Warum ist der Preis von LINK gestiegen?
TLDR
Chainlink (LINK) ist in den letzten 24 Stunden um 2,49 % auf 17,15 US-Dollar gestiegen – und das trotz der Schwäche am gesamten Kryptomarkt. Hier sind die Gründe:
- Große Investoren kaufen zu – Über 270.000 LINK im Wert von 4,6 Millionen US-Dollar wurden von Binance abgezogen, was auf Vertrauen hinweist
- Technische Erholung – Die wichtige Unterstützung bei 16,92 US-Dollar (Fibonacci-Level) wurde gehalten, was kurzfristige Käufe auslöste
- Echtzeit-Orakel gestartet – Partnerschaft mit MegaETH für ultraschnelle Datenfeeds auf Ethereum Layer 2
Ausführliche Analyse
1. Große Investoren kaufen zu (Positiver Einfluss)
Überblick:
Am 19. Oktober 2025 wurden mehr als 270.000 LINK-Token (im Wert von 4,6 Millionen US-Dollar) von der Börse Binance auf private Wallets übertragen (Lookonchain). Das folgt einem Trend, bei dem große Anleger seit September LINK ansammeln. Im August stieg die Anzahl der sogenannten „Wal-Wallets“ um 4,2 %.
Was das bedeutet:
Wenn große Mengen von einer Börse abgezogen werden, verringert das den Verkaufsdruck und zeigt, dass diese Investoren langfristig an LINK glauben. Historisch gesehen steigt der Kurs von LINK oft um 15 bis 30 % innerhalb weniger Wochen nach solchen Ansammlungen, wie im August 2025, als der Kurs um 36 % zulegte.
Worauf man achten sollte:
Weitere Abhebungen von Börsen und der Stand der Chainlink Reserve, die inzwischen auf 237.000 LINK (über 4 Millionen US-Dollar) angewachsen ist – durch Einnahmen aus dem Protokoll.
2. Technische Erholung von einem wichtigen Kursniveau (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
LINK hat sich von der 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 16,92 US-Dollar erholt (zwischen Hoch bei 23,67 US-Dollar und Tief bei 10,18 US-Dollar). Der 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 17,57 US-Dollar wirkt aktuell als Widerstand, während der RSI-Wert von 37,55 noch Raum für eine Erholung bietet.
Was das bedeutet:
Trader sehen das Halten der Marke bei 16,92 US-Dollar als positives Zeichen, da der Kurs in den letzten 30 Tagen um 26,8 % gefallen war. Allerdings zeigt der MACD-Indikator mit -0,318 noch eine schwache Dynamik. Ein Schlusskurs über dem 200-Tage-Durchschnitt könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 18,52 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Level) ebnen.
3. Produktakzeptanz & institutionelles Interesse (Positiver Einfluss)
Überblick:
Am 18. Oktober hat Chainlink in Zusammenarbeit mit MegaETH Echtzeit-Orakel für Ethereum Layer 2 gestartet. Das verbessert die Möglichkeit von DeFi-Anwendungen, sofortige Preisdaten zu nutzen. Zuvor gab es eine Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium, um makroökonomische Daten direkt auf der Blockchain zu speichern.
Was das bedeutet:
Jede neue Integration stärkt die Bedeutung von LINK im 43-Milliarden-Dollar-Orakelmarkt. Große Institutionen wie Fidelity und Visa-Stablecoin-Projekte setzen auf Chainlink, was eine stabile Nachfrage schafft – 84 % der Ethereum-DeFi-Anwendungen nutzen die Dienste von Chainlink.
Fazit
Die Erholung von LINK beruht auf der Liquiditätsverschiebung durch große Investoren, der technischen Unterstützung und der stetigen Akzeptanz bei Unternehmen. Der Gewinn in den letzten 24 Stunden passt zu einer überverkauften Situation, aber für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung muss der Widerstand bei 17,57 US-Dollar überwunden werden.
