Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von KAS gestiegen?

TLDR

Kaspa (KAS) ist in den letzten 24 Stunden um 0,57 % auf 0,0776 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,88 %) leicht untertroffen. Dieser Anstieg folgt auf einen Rückgang von 7,36 % in der vergangenen Woche. Neue Börsennotierungen und technische Stabilität könnten jedoch auf eine kurzfristige Erholung hindeuten.

  1. Listing bei WhiteBIT als Impuls – KAS wurde bei WhiteBIT gelistet und mit Handelsanreizen unterstützt
  2. Technische Stabilität – Kurs hält sich trotz negativer Signale über einem wichtigen Wendepunkt
  3. Marktstimmung im Wandel – Rotation zu Altcoins und überverkaufte Bedingungen locken Käufer an

Ausführliche Analyse

1. Listing bei WhiteBIT & Handelsanreize (Positiver Effekt)

Überblick: Kaspa wurde am 10. September bei WhiteBIT gelistet. Gleichzeitig startete ein Handelsturnier mit Preisgeldern in $KAS (WhiteBIT). Zuvor gab es bereits Gerüchte über eine mögliche Notierung bei Binance, die seit August kursieren.

Bedeutung: Neue Börsennotierungen verbessern die Liquidität und den Zugang zu der Kryptowährung, was oft kurzfristig zu einer erhöhten Nachfrage führt. Das Handelsturnier soll das Handelsvolumen ankurbeln und so den jüngsten Abwärtstrend abmildern. Trotzdem sank das 24-Stunden-Handelsvolumen von KAS um 16 % auf 53 Millionen US-Dollar, was auf eine vorsichtige Marktteilnahme hindeutet.

Beobachtung: Wichtig ist, ob das Handelsvolumen nach dem Event stabil bleibt und ob weitere Notierungen an großen Börsen (Tier-1) folgen.


2. Technische Stabilität trotz Schwäche (Gemischte Signale)

Überblick: KAS notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,0793 US-Dollar, 200-Tage SMA: 0,0862 US-Dollar), hält aber den Pivot-Punkt bei 0,0777 US-Dollar. Der RSI-14-Wert von 41,46 zeigt weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen an.

Bedeutung: Obwohl der MACD (-0,00208) und die Fibonacci-Retracement-Level eher auf eine schwächere Kursentwicklung hindeuten, deutet die Stabilität oberhalb von 0,0745 US-Dollar (letzter Tiefpunkt) auf eine lokale Unterstützung hin. Die leichte Erholung in den letzten 24 Stunden entspricht historischen Mustern, bei denen KAS nach dem Testen des 78,6%-Fibonacci-Levels (0,07816 US-Dollar) wieder ansteigt.

Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs über 0,081 US-Dollar (50%-Fib-Level) könnte eine Trendwende signalisieren.


3. Altcoin-Rotation & Marktstimmung (Neutral)

Überblick: Der Altcoin Season Index liegt bei 70 (neutral), während die Bitcoin-Dominanz von 58,34 % auf 57,76 % gesunken ist. Der Fear & Greed Index steht weiterhin auf „Fear“ bei 34. Kaspa hat mit einer 90-Tage-Rendite von -0,06 % die meisten Mid-Cap-Coins übertroffen.

Bedeutung: Händler könnten nach der Marktkorrektur im September vermehrt in überverkaufte Altcoins wie KAS investieren. Allerdings begrenzen schwache Derivate-Daten (Open Interest um 1,18 % gesunken) und Abflüsse bei ETFs (592 Millionen US-Dollar pro Woche) das Aufwärtspotenzial.


