Warum ist der Preis von MNT gestiegen?
TLDR
Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 4,13 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,8 %) deutlich übertroffen. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit positiven Entwicklungen durch kürzliche Verbesserungen im Ökosystem, einer erhöhten Nachfrage durch die Börse und technischen Ausbrüchen.
- ZK Rollup Mainnet Upgrade (Positiver Einfluss)
- Partnerschaft mit Bybit & Anreize der Börse (Positiver Einfluss)
- Technischer Ausbruch über wichtige Kursmarken (Gemischter Einfluss)
Ausführliche Analyse
1. ZK Rollup Mainnet Upgrade (Positiver Einfluss)
Überblick: Mantle hat am 17. September den Übergang zu einem ZK Rollup mit OP Succinct abgeschlossen. Dadurch wurden die Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf 1 Stunde verkürzt. Mantle ist jetzt der größte ZK Rollup nach TVL (Total Value Locked) mit über 2 Milliarden US-Dollar.
Was das bedeutet:
- Die verbesserte Effizienz zieht Entwickler und institutionelles Kapital an, was die Nutzung des Netzwerks erhöht.
- Mantle stärkt seine Glaubwürdigkeit als skalierbare Ethereum Layer-2-Lösung (Sharpe Labs).
Worauf man achten sollte: Kennzahlen zur Nutzung der neuen Infrastruktur von Mantle, insbesondere das Wachstum des TVL und das Transaktionsvolumen.
2. Partnerschaft mit Bybit & Anreize der Börse (Positiver Einfluss)
Überblick: Bybit hat am 11. September die Integration von MNT erweitert, indem 21 neue Spot-Handelspaare, Festgeld-Sparangebote (bis zu 5 % Jahreszins) und VIP-Vorteile hinzugefügt wurden. Das tägliche Handelsvolumen von MNT auf Bybit stieg auf 37 % des Gesamtvolumens von 717 Millionen US-Dollar.
Was das bedeutet:
- Mehr Liquidität und Sichtbarkeit: MNT fungiert nun ähnlich wie BNB auf Binance als eine Art Plattform-Token für Bybit.
- Die Nachfrage von Privatanlegern stieg durch einen Preispool von 60.000 XUSD für Token-Inhaber deutlich an (Coinspeaker).
Worauf man achten sollte: Ob das Handelsvolumen auch nach Ende der Kampagnen am 30. September stabil bleibt.
3. Technischer Ausbruch über wichtige Kursmarken (Gemischter Einfluss)
Überblick: MNT hat die wichtige Marke von 1,63 US-Dollar überschritten und testet aktuell das 23,6 %-Fibonacci-Retracement bei 1,71 US-Dollar. Der gleitende Durchschnitt der letzten 30 Tage (SMA) bei 1,44 US-Dollar dient als dynamische Unterstützung.
Was das bedeutet:
- Der Aufwärtstrend wird durch steigendes Handelsvolumen (+12,98 % in 24 Stunden) und einen Gewinn von 107 % in 60 Tagen bestätigt.
- Gleichzeitig gibt es eine negative Divergenz: Der MACD-Histogrammwert ist auf -0,0118 gefallen, was auf eine kurzfristige Überdehnung hinweist.
Wichtige Marke: Ein Schlusskurs über 1,71 US-Dollar könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 2,12 US-Dollar (127,2 % Fibonacci-Erweiterung) ebnen.
Fazit
Der Kursanstieg von Mantle spiegelt eine Kombination aus strategischen Verbesserungen, erhöhter Liquidität durch die Börse und technischer Stärke wider. Während der Wechsel zum ZK Rollup und die Anreize von Bybit eine solide Grundlage bieten, sollten Anleger beobachten, ob der Kaufdruck den Widerstand bei 1,71 US-Dollar überwinden kann.
Wichtig zu beobachten: Kann Mantle das Wachstum seines TVL nach dem Upgrade halten, und führen die Aktionen von Bybit zu einer nachhaltigen Nachfrage?
Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Mantle (MNT) wird von einer Mischung aus positiven Faktoren und Risiken beeinflusst, die mit der Akzeptanz an Börsen, technischen Verbesserungen und Marktbedingungen zusammenhängen.
- Bybit-Integration (positiv) – Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten beim Handel, Staking und strukturierten Produkten.
- ZK Rollup Upgrade (positiv) – Schnellere Auszahlungen und gesteigerte Attraktivität für institutionelle Anleger durch die Integration von OP Succinct.
- Angebotsentwicklung (gemischt) – Weniger Verwässerung durch Token-Burns, aber gleichzeitig neue Token-Freigaben durch Vesting.
Ausführliche Analyse
1. Nachfrage durch Börsenintegration (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Partnerschaft von Mantle mit Bybit – der drittgrößten Börse nach Handelsvolumen – hat die Nutzung von MNT als Sicherheit, für Gebührenrabatte und als Belohnung in Kampagnen wie HODL & Earn deutlich ausgeweitet. Über 37 % des täglichen Handelsvolumens von MNT in Höhe von 700 Millionen US-Dollar laufen über Bybit, mit Plänen, mehr als 20 Spot-Handelspaare und Derivate hinzuzufügen.
Bedeutung:
Die Integration in eine große Börse sorgt für Kaufdruck durch Trader und Staker, die eine jährliche Rendite von über 6 % auf MNT erhalten. Ähnliche Token, die eng an zentrale Börsen gebunden sind, wie BNB, haben in der Vergangenheit über mehrere Jahre starke Kursanstiege erlebt. Allerdings besteht das Risiko, dass eine zu starke Abhängigkeit von einer einzigen Börse problematisch wird, falls Anreize wegfallen.
2. Umstellung auf ZK Rollup (positiver Einfluss)
Überblick:
Am 17. September 2025 hat Mantle den Wechsel zu einem ZK Validity Rollup abgeschlossen, wodurch Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf nur 1 Stunde reduziert wurden – dank des Prover-Netzwerks von Succinct. Dieses Upgrade macht Mantle zum größten ZK Rollup gemessen am Total Value Locked (TVL) von über 2 Milliarden US-Dollar und verbessert die Skalierbarkeit für institutionelle Anwendungen.
Bedeutung:
Die schnellere Abwicklung könnte besonders für DeFi-Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz und Projekte mit realen Vermögenswerten (RWA) attraktiv sein. Das steigert die Nachfrage nach MNT, da die Gasgebühren und die Nutzung als Staking-Sicherheit profitieren. Wettbewerber wie Polygon und Arbitrum stehen unter Druck, da Mantle mit Transaktionskosten von nur 0,002 US-Dollar deutlich günstiger ist.
3. Tokenomics und Angebotsrisiken (gemischter Einfluss)
Überblick:
Die zirkulierende Menge von Mantle liegt bei 3,25 Milliarden MNT und damit 48 % unter dem maximalen Angebot von 6,22 Milliarden. Während durch MIP-23 dauerhaft 3 Milliarden Token aus dem Umlauf genommen wurden, könnten 1,8 Milliarden MNT, die für Ökosystem-Anreize vorgesehen sind, bis 2026 auf den Markt kommen.
Bedeutung:
Kurzfristig sorgt die begrenzte Verfügbarkeit (nur 52 % im Umlauf) für Unterstützung des Preises. Allerdings besteht das Risiko einer Verwässerung durch Token-Freigaben aus den Reserven im Wert von 4,3 Milliarden US-Dollar. Es lohnt sich, auf Vorschläge der DAO zu achten, die Vesting-Perioden zu verlängern oder Emissionen verstärkt für Staking-Belohnungen zu verwenden.
Fazit
Der Kursverlauf von Mantle hängt davon ab, wie gut die Akzeptanz an Börsen mit den Vesting-Zeitplänen und dem Wettbewerb auf Layer-2-Netzwerken ausbalanciert wird. Das ZK Rollup Upgrade und das tägliche Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar bei Bybit bieten eine solide Grundlage für einen Kurs über 2 US-Dollar, sofern die Netzwerkaktivität stabil bleibt. Ein Ausbleiben des TVL-Wachstums nach Token-Freigaben oder ein allgemeiner Abschwung im Kryptomarkt könnte jedoch zu Rücksetzern auf 1,20 bis 1,40 US-Dollar führen.
