Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?
TLDR
Pyth Network verbindet institutionelle Dynamik mit Risiken durch Tokenomics.
- Institutionelle Datenpartnerschaften – Integration mit dem US-Handelsministerium fördert die Akzeptanz.
- Oracle-Wettbewerb – Effizienz des Pull-Modells im Vergleich zur Dominanz von Chainlink.
- Token-Freigaben – Bis Mai 2026 gelangen 58 % des Angebots in den Umlauf.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Datenakzeptanz (Positiver Einfluss)
Überblick: Die Partnerschaft von Pyth im August 2025 mit dem US-Handelsministerium zur Veröffentlichung von BIP-, Beschäftigungs- und Inflationsdaten direkt auf der Blockchain war ein wichtiger Meilenstein. Dadurch wird PYTH zu einer wichtigen Infrastruktur für institutionelle Anwendungen, die DeFi (dezentrale Finanzen) und traditionelle Finanzmärkte verbinden. Das Netzwerk hat zudem im Juli 2025 den Bereich Hongkonger Aktien erschlossen und plant Abonnementmodelle für Risikoanalysen.
Bedeutung: Wenn Pyth nur 1 % des Finanzdatenmarkts von über 50 Milliarden US-Dollar erobert, könnte das jährliche Einnahmen von 500 Millionen US-Dollar bedeuten (Bitget). Das Pull-Oracle-Design von PYTH senkt die Kosten für Nutzer, die häufig Daten abrufen – ein großer Vorteil, wenn tokenisierte Vermögenswerte weiter wachsen.
2. Intensivierung des Oracle-Wettbewerbs (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Pyth liefert Datenupdates in 400 Millisekunden und verwendet eigene Datenquellen, im Gegensatz zu Chainlink, das Daten von Drittanbietern aggregiert. Pyth dominiert den Markt für Derivate-Oracles mit einem Anteil von 60 %, während Chainlink breiter im Ökosystem integriert ist.
Bedeutung: Die technische Überlegenheit von PYTH bei der Latenz (CoinMarketCap) könnte speziell für Nischen-DeFi-Anwendungen attraktiv sein. Die etablierte Position von Chainlink begrenzt jedoch das Wachstumspotenzial. Die Nutzung auf über 100 Blockchains durch Pyth gleicht dieses Risiko teilweise aus.
3. Token-Freigaben als Belastung (Negativer Einfluss)
Überblick: Im Mai 2025 wurden 2,13 Milliarden PYTH-Token im Wert von 313 Millionen US-Dollar freigegeben, was zu einem Kursrückgang von 21 % führte. Im Mai 2026 folgt eine weitere Freigabe von 22 % des Gesamtangebots.
Bedeutung: Frühzeitige Investoren und Teammitglieder könnten nach der Freigabe verkaufen, was ähnliche Volatilität wie im Mai 2025 verursachen könnte. Allerdings könnten Staking (15,89 % des Angebots) und von der DAO gesteuerte Rückkäufe die Verwässerung abmildern.
Fazit
Der Kursverlauf von PYTH hängt davon ab, wie gut die institutionelle Nachfrage mit den Token-Freigaben in Einklang gebracht wird. Die Partnerschaft mit den USA und die Expansion nach Hongkong bestätigen die technische Stärke, doch die Freigabe im Mai 2026 bleibt eine Herausforderung. Beobachten Sie den Total Value Secured von PYTH (aktuell 20,9 Milliarden US-Dollar, +29 % im Monatsvergleich) – kann das Wachstum trotz steigender Tokenmenge gehalten werden?
Was sagen die Leute über PYTH?
TLDR
Das Interesse an Pyth Network (PYTH) ist eine Mischung aus institutionellem Hype und vorsichtigen technischen Einschätzungen. Hier die wichtigsten Trends:
- Institutionelle Akzeptanz – Partnerschaft zur Einbindung von US-BIP-Daten in die Blockchain löst eine Kursrally von über 100 % aus
- Phase 2 Expansion – Ziel ist die Erschließung der über 50 Milliarden Dollar schweren Marktdatenbranche durch verbesserte Token-Funktionalitäten
- Bärische Token-Freigaben – Die im Mai 2025 anstehende Freigabe von Token im Wert von 313 Millionen Dollar führte zu Volatilität, doch optimistische Anleger sehen Chancen für eine Erholung
Ausführliche Analyse
1. @the_smart_ape: Beschleuniger für institutionelle Akzeptanz positiv
"Pyths Phase 2 zielt auf einen 50 Milliarden Dollar schweren Marktdaten-Sektor ab – 1 % Marktanteil bedeutet 500 Millionen Dollar Jahresumsatz. Die Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium deutet auf eine regulatorische Zustimmung hin."
