Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von LINK gestiegen?

TLDR

Chainlink (LINK) ist in den letzten 24 Stunden um 3,71 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,3 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind strategisches Wachstum der Reserve, starke Käufe durch Großanleger (Whales) und wichtige Protokoll-Integrationen, die die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) unterstützen.

  1. Chainlink Reserve kauft LINK im Wert von 5,33 Mio. USD – Verringerung des Angebots und Signal für langfristiges Vertrauen
  2. Großanleger kaufen aggressiv zu – Über 721.000 LINK (17,4 Mio. USD) wurden in den letzten Wochen von Börsen abgezogen
  3. Ausweitung der Cross-Chain-Nutzung – World Chain (WLD) integriert Chainlinks CCIP für 35 Millionen Nutzer

Ausführliche Analyse

1. Strategisches Wachstum der Reserve (positiver Einfluss)

Überblick: Am 4. September hat die Chainlink-Onchain-Reserve 43.937 LINK im Wert von etwa 5,33 Mio. USD hinzugekauft, womit die Gesamtbestände auf 237.014 LINK steigen. Die Reserve wandelt Einnahmen aus dem Protokoll (von Unternehmen und Onchain-Diensten) automatisch in LINK um, was einen Kaufdruck erzeugt.
Bedeutung: Diese programmatische Akkumulation verringert das im Umlauf befindliche Angebot und verbindet den Erfolg des Netzwerks direkt mit der Nachfrage nach LINK. Bis 2028 sind keine Abhebungen geplant, was das Vertrauen der langfristigen Anleger stärkt.

2. Käufe durch Großanleger & Angebotsentwicklung (positiver Einfluss)

Überblick: Mitte August zogen Großanleger 721.000 LINK (17,4 Mio. USD) von Binance ab. Dies ist Teil eines größeren Trends, bei dem große Investoren im dritten Quartal 2025 insgesamt 8 Millionen LINK hinzugekauft haben. Die Bestände auf Börsen sind seit Juli um 33 Millionen LINK gesunken.
Bedeutung: Weniger Liquidität auf den Börsen kann zwar die Volatilität erhöhen, zeigt aber auch das starke Vertrauen in die Kursentwicklung von LINK. Die 100 größten Wallets halten nun 45 % des Gesamtangebots, was historisch oft Vorboten von Kursanstiegen ist.

3. Institutionelle Nutzung durch CCIP (gemischter Einfluss)

Überblick: Am 26. September hat World Chain (WLD) Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) integriert, was 35 Millionen Nutzern grenzüberschreitende Transaktionen ermöglicht. Auch Visa und die ANZ Bank haben Chainlink für CBDC- und Stablecoin-Swaps getestet.
Bedeutung: Diese Partnerschaften erhöhen die praktische Nutzung von LINK, sind aber langfristige Entwicklungen. Kurzfristige Kurseffekte hängen vom Wachstum der CCIP-Transaktionsvolumina ab, die sich noch in einem frühen Stadium befinden.


Fazit

Der Kursanstieg von LINK spiegelt das schrumpfende Angebot (durch Reserven und Großanleger) sowie die zunehmende Nutzung durch Unternehmen wider. Technische Indikatoren zeigen jedoch gemischte Signale (RSI 45,21 = neutral, MACD mit bärischer Divergenz). Wichtig zu beobachten: Kann LINK die 78,6 % Fibonacci-Retracement-Marke bei 21,13 USD halten, um das Ziel von 24,24 USD anzusteuern? Zur Bestätigung sollten die Transaktionsvolumina im CCIP-Netzwerk und die Geschwindigkeit der Reserve-Akkumulation genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von LINKbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Chainlink schwankt zwischen institutionellem Interesse und Marktschwankungen.