Wichtige Frage: Werden die täglich aktiven Adressen von Mantle (im September um 300 % gestiegen) weiter zunehmen, wenn die Banking-App UR und die Integration von RWA im vierten Quartal 2025 starten?
Was sagen die Leute über MNT?
TLDR
Die Mantle-Community ist derzeit voller positiver Erwartungen durch neue Partnerschaften, zeigt aber auch vorsichtige technische Bedenken. Die wichtigsten Trends sind:
- Bybits „Mantle 2.0“-Fahrplan sorgt für Nachfrage durch die Börse
- Omnichain-Pläne mit LayerZero wecken Hoffnung auf Cross-Chain-Verbindungen
- Diskussionen um Allzeithoch: Überkauft-Signale vs. starkes Ökosystem
Ausführliche Analyse
1. @0xBwayne: Bybit-Integration steigert MNT-Nutzung – positiv
„Täglich über 30 Milliarden Dollar Handelsvolumen fließen durch Bybit in Mantle… erinnert an BNB!“
– @0xBwayne (12.400 Follower · 34.000 Impressionen · 22.08.2025, 18:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Bybit erweitert MNT in Handelspaare, OTC-Geschäfte und Staking-Angebote. Das könnte eine dauerhafte Nachfrage erzeugen, ähnlich wie es bei BNB durch die Börse der Fall ist. Bei Bybits täglichem Handelsvolumen von über 30 Milliarden Dollar würde schon eine 1%ige Nutzung von MNT einen Kaufdruck von 300 Millionen Dollar pro Monat bedeuten.
2. @cuongtran2024: LayerZero-Integration ebnet Weg für Omnichain – positiv
„MNT wird native Multichain-Währung… Gasgebühren sinken um 80 %“
– @cuongtran2024 (8.200 Follower · 22.000 Impressionen · 30.08.2025, 17:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Durch die Integration von Mantle’s HyperEVM mit LayerZero’s OFT-Standard wird MNT zu einer wichtigen Brücke für Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg. Weniger Reibungsverluste bei Transfers zwischen Ethereum und HyperEVM könnten die Nutzung im Ökosystem deutlich beschleunigen.
3. @coin68: Allzeithoch-Euphorie trifft auf Überkauft-Signal – gemischt
„MNT steigt im Monat um 60 %… aber RSI erreicht 74,98“
– @coin68 (89.000 Follower · 210.000 Impressionen · 11.09.2025, 08:17 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das Allzeithoch von 1,65 US-Dollar zeigt starke Dynamik, doch der RSI-Wert nahe 75 deutet auf eine Überhitzung hin. Händler beobachten genau, ob die Strategische ETH-Reserve von 388 Millionen Dollar und Bybits 18 neue Handelspaare den Druck durch Gewinnmitnahmen ausgleichen können.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Mantle ist positiv, aber vorsichtig. Die Partnerschaften mit Börsen und technische Verbesserungen sprechen für ein langfristiges Wachstum der Nachfrage. Gleichzeitig macht die starke Rallye von über 60 % im Monat MNT anfällig für Rücksetzer. Wichtig sind jetzt die Unterstützung bei 1,50 US-Dollar und die TVL-Daten (Total Value Locked) im September nach dem LayerZero-Update. Ein nachhaltiges Wachstum des Ökosystems könnte die aktuellen Bewertungen bestätigen.
Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?
TLDR
Mantle profitiert von Partnerschaften mit Börsen und technischen Verbesserungen und erreicht neue Höchststände, während Händler überkaufte Signale beobachten. Hier sind die neuesten Nachrichten:
- ZK Rollup Upgrade geht live (17. September 2025) – Mantle wird mit über 2 Milliarden US-Dollar TVL (Total Value Locked) nach Integration des OP Stacks zum größten ZK Rollup.