– @the_smart_ape (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da institutionelle Einnahmequellen wie Abonnements und Rückkäufe die Nachfrage nach dem Token direkt steigern könnten – besonders im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 1,1 Milliarden Dollar (FDV) gegenüber Chainlinks 23 Milliarden Dollar.
2. @GACryptoO: Hoffnungen auf Erholung nach Token-Freigabe gemischt
"Hoffe, PYTH erreicht wieder das Allzeithoch von 1,15 Dollar! Gestakte Token sind bereit für den Start 🚀"
– @GACryptoO (89.000 Follower · 450.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis leicht positiv – Obwohl die Token-Freigabe im Mai 2025 einen Kursrückgang von 21 % innerhalb einer Woche verursachte, sehen Händler die psychologische Unterstützung zwischen 0,12 und 0,13 Dollar als möglichen Bereich zum Nachkaufen.
3. CoinMarketCap Analyse: Technische Gegenwinde negativ
"RSI bei 43,5 und fallend, alle gleitenden Durchschnitte signalisieren Verkauf. Nächste Unterstützung bei 0,1134 Dollar, falls 0,15 Dollar fällt."
– Bericht von Tokenomist (19. Mai 2025)
Bedeutung: Kurzfristig negativ – Die technischen Indikatoren deuten auf Abwärtsdruck hin, obwohl einige die Verkaufswelle nach der Token-Freigabe als lokalen Tiefpunkt sehen.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist vorsichtig optimistisch. Der institutionelle Schwung durch Partnerschaften mit US-Datenquellen und die Phase-2-Erweiterung steht im Gegensatz zur Volatilität durch Token-Freigaben und gemischten technischen Signalen. Wichtig sind die geplanten DAO-Vorschläge zur Token-Nutzung (erwartet im vierten Quartal 2025) sowie die Frage, ob PYTH die Marke von 0,16 Dollar – ein früherer Widerstand, der nun als Unterstützung dienen könnte – halten kann. Im Wettbewerb der Orakel-Dienste geht es weniger um Chainlink gegen Pyth, sondern vielmehr um den Kampf zwischen den Datenmonopolen der traditionellen Finanzwelt und der Transparenz der Blockchain.
Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?
TLDR
Pyth Network profitiert von der zunehmenden Nutzung durch institutionelle Anleger und baut seine führende Position als Oracle weiter aus. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium (28. August 2025) – PYTH wurde ausgewählt, um BIP-Daten (Bruttoinlandsprodukt) direkt auf der Blockchain zu verifizieren und zu verteilen, was zu einem Kursanstieg von 100 % führte.
- Notierung an der Bitcastle-Börse (3. September 2025) – Der Handel von PYTH/USDT startet und verbessert die Liquidität.
- Ausweitung auf institutionelle Daten (5. September 2025) – Phase 2 zielt auf den Markt für institutionelle Daten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar ab.
Ausführliche Analyse
1. Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium (28. August 2025)
Überblick:
Das US-Handelsministerium arbeitet mit Pyth Network und Chainlink zusammen, um aktuelle Daten zu BIP, Beschäftigung und Inflation auf neun verschiedenen Blockchains in Echtzeit verfügbar zu machen. Dieses Projekt ist Teil des „Deploying American Blockchains Act“ und soll die Kosten für die Datenverifizierung um 70 % senken, indem das sogenannte Pull-Oracle-Modell von Pyth genutzt wird.
Bedeutung:
Diese Partnerschaft ist ein großer Erfolg für PYTH, da sie die Infrastruktur für den institutionellen Einsatz bestätigt und neue Einnahmequellen außerhalb des DeFi-Bereichs eröffnet. So haben beispielsweise der von VanEck aufgelegte ETN auf PYTH-Basis und der Grayscale-Trust seit Anfang 2025 bereits 1,2 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen angezogen. Allerdings bringt die Abhängigkeit von staatlichen Partnerschaften auch regulatorische Risiken mit sich.
