Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von KAS gestiegen?

TLDR

Kaspa (KAS) ist in den letzten 24 Stunden um 4,46 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,88 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind eine neue Börsennotierung, positive technische Signale und die Vorfreude auf Entwicklungen im Kaspa-Ökosystem.

  1. Notierung bei WhiteBIT & Trading-Turnier – Bessere Zugänglichkeit und mehr Liquidität.
  2. Technischer Ausbruch – Der Kurs liegt über wichtigen gleitenden Durchschnitten, unterstützt durch ein bullishes MACD-Kreuz.
  3. Ökosystem-Momentum – Anstehende Community-Konferenz und Optimismus bezüglich Layer-2-Smart-Contracts.

Ausführliche Analyse

1. Notierung bei WhiteBIT & Trading-Turnier (Positiver Einfluss)

Überblick: Kaspa wurde am 11. September an der ukrainischen Börse WhiteBIT gelistet. Gleichzeitig startete ein Trading-Turnier mit Preisgeldern in $KAS. Die Ankündigung erfolgte bereits am 10. September (WhiteBIT).

Bedeutung: Die Listung an regulierten Börsen wie WhiteBIT erleichtert vor allem Investoren in Osteuropa den Zugang und kann kurzfristig zu Kaufdruck führen. Das Trading-Turnier sorgt zusätzlich für spekulatives Interesse, was sich in einem 34,27 % höheren Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden ($49,9 Mio.) zeigt.

Beobachtung: Wichtig ist, ob das Handelsvolumen nach dem Turnier stabil bleibt und ob Kaspa eventuell auf größeren Tier-1-Börsen gelistet wird.

2. Technische Entwicklung (Gemischte Signale)

Überblick: KAS wird aktuell bei 0,0866 $ gehandelt, liegt damit über dem 30-Tage-Durchschnitt (0,0861 $) und dem 200-Tage-Durchschnitt (0,0858 $). Der MACD-Indikator zeigt mit einem positiven Histogramm (+0,00031793) bullishes Momentum, während der RSI-Wert von 52,24 eine neutrale Marktstimmung anzeigt.

Bedeutung: Der Kurs testet den Widerstand nahe dem 50%-Fibonacci-Retracement bei 0,0882 $. Ein Schlusskurs darüber könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 0,095 $ (23,6 % Fib) ebnen. Scheitert der Ausbruch, droht ein Rücksetzer bis 0,0808 $ (78,6 % Fib).

Wichtig: Die Zone zwischen 0,0882 $ und 0,090 $ ist entscheidend für die Bestätigung eines Ausbruchs.

3. Stimmung im Ökosystem & Events (Positiver Einfluss)

Überblick: Die erste Kaspa Community Conference („Kaspa Experience“) startet am 13. September in Berlin. Dort stehen die BlockDAG-Technologie und die Layer-2-Smart-Contract-Roadmap im Fokus.

Bedeutung: Solche Veranstaltungen wirken oft als kurzfristige Stimmungstreiber. Kürzliche Updates, wie die Verarbeitung von 10 Blöcken pro Sekunde und die Integration von Casplex L2 (seit 31. August live), stärken Kaspas Position als skalierbare Blockchain.

Beobachtung: Besonders interessant sind Ankündigungen zu Entwickler-Tools oder Partnerschaften während der Konferenz.

Fazit

Der Anstieg von Kaspa in den letzten 24 Stunden ist eine Kombination aus taktischer Liquidität durch die WhiteBIT-Notierung, technischem Schwung und der Vorbereitungsphase für wichtige Events. Obwohl die allgemeine Marktstimmung eher neutral ist, könnte KAS durch seine besondere Skalierbarkeit weiterhin Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Wichtig: Kann KAS nach der Konferenz über 0,0882 $ bleiben, oder kommt es zu Gewinnmitnahmen? Handelsvolumen und Neuigkeiten von der Konferenz sollten genau verfolgt werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?

TLDR

Der Kaspa-Preis steht zwischen technischen Verbesserungen und Marktrisiken unter Spannung.

  1. Start von Smart Contracts (positiv) – Die Layer-2-Integration könnte Nachfrage im Bereich DeFi und NFTs freisetzen.
  2. Börsennotierungen (gemischt) – Neue Liquidität versus Volatilitätsrisiken nach der Notierung.
  3. PoW-Sicherheitsfokus (neutral) – Diskussionen um Energieverbrauch und Angriffe wie bei Qubic bleiben relevant.

