Warum ist der Preis von SUI gestiegen?
TLDR
Sui legte in den letzten 24 Stunden um 0,67 % zu und übertraf damit leicht den breiteren Kryptomarkt (+0,63 %). Dieser Anstieg passt zu positiven technischen Signalen, einem Rekordhoch beim Total Value Locked (TVL) und Optimismus rund um ETFs.
- Technisches Ausbruchssignal – Ein fallendes Keilmuster deutet auf eine mögliche Trendwende nach oben hin.
- TVL erreicht neues Allzeithoch von 885 Mio. USD – Zeigt die Stärke des Ökosystems trotz gemischter On-Chain-Daten.
- ETF-Staking-Update – Die überarbeitete SEC-Anmeldung von 21Shares enthält Details zum Staking und erhöht die Attraktivität für institutionelle Anleger.
Ausführliche Analyse
1. Technisches Ausbruchssignal (positiver Einfluss)
Überblick: Auf den Tagescharts hat SUI ein fallendes Keilmuster gebildet, das oft eine Trendwende nach oben ankündigt. Ein Ausbruch über die Marke von 2,50 USD könnte eine Kursrally von etwa 23 % bis auf 3,10 USD auslösen (AMBCrypto).
Was das bedeutet:
- Der Supertrend-Indikator zeigt aktuell noch einen Abwärtstrend (Preis unter 2,50 USD), aber der steigende ADX-Wert (48,88) signalisiert eine starke Dynamik.
- Kurzfristiger Widerstand liegt bei 2,50 USD, was mit 3,07 Mio. USD an gehebelten Short-Positionen zusammenfällt – ein Ausbruch könnte diese Positionen zwangsweise schließen (Liquidationen) und so den Aufwärtsdruck verstärken.
Beobachten: Tagesabschluss über 2,50 USD zur Bestätigung des Aufwärtstrends.
2. TVL-Wachstum vs. Umsatzrückgang (gemischte Signale)
Überblick: Das Total Value Locked (TVL) von Sui erreichte am 25. Oktober mit 885,59 Mio. USD einen neuen Höchststand, während die Netzwerkeinnahmen seit August um 90 % eingebrochen sind.
Was das bedeutet:
- Positiv: Ein steigendes TVL zeigt Vertrauen der Nutzer und Kapitalzuflüsse, was für die DeFi-Entwicklung wichtig ist.
- Negativ: Das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) fiel um 66 % (von 1,48 Mrd. USD auf 503 Mio. USD), was Fragen zur Nachhaltigkeit aufwirft. Sinkende Einnahmen könnten langfristig die Anreize für Validatoren verringern.
Beobachten: Ob das TVL-Wachstum anhält und die Einnahmen sich erholen.
3. ETF- und institutionelle Impulse (positiver Einfluss)
Überblick: 21Shares hat am 23. Oktober seine ETF-Anmeldung für SUI aktualisiert und bestätigt, dass Staking über Coinbase möglich sein wird sowie eine Notierung an der Nasdaq geplant ist.
Was das bedeutet:
- Die Integration von Staking macht den ETF für institutionelle Anleger, die auf Erträge setzen, attraktiver.
- Das offene Interesse an SUI-Futures stieg nach der Anmeldung um 3 %, was auf Optimismus bei den Händlern hinweist (TokenPost).
Beobachten: Die Reaktion der SEC und wie wettbewerbsfähig die Staking-Renditen im Vergleich zu Konkurrenten wie ETH sind.
Fazit
Der moderate Kursanstieg von SUI spiegelt vorsichtigen Optimismus wider, der durch technische Signale und Fortschritte bei ETFs gestützt wird, aber durch schwache Umsatzdaten gebremst wird. Während das TVL-Wachstum und das Interesse institutioneller Anleger Chancen bieten, bleibt der Rückgang der DEX-Aktivitäten ein Warnsignal.
Wichtig zu beobachten: Hält SUI die 2,50-USD-Marke als Widerstand, um das bullische Muster zu bestätigen, oder führt der Umsatzrückgang zu Gewinnmitnahmen? ETF-Updates sowie die Entwicklung von TVL und Einnahmen sollten diese Woche genau verfolgt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von SUIbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Sui schwankt zwischen Fortschritten im Protokoll und Marktdruck.
- ETF-Zulassung (positiv) – Der SUI-ETF von 21Shares mit Staking könnte institutionelle Nachfrage freisetzen.
- Token-Freigaben (negativ) – 63 % des Angebots sind noch gesperrt, was zu Verwässerung führen kann.
