Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?

TLDR

Der Fahrplan von Mantle konzentriert sich darauf, die Nutzung von DeFi (dezentrale Finanzen) zu skalieren und traditionelle Finanzsysteme (TradFi) mit Kryptowährungen zu verbinden – und zwar durch folgende wichtige Schritte:

  1. Erweiterung der Bybit Spot-Handelspaare (Q4 2025) – Hinzufügen von über 20 neuen $MNT-Handelspaaren.
  2. Succinct zkVM Mainnet (Q4 2025) – Abschluss der ZK-Rollup-Verbesserungen.
  3. Globale Einführung der UR Neobank (Q4 2025–Q1 2026) – Start einer hybriden Banklösung für Krypto und Fiat.
  4. Integration des MI4-Fonds (2026) – Tokenisierung eines institutionellen Krypto-Indexfonds.

Ausführliche Erklärung

1. Erweiterung der Bybit Spot-Handelspaare (Q4 2025)

Überblick: Mantle und Bybit planen, die Anzahl der $MNT-Handelspaare auf Bybit von 4 auf mehr als 20 zu erhöhen, wie in ihrem gemeinsamen Fahrplan beschrieben. Dazu gehören direkte Handelspaare mit wichtigen Stablecoins und anderen Kryptowährungen.
Bedeutung: Dies ist positiv für die Liquidität und den Zugang für Privatanleger, da mehr Handelspaare geringere Kursabweichungen (Slippage) ermöglichen und mehr Händler anziehen. Allerdings hängt das Wachstum auf der Börse von einer anhaltenden Nachfrage am Markt ab.

2. Succinct zkVM Mainnet (Q4 2025)

Überblick: Mantle arbeitet an einem Upgrade zu einem Zero-Knowledge (ZK) Validitäts-Rollup mit der Succinct zkVM, das derzeit im Testnetz läuft. Dadurch verkürzen sich Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf nur 1 Stunde, während die Sicherheit auf Ethereum-Niveau bleibt (Mantle Blog).
Bedeutung: Dies ist ein Vorteil für institutionelle Nutzer, da Transaktionen schneller bestätigt werden. Dennoch bestehen technische Risiken, falls bei Prüfungen Schwachstellen entdeckt werden.

3. Globale Einführung der UR Neobank (Q4 2025–Q1 2026)

Überblick: UR, Mantles Krypto-Neobank, startet weltweit mit Multiwährungs-Konten, virtuellen Karten und automatischen Investitionen in den MI4-Fonds. Die Beta-Phase begann im zweiten Quartal 2025 (CoinMarketCap).
Bedeutung: Die Erfolgsaussichten sind neutral bis positiv – entscheidend sind die Nutzerakzeptanz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Ländern.

4. Integration des MI4-Fonds (2026)

Überblick: Der Mantle Index Four (MI4) Fonds im Wert von 400 Millionen US-Dollar bietet tokenisierte Anteile an einem Krypto-Index mit BTC, ETH, SOL und Ertragsstrategien. Er wird 2026 in UR und DeFi-Protokolle integriert (Mantle Blog).
Bedeutung: Dies stärkt die Nutzung von $MNT, wenn MI4 als eine Art „Krypto-S&P 500“ an Bedeutung gewinnt. Allerdings kann die Volatilität des Marktes die Fondsleistung beeinflussen.

Fazit

Der Fahrplan von Mantle zielt auf eine breite Akzeptanz durch Partnerschaften mit Börsen, den Einsatz von ZK-Technologie und die Verbindung von traditioneller und digitaler Finanzwelt ab. Trotz möglicher Risiken wie regulatorischen Hürden oder technischen Verzögerungen könnte eine erfolgreiche Umsetzung $MNT als wichtige Liquiditätsbasis für hybride Finanzlösungen etablieren. Wie sich die Performance von MI4 auf die Rolle von $MNT als Governance- und Transaktions-Token auswirkt, bleibt spannend zu beobachten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?

TLDR

Der Code von Mantle zeigt in den letzten Monaten eine aktive Weiterentwicklung mit Fokus auf Leistung, Sicherheit und Kompatibilität zu Ethereum.

  1. Leistungs- und DA-Verbesserungen (25. August 2025) – Optimierte Datensynchronisation und Integration von EigenDA.
  2. Sicherheitsverbesserungen (25. August 2025) – Wichtige Fehlerbehebungen bei Knotenpunkten und Vertragslogik.
  3. Unterstützung für Ethereum Prague (15. August 2025) – Kompatibilität mit dem neuesten Ethereum-Upgrade.