Ausführliche Analyse

1. Smart Contracts über Casplex L2 (positiver Einfluss)

Überblick:
Am 31. August 2025 startet Kaspa sein Casplex Layer-2-Mainnet mit Smart Contracts, die Ethereum-kompatible dApps auf dem PoW-basierten blockDAG ermöglichen. Bereits im Testnetz stiegen die täglichen Transaktionen nach der Ankündigung um 600 % (Kasplex).

Was das bedeutet:
Smart Contracts könnten Entwickler anziehen, die DeFi-, NFT- oder Gaming-Anwendungen (z. B. das Mining-Spiel von PPKAS) erstellen wollen. Ethereum erlebte nach der Einführung von Smart Contracts 2015 einen Preisanstieg von über 10.000 % innerhalb von zwei Jahren. Kaspa positioniert sich als schnelle PoW-Blockchain, was für Projekte interessant sein könnte, die Alternativen zu überlasteten Netzwerken suchen.


2. Börsennotierungen auf Top-Plattformen & Liquidität (gemischter Einfluss)

Überblick:
WhiteBIT bestätigte eine $KAS/USDT-Notierung und ein Trading-Turnier für September 2025, nach der Integration bei SwissBorg im August. Allerdings fiel der KAS-Preis in der Woche nach einer großen Token-Bewegung (60 Mio. Token im Wert von 5 Mio. USD) bei KuCoin um 11 %, was die Empfindlichkeit gegenüber Börsenvolatilität zeigt (XT Blog).

Was das bedeutet:
Notierungen erhöhen die Zugänglichkeit und Liquidität (das 24-Stunden-Handelsvolumen stieg bereits um 31 % auf 49,5 Mio. USD), aber nach der Notierung sind oft Verkaufswellen zu beobachten. Ein Beispiel ist MAGACOIN, das nach Delisting-Gerüchten an der Nasdaq um 77 % fiel. Kaspa weist mit einem Umschlagverhältnis von 0,022 eine geringe Liquiditätstiefe auf, was das Risiko von starken Kursschwankungen erhöht.


3. PoW-Sicherheit vs. Energie-Debatten (neutraler Einfluss)

Überblick:
Kaspa nutzt einen optischen PoW-Algorithmus, der weniger Energie verbraucht als Bitcoin, steht aber dennoch im Fokus von Regulierungsbehörden, die kohlenstoffintensive Blockchains kritisch sehen. Gleichzeitig zeigen Angriffe der Qubic-Community auf Monero und Dogecoin (51%-Attacken) die Verwundbarkeit von PoW-Netzwerken (CryptoNews).

Was das bedeutet:
Kaspa wird als „spiritueller Erbe von Nakamoto“ vermarktet und spricht damit Dezentralisierungsbefürworter an. Die Debatte um Energieverbrauch könnte jedoch die institutionelle Akzeptanz bremsen. Eine Umstellung auf „grünes Mining“ oder strengere Regulierungen (wie die SEC-Untersuchung zu Ethereum) könnten die Stimmung stark beeinflussen.


Fazit

Kaspa’s kurzfristige Preisentwicklung hängt stark von der Akzeptanz der Smart Contracts nach dem 31. August und von Veränderungen der Liquidität durch Börsennotierungen ab. Langfristig muss Kaspa seine PoW-Skalierbarkeit gegen regulatorische und Wettbewerbsrisiken behaupten. Wird Casplex L2 genug Entwickler anziehen, um die Vision „Ethereum auf PoW“ zu erfüllen? Beobachten Sie nach dem Start das Transaktionsvolumen und die Aktivität auf GitHub.


Was sagen die Leute über KAS?

TLDR

Die Kaspa-Community ist voller Spannung wegen neuer Börsennotierungen, geheimnisvoller Großinvestoren und Meme-Token-Hypes. Hier die wichtigsten Trends:

  1. WhiteBIT-Listing löst Handelsboom aus – Positiv
  2. Smart Contracts starten am 31. August – Gemischt
  3. Geheimnisvoller Großinvestor hortet $KAS – Neutral
  4. Meme-Token überschwemmen Kaspa-Ökosystem – Spekulativ

Ausführliche Analyse

1. @WhiteBIT_ua: Börsennotierung & Handelsturnier 🚀 Positiv

"Раді вітати #Kaspa! [...] Трейдинговий турнір з $KAS за підтримки @Kaspa_KEF."
– @WhiteBIT_ua (1,2 Mio. Follower · 12,3K Impressionen · 11.09.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Aufnahme von $KAS an der ukrainischen Börse WhiteBIT am 11. September und das geplante Handelsturnier könnten die Liquidität erhöhen und das Interesse von Privatanlegern stärken.