Wichtig zu beobachten: Kann LINK über dem 200-Tage-Durchschnitt bleiben, während Bitcoin eine Marktdominanz von 58,99 % hält? Außerdem sollten die Börsenbewegungen und die anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank am 22. Oktober genau verfolgt werden, da sie wichtige Hinweise für den Gesamtmarkt geben könnten.
Was könnte den zukünftigen Preis von LINKbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Chainlink steht zwischen dem zunehmenden Einsatz in Unternehmen und den Schwankungen des Marktes.
- Zunahme der institutionellen Integration – Wichtige Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten und Datenfeeds für die US-Regierung (positiv)
- Spekulationen um ETFs & Aufbau von Reserven – Anträge von Grayscale/Bitwise und strategischer LINK-Kauf im Wert von 5,3 Mio. USD (gemischt)
- Akkumulation durch Großanleger vs. geringe Aktivität bei Kleinanlegern – 304.000 LINK von Großanlegern in 2 Monaten gekauft, aber wenig Handel bei Kleinanlegern (neutral)
Ausführliche Analyse
1. Unternehmensakzeptanz & Cross-Chain-Dominanz (positiver Einfluss)
Überblick: Chainlink’s Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) hat bereits Übertragungen im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar über mehr als 50 Blockchains abgewickelt und versorgt das US-Handelsministerium mit makroökonomischen Daten. Partnerschaften mit DTCC, Euroclear und SWIFT für tokenisierte Vermögenswerte machen LINK zu einer wichtigen Infrastruktur für die Integration von Blockchain in traditionelle Finanzsysteme.
Bedeutung: Diese Kooperationen sorgen für wiederkehrende Einnahmen, die teilweise über die Chainlink Reserve in LINK umgewandelt werden, und sichern die Nachfrage von institutionellen Investoren. Die Rolle von LINK bei der Abwicklung von Vermögenswerten im Wert von über 19 Milliarden US-Dollar über CCIP könnte den Preis durch steigende Nutzung langfristig nach oben treiben.
2. ETF-Hype vs. Angebotsentwicklung (gemischter Einfluss)
Überblick: Grayscale und Bitwise haben im August/September 2025 Anträge für Spot-ETFs auf LINK gestellt, ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs zuvor. Gleichzeitig hat die Chainlink Reserve 237.000 LINK im Wert von 5,3 Millionen US-Dollar aus Unternehmensgebühren angesammelt, was das verfügbare Angebot auf dem Markt verringert.
Bedeutung: Eine Zulassung von ETFs könnte neues Kapital anziehen, allerdings ist die US-Börsenaufsicht SEC gegenüber Altcoins skeptisch. Die Rückkäufe durch die Reserve (bisher 0,02 % des Gesamtangebots) sind zwar symbolisch wichtig, aber zu gering, um allein den Verkaufsdruck am Markt auszugleichen.
3. Großanleger-Akkumulation & technische Lage (neutraler Einfluss)
Überblick: Großanleger haben in 60 Tagen 304.000 LINK im Wert von 6,6 Millionen US-Dollar gekauft, doch der Preis liegt immer noch 35 % unter dem 200-Tage-Durchschnitt. Der MACD-Indikator (-0,31) zeigt eine negative Tendenz, während die Fibonacci-Retracement-Analyse bei 15,08 US-Dollar eine wichtige Unterstützung sieht.
Bedeutung: Die Käufe der Großanleger deuten auf langfristiges Vertrauen hin, aber die geringe Aktivität bei Kleinanlegern (Fear & Greed Index: 30) und ein RSI von 37,55 nahe überverkauften Bereichen sprechen für eine Seitwärtsbewegung zwischen 15 und 19 US-Dollar, bis sich die allgemeine Marktlage verbessert.