Ausführliche Analyse

1. Leistungs- und DA-Verbesserungen (25. August 2025)

Überblick:
Mit der Version v0.4.3 wurde die Effizienz der Datenverfügbarkeit (DA) verbessert, indem Prozesse zwischen Layer 1 (L1) und Layer 2 (L2) getrennt und die EigenDA-Integration aktualisiert wurden.

Wichtige Neuerungen:

Bedeutung:
Das ist positiv für Mantle, da schnellere und günstigere Transaktionen die Skalierbarkeit für Anwendungen im Bereich DeFi und Gaming verbessern. Die Integration von EigenDA erhöht die Zuverlässigkeit der Daten und senkt gleichzeitig die Kosten.
(Quelle)

2. Sicherheitsverbesserungen (25. August 2025)

Überblick:
Wichtige Fehlerbehebungen adressieren Schwachstellen bei Knotenpunkten und Risiken in Smart Contracts.

Wesentliche Änderungen:

Bedeutung:
Dies ist zwar neutral für den Preis, aber sehr wichtig – erhöhte Sicherheit verringert Risiken für Entwickler und Nutzer und stärkt Mantles Zuverlässigkeit für institutionelle Anwender.
(Quelle)

3. Unterstützung für Ethereum Prague (15. August 2025)

Überblick:
Die Version v1.3.1 für das Mainnet bringt Kompatibilität mit dem Ethereum-Upgrade „Prague“.

Wichtige Neuerungen:

Bedeutung:
Das ist positiv, da eine tiefere Abstimmung mit Ethereum sicherstellt, dass Mantle mit den wichtigsten Upgrades kompatibel bleibt. Das zieht Entwickler an, die Wert auf EVM-Kompatibilität legen.
(Quelle)

Fazit

Mantles Codeentwicklung konzentriert sich auf Skalierbarkeit (durch EigenDA), Sicherheit und eine enge Verzahnung mit Ethereum – wichtige Bausteine für die Vision einer „Liquidity Chain“. Mit etwa vier größeren Releases seit Juni 2025 bleibt die Entwickleraktivität hoch. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Effizienzgewinne durch EigenDA auf Mantles TVL (Total Value Locked) und die Wettbewerbsfähigkeit der Gebühren gegenüber Konkurrenten wie Arbitrum auswirken werden.


Warum ist der Preis von MNT gefallen?

TLDR

Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 27,6 % gefallen, was auf eine allgemeine Schwäche am Kryptomarkt und Gewinnmitnahmen nach einer beeindruckenden Monatsrallye von 130 % zurückzuführen ist. Wichtige Gründe dafür sind Liquidationen mit Hebelwirkung, technische Kursrückgänge und eine vorsichtige Stimmung aufgrund von Verzögerungen bei US-Regulierungen.

  1. Gewinnmitnahmen nach einem parabolischen Anstieg von 168 % in 90 Tagen.
  2. Marktweiter Rückgang: Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank um 9,23 %, wobei Altcoins schlechter abschnitten.
  3. Technische Abweisung an einem wichtigen Fibonacci-Widerstand bei 2,26 US-Dollar.
  4. Hohe Hebel-Liquidationen: Positionen im Wert von 1,7 Millionen US-Dollar wurden aufgelöst.

Ausführliche Analyse

1. Gewinnmitnahmen nach langer Rallye (negativer Einfluss)

MNT stieg in 60 Tagen um 77,59 % und in 90 Tagen sogar um 168 %, bevor es zu einem Rücksetzer kam. Dabei erreichte der Relative-Stärke-Index (RSI) über 21 Tage einen Wert von 62,51, was auf eine überkaufte Situation hinweist. Händler haben wahrscheinlich nahe der 38,2 % Fibonacci-Korrekturmarke bei 2,26 US-Dollar Gewinne mitgenommen – ein typischer Bereich für Gewinnmitnahmen nach schnellen Kursanstiegen.

Was das bedeutet:

Wichtiger Wert: Beobachten Sie die Unterstützung bei 1,64 US-Dollar (78,6 % Fibonacci-Level). Ein Unterschreiten könnte auf eine tiefere Korrektur hindeuten.