  1. ETF-Zulassungen – Anträge von Bitwise und Grayscale könnten institutionelle Nachfrage freisetzen (positiver Faktor).
  2. Akkumulation durch Wale – Über 13 Mio. USD in LINK innerhalb von 48 Stunden gekauft, was das Angebot an Börsen verringert (positiv).
  3. Regulatorische Risiken – Die Haltung der SEC zu Krypto-ETFs und Gesetze wie der GENIUS Act für Stablecoins wirken sich gemischt aus.

Detaillierte Analyse

1. ETF-Anträge & Institutionelle Akzeptanz (Positiver Einfluss)

Überblick:
Bitwise und Grayscale haben Anträge für LINK-ETFs eingereicht, ähnlich wie bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Eine Zulassung würde es institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds und Hedgefonds ermöglichen, reguliert in LINK zu investieren. Chainlink stärkt seine Position durch Partnerschaften im Bereich tokenisierter Vermögenswerte (z. B. mit ICE, DTCC) und durch die Nutzung im Unternehmensumfeld (Mastercard, ANZ Bank).

Bedeutung:
Eine ETF-Zulassung könnte anhaltenden Kaufdruck erzeugen, ähnlich wie bei der Bitcoin-Rallye 2024 durch ETFs. Nach dem Bitwise-Antrag stieg der LINK-Preis um 6 % (Bitwise), allerdings besteht das Risiko einer Ablehnung, falls die SEC die Zulassung von Altcoin-ETFs bis 2026 verzögert.


2. Aktivitäten großer Investoren & Angebotsentwicklung (Positiver Einfluss)

Überblick:
Im August 2025 haben große Investoren (Wale) rund 8 Millionen LINK im Wert von etwa 173 Mio. USD akkumuliert. Gleichzeitig hat die Chainlink-Reserve 237.000 LINK (5,3 Mio. USD) aus Unternehmensumsätzen gesperrt. Die Bestände an Börsen sind im Jahresverlauf um 40 % gesunken, was auf eine geringere Verkaufsbereitschaft hindeutet.

Bedeutung:
Wenn die Akkumulation anhält, könnten durch das knappe Angebot weitere Kursanstiege folgen. Der Preisanstieg von LINK um 43 % im August passt zu den Aktivitäten der Wale. Allerdings besteht durch eine hohe Hebelwirkung (offenes Interesse stieg um 27 % auf 1,06 Mrd. USD) das Risiko von Zwangsliquidationen bei Kurskorrekturen.


3. Regulatorische Herausforderungen & Makroökonomische Risiken (Gemischter Einfluss)

Überblick:
Chainlink ist Teil der Crypto Task Force der SEC, um an der Gestaltung von Tokenisierungsregeln mitzuwirken. Der GENIUS Act schränkt jedoch ertragsbringende Stablecoins ein, was das Wachstum im DeFi-Bereich bremsen könnte. Zudem sorgen globale Ängste im Kryptomarkt (Fear Index: 34) und die Dominanz von Bitcoin (57,8 %) für Druck auf die Liquidität von Altcoins.

Bedeutung:
Klare regulatorische Rahmenbedingungen könnten die Nutzung von LINK in regulierten Finanzbereichen fördern. Gleichzeitig könnten jedoch allgemeine Marktrückgänge, wie der 6 %ige Wochenverlust von Bitcoin, projektbezogene Gewinne überlagern.


Fazit

Der Preis von Chainlink hängt stark von der Zulassung von ETFs ab, die institutionelle Investitionen beschleunigen könnten, von der Angebotsverknappung durch große Investoren und von der Fähigkeit, regulatorische Herausforderungen zu meistern. Technisch gesehen könnte ein Ausbruch über 24 USD ein Ziel bei 31,8 USD (Fib 0,618) ansteuern. Händler sollten jedoch die Entscheidungen der SEC und die Korrelation zu Bitcoin genau beobachten. Kann die Unternehmensakzeptanz von LINK im vierten Quartal die makroökonomischen Gegenwinde übertreffen?


Was sagen die Leute über LINK?

