Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von XDCbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von XDC hängt stark von der Akzeptanz durch Unternehmen, regulatorischen Veränderungen und der Integration in DeFi ab.

  1. Wachstum bei tokenisierten Real-World Assets (RWA) – Über 500 Mio. USD an tokenisierten Vermögenswerten könnten die Nachfrage nach Nutzung steigern.
  2. Chancen auf ETF-Zulassung – Die Haltung der SEC zu Proof of Stake (PoS) und eine ausstehende ETF-Entscheidung könnten institutionelle Investoren anziehen.
  3. Regulatorische Unterstützung – Die Einhaltung der MiCA-Richtlinien stärkt den Zugang zum EU-Markt.

Ausführliche Analyse

1. Momentum bei der Tokenisierung von Real-World Assets (positiver Einfluss)

Überblick: Bis August 2025 hat XDC bereits über 500 Mio. USD an realen Vermögenswerten tokenisiert, darunter US-Staatsanleihen und Handelsrechnungen. Partnerschaften wie mit VERT Capital zielen darauf ab, bis zu 1 Mrd. USD an lateinamerikanischen Schulden zu tokenisieren. Die Kompatibilität mit dem ISO 20022-Standard und die hybride Netzwerkarchitektur machen XDC für Unternehmen attraktiv, die traditionelle Finanzsysteme (TradFi) mit dezentralen Finanzlösungen (DeFi) verbinden möchten.

Was das bedeutet: Mehr Aktivität bei tokenisierten Real-World Assets führt direkt zu höherem Transaktionsvolumen und einer stärkeren Nachfrage nach Staking, wie der 10 % Jahresrendite (APR) für Masternodes zeigt. Ein Erfolg in diesem Bereich könnte den XDC-Preis zurück auf das Hoch von 2025 bei 0,101 USD bringen (CoinMarketCap).

2. Institutionelle ETF- und ETP-Akzeptanz (gemischter Einfluss)

Überblick: Der Mitgründer von XDC bestätigte im Juli 2025 die Beantragung eines ETFs in den USA. Gleichzeitig wurden XDC-ETPs bei 21Shares an der Euronext und der SIX Swiss Exchange gelistet. Dennoch sind Derivatehändler skeptisch, was sich im Long/Short-Verhältnis von 0,93 widerspiegelt – ein Zeichen für Zurückhaltung bei kurzfristigen Zulassungen.

Was das bedeutet: Eine Zulassung könnte ähnlich wie bei Bitcoin-ETFs zu großen Kapitalzuflüssen führen. Verzögerungen oder Ablehnungen könnten jedoch zu Verkaufswellen führen. Die aktuell verfügbaren ETPs wie XDCN (mit einem verwalteten Vermögen von 30,67 Mio. USD) sorgen zwar für eine stabile Nachfrage, bieten aber keine Staking-Erträge, was das Wachstumspotenzial begrenzt.

3. EU-MiCA-Konformität (positiver Einfluss)

Überblick: Durch die Partnerschaft mit Archax wurde das Whitepaper von XDC an die MiCA-Richtlinien angepasst, die für den Zugang zum über 1 Billion USD schweren EU-Kryptomarkt entscheidend sind. Das Upgrade auf XDC 2.0 mit einer finalen Transaktionsbestätigung in 3 Sekunden und forensischer Überwachung erfüllt die Sicherheitsanforderungen von institutionellen Investoren.

Was das bedeutet: Klare regulatorische Rahmenbedingungen verringern rechtliche Risiken für Unternehmen, wie die KYC-Integration bei SERPRO in Brasilien zeigt. Die MiCA-Konformität macht XDC zu einer „sicheren“ Blockchain für Banken und könnte die Akzeptanz deutlich beschleunigen.