2. Allgemeine Marktschwäche (negativer Einfluss)

Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen fiel innerhalb von 24 Stunden um 9,23 %, während die Dominanz von Bitcoin auf 60,4 % anstieg, da Kapital in sicherere Anlagen umgeschichtet wurde. Layer-2-Token wie MNT schnitten schlechter ab, der Sektor verlor 7,6 % (CryptoNews).

Was das bedeutet:


3. Liquidationswelle durch Hebelwirkung (negativer Einfluss)

Bei MNT-Futures wurden Liquidationen im Wert von 1,7 Millionen US-Dollar verzeichnet, wobei 75 % der betroffenen Positionen Long-Positionen waren. Der Kurs fiel unter den 30-Tage-EMA bei 1,87 US-Dollar. Die hohe Hebelwirkung (offenes Interesse stieg um 14,11 % auf 487 Millionen US-Dollar) verstärkte den Kursrückgang (CoinGlass).

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kursrückgang von MNT ist das Ergebnis einer Kombination aus technischen Faktoren, makroökonomischen Einflüssen und Hebelwirkungen, verstärkt durch die jüngste starke Performance. Langfristig bieten die Real-World-Asset-Initiativen von Mantle und die Integration bei Bybit (Mantle Forum) Wertpotenzial, kurzfristig hängt die Stimmung jedoch stark von der Stabilität von Bitcoin und regulatorischer Klarheit ab.

Wichtiger Punkt: Kann MNT das Tief bei 1,31 US-Dollar (Basis von Juli 2025) halten, um eine vollständige Korrektur zu verhindern?


Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Mantle steht zwischen institutioneller Akzeptanz und Marktschwankungen unter Druck.

  1. ZK Rollup Upgrade – Das Mainnet-Upgrade verbessert die Effizienz und fördert die Akzeptanz.
  2. Bybit Integration – Die Anbindung an die Börse könnte die Nachfrage durch mehr Liquidität steigern.
  3. Fed Zinssenkungen – Makroökonomische Impulse könnten die Risikobereitschaft erhöhen.

Ausführliche Analyse

1. Projektspezifische Treiber (Positiver Einfluss)

Überblick: Das kürzlich abgeschlossene ZK Rollup Upgrade von Mantle (September 2025) hat die Auszahlungszeiten von 7 Tagen auf 1 Stunde verkürzt und Mantle als größten ZK Rollup nach TVL (über 2 Milliarden US-Dollar) etabliert. Zukünftige Initiativen wie Tokenization-as-a-Service (TaaS) für reale Vermögenswerte (RWAs) und eine gemeinsame Roadmap mit Bybit (Erweiterung der MNT Spot-Paare auf über 20 und Einführung von Optionshandel) sollen die Nutzung durch institutionelle Anleger vertiefen.

Bedeutung: Die verbesserte Infrastruktur verringert Hindernisse für Entwickler und Unternehmen, was die Aktivität auf der Blockchain und die Nutzung von MNT erhöhen könnte. Die Partnerschaft mit Bybit verbindet MNT direkt mit einer der drei größten Krypto-Börsen nach Handelsvolumen (über 30 Milliarden US-Dollar täglich) und schafft einen Liquiditätskreislauf ähnlich dem frühen Wachstum von BNB.

2. Markt- und Wettbewerbsumfeld (Gemischter Einfluss)

Überblick: Mantle konkurriert mit Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Optimism, hebt sich aber durch seine „Liquidity Chain“-Strategie ab. Der Fokus auf reale Vermögenswerte passt zu einem prognostizierten Marktwachstum von 26 Milliarden auf 10 Billionen US-Dollar bis 2030. Allerdings stellt die Dominanz von Ethereum (60,4 % der gesamten Kryptomarktkapitalisierung) ein systemisches Risiko dar, falls regulatorische Probleme ETH treffen.

Bedeutung: Der Erfolg hängt davon ab, ob Mantle Marktanteile im Bereich realer Vermögenswerte vor seinen Konkurrenten gewinnen kann. Ein negatives Szenario entsteht, wenn regulatorische Herausforderungen für Ethereum auf Layer-2-Lösungen übergreifen oder wenn Compliance-Hürden bei RWAs auftreten.