Fazit

Der 24-Stunden-Anstieg von Kaspa spiegelt eine durch Börsennotierungen getriebene Dynamik und technische Stabilisierung wider, obwohl die übergeordneten makroökonomischen Herausforderungen bestehen bleiben. Wichtig zu beobachten: Kann KAS die Unterstützung bei 0,077 US-Dollar halten und die Handelsanreize bei WhiteBIT nutzen, um den Widerstand bei 0,083 US-Dollar anzugreifen? Außerdem sollten die Bitcoin-Dominanz und der Fortschritt bei Kaspas Layer-2-Lösungen als Richtungsweiser im Auge behalten werden.


Was könnte den zukünftigen Preis von KASbeeinflussen?

TLDR

Kaspa steht vor einer Mischung aus technischen Entwicklungen und Veränderungen in der Marktstimmung.

  1. Smart Contracts & Layer-2-Start (positiv) – Ermöglicht DeFi und NFTs.
  2. Börsennotierungen & Mining-Akzeptanz (gemischt) – Mehr Liquidität, aber auch Verkaufsdruck.
  3. Technisches Ausbruchspotenzial (neutral) – Symmetrisches Dreiecksmuster.

Ausführliche Analyse

1. Smart Contracts & Wachstum des Ökosystems (positiver Einfluss)

Überblick:
Kaspa hat am 31. August 2025 mit Casplex Layer 2 Smart Contracts eingeführt. Das öffnet die Tür für DeFi (dezentrale Finanzen), NFTs und dezentrale Anwendungen (dApps). Entwickler arbeiten bereits an Echtzeit-Spielen, Marktplätzen und KI-Tools auf Kaspas BlockDAG-Architektur, die Transaktionen in weniger als 10 Sekunden verarbeitet. Das Crescendo-Upgrade hat die Verarbeitungsgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde erhöht, mit dem Ziel, 100 Blöcke pro Sekunde zu erreichen.

Was das bedeutet:
Smart Contracts könnten Entwickler und Nutzer anziehen, die eine schnelle und kostengünstige Infrastruktur suchen. Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist Ethereum, das 2017 nach der Einführung von Smart Contracts einen Kursanstieg von über 3.000 % verzeichnete. Der Erfolg von Kaspa hängt jedoch davon ab, wie gut sich die dApps im Ökosystem etablieren – aktuell ist Kaspa im Vergleich zu Wettbewerbern noch am Anfang.

2. Börsennotierungen & Mining-Dynamik (gemischter Einfluss)

Überblick:

Was das bedeutet:
Eine Notierung bei Binance (bis September 2025 noch nicht erfolgt) könnte ähnlich wie bei KuCoin 2023 zu einem starken Kursanstieg führen (+187 % nach Notierung). Allerdings haben Miner im August 2025 laut CryptoSlate-Daten KAS im Wert von rund 63 Millionen US-Dollar verkauft, vor allem bei Kursrückgängen. Die Hashrate ist ein wichtiger Indikator: Fällt sie dauerhaft unter 500 TH/s (aktuell ca. 700 TH/s), könnte das auf Probleme im Netzwerk hinweisen.

3. Technische Analyse & Marktstimmung (neutraler Einfluss)

Überblick:
Kaspa bewegt sich in einem symmetrischen Dreieck zwischen 0,074 und 0,092 US-Dollar. Ein sogenanntes Golden Cross (50-Tage-Durchschnitt über 200-Tage-Durchschnitt) deutet auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hin. Andererseits zeigen der Relative-Stärke-Index (RSI) von 41 und ein um 13,75 % gesunkener Handelsumsatz im Jahresvergleich Vorsicht an. Der Fear & Greed Index liegt bei 32, und der Altcoin-Saison-Score bei 70, was auf eine zurückhaltende Risikobereitschaft hindeutet.

Was das bedeutet:
Ein Ausbruch über 0,092 US-Dollar könnte den Kurs bis auf 0,10 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) steigen lassen. Fällt die Unterstützung bei 0,074 US-Dollar, könnte der Kurs bis auf 0,065 US-Dollar absinken. Die Derivate-Daten zeigen ein moderates Open Interest von 937 Millionen US-Dollar, was das Risiko plötzlicher Kurssprünge (Squeezes) verringert.