(BlockBeats)
2. Notierung an der Bitcastle-Börse (3. September 2025)
Überblick:
Die Krypto-Börse Bitcastle hat das Handelspaar PYTH/USDT eingeführt, wodurch Einzahlungen, Auszahlungen und Spot-Handel auf der Solana-Blockchain möglich sind. Bitcastle hebt dabei die über 380 schnellen Preisfeeds von Pyth sowie einen gesicherten Wert von über 1 Milliarde US-Dollar auf mehr als 40 Blockchains hervor.
Bedeutung:
Die Notierung verbessert die Zugänglichkeit von PYTH vor allem in asiatischen Märkten und könnte die Liquidität stabilisieren, da Bitcastle über 4 Millionen Nutzer hat. Das Handelsvolumen stieg nach der Ankündigung um 97 %. Dennoch bleibt die Konkurrenz durch Chainlink eine Herausforderung.
(bitcastle)
3. Ausweitung auf institutionelle Daten (5. September 2025)
Überblick:
Pyth Network startet Phase 2, die den Markt für institutionelle Marktdaten im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar adressiert. Geplant sind abonnementbasierte Risikomodelle, Abrechnungssysteme und regulatorische Werkzeuge. Die dezentrale Organisation (DAO) wird darüber entscheiden, wie PYTH im Bereich Zahlungen und Umsatzbeteiligung genutzt wird.
Bedeutung:
Dieser Schritt könnte die Anwendungsbereiche von PYTH über DeFi hinaus erweitern. Analysten schätzen, dass bei einer Marktdurchdringung von nur 1 % ein Jahresumsatz von 500 Millionen US-Dollar möglich ist. Allerdings bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung, insbesondere im Wettbewerb mit etablierten Anbietern wie Bloomberg und Refinitiv.
(@the_smart_ape)
Fazit
Pyth Network entwickelt sich von einem DeFi-Oracle hin zu einem datenliefernden Anbieter für institutionelle Kunden, unterstützt durch staatliche Partnerschaften und strategische Börsennotierungen. Die positive Kursentwicklung (plus 70 % seit Jahresbeginn) zeigt das Wachstumspotenzial. Dennoch sollten Investoren die Entscheidungen der DAO und den Wettbewerb im Bereich institutioneller Daten genau beobachten. Kann PYTH sein Wachstum halten, wenn makroökonomische Daten zunehmend als programmierbare Vermögenswerte genutzt werden?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?
TLDR
Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich darauf, die Nutzung durch institutionelle Kunden zu erweitern und die Datenabdeckung auszubauen.
- Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Premium-Datenfeeds für traditionelle Finanzkunden (TradFi).
- Expansion in den asiatischen Markt (Q1 2026) – Echtzeitdaten für japanische und koreanische Aktien.
- Überarbeitung der Governance (Q4 2025) – PYTH-Staking für Gewinnbeteiligung und Protokoll-Updates.
Ausführliche Analyse
1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)
Überblick:
Pyth entwickelt ein Abonnementmodell für institutionelle Kunden, das Zugang zu hochwertigen Datenfeeds bietet. Dazu gehören Volatilitätskennzahlen, Orderbuch-Tiefen und risikobasierte Modelle auf regulatorischem Niveau (Cipher2X). Ziel ist der Finanzdatenmarkt im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar, mit ersten Partnern wie Jump Trading und Jane Street.
Bedeutung:
Dies ist positiv für PYTH, da es die Einnahmequellen über den DeFi-Bereich hinaus diversifiziert. Bei einer Marktdurchdringung von nur 1 % könnte dies jährlich über 500 Millionen US-Dollar wiederkehrende Einnahmen bringen. Risiken bestehen darin, dass die Akzeptanz bei traditionellen Finanzinstituten langsamer als erwartet verlaufen könnte.
2. Expansion in den asiatischen Markt (Q1 2026)
Überblick:
Nach der Einführung von Hongkonger Aktienkursen im Juli 2025 plant Pyth, Daten zu japanischen und koreanischen Aktien hinzuzufügen. Diese Märkte haben eine Marktkapitalisierung von über 7 Billionen US-Dollar. Pyth arbeitet mit asiatischen Börsen wie der Osaka Digital Exchange zusammen, um schnelle und aktuelle Daten zu liefern (Cointelegraph).