- BTCfi-Wachstum (gemischt) – Die Einführung von Bitcoin-DeFi auf Sui könnte das TVL erhöhen, steht aber im Wettbewerb.
Ausführliche Analyse
1. Regulatorischer Auslöser: SUI ETF-Anmeldung (positiver Einfluss)
Überblick:
21Shares hat seine SUI ETF-Anmeldung am 24. Oktober 2025 aktualisiert. Neu ist die Integration von Staking-Belohnungen über Coinbase sowie die Bestätigung einer Notierung an der Nasdaq. Wird der Antrag genehmigt, wäre dies das erste regulierte Produkt, das Zugang zu SUI bietet – ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC steht noch aus und verzögert sich aufgrund einer umfassenderen Prüfung von Krypto-ETFs.
Was das bedeutet:
Eine Zulassung könnte institutionelles Kapital anziehen und SUI als „Blue-Chip“-Layer-1-Blockchain etablieren, vergleichbar mit Ethereum nach dessen ETF-Start. Die Staking-Integration mit 5–7 % jährlicher Rendite könnte den Verkaufsdruck verringern, indem sie langfristiges Halten belohnt.
2. Angebotsdynamik: Token-Freigaben vs. Nachfrage im Ökosystem (negatives Risiko)
Überblick:
Nur 36 % der maximalen SUI-Versorgung von 10 Milliarden sind derzeit im Umlauf. Monatliche Token-Freigaben (z. B. 58,35 Millionen SUI im Juni 2025) könnten zu einem Überangebot führen. Gleichzeitig wächst das DeFi-Ökosystem von Sui mit einem TVL-Rekord von 885 Millionen US-Dollar (Oktober 2025) und stabilen Zuflüssen in Stablecoins von 1,1 Milliarden US-Dollar, was den Verkaufsdruck abfedern könnte.
Was das bedeutet:
Der Preis könnte unter Druck geraten, wenn die Nutzung des Ökosystems (z. B. DEX-Handelsvolumen, BTCfi-Adoption) nicht mit dem neuen Token-Angebot Schritt hält. Besonders wichtig ist die Beobachtung des Verhältnisses von TVL zu umlaufendem Angebot, das aktuell bei etwa 10 % liegt.
3. Technische und Adoptionstreiber: Mysticeti, BTCfi (gemischter Einfluss)
Überblick:
Das Mysticeti-Upgrade von Sui im August 2025 reduzierte die Transaktionslatenz um 40 %. BTCfi-Protokolle wie Lombard und Babylon halten inzwischen 10 % des TVL auf Sui. Allerdings steht Sui mit einer Blockzeit von 400 ms im Wettbewerb zu Solana, das mit 100–150 ms deutlich schneller ist.
Was das bedeutet:
Schnellere Transaktionsabschlüsse und Bitcoin-Integrationen könnten Entwickler anziehen, doch Sui muss seine Skalierbarkeit gegenüber Konkurrenten beweisen. Ein nachhaltiger Kursanstieg über 3,04 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Retracement) bei anhaltendem Handelsvolumen würde ein positives Signal darstellen.
Fazit
Der Kurs von SUI hängt stark von der Zulassung des ETFs ab, die den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben ausgleichen könnte, sowie von der Fähigkeit des DeFi-Ökosystems, schneller zu wachsen als die Konkurrenz. Während Staking-ETFs und BTCfi-Adoption Chancen bieten, bleiben die Angebotsinflation und Solanas Geschwindigkeit Risiken. Wichtigster Indikator: Der Zeitplan der SEC-Entscheidung zum 21Shares ETF, erwartet im ersten Quartal 2026. Können institutionelle Zuflüsse den Verkaufsdruck durch Token-Freigaben kompensieren?
Was sagen die Leute über SUI?
TLDR
Die Community von Sui schwankt zwischen optimistischen Kurszielen und Sorgen wegen anstehender Token-Freigaben. Das sind die aktuellen Trends:
- Optimistische Einschätzungen: Analysten sehen Kursziele über 7 US-Dollar dank Wachstum im Ökosystem und ETF-Hype 🚀
- Sorgen wegen Token-Freigaben: Die Freigabe von 77 Millionen Token könnte Verkaufsdruck auslösen 🔓
- Technische Uneinigkeit: Überverkaufte Signale stehen im Widerspruch zu bärischen Mustern 📉
Ausführliche Analyse
1. @johnmorganFL: Kursziel 7 US-Dollar durch Stablecoin-Zuflüsse Optimistisch
„SUI könnte 7 US-Dollar erreichen, wenn 1 Billion US-Dollar an Stablecoin-Zuflüssen und Partnerschaften mit Schweizer Banken kommen“
– @johnmorganFL (92.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 9. August 2025, 12:39 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die positive Stimmung basiert auf Gerüchten über institutionelle Nutzung und dem Einfluss von Stablecoin-Liquidität.