2. @kasplex: Start der Smart Contracts ⚡ Gemischt

"Kaspa Smart Contracts Launching August 31 via @kasplex L2 Mainnet."
– @kasplex (Unbestätigte Followerzahl · 22.07.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Die Integration der Casplex Layer-2-Lösung am 31. August ermöglicht Funktionen für DeFi (dezentrale Finanzen) und NFTs (digitale Sammlerstücke). Allerdings gibt es Skepsis, ob Kaspa damit gegen etablierte Konkurrenten wie Ethereum bestehen kann.


3. @GhoadCoin: Aktivität eines geheimnisvollen Großinvestors 🐋 Neutral

"Who is Wallet 2? [...] Rumors swirl, theories fly—but the wallet just keeps stacking."
– @GhoadCoin (15.000 Follower · 8,4K Impressionen · 01.09.2025, 13:39 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Ein unbekannter Großinvestor (Whale) sammelt heimlich über 60 Millionen $KAS (ca. 5,16 Mio. USD). Das wirft Fragen auf, ob er den Markt beeinflussen will oder langfristiges Vertrauen in Kaspa zeigt.


4. @JVE_Wealth: Explosion von Meme-Token 🐸 Spekulativ

"TOP tokens in the Kaspa $KAS ecosystem: $NACHO, $KASPY, $GHOAD [...] Which $KAS gem do you like most?"
– @JVE_Wealth (42.000 Follower · 6,1K Impressionen · 24.08.2025, 19:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kleine Meme-Token wie $GHOAD, die in einer Woche über 100 % Gewinn erzielten, dominieren die Diskussionen im Kaspa-Ökosystem. Das zeigt viel spekulativen Handel, aber wenig praktischen Nutzen.


Fazit

Die Stimmung bei Kaspa ist gemischt: Einerseits gibt es positive Impulse durch neue Börsennotierungen und technische Verbesserungen, andererseits sorgen Meme-Token und undurchsichtige Großinvestoren für Unsicherheit. Wichtig ist die Widerstandsmarke bei 0,0834 USD – ein Überschreiten könnte bullische Prognosen bestätigen, ein Scheitern könnte die Unterstützung bei 0,065 USD testen. Der Start der Smart Contracts am 31. August bleibt der entscheidende Faktor für die Glaubwürdigkeit des Ökosystems.


Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?

TLDR

Kaspa nutzt den Schwung durch neue Börsennotierungen und technische Verbesserungen, während sich die Community auf ihre erste Konferenz vorbereitet. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. WhiteBIT-Listing (10. September 2025) – Eine große europäische Börse nimmt $KAS ins Angebot auf, was die Liquidität und Zugänglichkeit erhöht.
  2. Crescendo Hardfork (27. August 2025) – Die Netzwerkgeschwindigkeit steigt auf 10 Blöcke pro Sekunde, was schnellere Transaktionen ermöglicht.
  3. Kaspa Experience Konferenz (13. September 2025) – Erstes Community-Event in Berlin, um Technik und Wachstum des Ökosystems zu präsentieren.

Ausführliche Informationen

1. WhiteBIT-Listing (10. September 2025)

Überblick: Die ukrainische Börse WhiteBIT hat angekündigt, Kaspa ($KAS) auf ihrer Plattform zu listen. Begleitet wird das Listing von einem Handelswettbewerb, der vom Kaspa Ecosystem Fund unterstützt wird. Nach der Aufnahme bei SwissBorg im Juli erweitert Kaspa damit seine Präsenz auf dem europäischen Markt für Privat- und institutionelle Anleger.
Bedeutung: Mehr Börsenpräsenz führt meist zu besserer Liquidität und transparenterer Preisbildung. Das tägliche Handelsvolumen von WhiteBIT (~500 Mio. USD) könnte Kaspa neuen Anlegern vorstellen, auch wenn kurzfristig oft stärkere Kursschwankungen auftreten. (WhiteBIT)

2. Crescendo Hardfork (27. August 2025)

Überblick: Das Crescendo-Upgrade (KIP-14), das Ende August abgeschlossen wurde, hat die Blockgeschwindigkeit von Kaspa von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht. Dadurch verkürzen sich die Bestätigungszeiten auf nahezu sofortige Werte. Außerdem sind seit dem 31. August Smart Contracts über die Casplex Layer-2-Lösung aktiv.
Bedeutung: Die schnellere Abwicklung macht Kaspa besonders interessant für kleine Zahlungen und dezentrale Finanzanwendungen (DeFi). Allerdings steht die Nutzung der Layer-2-Smart-Contracts noch am Anfang, verglichen mit etablierten Netzwerken wie Ethereum oder Solana.