Fazit

Der Kurs von Kaspa hängt davon ab, wie gut die Layer-2-Adoption gegen den Verkaufsdruck der Miner und die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt ankommt. Die Einführung von Smart Contracts und die zunehmende Börsenpräsenz bieten Chancen, während technische Widerstände und Emissionskürzungen Risiken darstellen. Wird das Wachstum von Kaspas Ökosystem die Inflation des Token-Angebots übertreffen? Beobachten Sie die Entwickleraktivität (z. B. GitHub-Commits) und die Hashrate-Trends, um Hinweise zu erhalten.


Was sagen die Leute über KAS?

TLDR

Die Kaspa-Community ist voller Energie durch das Wachstum des Ökosystems und die Aufmerksamkeit an den Börsen, doch die Diskussionen über den Preis bleiben bestehen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Neue KRC20-Token überschwemmen Kaspas Ökosystem und zeigen die Dynamik der Entwickler.
  2. WhiteBIT-Listing und ein Trading-Turnier sorgen kurzfristig für Optimismus.
  3. Start von Smart Contracts weckt Hoffnungen, steht aber technischen Warnsignalen gegenüber.

Ausführliche Analyse

1. @WhiteBIT_ua: Börsenlisting + Turnier – bullish

„Раді вітати #Kaspa! Трейдинговий турнір з $KAS за підтримки @Kaspa_KEF“
– @WhiteBIT_ua (148.000 Follower · 12.100 Impressionen · 11.09.2025, 12:01 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Listing von KAS/USDT auf der ukrainischen Börse WhiteBIT und das begleitende Trading-Turnier mit Preisgeldern könnten das Handelsvolumen und die Sichtbarkeit bei Privatanlegern erhöhen. Allerdings könnte der Effekt nur kurzfristig sein, da Kaspa in den letzten 30 Tagen einen Preisrückgang von etwa 10 % verzeichnet hat.

2. @cryptomes: KRC20-Token-Flut – neutral

„🔥 Neue Token auf #KSPR! $BINARY: 2.25e-8 KAS“
– @cryptomes (89.000 Follower · 7.400 Impressionen · 10.09.2025, 09:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Im September wurden über 18 neue KRC20-Token eingeführt, was auf eine aktive Entwickler-Community hinweist. Die meisten dieser Token haben jedoch eine sehr geringe Liquidität (unter 100.000 US-Dollar Gesamtwert), was Zweifel an ihrem langfristigen Nutzen und eher spekulativen Charakter aufkommen lässt.

3. CoinMarketCap: Countdown für Smart Contracts – gemischt

„Kaspa Smart Contracts starten am 31. August über @kasplex L2 – Preisprognosen zwischen 0,043 und 0,35 US-Dollar“
– CoinMarketCap Analyse (06.08.2025)
Artikel ansehen
Was das bedeutet: Der verzögerte Start des Casplex L2 Mainnets am 31. August sorgte zunächst für einen Kursanstieg von 40 % innerhalb einer Woche. Doch das Scheitern, den Widerstand bei 0,115 US-Dollar zu halten, führte in den folgenden 60 Tagen zu einem Rückgang von fast 20 %. Das zeigt, dass die technische Umsetzung Risiken birgt.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu Kaspa ist vorsichtig optimistisch. Das schnelle Wachstum des Ökosystems wird anerkannt, steht aber einer unsicheren Kursentwicklung gegenüber. Die Einführung neuer KRC20-Token und Börsenlistings zeigen eine starke Basis, doch KAS stößt bei etwa 0,085 US-Dollar auf starken Widerstand (Preis am 27.09.2025: 0,0781 US-Dollar). Beobachten Sie besonders die Orderbuch-Tiefe von KAS/USDT auf WhiteBIT nach dem Ende des Turniers am 18. September, um Hinweise auf eine nachhaltige Nachfrage oder mögliche „Pump-and-Dump“-Bewegungen zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über KAS?