2. @kaymens202: 77 Millionen Token-Freigabe birgt Risiken Pessimistisch
„Die Freigabe von 77 Millionen SUI diese Woche könnte den Preis auf 1,65 US-Dollar drücken, falls die Unterstützung bei 2,56 US-Dollar fällt“
– @kaymens202 (18.000 Follower · 287.000 Impressionen · 11. Oktober 2025, 23:33 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Der Verkaufsdruck durch die erhöhte Token-Menge könnte die wichtige Unterstützung bei 2,56 US-Dollar auf die Probe stellen (aktueller Kurs: 2,55 US-Dollar).
3. CoinMarketCap Community: Gemischte technische Signale Neutral
„RSI bei 28,22 (überverkauft), aber MACD bestätigt bärischen Trend“
– CoinMarketCap-Beitrag (3.800 Stimmen · 14.000 Aufrufe · 30. Juni 2025, 14:23 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die widersprüchlichen Indikatoren deuten auf eine volatile Konsolidierungsphase hin, wobei die Zone zwischen 2,50 und 3,00 US-Dollar als entscheidend gilt.
Fazit
Die Meinung zu SUI ist gespalten: Auf der einen Seite stehen ehrgeizige Kursziele, auf der anderen Seite Risiken durch Token-Freigaben und technische Unsicherheiten. Das Wachstum des Ökosystems (TVL +70 % seit August) und Spekulationen rund um ETFs sorgen für Optimismus. Im Fokus steht aktuell, ob die Käufer die Unterstützung zwischen 2,50 und 2,56 US-Dollar verteidigen können. Beobachten Sie den Fear & Greed Index (aktuell: 34 „Angst“), um Veränderungen in der allgemeinen Risikobereitschaft am Markt zu erkennen.
Was sind die neuesten Nachrichten über SUI?
TLDR
Sui bewegt sich zwischen positiven Impulsen und Risiken im Ökosystem, während der Gesamtwert der gesperrten Gelder (TVL) neue Höchststände erreicht und Chancen für einen ETF entstehen. Hier die neuesten Entwicklungen:
- 21Shares aktualisiert Sui ETF mit Staking (24. Oktober 2025) – Fügt Coinbase-gestütztes Staking hinzu und plant eine Notierung an der Nasdaq.
- SUI peilt 23 % Kursanstieg bei Rekord-TVL an (25. Oktober 2025) – 885 Mio. USD sind gesperrt, technische Indikatoren zeigen bullisches Bild.
- Humanity Protocol steigt um 138 % dank Sui-Integration (25. Oktober 2025) – Migration über Walrus Protocol treibt Token-Rallye an.
Ausführliche Analyse
1. 21Shares aktualisiert Sui ETF mit Staking (24. Oktober 2025)
Überblick:
21Shares hat seine Anmeldung bei der US-Börsenaufsicht SEC für einen Sui-Spot-ETF überarbeitet. Neu ist die Möglichkeit, SUI-Token über Coinbase zu staken, um Belohnungen zu erhalten. Zudem ist eine Notierung an der Nasdaq geplant. Coinbase übernimmt dabei die Validierung der Staking-Aktivitäten.
Bedeutung:
Das zeigt, dass institutionelle Anleger bereit sind, durch Staking passive Erträge zu erzielen, was neues Kapital anziehen könnte. Allerdings verzögern sich Entscheidungen der SEC wegen der US-Regierungsstillstände, was Unsicherheit schafft. (CoinGape)
2. SUI peilt 23 % Kursanstieg bei Rekord-TVL an (25. Oktober 2025)
Überblick:
Der Gesamtwert der gesperrten Gelder (TVL) auf Sui erreichte mit 885,59 Mio. USD einen neuen Höchststand, obwohl der Kurs stabil blieb. Technische Analysten erkennen ein bullisches Muster („fallender Keil“) und sehen ein Kursziel von 3,10 USD (+23 %), falls der Widerstand durchbrochen wird. Gleichzeitig sank das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) um 66 % auf 503 Mio. USD, was Fragen zur Nachhaltigkeit aufwirft.
