Tools für IOTA-Names, mit denen dezentrale Domainnamen (z. B. Adressen mit .iota) direkt über die Kommandozeile verwaltet werden können.

Was bedeutet das?
Das erleichtert Entwicklern die Arbeit bei Identitäts- und Asset-Management-Systemen und fördert so das Wachstum des IOTA-Ökosystems. Kurzfristig ist der Effekt neutral, langfristig aber positiv für die Verbreitung.

(Quelle)

3. Wallet UX-Verbesserungen (3. September 2025)

Überblick:
Das Wallet v1.3.0 Update hat Anzeigeprobleme bei langen Asset-Namen behoben und die Antworten der JSON-RPC-Methoden verbessert.

Was bedeutet das?
Das wirkt sich nicht direkt auf den Preis aus, verbessert aber die Nutzererfahrung, indem Fehler bei der Verwaltung von NFTs und bei Transaktionssimulationen reduziert werden.

(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Updates von IOTA setzen den Fokus auf bessere Skalierbarkeit (Starfish) und eine verbesserte Entwicklerunterstützung (CLI-Tools). Das passt gut zur Strategie für IoT- und Unternehmensanwendungen. Obwohl der unmittelbare Einfluss auf den Preis gering ist, stärken diese Änderungen die langfristigen Grundlagen. Wie sich die Testergebnisse von Starfish im Testnetz auf die Akzeptanz bei Validatoren im vierten Quartal 2025 auswirken werden, bleibt spannend abzuwarten.


Warum ist der Preis von IOTA gefallen?

TLDR

IOTA ist in den letzten 24 Stunden um 4,68 % gefallen, was schlechter ist als der Gesamtmarkt für Kryptowährungen (-2,15 %). Ursachen sind technische Schwächen, Änderungen bei den Handelsregeln auf Börsen und eine geringe Aktivität im Netzwerk.

  1. Auswirkungen der Hebel-Anpassungen – Binance hat das Sicherheitenverhältnis für IOTA gesenkt, was zu erzwungenen Positionsschließungen führte.
  2. Technische Schwäche – Ein überverkaufter RSI und ein negativer MACD deuten auf eine schwache Kursdynamik hin.
  3. Stagnation bei der Netzwerkaktivität – Die Einführung des Rebased-Upgrades verläuft schleppend.

Ausführliche Analyse

1. Änderung der Börsenregeln (Negativer Einfluss)

Überblick:
Am 5. September hat Binance das Sicherheitenverhältnis für IOTA von 50 % auf 35 % für Nutzer mit Portfolio-Margin reduziert (Binance). Das zwang Händler dazu, entweder mehr Sicherheiten einzuzahlen oder ihre gehebelten Positionen zu verkleinern, was wahrscheinlich zu Verkaufsdruck führte.

Was das bedeutet:
Ein niedrigeres Sicherheitenverhältnis verringert die Möglichkeit, Geld zu leihen, und kann bei Kursschwankungen zu Nachschussforderungen oder Zwangsliquidierungen führen. Da IOTA bereits in einem Abwärtstrend ist (-23 % in 60 Tagen), verstärkte diese Änderung den Abwärtsdruck.

Worauf man achten sollte:
Weitere Anpassungen der Hebelstufen bei Börsen und Veränderungen im offenen Interesse an Derivaten.


2. Technische Schwäche (Abwärtsdynamik)

Überblick:
IOTA notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,181 $, 30-Tage SMA: 0,189 $) mit einem RSI7 von 24,07 (überverkauft) und einem MACD-Histogramm bei -0,00232, was auf eine starke Abwärtsdynamik hinweist.

Was das bedeutet:
Der überverkaufte RSI kann auf eine mögliche Erschöpfung der Verkäufer hindeuten, doch der negative MACD zeigt, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben. Die nächste wichtige Unterstützung liegt beim 24-Stunden-Tief von 0,1659 $; ein Unterschreiten könnte den Kurs bis zum Tief von 2025 bei 0,142 $ drücken.


3. Bedenken bei der Nutzung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Trotz des Rebased-Upgrades (eingeführt im Mai 2025) ist die Aktivität im Netzwerk zurückgegangen. Im August sank die Anzahl der monatlichen Transaktionen um 86 % auf etwa 621.000, während der Total Value Locked (TVL) bei 36 Mio. $ liegt – deutlich weniger als bei führenden Layer-1-Blockchains.

Was das bedeutet:
Die stagnierende Nutzung schwächt positive Erwartungen an IOTAs Smart-Contract-Funktionalitäten. Allerdings könnten die Staking-Renditen von 13 % (Nansen) den Kursrückgang abfedern, wenn Anleger eher auf langfristige Erträge als auf kurzfristige Kursbewegungen setzen.


Fazit

Der Kursrückgang von IOTA ist auf eine Kombination aus strukturellen Herausforderungen (Hebelanpassungen), technischen Schwächen und einer verhaltenen Nutzung des Rebased-Ökosystems zurückzuführen. Die Staking-Anreize bieten zwar eine gewisse Unterstützung, doch um die Stimmung zu verbessern, ist es wichtig, dass IOTA die Marke von 0,17 $ (200-Tage-EMA) zurückerobert.

Wichtig zu beobachten: Kann IOTA die Unterstützung bei 0,165 $ halten, oder führt die zunehmende Dominanz von Bitcoin zu weiteren Verkäufen bei Altcoins?