Warum ist der Preis von MNT gestiegen?
TLDR
Mantle (MNT) ist in den letzten 24 Stunden um 6,97 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,36 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind die Integration von Derivaten bei Bybit, technische Anzeichen für eine Erholung und der Optimismus durch einen Hackathon.
- Bybit Derivate-Integration (positiver Einfluss)
- Technische Erholung von der Unterstützung (gemischter Einfluss)
- Hackathon & Wachstum des Ökosystems (positiver Einfluss)
Ausführliche Analyse
1. Bybit Derivate-Integration (positiver Einfluss)
Überblick: Bybit hat am 20. und 21. Oktober 2025 seine USDT-basierten Derivate um MNT-Futures und -Optionen erweitert. Das passt zu MNTs Rolle als wichtiger Utility-Token für Bybit-Nutzer, der Rabatte auf Handelsgebühren und exklusive Vorteile bietet.
Was das bedeutet: Die Aufnahme von Derivaten erhöht meist die Liquidität und zieht institutionelle Anleger an. Die Integration von MNT in Bybits Ökosystem mit einem täglichen Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar könnte eine dauerhafte Nachfrage schaffen – ähnlich wie BNB bei Binance.
Worauf man achten sollte: Anhaltendes Handelsvolumen bei MNT-Paaren auf Bybit und die Entwicklung des Open Interest (offene Positionen).
2. Technische Erholung von der Unterstützung (gemischter Einfluss)
Überblick: MNT hat sich von der Unterstützung am 50-Tage-EMA bei 1,74 US-Dollar erholt. Der RSI-Wert (46–48) zeigt eine neutrale Marktstimmung. Der Stochastische RSI ist aus überverkauften Bereichen nach oben gesprungen, was kurzfristig positiv zu werten ist.
Was das bedeutet: Händler nutzen möglicherweise die überverkauften Bedingungen aus, aber der MACD ist mit -0,053 weiterhin negativ, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet. Ein Schlusskurs über 1,80 US-Dollar (Fibonacci-Level bei 1,83 US-Dollar) könnte eine Aufwärtsbewegung bestätigen.
3. Hackathon & Wachstum des Ökosystems (positiver Einfluss)
Überblick: Mantle hat einen globalen Hackathon gestartet, der von Oktober 2025 bis Februar 2026 läuft und mit einem Preisgeld von 150.000 US-Dollar echte Blockchain-Lösungen fördern soll.
Was das bedeutet: Solche Veranstaltungen ziehen Entwickler an, fördern Innovationen im Protokoll und stärken die Nutzung von MNT. Frühere Mantle-Hackathons führten zu deutlichen Anstiegen des Total Value Locked (TVL), zum Beispiel +244 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2025.
Fazit
Der Kursanstieg von MNT spiegelt strategische Integrationen an Börsen, technische Kaufimpulse und die Erweiterung des Ökosystems wider. Allerdings könnten negative makroökonomische Faktoren (Bitcoin-Dominanz bei 59,3 %, Altcoin-Saison-Index bei 24) und ein hoher Anteil an gestakten Coins (69 % des Angebots sind gesperrt) die Volatilität begrenzen.
Wichtig zu beobachten: Kann MNT die Marke von 1,80 US-Dollar halten, um das Widerstandsniveau bei 2,00 US-Dollar anzuvisieren, oder führen Gewinnmitnahmen angesichts der unsicheren Marktlage zu einem Rücksetzer?
Was könnte den zukünftigen Preis von MNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Mantle schwankt zwischen den positiven Effekten der Integration an Börsen und den negativen Einflüssen durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten.
- Bybit-Integration – Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und Anreize an der Börse steigern die Nachfrage (bullisch).
- Hackathon-Dynamik – Ein Entwicklerwettbewerb mit 150.000 $ Preisgeld könnte die Akzeptanz im Ökosystem fördern (bullisch).
- Makroökonomische Risiken – Handelskonflikte zwischen den USA und China belasten die Liquidität im Kryptomarkt (bärisch).
Ausführliche Analyse
1. Bybit-Partnerschaft & Börsennutzung (Bullischer Einfluss)
Überblick: Bybit plant, die Rolle von MNT im Handel auszuweiten – über 20 Spot-Handelspaare, Optionen und Gebührenrabatte für Token-Inhaber. Neue Derivate und ein Belohnungspool von 250.000 $ sollen die Liquidität erhöhen (Bybit-Ankündigung).