3. Kaspa Experience Konferenz (13. September 2025)

Überblick: Die erste Community-Konferenz von Kaspa in Berlin bietet Workshops für Entwickler, Vorführungen von Anwendungsfällen (z. B. Mikrozahlungen im Internet der Dinge) und Updates zum GhostDAG-Protokoll. Ziel ist es, Entwickler für das noch junge dApp-Ökosystem zu gewinnen.
Bedeutung: Solche Veranstaltungen können die Stimmung in der Community positiv beeinflussen. Ein Erfolg könnte Kaspas „Infrastruktur zuerst“-Strategie bestätigen, wobei langfristig vor allem konkrete Partnerschaften entscheidend sind.


Fazit

Die jüngsten Börsennotierungen und Protokoll-Verbesserungen zeigen, dass Kaspa seine technische Basis weiter ausbaut. Die Berliner Konferenz wird zeigen, wie gut das Projekt Entwickler anziehen kann. Mit aktiven Smart Contracts stellt sich die Frage, ob Kaspa vom schnellen „Bitcoin“-Image zum Anbieter bedeutender dApps wird. Im vierten Quartal 2025 sind Kennzahlen wie aktive Verträge und das verwaltete Vermögen (TVL) wichtige Indikatoren.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?

TLDR

Die Entwicklung von Kaspa schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Kaspa Community Conference (13. September 2025) – Präsentation des Wachstums im Ökosystem, von Smart Contracts und der Nutzung in Unternehmen.
  2. Erweiterung der Smart Contract Layer 2 (Q4 2025) – Ausbau der Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) durch Integration von Casplex.
  3. Upgrade auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (2026) – Optimierung der Verarbeitungsgeschwindigkeit für nahezu sofortige Transaktionsabschlüsse.

Ausführliche Erklärung

1. Kaspa Community Conference (13. September 2025)

Überblick:
Die erste Kaspa Experience Konferenz in Berlin stellt technische Fortschritte vor, darunter Live-Demonstrationen von Layer 2 Smart Contracts, Cross-Chain-Tools und Anwendungsbeispiele aus der Praxis wie Mikropayments und dezentrale Identitätslösungen (AMBCrypto). Kernentwickler und Mitglieder des Ökosystems diskutieren Kaspa’s Rolle bei industriellen Abwicklungen und im Bereich DeFi (dezentrale Finanzen).

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für Kaspa, da es zeigt, dass das Interesse von Institutionen und Entwicklern wächst. Dies könnte Partnerschaften und die Nutzung der Plattform beschleunigen. Allerdings besteht das Risiko, dass die praktische Anwendbarkeit nach der Veranstaltung nicht wie erwartet eintritt.

2. Erweiterung der Smart Contract Layer 2 (Q4 2025)

Überblick:
Die Smart Contract Funktionalität von Kaspa, ermöglicht durch die Layer 2 Lösung Casplex, wurde am 31. August 2025 gestartet. Die nächste Phase konzentriert sich auf die Erweiterung von DeFi- und NFT-Anwendungen, mit Projekten wie PPKAS (Play-to-Earn) und KRC-20 Token, die an Bedeutung gewinnen (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für Kaspa, denn obwohl die Layer 2 Nutzung die Netzwerkaktivität steigern könnte, gibt es starke Konkurrenz durch die Ethereum- und Solana-Ökosysteme. Der Erfolg hängt davon ab, ob Entwickler von Kaspa’s schneller Infrastruktur überzeugt werden können.

3. Upgrade auf 32–100 Blöcke pro Sekunde (2026)

Überblick:
Nach dem Crescendo Hard Fork (10 Blöcke pro Sekunde im Jahr 2025) plant Kaspa, die Geschwindigkeit bis 2026 auf 32–100 Blöcke pro Sekunde zu erhöhen. Dafür sind Verbesserungen im Konsensmechanismus und Belastungstests bei höherem Transaktionsaufkommen nötig (Cryptonews).

Bedeutung:
Das ist ein positives Zeichen für Kaspa, denn mit 100 Blöcken pro Sekunde würde Kaspa seine Position als schnellstes Proof-of-Work-Netzwerk festigen, was besonders für zahlungsorientierte Anwendungen attraktiv ist. Verzögerungen oder technische Probleme könnten die Stimmung jedoch trüben.