Fazit

Die Preisentwicklung von XDC hängt davon ab, ob die Partnerschaften im Bereich tokenisierter Real-World Assets in eine nachhaltige Nutzung umgesetzt werden und wie die regulatorischen Hürden bei ETFs gemeistert werden. Während das Wachstum beim Staking (300 Mio. USD gesperrt) und die EU-Konformität eine solide Grundlage bieten, erfordert der Wettbewerb im Bereich Handelsfinanzierung (z. B. mit Quant oder Hedera) eine fehlerfreie Umsetzung. Wird das institutionelle Tokenisierungsziel von über 1 Mrd. USD im vierten Quartal erreicht, oder bleibt der Hype größer als die tatsächliche Nutzung?


Was sagen die Leute über XDC?

TLDR

XDC profitiert vom Trend zu Real-World Assets (RWA), bewegt sich aber vorsichtig an wichtigen Widerstandspunkten. Aktuelle Entwicklungen im Überblick:

  1. Institutionelle Zuflüsse durch Listung bei Binance.US und Pläne für einen ETF
  2. Cross-Chain-Momentum dank Integration von LayerZero
  3. 1 Milliarde US-Dollar Tokenisierung in Lateinamerika weckt Hoffnungen auf breitere Akzeptanz
  4. Warnsignale durch überkauften RSI deuten auf mögliche Kurskorrekturen hin

Ausführliche Analyse

1. @XDCNetwork: LayerZero-Integration startet positiv

"Übertrage XDC ohne Slippage zwischen Ethereum, Solana und Arbitrum – Zugriff auf Gas-Token im Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar."
– @XDCNetwork (289.000 Follower · 12.400 Impressionen · 9. Juli 2025, 15:46 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Sehr positiv für XDC im Bereich DeFi, da die Cross-Chain-Fähigkeit die Nutzung des Netzwerks und die Liquidität deutlich steigern kann.

2. @CoinJournal: Binance.US-Listung sorgt für gemischte Volatilität

"Der Kurs stieg nach der Listung auf 0,101 US-Dollar (RSI 66,7), doch Derivatehändler bleiben eher pessimistisch (Long/Short-Verhältnis 0,937). Wichtige Unterstützung liegt bei 0,085–0,088 US-Dollar."
– Analyse von CoinJournal (4. August 2025, 12:29 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Unterschiedliche Signale – verbesserter Zugang zum US-Markt steht spekulativen Positionierungen gegenüber. Für anhaltende Kurssteigerungen ist ein Handelsvolumen von über 84 Millionen US-Dollar pro Tag nötig.

3. @VERT_Capital: Brasiliens 1-Milliarde-Dollar-RWA-Projekt positiv bewertet

"30-Monats-Plan zur Tokenisierung von Unternehmensschulden und Agrargeschäften auf XDC, unter Nutzung der ISO 20022-Standards."
– VERT Capital via CoinMarketCap (31. Juli 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für die institutionelle Glaubwürdigkeit von XDC, allerdings bestehen Risiken bei der Umsetzung des größten Blockchain-RWA-Projekts in Lateinamerika.

4. @riteshkakkad: ETF-Pläne veröffentlicht – langfristig positiv

"Antrag für einen XDC-ETF eingereicht, um regulierten Zugang zu ermöglichen – Teil eines über 40 Milliarden US-Dollar schweren Zuflusses aus traditionellen Finanzmärkten in Krypto."
– Mitgründer Ritesh Kakkad (29. Juli 2025, 11:45 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Langfristig positiv, da eine ETF-Zulassung institutionelle Nachfrage freisetzen könnte. Die regulatorischen Zeitpläne sind jedoch noch unklar.

Fazit

Die Stimmung zu XDC ist leicht positiv, da Fortschritte bei der Real-World-Adoption (Binance.US, Tokenisierung in Brasilien) gegen technische Überdehnung (RSI 77,4 im 15-Minuten-Chart) abgewogen werden. Die Unterstützung bei 0,085 US-Dollar ist entscheidend: Ein stabiler Halt könnte den Aufwärtstrend bestätigen, während ein Bruch die 20-Tage-Durchschnittslinie bei 0,076 US-Dollar testen könnte. Mit bevorstehenden DePIN-Starts im dritten Quartal und weiteren RWA-Meilensteinen wird es darauf ankommen, wie gut XDC den Hype aus der Wirtschaft in messbare On-Chain-Erfolge umsetzen kann.