TLDR

Kaspa bewegt sich durch Wachstum im Ökosystem und Preisschwankungen, während wichtige Akzeptanz-Meilensteine auf Unsicherheiten am Markt treffen. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. WhiteBIT-Listing & Turnier (11. September 2025) – $KAS wird an der größten ukrainischen Börse gelistet, begleitet von einem Handelswettbewerb mit 100.000 $ Preisgeld.
  2. Ankündigung eines Zahlungsterminals (25. August 2025) – Kaspa veröffentlichte ein Bild eines Kassenterminals mit Visa und Apple Pay, was auf eine Integration im Alltag hindeutet.
  3. Casplex L2-Start (31. August 2025) – Smart Contracts sind live und ermöglichen DeFi-Anwendungen und NFTs im Kaspa-Netzwerk.

Ausführliche Analyse

1. WhiteBIT-Listing & Turnier (11. September 2025)

Überblick:
Kaspa ($KAS) wurde auf WhiteBIT gelistet, einer der drei größten Börsen in der Ukraine nach Handelsvolumen, mit einem $KAS/USDT-Handelspaar. Ab dem 12. September startete ein Wettbewerb mit 100.000 $ Preisgeld, um mehr Liquidität und Nutzeraktivität zu fördern.

Bedeutung:
Dies erweitert Kaspa’s Reichweite in osteuropäische Märkte und könnte die Liquidität stabilisieren. Allerdings fiel der Kurs nach der Listung um 7,9 % (Stand 6. September), was die vorsichtige Stimmung am Markt widerspiegelt, insbesondere wegen Kapitalabflüssen aus ETFs (Crypto Times).


2. Ankündigung eines Zahlungsterminals (25. August 2025)

Überblick:
Das Kaspa-Team veröffentlichte ein Bild eines Kassenterminals, das neben Visa und Apple Pay das Kaspa-Logo zeigt, mit dem Hinweis „.soon“. Offizielle Partnerschaften wurden jedoch nicht bestätigt.

Bedeutung:
Diese Ankündigung passt zu Kaspas Fokus auf schnelle Transaktionen (10 Blöcke pro Sekunde), liefert aber noch keine konkreten Details zur tatsächlichen Nutzung. Die Spekulation führte zu einem Kursanstieg von 16 % seit dem Tief im August, doch die Nachhaltigkeit hängt von echten Händler-Integrationen ab (Crypto.News).


3. Casplex L2-Start (31. August 2025)

Überblick:
Kaspa hat mit Casplex eine Layer-2-Lösung gestartet, die Smart Contracts ermöglicht. Damit können DeFi-Anwendungen und NFTs auf dem Kaspa-Netzwerk genutzt werden. Ziel ist es, Entwickler für das schnelle Proof-of-Work-Netzwerk zu gewinnen.

Bedeutung:
Technisch ist das ein positiver Schritt, doch die Nutzung steckt noch in den Anfängen. Das offene Interesse an KAS-Derivaten sank nach dem Start um 4 %, was auf zurückhaltendes Interesse der Händler hindeutet. Der Kurs bewegte sich in einer Spanne von 0,077 bis 0,093 $ und blieb damit im Rahmen der allgemeinen Schwäche bei Altcoins (CoinMarketCap).

Fazit

Kaspa entwickelt sein Ökosystem weiter – mit neuen Börsennotierungen, Zahlungsoptionen und Smart Contracts. Dennoch spiegelt die Kursentwicklung (-19,94 % in 60 Tagen) eine gewisse Skepsis gegenüber einer schnellen Akzeptanz wider. Es bleibt spannend, ob Casplex’s DeFi-Angebote vor einer möglichen Erholung der Bitcoin-Dominanz an Bedeutung gewinnen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von KAS?