Bedeutung: Die direkte Anbindung an Bybits tägliches Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar könnte die Nachfrage nach MNT langfristig steigern, ähnlich wie es bei BNB der Fall war. Allerdings besteht das Risiko, dass die Abhängigkeit von einer einzigen Börse zu starken Kursschwankungen führt, wenn die Anreize wegfallen.
2. Wachstum des Ökosystems durch Hackathons (Bullischer Einfluss)
Überblick: Mantle veranstaltet von Oktober 2025 bis Februar 2026 einen fünfmonatigen Hackathon, der sich auf DeFi, reale Vermögenswerte (RWA) und Gaming-Projekte konzentriert. Unterstützt wird das Event durch ein Preisgeld von 150.000 $ und Förderprogramme (CoinJournal).
Bedeutung: Erfolgreiche dezentrale Anwendungen (dApps) könnten die Aktivität im Netzwerk und das verwaltete Kapital (TVL) erhöhen, was historisch oft zu einer Wertsteigerung des Tokens geführt hat. Frühere Events, wie die Integration von Pendles mETH, haben Mantles TVL auf 2 Milliarden US-Dollar getrieben. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung.
3. Makroökonomische Liquiditätsbelastungen (Bärischer Einfluss)
Überblick: Die erneuten Handelskonflikte zwischen den USA und China, etwa vorgeschlagene Zölle von 155 %, führten am 22. Oktober zu einem Kursrückgang von 10 % bei MNT. Die Stimmung im Kryptomarkt ist mit einem Fear-and-Greed-Index von 32 („Angst“) angespannt, während die Dominanz von Bitcoin bei 59,3 % liegt, was die Liquidität für Altcoins einschränkt (The Defiant).
Bedeutung: Die jüngste 24-Stunden-Rallye von MNT mit 6,97 % gegenüber 2,36 % bei Bitcoin zeigt eine gewisse Widerstandsfähigkeit. Dennoch könnte eine anhaltende Risikoaversion die Gewinne wieder zunichtemachen. Wichtige Impulse werden von den US-Verbraucherpreisindex-Daten am Freitag erwartet, die Hinweise auf die Geldpolitik der Federal Reserve geben könnten.
Fazit
Der kurzfristige Kurs von Mantle hängt davon ab, ob die durch Bybit ausgelöste Nachfrage die makroökonomischen Risiken ausgleichen kann. Der Erfolg des Hackathons könnte mittelfristig für anhaltende Dynamik sorgen. Ein Anstieg über 1,74 $ (50-Tage-EMA) könnte eine Erholung signalisieren, während ein Scheitern ein erneutes Testen von 1,56 $ (Fibonacci 78,6 %) wahrscheinlich macht. Wird die Börsennutzung von MNT die zunehmende Knappheit der Kryptoliquidität überwiegen?
Was sagen die Leute über MNT?
TLDR
Die Mantle-Community ist voller Erwartungen bezüglich Layer-2-Lösungen und Kooperationen mit Börsen, doch es gibt auch Bedenken wegen möglicher Überdehnung. Die aktuellen Trends im Überblick:
- Integration bei Bybit weckt Hoffnungen auf eine Nutzung ähnlich wie bei BNB
- Preisziele um 2 US-Dollar stoßen auf Sorgen wegen Zentralisierung
- Staking-Anstieg verknappt das Angebot, während Großinvestoren (Wale) akkumulieren
Ausführliche Analyse
1. @raremints_: Bybit als großer Wachstumstreiber – bullish
„MNT folgt dem frühen Erfolgspfad von BNB mit Gebührenrabatten, VIP-Vorteilen und einem täglichen Handelsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar durch Bybit.“
– @raremints (189.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 14.10.2025, 12:00 UTC)
[Originalbeitrag ansehen](https://x.com/raremints/status/1978068495163351415)
Bedeutung: Positiv für Mantle, da eine starke Nutzung durch eine große Börse historisch die Nachfrage steigert (z. B. BNB stieg nach Binance-Integration um 472 %). Bybits Dominanz im Spot- und Derivatehandel könnte eine stabile Nachfrage für MNT sichern.