- Bybit erweitert MNT-Nutzung (29. August 2025) – Über 20 neue Handelspaare und Optionen starten, begleitet von einer Belohnungskampagne im Wert von 60.000 US-Dollar.
- Allzeithoch-Preisanstieg (11. September 2025) – MNT erreicht 1,65 US-Dollar bei einem Anstieg der aktiven Adressen um 300 % und Listungen auf zentralisierten Börsen (CEX).
Ausführliche Analyse
1. ZK Rollup Upgrade geht live (17. September 2025)
Überblick: Mantle hat erfolgreich auf einen ZK Validity Rollup umgestellt, der das Succinct-Prover-Netzwerk nutzt. Dadurch verkürzen sich Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf nur 1 Stunde. Dieses Upgrade ist das erste OP Stack-Netzwerk mit ZK-Beweisen und soll vor allem institutionelle Nutzer anziehen, indem es schnellere Transaktionsabschlüsse bei gleichbleibender Kompatibilität mit Ethereum (EVM) bietet.
Bedeutung: Das Upgrade ist positiv für MNT, da es ein großes Problem – die langsamen Auszahlungen – löst, das bisher die Nutzung von DeFi auf Mantle eingeschränkt hat. Mit über 2 Milliarden US-Dollar TVL nach dem Upgrade könnte die Nachfrage nach MNT als Gas- und Governance-Token steigen. Allerdings hat sich der 168-fache Geschwindigkeitszuwachs bisher nicht in einem starken Anstieg des TVL niedergeschlagen, was auf eine abwartende Marktstimmung hindeutet. (@billylwy22)
2. Bybit erweitert MNT-Nutzung (29. August 2025)
Überblick: Bybit und Mantle haben eine gemeinsame Roadmap veröffentlicht, die MNT in Smart Leverage, Double Win Derivate und OTC-Handel integriert. MNT kann nun als Sicherheit genutzt werden und VIP-Nutzer erhalten Gebührenrabatte – ähnlich wie bei anderen Börsen-Token.
Bedeutung: Diese enge Integration mit einer zentralisierten Börse (CEX) ist neutral bis positiv zu bewerten. Sie bindet MNT an das tägliche Handelsvolumen von Bybit, das über 30 Milliarden US-Dollar beträgt. Allerdings kamen 73 % des jüngsten MNT-Handelsvolumens von Bybit, was Risiken durch Zentralisierung birgt. Die 36 % Jahresrendite (APR) aus Belohnungskampagnen hat kurzfristige Käufe angekurbelt, könnte aber spekulative Positionen verstärken. (@andr_crypto)
3. Allzeithoch-Preisanstieg (11. September 2025)
Überblick: Am 11. September stieg der MNT-Preis um 16 % auf 1,65 US-Dollar. Auslöser waren die Listung von Perpetual Futures auf Coinbase International und Daten von Santiment, die eine starke Akkumulation durch große Investoren („Wale“) zeigen – zehnmal mehr Transaktionen als üblich.
Bedeutung: Das Allzeithoch ist zwar positiv, aber fragil. Der Relative Strength Index (RSI) erreichte 75, was auf eine Überkauft-Situation hinweist. Die Finanzierungskosten (Funding Rates) blieben jedoch neutral bei +0,003 %, was übermäßige Hebelwirkung wie bei früheren Spitzen vermeidet. Wichtig ist die Unterstützung bei 1,55 US-Dollar: Ein Unterschreiten könnte Gewinnmitnahmen und einen Rückgang auf 1,40 US-Dollar auslösen. (Coinspeaker)
Fazit
Die Stärke des Mantle-Preises spiegelt seine doppelte Rolle als technologisch fortschrittliches Layer-2-Netzwerk und als an Börsen gebundenes Asset wider. Die Abhängigkeit von Bybits Liquidität bringt jedoch Konzentrationsrisiken mit sich. Mit einem Altcoin Season Index von 70/100 stellt sich die Frage, ob MNT seine Dynamik halten kann, falls die Bitcoin-Dominanz wieder über 58 % steigt. Auch die Entwicklung von Ethereum ist entscheidend: Da Mantles mETH-Protokoll 388 Millionen US-Dollar in gestaktem ETH hält, könnte eine Schwäche von Ethereum Druck auf MNT ausüben.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?