Fazit

Kaspa verfolgt eine ausgewogene Roadmap, die sowohl die Skalierbarkeit der Infrastruktur (Ziel: 100 Blöcke pro Sekunde) als auch das Wachstum des Ökosystems (Smart Contracts, Konferenzen) berücksichtigt. Die bevorstehende Veranstaltung in Berlin und die Layer 2 Entwicklungen könnten kurzfristig für mehr Aufmerksamkeit sorgen, während der langfristige Erfolg von der technischen Weiterentwicklung abhängt. Wie sich Kaspa’s energieeffizientes Proof-of-Work-Modell im Wettbewerb mit neuen Layer 1 Alternativen im Jahr 2026 behaupten wird, bleibt spannend.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?

TLDR

Kaspa entwickelt seine Software weiter mit Fokus auf Skalierbarkeit, Smart Contracts und Protokolleffizienz.

  1. Neues Kaspa-Protokollpapier (11. September 2025) – Beschreibt Optimierungen des BlockDAG für mehr Geschwindigkeit und Sicherheit.
  2. Smart Contracts über Casplex L2 (31. August 2025) – Ermöglicht dezentrale Anwendungen im Kaspa-Netzwerk.
  3. Crescendo-Upgrade (Mai 2025) – Erhöht Blockgeschwindigkeit auf 10 pro Sekunde dank Rust-Implementierung.

Ausführliche Erklärung

1. Neues Kaspa-Protokollpapier (11. September 2025)

Überblick: Das Kaspa-Team hat ein technisches Papier veröffentlicht, das Verbesserungen am BlockDAG-Protokoll beschreibt. Ziel ist es, die endgültige Bestätigung von Transaktionen zu beschleunigen und die Skalierbarkeit des Netzwerks zu erhöhen.

Das Papier schlägt Optimierungen am GhostDAG-Konsensmechanismus von Kaspa vor, um die Verbreitung von Blöcken zu beschleunigen und die Anzahl sogenannter „verwaister“ Blöcke zu reduzieren. Dadurch könnte das Netzwerk mehr Transaktionen verarbeiten, ohne die Sicherheit durch Proof-of-Work zu gefährden.

Was das bedeutet: Das ist positiv für Kaspa, denn eine effizientere Konsensfindung könnte Entwickler anziehen, die eine sichere und schnelle Basis für Anwendungen suchen. Schnellere Bestätigungen verbessern die Nutzung bei Echtzeit-Zahlungen und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). (Quelle)

2. Smart Contracts über Casplex L2 (31. August 2025)

Überblick: Kaspa hat die Funktion für Smart Contracts mit der Casplex Layer-2-Lösung aktiviert. Das erlaubt Entwicklern, dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen, ohne die einfache Struktur der Basisschicht zu verändern.

Das Upgrade nutzt Zero-Knowledge-Beweise, um Layer-2-Transaktionen auf der Kaspa-Hauptkette abzuwickeln. So bleibt die hohe Geschwindigkeit von 10 Blöcken pro Sekunde erhalten, während gleichzeitig programmierbare Flexibilität hinzugefügt wird.

Was das bedeutet: Neutral bis positiv – die Erweiterung erhöht Kaspa’s Einsatzmöglichkeiten, aber der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler die Plattform nutzen. Gelingt das, könnte KAS zu einer vielseitigen Abwicklungsschicht werden. (Quelle)

3. Crescendo-Upgrade (Mai 2025)

Überblick: Beim Crescendo-Hardfork wurde Kaspa’s Codebasis auf die Programmiersprache Rust umgestellt. Dadurch stieg die Blockproduktion von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde, und die Synchronisation der Netzwerkknoten wurde effizienter.

Laut Berichten aus der Community sank die Verzögerung (Latenz) bei Belastungstests um 40 %, während die Dezentralisierung durch das Mining-Verfahren kHeavyHash erhalten blieb.

Was das bedeutet: Positiv für Kaspa, denn schnellere Blöcke erhöhen die Kapazität für Transaktionen. Das macht Mikrozahlungen und Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) realistischer. (Quelle)

Fazit

Kaspa baut weiter auf seinen Stärken – Geschwindigkeit und Sicherheit – und erweitert vorsichtig sein Angebot um Smart Contracts. Das neue Protokollpapier zeigt, dass die Entwicklung aktiv voranschreitet. Der Markterfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die Entwickler die Casplex L2-Lösung annehmen. Wird Kaspa seinen minimalistischen Ansatz mit den neuen Funktionen gut in Einklang bringen können?