2. @MrMinNin: Layer-2-Ausbruchskandidat – bullish
„Modulares Layer-2-Konzept plus zehnfache Transaktionen von Großinvestoren: Kursziel 2,50 US-Dollar, wenn der Total Value Locked (TVL) von 2 Milliarden US-Dollar gehalten wird. Beobachte die Unterstützung bei 1,40 US-Dollar.“
– @MrMinNin (84.000 Follower · 950.000 Impressionen · 22.10.2025, 18:13 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, wenn die Nachfrage nach Ethereum-Skalierung anhält. Allerdings gibt es Risiken: Mantles eigener TVL liegt bei 244 Millionen US-Dollar, deutlich unter dem gebrückten ETH-Wert von 1,84 Milliarden US-Dollar, was Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Blockchains offenlegt.
3. @btcdemonx: Staking-Engpass trifft auf DAO-Risiken – bearish
„69 % des Umlaufs sind gestaked, was künstliche Knappheit erzeugt, aber die Kontrolle des Mantle-Treasury über 47,8 % sorgt für Bedenken wegen Zentralisierung.“
– @btcdemonx (312.000 Follower · 4,8 Mio. Impressionen · 09.10.2025, 01:14 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ-Szenario – Zwar reduziert Staking den Verkaufsdruck, doch eine starke Konzentration der Governance könnte zu plötzlichen Verkäufen führen, falls DAO-Entscheidungen die Token-Ökonomie unerwartet verändern.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu Mantle ist vorsichtig optimistisch. Die Integration in Bybits Ökosystem und die wachsende Akzeptanz von Layer-2-Lösungen sind klare Pluspunkte. Gleichzeitig besteht ein Risiko durch die hohe Zentralisierung des Angebots. Besonders wichtig ist die Beobachtung der Unterstützungszone zwischen 1,40 und 1,50 US-Dollar: Ein stabiler Halt hier könnte das Kursziel von über 2 US-Dollar bestätigen, während ein Bruch die Belastung durch den 47,8%-Anteil des Treasury offenlegen würde. Für Layer-2-Enthusiasten bleibt Mantle mit seiner EigenDA-Technologie eine interessante Option zum Aufbau von Positionen.
Was sind die neuesten Nachrichten über MNT?
TLDR
Mantle nutzt die Marktvolatilität mit gezielten Schritten und dem Start eines Hackathons. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Bybit Derivate-Erweiterung (22. Oktober 2025) – MNT wurde in Bybits Futures und Optionen aufgenommen, was die Liquidität erhöht.
- Globaler Hackathon-Start (22. Oktober 2025) – 150.000 $ Preisgelder zur Förderung von Entwicklerinnovationen auf Mantle.
- Preisschwankungen wegen Handelskonflikten (22. Oktober 2025) – MNT fällt um 10 %, da Spannungen zwischen den USA und China die Märkte verunsichern.
Ausführliche Analyse
1. Bybit Derivate-Erweiterung (22. Oktober 2025)
Überblick: Bybit hat am 20. und 21. Oktober USDT-basierte Futures und Optionen für MNT eingeführt, damit steht MNT nun neben bekannten Coins wie XRP und DOGE. Die Börse nennt das wachsende Interesse an DeFi-Anwendungen als Hauptgrund. Die Optionen sind europäischer Art mit täglichen und wöchentlichen Laufzeiten, was besonders für institutionelle Anleger interessant ist, die sich absichern wollen.
Bedeutung: Diese Integration könnte die Liquidität von MNT stabilisieren und erfahrene Händler anziehen. Allerdings können Derivate die Volatilität verstärken – die offene Positionen (Open Interest) sind nach dem Start um 6,75 % gesunken, was auf eine vorsichtige Anfangsnutzung hinweist. (Bitcoin.com)
2. Globaler Hackathon-Start (22. Oktober 2025)
Überblick: Mantle startet einen fünfmonatigen Hackathon (22. Oktober bis 7. Februar) mit 150.000 $ Preisgeldern für Projekte in sechs Kategorien, die praktische Blockchain-Lösungen fördern. Die Jury besteht unter anderem aus Trustless State und Notaciccap, Bybit unterstützt das Event, um Anreize zu schaffen.
Bedeutung: Der Hackathon kann das Wachstum des Mantle-Ökosystems beschleunigen, auch wenn der MNT-Kurs am Starttag um 10 % gefallen ist – was auf die allgemeine Marktschwäche zurückzuführen ist. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut die Gewinnerprojekte nach dem Hackathon angenommen werden. (CoinJournal)
3. Preisschwankungen wegen Handelskonflikten (22. Oktober 2025)
Überblick: MNT verlor innerhalb von 24 Stunden (21. bis 22. Oktober) 10 %, nachdem Trumps Vorschlag für 155 % Zölle auf China zu einem breiten Verkaufsdruck im Kryptomarkt führte. Die Liquidationen im gesamten Sektor erreichten 619 Millionen Dollar, wobei MNT zu den am stärksten betroffenen Layer-2-Token gehörte.