TLDR

Kaspa’s Fahrplan verbindet technische Verbesserungen mit dem Ausbau des Ökosystems:

  1. Wachstum des Smart-Contract-Ökosystems (Q4 2025) – Aufbauend auf dem Start von Casplex L2.
  2. Integration traditioneller Zahlungssysteme (2026) – Pilotprojekte für den Einzelhandel.
  3. Erhöhung der Blockrate auf 32 BPS (2026) – Ziel ist eine höhere Verarbeitungskapazität.
  4. Initiativen zur Unternehmensakzeptanz (2026) – Ausbau industrieller Anwendungsfälle.

Ausführliche Analyse

1. Wachstum des Smart-Contract-Ökosystems (Q4 2025)

Überblick
Kaspa hat am 31. August 2025 sein Casplex Layer-2-Mainnet gestartet, das die Nutzung von Smart Contracts ermöglicht. Der Fokus liegt nun darauf, DeFi (dezentrale Finanzen), NFTs und dezentrale Anwendungen (dApps) zu fördern. Entwickler werden ermutigt, Werkzeuge für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains und KI-gestützte Anwendungen zu entwickeln.

Bedeutung
Das ist positiv für Kaspa, da Smart Contracts mehr Entwickler anziehen und die Einsatzmöglichkeiten erweitern können. Dadurch steigt die Nützlichkeit des Netzwerks und die Nachfrage nach $KAS. Risiken bestehen durch die Konkurrenz etablierter Layer-1-Blockchains wie Solana.


2. Integration traditioneller Zahlungssysteme (2026)

Überblick
Das Kaspa-Team hat kürzlich einen Entwurf für ein Zahlungsterminal mit Visa- und Apple-Pay-Logos vorgestellt, was auf den Einstieg in den Einzelhandel hindeutet. Gespräche mit Zahlungsdienstleistern laufen, um $KAS-Zahlungen an physischen und digitalen Kassen zu ermöglichen.

Bedeutung
Das ist neutral bis positiv für Kaspa. Die Nutzung im Alltag könnte das Transaktionsvolumen erhöhen, allerdings sind regulatorische Hürden und die Akzeptanz bei Händlern noch ungewiss.


3. Erhöhung der Blockrate auf 32 BPS (2026)

Überblick
Nach der Steigerung auf 10 Blöcke pro Sekunde (BPS) durch das Crescendo-Update plant Kaspa bis 2026 eine Erhöhung auf 32 BPS. Dafür müssen die auf Rust basierenden Knoten optimiert und die Netzstabilität intensiv getestet werden.

Bedeutung
Das ist positiv für Kaspa, da eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit die Attraktivität für Mikrozahlungen und Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) erhöht. Die Herausforderung besteht darin, die Dezentralisierung trotz höherer Last zu erhalten.


4. Initiativen zur Unternehmensakzeptanz (2026)

Überblick
Das Programm „Enterprise Backbone“ von Kaspa richtet sich an Logistik, Energiemärkte und Smart Cities. Pilotprojekte umfassen Echtzeit-Abwicklungssysteme und dezentrale Identitätslösungen, die von Kaspas schneller Transaktionsbestätigung profitieren.

Bedeutung
Das ist positiv für Kaspa, wenn die Pilotprojekte erfolgreich sind, da institutionelle Nachfrage die Preisschwankungen stabilisieren könnte. Das Risiko liegt in der Umsetzung, besonders angesichts der Konkurrenz durch Hedera und andere auf Unternehmen ausgerichtete Blockchains.


Fazit

Kaspa setzt in seinem Fahrplan auf Skalierbarkeit, praktische Anwendbarkeit und die Gewinnung von Entwicklern. Technische Meilensteine wie 32 BPS und Unternehmensprojekte bieten Chancen, doch der Erfolg hängt von der Umsetzung und der Akzeptanz im Ökosystem ab. Kann Kaspa mit seinem Infrastruktur-Ansatz die Konkurrenz im Wettlauf um Blockchain-Nutzbarkeit überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von KAS?