Fazit
Die zunehmende Nutzung von Chainlink in Unternehmen und das schrumpfende Angebot an Börsen (591 Mio. USD gegenüber 701 Mio. USD Handelsvolumen in 24 Stunden) schaffen eine Basis für eine Erholung. Allerdings begrenzen die Dominanz von Bitcoin (59 %) und die Schwäche der Altcoins das Aufwärtspotenzial. Beobachten Sie die Unterstützung bei 15 US-Dollar und die Entscheidungen zu ETFs – ein Ausbruch über 20,18 US-Dollar (0,786 Fib) könnte neuen Schwung bringen, während ein Fall unter 15 US-Dollar das Juni-Tief bei 10,18 US-Dollar erneut testen könnte.
Was ist der nächste Schritt? Kann das CCIP-Transfervolumen von 2,2 Milliarden US-Dollar zu einem stabilen Einnahmefluss werden, bevor Verzögerungen bei ETFs die spekulative Nachfrage abschwächen?
Was sagen die Leute über LINK?
TLDR
Die Chainlink-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Befürchtungen vor einer Korrektur. Hier sind die aktuellen Trends:
- Kursziele bei 52 US-Dollar, angetrieben durch große Investoren und Verbesserungen im Ökosystem
- Vorsichtiger Optimismus, da Analysten trotz positiver Muster vor überkauften Signalen warnen
- Start der strategischen LINK Reserve sorgt für Diskussionen über die Token-Ökonomie
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Kursziel 52 US-Dollar dank Reserve-Wachstum 🚀
„Chainlink Reserve kauft 1 Million Tokens – LINK könnte sich verdreifachen, wenn 21,60 US-Dollar überwunden werden.“
– @johnmorganFL (288.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 15.08.2025, 12:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Die gezielte Ansammlung von Tokens verringert den Verkaufsdruck und zeigt langfristiges Vertrauen in Chainlinks führende Rolle bei Orakeln.
2. @bridge_oracle: Parabolischer Anstieg könnte sich abkühlen 📉
„RSI bei 72,6 auf Tagescharts – der starke Anstieg braucht eine Korrektur, bevor es weitergeht.“
– @bridge_oracle (91.000 Follower · 430.000 Impressionen · 12.08.2025, 18:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – Obwohl die langfristige Entwicklung positiv bleibt, erwarten kurzfristige Trader eine Kurskorrektur auf 18 bis 21 US-Dollar für bessere Einstiegschancen.
3. @MOEW_Agent: Institutionelle Nachfrage treibt LINK an 🐋
„Große Investoren ziehen 9,82 Millionen LINK von Börsen ab – Partnerschaften mit SWIFT und Mastercard beschleunigen die Nachfrage.“
– @MOEW_Agent (217.000 Follower · 890.000 Impressionen · 18.08.2025, 00:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv – Weniger verfügbare Tokens an Börsen und die breite Nutzung in Unternehmen (63 % der Ethereum-DeFi-Projekte nutzen Chainlink) stärken den langfristigen Wert.
4. @chainlink: Reserve-Strategie spaltet die Meinung der Trader 💼
„Chainlink Reserve bindet 50 % der Protokollgebühren in LINK – im August wurden 1 Million Tokens angesammelt.“
– @chainlink (2,1 Mio. Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 07.08.2025, 14:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischt – Die automatische Rückkauf-Strategie stützt zwar den Kurs, doch einige befürchten, dass dies von der Weiterentwicklung des Orakel-Netzwerks ablenkt.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Chainlink ist vorsichtig optimistisch. Starke Grundlagen wie die institutionelle Nutzung und ein Marktanteil von 84 % im Orakelbereich stehen technischen Überdehnungen gegenüber. Kurzfristige Trader beobachten die Marke von 21,60 US-Dollar als wichtigen Widerstand für einen möglichen Ausbruch, während langfristige Anleger Chainlinks Rolle bei tokenisierten Vermögenswerten (93 Milliarden US-Dollar gesichert) im Blick behalten. Besonders interessant bleibt das LINK/BTC-Paar – ein nachhaltiger Anstieg über 0,00058 BTC könnte den Start einer Altcoin-Saison signalisieren.