Was sind die neuesten Nachrichten über XDC?

TLDR

XDC verbindet die Akzeptanz im Unternehmensbereich mit regulatorischen Erfolgen, steht aber vor Herausforderungen am Markt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. 21Shares bringt XDC ETP auf den Markt (14. August 2025) – Institutioneller Zugang wird durch eine Notierung an der Schweizer Börse erweitert.
  2. Staking übersteigt 300 Mio. USD nach SEC-Klarstellung (12. August 2025) – Grünes Licht von der Regulierungsbehörde fördert die Netzwerkteilnahme.
  3. Mitgründer bestätigt ETF-Pläne (30. Juli 2025) – Brücke zur traditionellen Finanzwelt könnte neue Anlegergruppen erschließen.

Ausführliche Analyse

1. 21Shares bringt XDC ETP auf den Markt (14. August 2025)

Überblick: 21Shares hat sein XDC Network ETP (XDCN) an der SIX Swiss Exchange gelistet. Damit erhalten europäische Anleger regulierten Zugang zu XDC. Das Produkt verwaltet Vermögenswerte im Wert von 30,67 Mio. USD und erzielte zum Start eine Jahresrendite von 36,3 %.

Bedeutung: Das ist positiv für XDC, da es die Zugänglichkeit für institutionelle Investoren und die Glaubwürdigkeit erhöht. ETPs ziehen oft Kapital von risikoaversen Anlegern an, die regulierte Produkte gegenüber direktem Krypto-Investment bevorzugen. Allerdings bietet XDCN keine Staking-Erträge, was die Attraktivität im Vergleich zu ertragsorientierten Produkten einschränken könnte.
(21Shares)

2. Staking übersteigt 300 Mio. USD nach SEC-Klarstellung (12. August 2025)

Überblick: Das Staking von XDC hat kurz nach der Klarstellung der SEC, dass Proof-of-Stake (PoS) Mechanismen nicht automatisch als Wertpapiere gelten, einen Wert von über 300 Mio. USD erreicht. Masternodes, die mindestens 10 Mio. XDC halten, erzielen etwa 10 % Jahreszins, während Liquid Staking die Integration in DeFi-Anwendungen ermöglicht.

Bedeutung: Eine neutrale bis positive Entwicklung. Der Meilenstein zeigt das starke Vertrauen der Inhaber, jedoch schränkt die hohe Mindestanforderung von 10 Mio. XDC (~920.000 USD) für Masternodes die Dezentralisierung ein. Die Haltung der SEC verringert das regulatorische Risiko für US-Teilnehmer, befreit Token-Verkäufe aber nicht vollständig von der Prüfung.
(Bitcoinist)

3. Mitgründer bestätigt ETF-Pläne (30. Juli 2025)

Überblick: Ritesh Kakkad, Mitgründer von XDC, gab in einem Interview an der NYSE bekannt, dass Anträge für ETFs eingereicht wurden, mit dem Ziel, an US-Börsen gelistet zu werden und traditionelles Kapital anzuziehen.

Bedeutung: Langfristig positiv, aber vom Erfolg der Umsetzung abhängig. Ein erfolgreicher ETF könnte ähnliche Kapitalzuflüsse wie bei Bitcoin-ETFs bewirken, allerdings sind die Genehmigungszeiträume ungewiss. Dieser Schritt passt zu XDCs Fokus auf reale Vermögenswerte (RWA), allerdings gibt es Konkurrenz durch etablierte ETFs wie BlackRocks IBIT.
(CoinMarketCap)

Fazit

Die jüngsten Fortschritte von XDC bei regulierten Produkten (ETP/ETF) und dem Wachstum im Staking zeigen eine hybride Strategie: Institutionen gewinnen, ohne die krypto-eigene Funktionalität zu verlieren. Die entscheidende Frage lautet: Kann XDC diese infrastrukturellen Erfolge in eine messbare Akzeptanz realer Vermögenswerte (RWA) umwandeln, bevor sich die makroökonomischen Bedingungen verschärfen? Die Partnerschaftsankündigungen im vierten Quartal werden hier wichtige Hinweise liefern.