TLDR

Die Diskussion um Chainlink schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und starken Widerständen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Grayscale’s ETF-Anmeldung sorgt für optimistische Spekulationen.
  2. Partnerschaft mit der US-Regierung stärkt das Vertrauen institutioneller Anleger.
  3. Widerstand bei 26,60 $ ist eine entscheidende Marke für den Kursverlauf.

Ausführliche Analyse

1. @AkaBull_: Grayscale ETF-Anmeldung als positives Signal

"Grayscale hat das S1-Formular für einen Chainlink $LINK ETF eingereicht… Die US-Regierung arbeitet ebenfalls mit Chainlink zusammen."
– @AkaBull (12,4K Follower · 58K Impressionen · 08.09.2025, 16:49 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/AkaBull
/status/1965095253016543526)
Bedeutung: Das ist ein positives Zeichen für LINK, denn ETF-Anmeldungen gelten als Bestätigung durch institutionelle Investoren und haben historisch die Nachfrage gesteigert. Die Nutzung von Chainlink durch die US-Regierung für Wirtschaftsdaten (seit 29. August) zeigt zudem einen praktischen Nutzen in der realen Welt.

2. @UniChartz: Potenzial für Ausbruch über 30 $

"LINK bereitet sich auf eine explosive Bewegung vor… es steht kurz davor, einen langfristigen Widerstand seit 2024 zu durchbrechen."
– @UniChartz (9,2K Follower · 23K Impressionen · 26.08.2025, 13:16 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist gemischt für LINK. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Kurssteigerung hin, aber der Token stößt auf starken Widerstand bei 26,46 $ (Fibonacci-Level 0,786) und Gewinnmitnahmen bei 30,93 $ (Hoch von 2024).

3. @cryptoWZRD_: Kurzfristige negative Signale

"LINKBTC und BTC.D werden eine wichtige Rolle spielen… wir beobachten schnelle Handelsmöglichkeiten."
– @cryptoWZRD (7,8K Follower · 14K Impressionen · 03.09.2025, 01:27 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/cryptoWZRD
/status/1963051117220081988)
Bedeutung: Das ist neutral für LINK. Kurzfristige Trader sehen Volatilität im Zusammenhang mit der Bitcoin-Dominanz (57,85 %), aber der 20-Tage-EMA von LINK bei 19,47 $ bietet mittelfristig Unterstützung.

Fazit

Die Einschätzung zu Chainlink ist gemischt und balanciert zwischen institutioneller Akzeptanz und technischem Widerstand. Während Partnerschaften und ETF-Gerüchte die Bedeutung der Infrastruktur unterstreichen, bleibt die Marke von 26,60 $ entscheidend, um eine positive Kursentwicklung zu bestätigen. Beobachten Sie auch die Akkumulationsrate der Chainlink Reserve – wöchentliche Käufe von über 1 Million $ in LINK könnten das Angebot verknappen, falls sie anhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über LINK?

TLDR

Chainlink profitiert von der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen und dem Ausbau seines Ökosystems – hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Starker Anstieg der institutionellen Nachfrage (27. September 2025) – Im dritten Quartal stieg der Preis um 82 %, da DeFi- und RWA-Integrationen an Tempo gewinnen.
  2. Integration eines Solana-Entwicklers (26. September 2025) – LYS Labs tritt Chainlinks Programm für Cross-Chain-Tools bei.
  3. Wachstum der Reserve setzt sich fort (5. September 2025) – Strategische LINK-Bestände übersteigen 5,3 Millionen US-Dollar durch Einnahmenumwandlungen.