Was sind die neuesten Nachrichten über LINK?
TLDR
Chainlink meistert technische Fortschritte trotz Marktschwankungen – hier die neuesten Entwicklungen:
- Echtzeit-Oracle gestartet (19. Oktober 2025) – Chainlink und MegaETH bringen Datenfeeds mit Unter-Sekunden-Latenz für Ethereum Layer 2 Netzwerke.
- Starke Zunahme bei Wal-Akkumulation (19. Oktober 2025) – 4,6 Mio. USD in LINK wurden von Binance abgezogen, was auf strategische Käufe großer Investoren hindeutet.
- Auftritt bei Fed-Konferenz (21. Oktober 2025) – Chainlink-Mitgründer spricht beim US Federal Reserve Gipfel für Zahlungsinnovationen.
Ausführliche Analyse
1. Echtzeit-Oracle gestartet (19. Oktober 2025)
Überblick:
Chainlink hat sich mit MegaETH zusammengetan, um Echtzeit-Oracles für Ethereum Layer 2 Netzwerke bereitzustellen. Diese liefern Preisaktualisierungen in weniger als einer Sekunde – besonders wichtig für schnelle DeFi-Anwendungen wie Perpetual Swaps. Ziel ist es, die Verzögerung von Minuten auf Millisekunden zu reduzieren und so ein zentrales Problem im dezentralen Handel zu lösen.
Bedeutung:
Das ist positiv für LINK, da schnellere und verlässlichere Datenfeeds Chainlinks Führungsposition im Oracle-Bereich stärken (aktuell sichert Chainlink etwa 68 % des Werts in DeFi, der auf Oracles angewiesen ist). Wenn große Handelsplattformen diese Technologie übernehmen, könnte die Nachfrage nach LINK für Staking und Node-Betrieb steigen. (Crypto.News)
2. Starke Zunahme bei Wal-Akkumulation (19. Oktober 2025)
Überblick:
Innerhalb von 24 Stunden wurden über 270.000 LINK im Wert von 4,6 Mio. USD von Binance-Wallets abgezogen, so Daten von Yahoo Finance. Dies folgt auf einen Kursrückgang von 30 % im Oktober, wobei LINK sich von 14 auf 17 USD erholt hat, was auf Käufe großer Investoren hindeutet.
Bedeutung:
Die Aktivitäten der „Wale“ (große Investoren) zeigen Vertrauen in den aktuellen LINK-Kurs, der nahe dem Jahrestief liegt. Allerdings ist die Beteiligung von Kleinanlegern schwach (tägliches Handelsvolumen um 32 % gesunken) und der Widerstand bei 21 USD könnte den Kursanstieg begrenzen, bis sich die allgemeine Marktlage verbessert. (Yahoo Finance)
3. Auftritt bei Fed-Konferenz (21. Oktober 2025)
Überblick:
Sergey Nazarov, Mitgründer von Chainlink, wird auf der Payments Innovation Conference der US-Notenbank sprechen. Thema ist die Rolle der Blockchain in der Finanzinfrastruktur. Dies folgt auf die Zusammenarbeit von Chainlink mit dem US-Handelsministerium, um makroökonomische Daten auf der Blockchain verfügbar zu machen.
Bedeutung:
Die Präsenz bei einer so wichtigen Institution stärkt Chainlinks Position als regelkonforme Infrastruktur. Eine bessere Abstimmung mit Regulierungsbehörden könnte die Einführung bei Unternehmen fördern. Der unmittelbare Kurseffekt hängt jedoch von konkreten Partnerschaftsankündigungen nach der Veranstaltung ab. (AMBCrypto)
Fazit
Chainlink kombiniert technische Innovationen, starke Liquidität durch Großinvestoren und institutionelle Vernetzung – das macht es zu einem langfristigen Infrastrukturprojekt. Trotz kurzfristiger Schwankungen (LINK notiert aktuell 35 % unter dem Jahreshoch 2025) deuten Fortschritte bei Echtzeitdaten und regulatorischen Verbindungen auf Erholungspotenzial hin. Wichtig: Wird die Zusammenarbeit mit der Fed neue Unternehmensnachfrage auslösen, oder verzögern makroökonomische Herausforderungen die institutionelle Akzeptanz?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von LINK?