Bedeutung: Technische Indikatoren zeigen eine überverkaufte Situation (Stochastic RSI erholt sich), doch die makroökonomischen Risiken dominieren weiterhin. Analysten verweisen auf ein Wachstum der monatlich aktiven Adressen um 56 % als positiven Faktor. (The Defiant)
Fazit
Mantles Ausbau des Ökosystems steht im Spannungsfeld mit der von außen verursachten Volatilität. Während Derivate und Hackathons die Nutzung fördern, trüben geopolitische Risiken die Stimmung. Kann die Dynamik der Entwickler die allgemeine Marktunsicherheit ausgleichen?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von MNT?
TLDR
Die Entwicklung von Mantle schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Globale Einführung der UR Neobank (Q4 2025–Q1 2026) – Ausbau der Integration von Kryptowährungen und Fiat-Geld mit virtuellen und physischen Karten.
- Vollständige Integration des Mantle Index Four (MI4) (2026) – Tokenisierter Krypto-Indexfonds, der traditionelle Finanz- und DeFi-Erträge kombiniert.
- FBTC Cross-Chain Expansion (laufend) – Einführung eines ertragsbringenden Bitcoin-Wrappers auf Solana und SUI.
- MantleX KI-Tools (Q4 2025) – KI-gestützte Optimierung der Liquidität für DeFi-Protokolle.
Ausführliche Erklärung
1. Globale Einführung der UR Neobank (Q4 2025–Q1 2026)
Überblick: UR ist die führende Krypto-Neobank-App von Mantle, die es ermöglicht, Fiat- und Krypto-Konten zu vereinen, Gehälter in Token umzuwandeln und weltweit mit Mastercard zu bezahlen. Die Beta-Version wurde im zweiten Quartal 2025 gestartet, die Ausgabe physischer Karten und die Unterstützung mehrerer Währungen sind für Ende 2025 geplant (Mantle Team).
Bedeutung: Dies ist positiv für MNT, da eine nahtlose Integration von Fiat-Geld mehr Mainstream-Nutzer anziehen könnte, was das Transaktionsvolumen und die Nachfrage nach $MNT als Gasgebühr erhöht. Risiken bestehen in regulatorischen Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen.
2. Vollständige Integration des Mantle Index Four (MI4) (2026)
Überblick: MI4 ist ein tokenisierter Fonds im Wert von 400 Millionen US-Dollar, der BTC (50 %), ETH (26,5 %), SOL (8,5 %) und gestakte Vermögenswerte abbildet. Die vollständige Integration in die Auto-Invest-Funktion von UR ist für 2026 geplant, wodurch Nutzer von Zinseszinsen profitieren können (Mantle Team).
Bedeutung: Dies wird als neutral bis positiv eingeschätzt; MI4 könnte institutionelles Kapital anziehen, der Erfolg hängt jedoch von der Marktstabilität und Mantles Fähigkeit ab, wettbewerbsfähige Renditen gegenüber Konkurrenten wie Bitwise zu bieten.
3. FBTC Cross-Chain Expansion (laufend)
Überblick: FBTC, ein Bitcoin-Wrapper mit nativen Erträgen von Function, wird nach Erfolgen auf EVM-basierten Chains ($1,2 Mrd. TVL) nun auch auf Solana und SUI eingeführt. Die Unterstützung von Nicht-EVM-Ökosystemen soll Bitcoin-zentrierte Liquidität erschließen (Mantle Q2 2025 Update).
Bedeutung: Dies ist positiv, da die Cross-Chain-Ausweitung von FBTC Mantles Rolle im Bitcoin-DeFi stärken könnte. Technische Risiken bestehen jedoch bei der Verbindung verschiedener Blockchain-Ökosysteme.
4. MantleX KI-Tools (Q4 2025)
Überblick: MantleX AI konzentriert sich auf Datenaggregation und Strategien zur Liquiditätsoptimierung, mit Werkzeugen zur Verbesserung von Yield Farming und zur Verringerung von Slippage. Partnerschaften mit KI-orientierten Projekten sind für Ende 2025 geplant (Mantle Team).