Warum ist der Preis von XDC gestiegen?

TLDR

Das XDC Network ist in den letzten 24 Stunden um 1,17 % gestiegen, was zwar schlechter ist als der Rückgang der letzten 30 Tage (-5,98 %), aber im Einklang mit der Rallye der letzten 90 Tage (+30,39 %) steht. Der Anstieg fällt mit einer verstärkten institutionellen Nutzung und einer technischen Stabilisierung zusammen.

  1. Start eines institutionellen ETP – 21Shares hat den Zugang zu XDC in Europa durch ein reguliertes Exchange-Traded Product erweitert.
  2. Staking-Meilenstein – Über 300 Millionen US-Dollar in gestaktem XDC zeigen Vertrauen, besonders nach der Klarstellung der SEC zum Proof of Stake (PoS).
  3. Technische Erholung – Ein bullisches MACD-Kreuz und Unterstützung am Pivot-Punkt deuten auf kurzfristige positive Kursbewegungen hin.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung des institutionellen ETP-Angebots (positiver Einfluss)

Überblick: Am 14. August 2025 hat 21Shares das XDC Network ETP (XDCN) an der SIX Swiss Exchange eingeführt. Dieses regulierte Produkt ermöglicht Anlegern einen einfachen Zugang zu XDC. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management, AUM) beträgt aktuell 30,67 Millionen US-Dollar, mit einer Jahresrendite von 36,3 %.
Bedeutung: ETPs senken die Hürden für institutionelle Investoren, was die Nachfrage nach XDC erhöht und gleichzeitig die verfügbare Menge im Umlauf verringert. Dies passt gut zur Ausrichtung von XDC auf Geschäftskunden, da 21Shares seine Produkte bereits an den Börsen in Amsterdam, Paris und Zürich anbietet.

2. Staking-Wachstum und regulatorische Unterstützung (positiver Einfluss)

Überblick: Das Staking von XDC hat die Marke von 300 Millionen US-Dollar überschritten (Quelle), mit 2,66 Milliarden XDC, die in sogenannten Masternodes gebunden sind. Die SEC hat im Juli 2025 klargestellt, dass PoS-Staking nicht automatisch als Wertpapier gilt, was regulatorische Unsicherheiten reduziert.
Bedeutung: Staking verringert den Verkaufsdruck, da die jährlichen Belohnungen von etwa 10 % Anleger zum Halten motivieren. Gleichzeitig bestätigt dies das auf Compliance ausgerichtete Design von XDC. Die Integration von Liquid Staking in DeFi-Protokolle erhöht zudem die praktische Nutzbarkeit.

3. Technische Erholung (gemischte Signale)

Überblick: Der Kurs von XDC liegt bei 0,0767 US-Dollar und hält sich damit über dem Pivot-Punkt bei 0,0754 US-Dollar. Ein bullisches MACD-Kreuz (Histogramm: +0,00016636) deutet auf eine positive kurzfristige Entwicklung hin. Der Relative Strength Index (RSI) liegt jedoch neutral zwischen 43 und 45, und das Handelsvolumen ist um 28,75 % auf 41 Millionen US-Dollar gesunken.
Bedeutung: Das MACD-Signal spricht für kurzfristigen Aufwärtsdruck, aber das niedrige Volumen wirft Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Der nächste Widerstand liegt am 7-Tage-Durchschnitt bei 0,0768 US-Dollar, während Unterstützungen im Bereich von 0,074 bis 0,076 US-Dollar durch Fibonacci-Level zu finden sind.