TLDR
Die Entwicklung von Mantle schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Globaler Start von Mantle Banking (Q4 2025) – Einführung von physischen Karten und weltweiter Zugang zur Integration von Krypto- und Fiat-Währungen.
- Vollständige Integration des MI4-Fonds (2026) – Handel mit tokenisierten Fonds und Verknüpfung über verschiedene DeFi-Plattformen.
- Erweiterung der Bybit Spot-Handelspaare (Q4 2025) – $MNT wird in über 20 Handelspaaren und Optionen auf Bybit gelistet.
Ausführliche Analyse
1. Globaler Start von Mantle Banking (Q4 2025)
Überblick: Mantle Banking ist eine Krypto-Neobank, die klassische Fiat-Konten mit Krypto-Konten kombiniert. Nach einer Beta-Phase erfolgt nun der weltweite Rollout. Zu den Funktionen gehören virtuelle und physische Karten, automatische Zuweisung von Erträgen und Kreditlinien, die durch Vermögenswerte wie mETH oder FBTC abgesichert sind. Die App nutzt die ZK-Rollup-Technologie des Mantle-Netzwerks, um niedrige Gebühren und sofortige Transaktionen zu ermöglichen.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Verbreitung von $MNT, da eine nahtlose Verbindung zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) neue Nutzer anziehen könnte. Risiken bestehen jedoch durch regulatorische Hürden, insbesondere in wichtigen Märkten wie der EU oder den USA.
2. Vollständige Integration des MI4-Fonds (2026)
Überblick: Der Mantle Index Four (MI4) ist ein tokenisierter Krypto-Indexfonds mit einem Volumen von 400 Millionen US-Dollar. Er wird 2026 in DeFi-Protokolle integriert. Der Fonds besteht aus BTC (50 %), ETH (26,5 %), SOL (8,5 %) und Stablecoins (15 %) und bietet Erträge durch Strategien wie das Staking von mETH.
Bedeutung: Die Entwicklung wird als neutral bis positiv eingeschätzt – institutionelle Investitionen könnten das verwaltete Vermögen (TVL) erhöhen. Allerdings kann die Abhängigkeit von volatilen Assets wie SOL in Marktabschwüngen die Renditen belasten.
3. Erweiterung der Bybit Spot-Handelspaare (Q4 2025)
Überblick: Bybit plant, die Anzahl der $MNT-Handelspaare von 4 auf über 20 zu erhöhen und den Optionshandel einzuführen, wie in ihrem gemeinsamen Fahrplan beschrieben (@andr_crypto). Dies folgt auf die Integration von $MNT in Bybits Earn-, OTC- und Sicherheiten-Systeme.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Liquidität und die Preisfindung von $MNT, allerdings könnte die durch die Börse verursachte Volatilität bei den ersten Listings zunehmen.
Fazit
Der Fahrplan von Mantle setzt darauf, die Benutzerfreundlichkeit traditioneller Finanzsysteme mit der Effizienz von DeFi durch Bankprodukte, institutionelle Fonds und Partnerschaften mit Börsen zu verbinden. Während technische Meilensteine wie ZK-Rollup-Verbesserungen bereits erreicht sind, bestehen weiterhin Risiken bei der Nutzerakzeptanz und der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Ob Mantles $4 Milliarden großer Treasury-Fonds ausreicht, um die ehrgeizige Vision einer „Banking Chain“ gegenüber Konkurrenten wie Coinbase’s Base durchzusetzen, bleibt abzuwarten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?
TLDR
Der Mantle-Code wurde kürzlich umfassend aktualisiert, mit Schwerpunkt auf der Integration von ZK-Rollups und der Leistungsoptimierung.
- ZK Validity Rollup Mainnet (17. Sept. 2025) – Umstellung auf ZK-basierte Auszahlungen, wodurch die Wartezeit von 7 Tagen auf 1 Stunde verkürzt wurde.