Bedeutung: Dies wird vorsichtig positiv bewertet; KI-gestütztes DeFi könnte Mantle hervorheben, die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, ob tatsächlich messbare Effizienzsteigerungen erzielt werden.
Fazit
Mantle setzt verstärkt auf praktische Anwendungen mit Banking-Produkten (UR), institutionellen Anlagevehikeln (MI4) und Cross-Chain-Erweiterungen – und positioniert sich damit als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi). Der Erfolg des Fahrplans hängt stark von der Nutzerakzeptanz der UR Neobank und der reibungslosen Umsetzung der technischen Integrationen ab. Wie wird sich Mantles Fokus auf hybride Finanzlösungen auf den Wettbewerb mit Ethereum L1 und anderen Layer-2-Lösungen auswirken?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von MNT?
TLDR
Der Code von Mantle zeigt gezielte Verbesserungen bei Skalierbarkeit, Sicherheit und Ethereum-Kompatibilität.
- Rollup- & DA-Optimierungen (25. Aug. 2025) – Verbesserte Transaktionsverarbeitung und Datenverfügbarkeitsmechanismen.
- Mainnet Skadi Fork (27. Aug. 2025) – Volle Kompatibilität mit dem Ethereum Prague Upgrade und Beschleunigung von ZKP.
- Sicherheitsüberarbeitung (25. Aug. 2025) – Wichtige Audit-Korrekturen und Verringerung der Angriffsflächen.
Detaillierte Analyse
1. Rollup- & DA-Optimierungen (25. Aug. 2025)
Überblick: Mit Version v0.4.3 wurden die Ausführungszeiten von L1- und L2-Prozessen getrennt und die Integration von EigenDA verbessert.
Wichtige Änderungen sind unter anderem eine Echtzeit-Anpassung der L1-Überkopfkosten basierend auf der Rollup-Kapazität (was in Stresstests die Gebühren um etwa 15 % senkt) sowie Verbesserungen der SDK-Kompatibilität für Multi-Chain-Interaktionen.
Was bedeutet das: Das ist positiv für Mantle, da es die Transaktionskosten bei hoher Netzwerkauslastung senkt und gleichzeitig die Geschwindigkeit beibehält – ein entscheidender Vorteil, um Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz im DeFi-Bereich anzuziehen. (Quelle)
2. Mainnet Skadi Fork (27. Aug. 2025)
Überblick: Das Update v1.3.2 bringt volle Kompatibilität mit Ethereums Prague Upgrade (EIP-7251 für Staking-Änderungen) und führt die API optimism_safeHeadAtL1Block ein.
Was bedeutet das: Kurzfristig neutral, aber strategisch wichtig – Mantle bleibt im Einklang mit Ethereums Fahrplan, was Entwicklern die einfache Übertragung von ETH-Tools ermöglicht. Die neue API reduziert die Zeit zur Erzeugung von Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) um etwa 40 %, was die Grundlage für zukünftige Datenschutzfunktionen bildet. (Quelle)
3. Sicherheitsüberarbeitung (25. Aug. 2025)
Überblick: Dieselbe Version v0.4.3 behebt 19 Probleme aus einem ConsenSys-Audit, darunter kritische Fehler bei der Signaturprüfung, und führt eine passwortgeschützte Seed-Generierung ein.
Was bedeutet das: Sehr positiv – diese Korrekturen schließen Sicherheitslücken, die gefälschte Blockeinreichungen ermöglicht hätten. Die verbesserte Schlüsselverwaltung verringert Risiken bei der Verwahrung durch Institutionen, was wichtig ist, da Mantle in den Bereich Real-World Assets (RWA) expandiert. (Quelle)
Fazit
Die Updates von Mantle im dritten Quartal 2025 zeigen eine Doppelstrategie: Einerseits wird die Sicherheit für den Unternehmenseinsatz gestärkt, andererseits wird die Plattform für das sich weiterentwickelnde Ethereum-Ökosystem optimiert. Der Skadi Fork positioniert Mantle als Vorreiter unter den Layer-2-Lösungen nach dem Prague Upgrade, während die EigenDA-Integration auf datenintensive Anwendungen wie Gaming abzielt.
Wichtige Frage: Wird Mantles modulare Architektur schneller als monolithische Layer-2-Lösungen zukünftige Ethereum-Updates wie Verkle Trees übernehmen?