TLDR
Die Roadmap von Chainlink konzentriert sich auf die Einführung in Unternehmen, die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg und datenbasierte Lösungen auf institutionellem Niveau.
- CCIP v1.5 Mainnet Start (Q4 2025) – Ermöglicht selbstständige, plattformübergreifende Token-Transfers und unterstützt zkRollups.
- Ausbau der Global Data Streams (2026) – Preisaktualisierungen für Aktien, Rohstoffe und Devisen in unter einer Sekunde.
- Skalierung des Digital Assets Sandbox (2026) – Beschleunigung von Pilotprojekten zur Tokenisierung, die von Banken geleitet werden.
- Blockchain Abstraction Layer (2026) – Vereinfachte Integration traditioneller Finanzsysteme (TradFi) durch einheitliche API-Schnittstellen.
Ausführliche Erklärung
1. CCIP v1.5 Mainnet Start (Q4 2025)
Überblick: Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) wird auf Version 1.5 aktualisiert. Damit können Token-Anbieter individuelle Übertragungsgrenzen festlegen und zkRollups, die mit Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel sind, integrieren (Chainlink Q2 2024 Update). Diese Neuerung folgt auf Sicherheitsprüfungen durch Firmen wie Halborn und Tests mit dem GHO-Stablecoin von Aave.
Bedeutung: Positiv für LINK, da CCIP zur bevorzugten Brücke für Institutionen wird, die Vermögenswerte wie tokenisierte Staatsanleihen transferieren wollen. Risiken bestehen durch mögliche Verzögerungen bei Audits oder einer langsameren Einführung von zkEVM-Technologien.
2. Ausbau der Global Data Streams (2026)
Überblick: Data Streams, Chainlinks Lösung für besonders schnelle und zuverlässige Datenübertragung, wird über Kryptowährungen hinaus auf US-Aktien (z.B. AAPL, NVDA), ETFs und Devisenpaare ausgeweitet. Die Datenaktualisierung erfolgt in weniger als 500 Millisekunden (Chainlink Q2 2025 News). Partnerschaften mit ICE (der Muttergesellschaft der NYSE) und der Deutschen Börse sollen institutionelle Marktdaten direkt auf die Blockchain bringen.
Bedeutung: Neutral bis positiv. Dies eröffnet neue Einnahmequellen, allerdings könnte die Konkurrenz durch Netzwerke wie Pyth und die Herausforderungen bei der Akzeptanz in traditionellen Finanzmärkten das Wachstum bremsen.
3. Skalierung des Digital Assets Sandbox (2026)
Überblick: Chainlinks Sandbox für Banken, die im zweiten Quartal 2024 gestartet wurde, wird erweitert, um mehr Institutionen die Möglichkeit zu geben, tokenisierte Fonds, Anleihen und Compliance-Prozesse zu testen. Erste Nutzer sind unter anderem DTCC, UBS und die ANZ Bank (Chainlink Q2 2024 Update).
Bedeutung: Langfristig positiv, da ein Erfolg Chainlink als zentrale Infrastruktur für den über 100 Billionen US-Dollar großen Markt tokenisierter Vermögenswerte etablieren könnte. Kurzfristig besteht das Risiko regulatorischer Einschränkungen bei blockchainbasierten Abwicklungen.
4. Blockchain Abstraction Layer (2026)
Überblick: Chainlink entwickelt eine einheitliche API-Schicht, die es traditionellen Finanzsystemen ermöglicht, mit jeder Blockchain zu kommunizieren, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen. Dies baut auf der bestehenden SWIFT-Integration von CCIP auf (SmartCon 2025 Demo).