Ausführliche Analyse

1. Starker Anstieg der institutionellen Nachfrage (27. September 2025)

Überblick:
Im dritten Quartal 2025 verzeichnete Chainlink eine Preissteigerung von 82 % für LINK. Grund dafür ist die verstärkte Nutzung durch Unternehmen, die Chainlink für die Überprüfung von Daten über verschiedene Blockchains hinweg und für die Infrastruktur tokenisierter Vermögenswerte einsetzen. Projekte wie Mastercard und J.P. Morgan’s Kinexys nutzen Chainlink, um traditionelle Finanzsysteme mit der Blockchain-Technologie zu verbinden. Experten erwarten, dass der LINK-Preis bis Jahresende zwischen 25 und 30 US-Dollar liegen wird.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für LINK, da die zunehmende institutionelle Nutzung die Bedeutung von Chainlink bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) bestätigt – ein Markt, der voraussichtlich über 30 Billionen US-Dollar erreichen wird. Allerdings könnten Konkurrenz durch Band Protocol und strengere Regulierungen für Stablecoins (GENIUS Act) das Wachstum bremsen. (Bitget)


2. Integration eines Solana-Entwicklers (26. September 2025)

Überblick:
LYS Labs, ein Unternehmen, das sich auf Dateninfrastruktur für Solana spezialisiert hat, ist dem Chainlink-Programm „Build on Solana“ beigetreten. Diese Partnerschaft bietet LYS wirtschaftliche Sicherheit durch Kryptotechnologie und technische Unterstützung, um Solanas automatisierte Handelsfunktionen zu verbessern. Im ersten Monat wurden bereits 16 Milliarden Ereignisse verarbeitet.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für Chainlink, da es die Präsenz auf mehreren Blockchains erweitert. Allerdings ist Solana ein eher spezieller Bereich, sodass die unmittelbare Wirkung auf Cross-Chain-Anwendungen begrenzt bleibt. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut sich LYS Flash durchsetzt, das eine schnelle Handelsausführung von 36 Millisekunden anstrebt. (CoinTelegraph)


3. Wachstum der Reserve setzt sich fort (5. September 2025)

Überblick:
Am 5. September hat Chainlink 43.937 LINK im Wert von über 1 Million US-Dollar zu seiner On-Chain-Reserve hinzugefügt. Damit belaufen sich die Gesamtbestände auf 237.014 LINK im Wert von 5,3 Millionen US-Dollar. Diese Reserve wächst durch automatische Umwandlung von Einnahmen aus Unternehmensaktivitäten und Protokollgebühren. Bis 2027 sind keine Auszahlungen geplant.

Bedeutung:
Langfristig ist das ein positives Zeichen, da der Kaufdruck durch die Wiederverwendung von Einnahmen das verfügbare Angebot an LINK verringert. Kurzfristig sorgt die transparente Reserve (über Etherscan einsehbar) für weniger Verkaufsrisiken, konnte aber den 7,6-prozentigen Kursrückgang in den letzten 30 Tagen noch nicht ausgleichen. (Binance Square)


Fazit

Die Kombination aus wachsender institutioneller Nutzung, Cross-Chain-Technologien und innovativen Tokenomics macht Chainlink zu einer wichtigen Infrastruktur für die On-Chain-Wirtschaft. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt Chainlink unverzichtbar, wenn es darum geht, traditionelle Finanzwelt (TradFi) und dezentrale Finanzsysteme (DeFi) zu verbinden. Es bleibt spannend zu beobachten, ob das Wachstum der Reserve die Konkurrenz durch neue Oracle-Netzwerke übertrifft.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von LINK?

TLDR

Die Entwicklung von Chainlink schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. CCIP Mainnet-Erweiterung (Q4 2025) – Das Cross-Chain-Protokoll wird vollständig öffentlich zugänglich.
  2. Data Streams Allgemeine Verfügbarkeit (2025) – Skalierung von Orakeln mit niedriger Latenz für Derivatemärkte.
  3. Proof of Reserve für RWAs (laufend) – Verbesserung der Transparenz bei tokenisierten realen Vermögenswerten.
  4. Automation 2.0 Upgrades (2025) – Modulare Integration mit CCIP und Data Streams.
  5. VRF v2.5 Launch (2026) – Schnellere und günstigere verifizierbare Zufallszahlen für Web3-Gaming.