Fazit

Der Kursanstieg von XDC in den letzten 24 Stunden spiegelt institutionelle Zuflüsse (durch ETPs), Vertrauen ins Staking und eine technische Stabilisierung wider. Schwaches Handelsvolumen und ein neutraler RSI deuten jedoch auf vorsichtigen Optimismus hin. Wichtig zu beobachten: Ob XDC die Unterstützung bei 0,075 US-Dollar halten kann, besonders angesichts der allgemeinen Volatilität am Kryptomarkt (-0,48 % Gesamtmarkt). Anleger sollten die Zuflüsse in ETPs und den Fortschritt bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) im dritten Quartal genau verfolgen, um Hinweise auf die weitere Entwicklung zu erhalten.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von XDC?

TLDR

Die Entwicklung des XDC Network schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Enterprise RWA Accelerator (7. Juli 2025) – Zusammenarbeit mit Plug and Play zur Förderung von Projekten zur Tokenisierung realer Vermögenswerte.
  2. Finternet Accelerator (Januar 2025) – Unterstützung indischer Web3-Startups gemeinsam mit T Hub.
  3. 0xCAMP Token Launch S2 (2. Februar 2025) – Globales Programm für tokenfähige Startups.

Ausführliche Analyse

1. Enterprise RWA Accelerator (7. Juli 2025)

Überblick:
Dieser Accelerator wird in Kooperation mit Plug and Play aus dem Silicon Valley durchgeführt und konzentriert sich auf Projekte zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA). Ausgewählte Startups erhalten Zugang zum Unternehmensnetzwerk von XDC, Mentoring und Finanzierung. Das Programm richtet sich an Branchen wie Handelsfinanzierung, Lieferkettenmanagement und institutionelle DeFi-Anwendungen.

Bedeutung:
Dies ist positiv für XDC, da die Tokenisierung realer Vermögenswerte ein Markt mit einem Volumen von über 10 Billionen US-Dollar ist. Erfolgreiche Projekte könnten die Nachfrage nach XDC als Abwicklungsschicht steigern. Allerdings bergen Verzögerungen bei der Einführung oder regulatorische Hürden Risiken.

2. Finternet Accelerator (Januar 2025)

Überblick:
Im Einklang mit der indischen Initiative „Make in India“ unterstützt dieses Programm Web3-Startups, die Zahlungslösungen, DeFi und Blockchain-Infrastruktur entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2024 möglich.

Bedeutung:
Dies ist neutral bis positiv, da es die Präsenz von XDC in aufstrebenden Märkten erweitert. Allerdings könnte die Konkurrenz durch lokale Blockchains wie Polygon sowie regulatorische Unsicherheiten in Indien den Erfolg begrenzen.

3. 0xCAMP Token Launch S2 (2. Februar 2025)

Überblick:
Ein globaler Accelerator, der pro Projekt bis zu 100.000 US-Dollar für Token-Starts bereitstellt. Der Fokus liegt auf RWA, DeFi und Zahlungsanwendungen. Die erste Staffel endete im Oktober 2024.

Bedeutung:
Dies ist positiv, wenn der Erfolg der ersten Staffel wiederholt wird, was die Nutzung von XDC in dezentralen Ökosystemen erhöhen könnte. Allerdings besteht die Gefahr, dass eine Überflutung mit minderwertigen Projekten den Wert verwässert.

Fazit

Der Fahrplan von XDC legt den Schwerpunkt auf die Unternehmensakzeptanz, die Tokenisierung realer Vermögenswerte und das globale Wachstum des Ökosystems durch gezielte Accelerator-Programme. Partnerschaften mit Plug and Play und T Hub stärken die Glaubwürdigkeit, doch bleiben Risiken bei der Umsetzung bestehen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie XDC die Balance zwischen institutionellem Fokus und dem Aufbau einer dezentralen Community in seinem hybriden Modell hält.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von XDC?

TLDR

Das XDC Network hat im dritten Quartal 2025 wichtige Protokoll-Updates und Verbesserungen im Ökosystem eingeführt.