3. Makroökonomische und regulatorische Faktoren (Positiv/Negativ)

Überblick: Die Federal Reserve signalisiert mit hoher Wahrscheinlichkeit Zinssenkungen (90 % laut FOMC-Protokollen), was historisch positive Effekte auf Kryptowährungen hat. Ein längerer US-Regierungsstillstand (bis November 2025) verzögert jedoch Entscheidungen der SEC zu Krypto-ETFs und bremst institutionelle Investitionen.

Bedeutung: Zinssenkungen könnten die Dynamik bei Altcoins wiederbeleben, aber regulatorische Unsicherheiten könnten Gewinne begrenzen. Mantles Liquiditätsreserve von 4,3 Milliarden US-Dollar bietet einen Puffer, doch die allgemeine Marktstimmung (Fear & Greed Index: 54) bleibt fragil.

Fazit

Die Kursentwicklung von Mantle wird maßgeblich von der Umsetzung der RWA-Roadmap und den Fortschritten bei der Bybit-Integration abhängen, beeinflusst von makroökonomischen Liquiditätsveränderungen. Technische Analysen deuten auf ein Potenzial bis 3,27 US-Dollar (127,2 % Fibonacci-Erweiterung) hin, wobei bei etwa 2,85 US-Dollar mit Gewinnmitnahmen zu rechnen ist.

Wichtigster nächster Indikator: Die Zuflüsse in Mantles Stablecoins – aktuell ein Rekord von 713,8 Millionen US-Dollar – zeigen die Gesundheit des Ökosystems an; ein Rückgang unter 500 Millionen könnte auf nachlassende Nachfrage hindeuten.


Was sagen die Leute über MNT?

TLDR

Die Mantle-Community ist gespalten zwischen optimistischen Erwartungen an das Wachstum des Ökosystems und vorsichtigen technischen Warnsignalen. Hier sind die aktuellen Trends:

  1. Bybit-Integration sorgt für BNB-ähnlichen Optimismus
  2. Cross-Chain-Upgrades entfachen „Omnichain“-Hype
  3. Staking-Belohnungen locken Inhaber trotz Volatilität

Ausführliche Analyse

1. @0xBwayne: Bybit-Integration steigert die Nutzung – bullish

„Täglich über 30 Milliarden Dollar Handelsvolumen werden direkt in Mantles Ökosystem eingebunden... erinnert stark an BNB!“
– 0xBwayne (12.300 Follower · 84.000 Impressionen · 22.08.2025, 18:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die tiefere Einbindung der Börse schafft eine dauerhafte Nachfrage nach MNT durch Rabatte bei Gebühren, Nutzung als Sicherheit und exklusive Produkte – ähnlich wie es BNB in seiner Anfangsphase erlebt hat.

2. @cuongtran2024: LayerZero ermöglicht reibungslose Cross-Chain-Transfers – bullish

„MNT wird zum Omnichain Fungible Token... senkt die Einstiegshürden für neue Nutzer“
– @cuongtran2024 (8.100 Follower · 23.000 Impressionen · 30.08.2025, 17:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Die einfache Übertragung von MNT über verschiedene Blockchains macht Mantle zu einem wichtigen Knotenpunkt für Interoperabilität. Das ist entscheidend, um Multi-Chain-DeFi-Projekte und Nutzer anzuziehen.

3. @BD_GemX: Hohe Staking-Renditen gleichen Kursrisiken aus – gemischt

„APR ~90%... $MNT hält seinen Wert auch bei Marktkorrekturen gut“
– @BD_GemX (6.700 Follower · 18.000 Impressionen · 30.09.2025, 04:11 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Attraktive Staking-Belohnungen (90 % APR über Bybit Launchpool) können den Verkaufsdruck abmildern. Allerdings birgt die Abhängigkeit von solchen Anreizprogrammen Risiken für die langfristige Nachhaltigkeit.

Fazit

Der Konsens zu Mantle ist vorsichtig optimistisch. Die Partnerschaften mit Börsen und die Cross-Chain-Verbesserungen treiben das Wachstum voran, doch technische Warnzeichen (RSI 75,6, steigendes Keilmuster) mahnen zur Vorsicht. Beobachten Sie die Widerstandszone bei 1,69–1,73 US-Dollar: Ein Ausbruch könnte neue Dynamik bringen, ein Scheitern würde die bärischen Signale bestätigen. Überwiegt das fundamentale Wachstum des Ökosystems die Chartmuster? Verfolgen Sie diese Woche die Korrelation zwischen MNTs TVL (Total Value Locked) und dem Preis.


Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?

TLDR

Mantle erlebt starke Schwankungen zwischen Hype und Verkaufswellen. Das Projekt profitiert von der zunehmenden Bedeutung realer Vermögenswerte (RWA), wird aber durch die volatile Marktlage belastet. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Ausbau der RWA-Infrastruktur (9. Oktober 2025) – Mantle stellt neue Tools zur Tokenisierung für institutionelle Anleger vor und zielt auf Märkte im Billionen-Dollar-Bereich ab.
  2. USD1 Stablecoin erreicht Meilenstein (9. Oktober 2025) – Der mit der Trump-Familie verbundene Stablecoin USD1 erreicht auf Mantle eine Marktkapitalisierung von 2,6 Milliarden US-Dollar.
  3. Starke Kurskorrektur nach Rallye (10. Oktober 2025) – MNT fällt innerhalb von 24 Stunden um 14 %, da Händler Gewinne mitnehmen.

Ausführliche Analyse

1. Ausbau der RWA-Infrastruktur (9. Oktober 2025)

Überblick:
Auf der Token2049-Konferenz präsentierte Mantle seine neue Plattform „Tokenization-as-a-Service“ (TaaS). Diese richtet sich an institutionelle Anleger und bietet rechtlich konforme Rahmenbedingungen für die Tokenisierung von Vermögenswerten. Das Protokoll umfasst nun Werkzeuge für Identitätsprüfung (KYC/AML), Prüfprozesse und Vorlagen für die Ausgabe von Token, die reale Vermögenswerte wie Immobilien oder Rohstoffe abbilden. Emily Bao, Beraterin bei Mantle, betonte, dass der Markt für reale Vermögenswerte von derzeit 26 Milliarden US-Dollar bis 2030 auf Billionen wachsen könnte.

Bedeutung:
Mantle positioniert sich damit als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralen Finanzsystemen (DeFi). Dies könnte institutionelle Gelder anziehen. Der Erfolg hängt jedoch von klaren regulatorischen Vorgaben und der Integration von Partnern ab. (Yahoo Finance)

2. USD1 Stablecoin erreicht Meilenstein (9. Oktober 2025)

Überblick:
Der Stablecoin USD1, der von World Liberty Financial, einem Unternehmen mit Verbindungen zur Trump-Familie, unterstützt wird, ist auf Mantle zum sechstgrößten Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von 2,6 Milliarden US-Dollar aufgestiegen. Er ist in Mantles DeFi-Ökosystem integriert und wird für Ertragsstrategien und als Sicherheit genutzt.

Bedeutung:
Das Wachstum von USD1 stärkt die Liquidität und die Anwendungsmöglichkeiten von Mantle. Allerdings birgt die Abhängigkeit von einem zentralen Herausgeber regulatorische Risiken. Die zunehmende Nutzung des Stablecoins könnte mehr Kapital in Mantles DeFi-Protokolle bringen. (Yahoo Finance)

3. Starke Kurskorrektur nach Rallye (10. Oktober 2025)

Überblick:
Am 10. Oktober fiel der MNT-Kurs um 14 % und verlor damit die Gewinne einer 130 % starken Monatsrallye. Experten führen dies auf Gewinnmitnahmen, die Liquidation von gehebelten Long-Positionen im Wert von 1,7 Millionen US-Dollar und die Schwäche bei Altcoins zurück, während die Dominanz von Bitcoin zunahm.

Bedeutung:
Diese Korrektur zeigt die Risiken hoher Volatilität nach starken Kursanstiegen. Händler beobachten nun die Unterstützungszone zwischen 1,70 und 1,90 US-Dollar. Fortschritte bei realen Vermögenswerten könnten die Preise stabilisieren, doch die allgemeine Marktlage bleibt entscheidend. (The Defiant)

Fazit

Mantles Fokus auf reale Vermögenswerte und die Integration des USD1-Stablecoins stehen im Gegensatz zur jüngsten Kursvolatilität. Dies zeigt sowohl das langfristige Potenzial als auch kurzfristige spekulative Schwankungen. Die neuen Infrastrukturangebote könnten institutionelle Investitionen fördern, doch wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Hebelwirkung erhöhen die Risiken. Es bleibt spannend zu sehen, ob Mantles Tokenisierungslösungen die Zurückhaltung der Märkte gegenüber Risikoanlagen überwinden können.