Ausführliche Analyse

1. CCIP Mainnet-Erweiterung (Q4 2025)

Überblick
Das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink wird nach mehr als 2,2 Milliarden US-Dollar an Cross-Chain-Transfers über 50+ Blockchains breiter im Mainnet eingesetzt (Chainlink). Der Fokus liegt nun auf der Unterstützung von Stablecoins wie USDC und Unternehmensanwendungen, darunter Partnerschaften mit DTCC und der ANZ Bank zur Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte.

Bedeutung
Positiv für LINK, da CCIP zum Standard für institutionelle Cross-Chain-Aktivitäten wird und potenziell Gebühren aus Billionen von tokenisierten Vermögenswerten generieren kann. Risiken bestehen durch Konkurrenz nativer Blockchain-Brücken und regulatorische Prüfungen von Cross-Chain-Transaktionen.


2. Data Streams Allgemeine Verfügbarkeit (2025)

Überblick
Nach erfolgreichem Start auf GMX V2 wird Data Streams die Early-Access-Phase auf Arbitrum verlassen und auf Solana sowie zkEVM-Blockchains ausgeweitet. Das Upgrade bringt erweiterte Datenformate (z. B. OHLC-Kerzencharts, Liquiditätsmetriken) und eine On-Chain-Abrechnung (Q4 2023 Update).

Bedeutung
Neutral bis positiv: Data Streams sind wichtig für Protokolle im Hochfrequenzhandel, aber die Akzeptanz hängt vom Wachstum der Derivatemärkte ab. Die derzeitige Stagnation des DeFi-Gesamtwerts (-7,78 % wöchentlich) könnte den Umsatzanstieg verzögern.


3. Proof of Reserve für RWAs (laufend)

Überblick
Chainlink arbeitet mit Backed Finance und dem Stablecoin Standards Body zusammen, um Reserven für tokenisierte Staatsanleihen und Rohstoffe zu prüfen. Im Juli 2025 wurde eine Integration mit Swell Network eingeführt, die eine Echtzeit-Überprüfung von LST-Kollateralen ermöglicht (News).

Bedeutung
Langfristig positiv, da die Akzeptanz durch traditionelle Finanzinstitute (TradFi) zunimmt – 40 % der Einnahmen von Chainlink im zweiten Quartal 2025 stammen aus RWA-Projekten. Allerdings besteht ein gewisses Risiko durch die Abhängigkeit von Drittprüfern wie KPMG.


4. Automation 2.0 Upgrades (2025)

Überblick
Chainlink Automation entwickelt sich zu einer Middleware-Schicht, die mit CCIP für Cross-Chain-Bilanzüberwachung und mit Data Streams für automatisierte Handelsausführung kombiniert wird. Eine aktuelle Partnerschaft mit Lyra nutzt Automation zur Abwicklung von Optionskontrakten (Devconnect Istanbul).

Bedeutung
Neutral: Automation stärkt die Bindung an die Chainlink-Plattform, steht jedoch unter Preisdruck durch L2-native Lösungen wie Gelato Network.


Fazit

Die Roadmap von Chainlink setzt Prioritäten auf die Verbindung von traditioneller Finanzwelt (TradFi) und DeFi durch CCIP und RWAs, während die Orakel-Dominanz durch Data Streams weiter ausgebaut wird. Der gesicherte Wert von 89 Milliarden US-Dollar (Stand August 2025) zeigt die institutionelle Abhängigkeit, doch der Preis von LINK (-8,72 % monatlich) spiegelt die makroökonomischen Herausforderungen wider. Ob die Unternehmensakzeptanz von CCIP den allgemeinen Kryptomarkt-Rückgang von -5,34 % wöchentlich übertrifft, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Mainnet-Meilensteine im Q4 2025 und die Integration von Stablecoins für Hinweise zur weiteren Entwicklung.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von LINK?