TLDR

Kaspa’s Codebasis konzentriert sich weiter auf Skalierbarkeit, Smart Contracts und Konsensforschung.

  1. Neues Forschungspapier (11. September 2025) – Untersucht Lösungen für Konsens und Skalierbarkeit der nächsten Generation.
  2. Casplex Smart Contracts (31. August 2025) – Layer-2-Mainnet ermöglicht DeFi- und dApp-Funktionalität.
  3. Crescendo v1.0.0 Upgrade (Mai 2025) – Migration zu Rust erhöhte Blockgeschwindigkeit auf 10 Blöcke pro Sekunde.

Ausführliche Analyse

1. Neues Forschungspapier (11. September 2025)

Überblick: Die Entwickler von Kaspa haben ein technisches Papier veröffentlicht, das Fortschritte beim BlockDAG-Konsens und der Latenzoptimierung beschreibt. Darauf aufbauend wird das GHOSTDAG-Protokoll weiterentwickelt, um die Transaktionsfinalität und Anpassungsfähigkeit des Netzwerks zu verbessern.

Das Papier stellt algorithmische Verbesserungen vor, die speziell für den Umgang mit Sonderfällen in Umgebungen mit hoher Transaktionsrate entwickelt wurden. Dabei werden Sicherheits- und Synchronisationsprobleme bei großem Maßstab adressiert. Erste Messungen deuten darauf hin, dass Bestätigungen nach der Umsetzung in unter einer Sekunde möglich sind.

Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, da ein schnellerer und sichererer Konsens seine Position als führende Layer-1-Plattform für Echtzeitzahlungen stärken könnte. (Quelle)


2. Casplex Smart Contracts (31. August 2025)

Überblick: Das Casplex Layer-2-Mainnet wurde gestartet und bringt EVM-kompatible Smart Contracts in das Kaspa-Ökosystem. Dadurch können dezentrale Anwendungen (dApps), NFTs und DeFi-Protokolle genutzt werden, ohne die Geschwindigkeit der Basisschicht zu beeinträchtigen.

Entwickler können jetzt Solidity-basierte Verträge über Testnet-Tools wie Zealous Swap bereitstellen, unterstützt durch ein Python SDK. Das Upgrade erhält die Durchsatzrate von 10 Blöcken pro Sekunde und fügt gleichzeitig programmierbare Logik hinzu.

Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, weil Smart Contracts die Anwendungsbereiche über reine Zahlungen hinaus erweitern und dadurch Entwickler sowie Liquidität anziehen. (Quelle)


3. Crescendo v1.0.0 Upgrade (Mai 2025)

Überblick: Die auf Rust basierende Node-Implementierung erhöhte die Blockproduktion von 1 auf 10 Blöcke pro Sekunde, wodurch die Latenz reduziert und parallele Verarbeitung ermöglicht wird.

Dieses Update optimierte die Peer-to-Peer-Kommunikation und die RPC-Schnittstellen, was die Anzahl der verwaisten Blöcke nach der Einführung um 32 % verringerte. Außerdem wurde ein Header-Pruning eingeführt, um das Speicherwachstum bei steigendem Durchsatz zu kontrollieren.

Bedeutung: Das ist positiv für Kaspa, da die höhere Transaktionskapazität den Wert als Bitcoin-ähnliche Proof-of-Work-Blockchain mit moderner Geschwindigkeit stärkt. (Quelle)

Fazit

Kaspa entwickelt sich zu einer schnellen Basis für dezentrale Anwendungen, die die Sicherheit von Bitcoin mit der Flexibilität von Ethereum verbindet. Mit aktiven Smart Contracts und fortschrittlicher Konsensforschung stellt sich die Frage, ob Kaspa das Wachstum von 700.000 täglichen Transaktionen aufrechterhalten kann, ohne dabei die Dezentralisierung zu gefährden.