- DA-Layer-Überarbeitung (25. Aug. 2025) – Optimierung der EigenDA-Integration für niedrigere Gasgebühren und verbesserte Sicherheit.
- Leistungsverbesserungen (25. Aug. 2025) – Vereinfachte Knotenprozesse und schnellere Transaktionsverarbeitung.
Detaillierte Analyse
1. ZK Validity Rollup Mainnet (17. Sept. 2025)
Überblick: Mantle hat erfolgreich auf ein ZK Validity Rollup umgestellt, das auf OP Stack und dem Prover-Netzwerk von Succinct Labs basiert. Damit wird das bisherige Optimistic Rollup ersetzt.
Diese Neuerung nutzt Zero-Knowledge-Beweise, um Transaktionen außerhalb der Ethereum-Blockchain zu prüfen, bevor sie endgültig bestätigt werden. Dadurch verkürzen sich die Auszahlungszeiten von 7 Tagen (Standard bei Optimistic Rollups) auf nur noch 1 Stunde – ein großer Vorteil für Nutzer. Die Kosten für die Verifikation liegen bei nur 0,002 US-Dollar pro Transaktion, was 80 % günstiger ist als bei Wettbewerbern.
Bedeutung:
Das ist ein klarer Vorteil für Mantle, denn schnellere Auszahlungen verbessern die Liquidität für Nutzer und institutionelle Anleger. Die Umstellung auf ZK-Technologie macht Mantle zu einem Hybrid-Rollup, das die Sicherheit von Ethereum mit nahezu sofortigen Ausstiegen kombiniert. (Quelle)
2. DA-Layer-Überarbeitung (25. Aug. 2025)
Überblick: Mit Version 0.4.3 des Mantle-Codes wurden EigenDA-Optimierungen und strengere Sicherheitsmaßnahmen eingeführt.
Die Entwickler haben die Latenz bei der Datenübermittlung reduziert, indem sie die Datenverarbeitung von Layer 1 und Layer 2 getrennt haben. Zudem wurden Strafen für DA-Knotenbetreiber eingeführt, die Daten falsch handhaben, sowie 18 Sicherheitslücken behoben, darunter Schwachstellen bei TSS-Schlüsseln.
Bedeutung:
Diese Änderungen sind neutral bis positiv zu bewerten: Während EigenDA die Skalierbarkeit verbessert, müssen Knotenbetreiber mit strengeren Sanktionen rechnen. Für Endnutzer bedeutet das optimierte DA-Prozesse und dadurch etwa 15 % niedrigere Gebühren. (Quelle)
3. Leistungsverbesserungen (25. Aug. 2025)
Überblick: Im gleichen Update wurden die Berechnung der Gaspreise und die Synchronisation der Knoten optimiert.
Das Gas-Orakel passt die Layer-1-Gebühren jetzt alle 12 Sekunden an (statt bisher alle 30 Sekunden) und reagiert so schneller auf Schwankungen der Ethereum-Grundgebühr. Die Verifier-Knoten konnten durch verbesserte Stapelverarbeitung ihre Synchronisationszeit um 40 % reduzieren.
Bedeutung:
Das ist ein Vorteil für Entwickler, da die Gebührenmärkte vorhersehbarer werden und Knoten schneller einsatzbereit sind. Händler profitieren von engeren Spreads, weil die Layer-2-Gebühren die Echtzeitbedingungen von Ethereum besser widerspiegeln.
Fazit
Der Mantle-Code entwickelt sich hin zu einer modularen, auf Zero-Knowledge-Technologie basierenden Zukunft – mit Fokus auf Skalierbarkeit (durch EigenDA) und verbesserte Nutzererfahrung (schnelle Auszahlungen). Die Ausrichtung auf eine institutionelle Infrastruktur (mit einem Treasury von 4,3 Milliarden US-Dollar) deutet auf eine Ausrichtung auf reale Vermögenswerte (RWA) und regulierte DeFi-Märkte hin.
Kann das hybride Rollup-Modell von Mantle einen neuen Standard setzen, um Sicherheit und Geschwindigkeit in Layer-2-Lösungen optimal zu verbinden?