TLDR

Die Codebasis von Chainlink zeigt weiterhin eine starke Entwicklung, mit wichtigen Updates, die die Cross-Chain-Infrastruktur und Datenservices verbessern.

  1. Erweiterung der Data Streams (25. September 2025) – Einführung auf den Plasma- und 0G-Blockchains für schnelle Marktdaten.
  2. CCIP-Protokoll-Updates (25. September 2025) – Erweiterte Cross-Chain-Unterstützung für 0G- und Plasma-Netzwerke.
  3. Migration der Solana-Datenfeeds (17. September 2025) – Abschaltung der alten Feeds zugunsten des pull-basierten Data Streams-Modells.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Data Streams (25. September 2025)

Überblick: Chainlink Data Streams, eine Oracle-Lösung mit niedriger Latenz, wurde auf Plasma Mainnet/Testnet und 0G-Netzwerke (Aristotle/Galileo) ausgeweitet. Dieses Update liefert Preisfeeds mit einer Verzögerung von unter einer Sekunde für Derivate- und Perpetual-Trading-Plattformen.
Entwickler können jetzt Verifier-Proxy-Adressen und Stream-IDs für diese Netzwerke nutzen, was schnellere DeFi-Anwendungen wie gehebelten Handel ermöglicht. Die Integration von Plasma passt zur Ethereum-kompatiblen ZK-Rollup-Architektur, während 0G auf hochleistungsfähige Unternehmensanwendungen abzielt.
Bedeutung: Das ist positiv für LINK, da schnellere und zuverlässige Datenfeeds mehr institutionelle DeFi-Nutzer anziehen, was direkt zu höheren Einnahmen des Protokolls führt (Quelle).

2. CCIP-Protokoll-Updates (25. September 2025)

Überblick: Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) unterstützt jetzt das 0G Mainnet und Plasma, was sichere Token- und Vertragsübertragungen über mehr als 60 Blockchains ermöglicht.
Das Update bringt neue Cross-Chain-Token-Standards (CCT) für Vermögenswerte wie stBTC und USD0, was die Liquidität über mehrere Chains hinweg vereinfacht. Das modulare Design von 0G profitiert von programmierbaren Token-Transfers, die speziell für Unternehmensprozesse geeignet sind.
Bedeutung: Kurzfristig neutral für LINK, stärkt aber langfristig die Rolle als Cross-Chain-Infrastruktur, was für Institutionen, die tokenisierte Vermögenswerte nutzen, sehr wichtig ist (Quelle).

3. Migration der Solana-Datenfeeds (17. September 2025)

Überblick: Chainlink hat die push-basierten Solana-Datenfeeds (z. B. zBTC PoR) eingestellt und setzt nun auf das pull-basierte Data Streams-Modell, um Latenz und Gas-Kosten zu senken.
Dies ist Teil einer größeren Initiative, die Data Streams als Standard für On-Demand-Preisdaten zu etablieren, die inzwischen über 2.000 Assets abdecken. Entwickler müssen auf das neue System umsteigen, um Echtzeit-Preisinformationen für Solana zu erhalten.
Bedeutung: Langfristig positiv für LINK, da die vereinfachte Infrastruktur den Entwicklern weniger Aufwand bereitet, auch wenn die Umstellung kurzfristig zu Störungen führen kann (Quelle).

Fazit

Die Updates von Chainlink im dritten Quartal 2025 setzen den Fokus auf Skalierbarkeit (Data Streams), Interoperabilität (CCIP) und Modernisierung (Solana-Migration). Diese Maßnahmen festigen die Position von Chainlink als zentrale Oracle-Infrastruktur im Web3, hängen jedoch stark von der Akzeptanz durch Entwickler ab. Ob die beschleunigte Integration in Unternehmen den Wettbewerb durch Pyth und API3 ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.