Bedeutung:
Der hohe TVL zeigt Vertrauen der Nutzer, doch der Rückgang der Einnahmen um 90 % auf 15.899 USD deutet auf Belastungen im Ökosystem hin. Händler achten auf die Unterstützung bei 2,50 USD – ein Unterschreiten könnte den Aufwärtstrend gefährden. (AMBCrypto)
3. Humanity Protocol steigt um 138 % dank Sui-Integration (25. Oktober 2025)
Überblick:
Der Token H von Humanity Protocol stieg um 138 %, nachdem die Nutzeranmeldedaten über das Walrus Protocol auf Sui migriert wurden. Das Ziel der Partnerschaft ist es, dezentrale Identitäten bis 2025 auf 100 Millionen Nutzer zu skalieren. Dies zog 54 Mio. USD an zukünftigen Investitionen an.
Bedeutung:
Das bestätigt den Nutzen von Sui im Bereich digitaler Identitäten. Nach dem Höchststand sank der Tokenpreis jedoch um 12 %, da Anleger Gewinne realisierten. Die weitere Nachfrage hängt davon ab, wie stark die neuen Identitätslösungen angenommen werden. (AMBCrypto)
Fazit
Die Fortschritte bei Sui-ETFs und im DeFi-Bereich gleichen Risiken durch schwankende Handelsvolumina und Gewinnmitnahmen bei Ökosystem-Token aus. Mit wachsendem Interesse an Staking-Erträgen und Identitätsanwendungen könnte Sui seine technische Stärke in eine nachhaltige Kursentwicklung über 3 USD verwandeln. Beobachten Sie Entscheidungen der SEC und die Verbreitung des Walrus Protocols für weitere Hinweise.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von SUI?
TLDR
Die Entwicklung von Sui schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- SuiPlay 0X1 Einführung (2025) – Handheld-Gaming-Gerät und Betriebssystem.
- Integration von KI-Agenten (2025) – Autonome KI-Transaktionen direkt auf der Blockchain.
- Remora Skalierung (2025) – Horizontale Validator-Cluster für über 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
- P2P-Tunnel (2025) – Off-Chain-Transaktionen mit Datenschutz.
- SCION-Sicherheit (2025) – Schutz vor DDoS-Angriffen und Netzwerkabsicherung.
Ausführliche Erklärung
1. SuiPlay 0X1 Einführung (2025)
Überblick: SuiPlay 0X1 ist ein tragbares Gaming-Gerät, das direkt mit der Sui-Blockchain verbunden ist. Es nutzt das Betriebssystem PLAYTR 0 N OS, um Spielern den Einstieg zu erleichtern. Über 70 Spiele von 65 Studios sind geplant, die Sui’s schnelle Infrastruktur nutzen, um In-Game-Assets zu besitzen und DeFi-Funktionen zu integrieren.
Bedeutung: Positiv für SUI, da die Verbreitung im Gaming-Bereich das Nutzerwachstum fördern und stabile Transaktionsgebühren sichern könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenz etablierter Gaming-Blockchains wie ImmutableX.
2. Integration von KI-Agenten (2025)
Überblick: Sui plant, KI-Agenten zu ermöglichen, die eigenständig Transaktionen ausführen können, zum Beispiel für Handel oder Datenspeicherung. Dabei kommen dezentrale Speicherlösungen wie Walrus und DRM-Systeme zum Einsatz. Partnerschaften mit TalusNetwork sollen die Integration von KI auf der Blockchain erleichtern.
Bedeutung: Neutral bis positiv; die KI-Integration könnte Entwickler anziehen, erfordert aber starke Sicherheitsmaßnahmen, um Missbrauch zu verhindern.
3. Remora Skalierung (2025)
Überblick: Remora ist eine Weiterentwicklung der Pilotfish-Forschung und erlaubt es Validator-Clustern, Transaktionen parallel zu verarbeiten. Erste Tests zeigen eine Skalierbarkeit von über 100.000 TPS ohne den Einsatz von Supercomputern.
Bedeutung: Sehr positiv für die langfristige Nutzung von SUI, da hohe Transaktionskapazitäten Sui als führende Blockchain für Unternehmen positionieren könnten.
4. P2P-Tunnel (2025)
Überblick: Programmierbare Peer-to-Peer-Tunnel ermöglichen Transaktionen außerhalb der Blockchain mit nahezu keiner Verzögerung. Das ist besonders für Mikrozahlungen und Anwendungen mit Fokus auf Datenschutz interessant. Die Technologie basiert auf Forschung der Carnegie Mellon University.
Bedeutung: Positiv für DeFi- und Datenschutz-Anwendungen, wobei der Erfolg von der Akzeptanz durch Entwickler abhängt.