  1. XDC 2.0 Roadmap (August 2025) – Umfassende Überarbeitung des Protokolls mit deflationären Mechanismen und Funktionen für Unternehmen.
  2. Omnichain Bridging (Juli 2025) – Cross-Chain-Interoperabilität durch LayerZero und Stargate.
  3. Sicherheitspartnerschaft (Juli 2025) – Audits auf Unternehmensniveau und Laufzeitschutz für dezentrale Anwendungen (dApps).

Ausführliche Erklärung

1. XDC 2.0 Roadmap (August 2025)

Überblick: Das Upgrade XDC 2.0 bringt deflationäre Tokenomics mit sich, bei denen Transaktionsgebühren verbrannt werden, eine schnelle Bestätigung der Transaktionen in 3 Sekunden durch den Chained HotStuff BFT-Konsensmechanismus sowie Smart Contracts mit integrierter KYC-Verifizierung (Know Your Customer).

Dieses Update richtet sich gezielt an institutionelle Anforderungen hinsichtlich Compliance und Geschwindigkeit. Es ermöglicht Anwendungsfälle wie die Tokenisierung von realen Vermögenswerten (Real-World Assets, RWAs). Das deflationäre Modell verringert die im Umlauf befindliche Menge an XDC im Laufe der Zeit, während die schnellere Transaktionsbestätigung die Skalierbarkeit für Unternehmensanwendungen wie Handelsfinanzierung verbessert.

Bedeutung: Dieses Upgrade ist positiv für XDC, da es das Netzwerk als führende Lösung für regelkonforme Blockchain-Anwendungen im institutionellen Bereich positioniert und somit die Nachfrage nach XDC in regulierten Finanzsystemen steigern könnte.
(Quelle)


2. Omnichain Bridging (Juli 2025)

Überblick: XDC hat den OFT-Standard von LayerZero integriert, der gebührenfreie Transfers ohne Slippage zu Ethereum, Solana und anderen Blockchains über Stargate Finance ermöglicht.

Das Update unterstützt unbegrenzte Transfergrößen und verbindet XDC mit einer Cross-Chain-Liquidität von 2,9 Milliarden US-Dollar. Dadurch wird die Teilnahme an DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) für XDC-Inhaber vereinfacht und Nutzer aus anderen Ökosystemen wie Arbitrum und Base werden angezogen.

Bedeutung: Kurzfristig hat dies keine direkte Auswirkung auf den XDC-Preis, langfristig ist es jedoch positiv, da die verbesserte Interoperabilität die Nutzung in Multi-Chain-DeFi-Strategien fördern kann.
(Quelle)


3. Sicherheitspartnerschaft (Juli 2025)

Überblick: In Zusammenarbeit mit SecureDApp wurden vergünstigte Audits für Smart Contracts, Laufzeitüberwachung und dezentrale KYC-Tools für Projekte auf Basis von XDC eingeführt.

Entwickler können nun 60-tägige kostenlose Testphasen für SecureWatch (Echtzeitschutz für dApps) nutzen und erhalten 24 % Rabatt auf Sicherheitsprüfungen. Dies beseitigt eine wichtige Hürde für die Akzeptanz durch Unternehmen: die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Bedeutung: Dieses Update ist positiv für XDC, da verbesserte Sicherheit das Risiko für institutionelle Entwickler verringert und somit mehr Projekte mit RWAs und DeFi auf dem Netzwerk gefördert werden.
(Quelle)


Fazit

Die aktuellen Updates im Code von XDC legen den Fokus auf Compliance, Cross-Chain-Nutzung und Unternehmensfähigkeit – wichtige Voraussetzungen für die Tokenisierung von RWAs im Wert von 500 Millionen US-Dollar. Während die technischen Verbesserungen die Grundlagen stärken, wird die Fähigkeit des Netzwerks, traditionelle Finanzpartner wie Fidelity und BlackRock (laut Updates im August) zu gewinnen, entscheidend sein.

Beobachtungspunkt: Kann die ISO 20022-Kompatibilität von XDC und die 3-Sekunden-Transaktionsfinalität bis zum vierten Quartal 2025 zu einer messbaren institutionellen Akzeptanz führen?