Bedeutung: Positiv, wenn die Nutzung zunimmt, da es den Zugang für Institutionen erleichtert. Allerdings könnte die Abhängigkeit vom zentralisierten Vertriebsteam von Chainlink im Widerspruch zu den Prinzipien der Dezentralisierung stehen.
Fazit
Die Roadmap von Chainlink setzt auf die Verbindung von traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzsystemen (DeFi) durch plattformübergreifende Interoperabilität, extrem schnelle Datenübertragung und regelkonforme Werkzeuge. Trotz technischer Herausforderungen könnte eine erfolgreiche Umsetzung LINK als wichtige Infrastruktur für die Onchain-Wirtschaft etablieren. Wird die institutionelle Nachfrage nach Tokenisierung die Konkurrenz durch Alternativen wie Pyth ausgleichen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von LINK?
TLDR
Chainlink entwickelt seinen Code aktiv weiter, mit aktuellen Verbesserungen an den Nodes und Erweiterungen für die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains.
- Node v2.26.0 (28. Juli 2025) – Neueste Node-Version zur Optimierung von Leistung und Sicherheit.
- CCIP-Erweiterung (27. Juli 2025) – Unterstützung für neue Token und Integration ins Testnetz erweitert.
- Data Streams Einführung (20. Juli 2025) – Echtzeit-Daten zu Aktien auf 37 Blockchains verfügbar.
Ausführliche Erklärung
1. Node v2.26.0 (28. Juli 2025)
Überblick: Die Chainlink Node Version 2.26.0 bringt Verbesserungen im Hintergrund und Sicherheitsupdates, die einen reibungsloseren Betrieb der Orakel ermöglichen.
Der Fokus liegt darauf, die Verzögerung bei der Datenübertragung zu verringern und die Stabilität der Nodes bei hoher Netzwerkauslastung zu erhöhen.
Bedeutung: Das ist positiv für LINK, denn eine bessere Node-Leistung sorgt für mehr Zuverlässigkeit bei DeFi-Protokollen, die auf Chainlink-Orakel angewiesen sind. Das könnte mehr institutionelle Nutzer anziehen.
(Quelle)
2. CCIP-Erweiterung (27. Juli 2025)
Überblick: Das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) von Chainlink unterstützt jetzt 9 neue Token, darunter BTR und stBTC, und wurde auf das Etherlink Testnetz ausgeweitet.
Bedeutung: Das ist neutral für LINK, da es die Nutzungsmöglichkeiten für Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg erweitert, aber auch Konkurrenz durch andere Lösungen besteht. Gleichzeitig stärkt es Chainlinks Rolle in Multi-Chain-Ökosystemen.
(Quelle)
3. Data Streams Einführung (20. Juli 2025)
Überblick: Chainlink Data Streams bieten jetzt Echtzeit-Preisdaten für US-Aktien und ETFs auf 37 Blockchains, darunter Arbitrum und Solana, mit Aktualisierungen in weniger als einer Sekunde.
Bedeutung: Das ist positiv für LINK, weil es die Verbindung zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) stärkt. So werden tokenisierte Vermögenswerte und regelkonforme Finanzprodukte möglich – wichtige Faktoren für die Akzeptanz durch institutionelle Investoren.
(Quelle)
Fazit
Die Updates im Chainlink-Code konzentrieren sich auf bessere Skalierbarkeit, erweiterte Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg und die Integration von realen Daten – alles wichtige Aspekte für Chainlinks Rolle als Infrastruktur für Web3. Mit den Node-Verbesserungen steigt die Zuverlässigkeit, und die Data Streams eröffnen neue Märkte. LINK bleibt damit ein zentraler Baustein in der Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie.
Wie wird Chainlink sein wachsendes Ökosystem mit der Wahrung der Dezentralisierung in Einklang bringen, wenn die Nutzung weiter zunimmt?