5. SCION-Sicherheit (2025)
Überblick: Die Integration der SCION-Internetarchitektur soll Angriffe wie DNS- und BGP-Spoofing sowie DDoS-Attacken verhindern – ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz durch institutionelle Nutzer.
Bedeutung: Neutral; verbesserte Sicherheit ist heute Standard, um mit anderen Blockchains wie Solana konkurrieren zu können, wird aber wahrscheinlich keinen direkten Einfluss auf den Preis haben.
Fazit
Der Fahrplan von Sui für 2025 legt den Fokus auf Skalierbarkeit (Remora), praxisnahe Anwendungen (Gaming und KI) sowie Sicherheit auf Unternehmensniveau. Diese Verbesserungen könnten Sui im Wettbewerb der Layer-1-Blockchains stärken, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung und die Marktstimmung entscheidend. Kann Sui mit seinem Gaming-Angebot die Konkurrenz in einem stark umkämpften Markt überholen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von SUI?
TLDR
Die Codebasis von Sui legt weiterhin den Fokus auf Sicherheit, Entwicklerwerkzeuge und Skalierbarkeit.
- Testnet Party Objects (29. Juni 2025) – Einführung experimenteller Transaktionstypen für DeFi und Gaming.
- Move 2024 Enums (Mai 2025) – Erweiterung der Programmiersprache Move um Enums für komplexe Datenstrukturen.
- VDFs & Randomness Beacon (April 2025) – Hinzufügen kryptografischer Werkzeuge für manipulationsfreie Zufallswerte auf der Blockchain.
Ausführliche Erklärung
1. Testnet Party Objects (29. Juni 2025)
Überblick: Mit den „Party“ Objekten und Transferfunktionen im Testnetz können Entwickler jetzt mit Transaktionen experimentieren, die mehrere Unterschriften erfordern – ähnlich wie bei Multi-Signaturen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für DeFi-Anwendungen oder Spiele.
Dieses Update bringt programmierbare Transaktionsgruppen, die gemeinsames Eigentum oder bedingte Aktionen abbilden können. Obwohl aktuell nur im Testnetz verfügbar, deutet es auf zukünftige Funktionen im Hauptnetz hin, etwa für dezentrale Verwaltung oder gemeinschaftliches Vermögensmanagement.
Bedeutung: Das ist positiv für Sui, da es Entwicklern mehr Freiraum gibt, kollaborative Anwendungen zu gestalten. (Quelle)
2. Move 2024 Enums (Mai 2025)
Überblick: Die Programmiersprache Move wurde um sogenannte Enumerationen (Enums) erweitert. Damit können Entwickler eigene Datentypen mit verschiedenen Varianten definieren, zum Beispiel „Option
Enums helfen dabei, Fehler bei der Programmierung zu vermeiden, indem sie sicherstellen, dass alle möglichen Fälle behandelt werden. Zusammen mit anderen neuen Move 2024 Funktionen wie verbesserter Methodensyntax und Makros wird das Schreiben komplexer Logik einfacher.
Bedeutung: Das ist ein Vorteil für Sui, weil es die Arbeit der Entwickler erleichtert und das Risiko von Fehlern bei Prüfungen (Audits) verringert. Das kann die Entwicklung von dezentralen Anwendungen (dApps) beschleunigen. (Quelle)
3. VDFs & Randomness Beacon (April 2025)
Überblick: Auf dem Devnet wurden Verifiable Delay Functions (VDFs) und ein Randomness Beacon eingeführt. Diese Technologien sorgen für manipulationssichere Zufallszahlen, die zum Beispiel in Spielen oder bei NFTs wichtig sind.
VDFs verhindern, dass Validatoren die Zufallswerte beeinflussen können, während der Beacon eine kontinuierliche, überprüfbare Zufallsquelle bereitstellt.
Bedeutung: Das ist gut für Sui, weil es faire Lotterien, zufällige Eigenschaften von NFTs und andere vertrauenswürdige Zufallsfunktionen ermöglicht. (Quelle)
Fazit
Die Codebasis von Sui entwickelt sich weiter, um sichere, entwicklerfreundliche und skalierbare Anwendungen zu unterstützen. Mit Experimenten im Testnetz (Party Objects), Verbesserungen der Programmiersprache (Move 2024) und neuen kryptografischen Bausteinen (VDFs) bereitet sich das Netzwerk auf den Einsatz in professionellen Anwendungsfällen vor. Es bleibt spannend zu beobachten, wie diese Updates die Nutzung von Sui im Bereich DeFi und Gaming im vierten Quartal 2025 beeinflussen werden.