Bedeutung:
Die Integration in den asiatischen Markt wird als neutral bis positiv bewertet, da sie das Wachstum von DeFi-Derivaten fördern könnte. Allerdings gibt es regulatorische Herausforderungen. Der Erfolg hängt von Partnerschaften mit lokalen Verwahrstellen und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ab.
3. Überarbeitung der Governance (Q4 2025)
Überblick:
Die Pyth DAO wird über eine Neugestaltung der Nutzung von PYTH abstimmen. Dazu gehören Staking-Mechanismen, die eine Gewinnbeteiligung aus den institutionellen Abonnements ermöglichen, sowie Strafmaßnahmen (Slashing) für Datenanbieter (the_smart_ape).
Bedeutung:
Wenn dies reibungslos umgesetzt wird, ist es positiv zu bewerten, da Staking die zirkulierende Menge an PYTH reduzieren und Anreize besser ausrichten könnte. Allerdings könnte die komplexe Governance die Umsetzung verzögern.
Fazit
Der Fahrplan von Pyth Network verbindet Innovation im DeFi-Bereich mit der Entwicklung institutioneller Produkte und nutzt dabei seinen Vorsprung bei hochfrequenten Daten. Während Abonnementdienste und die Expansion in Asien Wachstumspotenzial bieten, bestehen weiterhin Risiken bei der Umsetzung. Wie schnell kann die PYTH-DAO reagieren, um die Anforderungen von dezentraler und traditioneller Finanzwelt zu vereinen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?
TLDR
Der Code von Pyth Network zeigt eine aktive Weiterentwicklung mit Schwerpunkt auf Cross-Chain-Integration und Entwickler-Tools.
- Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025) – Verbesserter On-Chain-Zufallsgenerator mit schnellerer Reaktionszeit.
- Solana SDK Anchor Upgrade (15. September 2025) – Sicherheitsorientiertes Update der Abhängigkeiten für Solana-Integrationen.
Ausführliche Analyse
1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025)
Überblick:
Pyth hat seinen On-Chain-Zufallsgenerator (Entropy) verbessert, um die Arbeit für Entwickler zu erleichtern und neue Anwendungsbereiche wie Spiele und Prognosemärkte zu ermöglichen.
Wichtige Verbesserungen sind:
- Individuelle Gas-Limits für komplexe Rückruffunktionen in Smart Contracts.
- Deutlichere Fehlermeldungen, die das Auffinden von Fehlern vereinfachen.
- Ein neues Keeper-Netzwerk, das die Verzögerung bei Zufallsanforderungen verringert.
Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da es die Infrastruktur von Pyth für DeFi- und Gaming-Anwendungen stärkt und dadurch die Nachfrage nach seinen Diensten steigen könnte. Entwickler können nun komplexere dezentrale Anwendungen (dApps) mit verlässlicher Zufälligkeit erstellen – ein wichtiger Faktor für Fairness in Web3-Spielen.
(Quelle)
2. Solana SDK Anchor Upgrade (15. September 2025)
Überblick:
Das pyth-solana-receiver-sdk wurde auf Anchor 0.31.1 aktualisiert, ein Framework für Solana-Smart-Contracts, was die Sicherheit und Kompatibilität verbessert.
Bedeutung:
Dies ist neutral für PYTH, da es sich um eine routinemäßige Wartungsaktualisierung handelt. Es zeigt jedoch das anhaltende Engagement für das Solana-Ökosystem. Projekte, die Pyths Solana-Preisdaten nutzen, profitieren von einem geringeren Risiko durch Abhängigkeitskonflikte oder Sicherheitslücken.
(GitHub Aktivität)
Fazit
Die Updates im Code von Pyth zeigen einen doppelten Fokus: Einerseits die Erweiterung der Nutzbarkeit (durch Entropy V2), andererseits die Pflege einer stabilen Cross-Chain-Infrastruktur. Mit der zunehmenden institutionellen Nutzung stellt sich die Frage, wie diese Verbesserungen PYTHs Rolle als Brücke zwischen traditionellen Finanzdaten (TradFi) und dezentralen Finanzdaten (DeFi) weiter stärken werden.
Warum ist der Preis von PYTH gestiegen?
TLDR
Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 3,74 % gestiegen und hat damit die allgemeine Entwicklung des Kryptomarktes (+1,28 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind die zunehmende institutionelle Nutzung, technische Erholungssignale und neue Börsennotierungen.
- Institutionelle Datenpartnerschaften – Zusammenarbeit mit dem US-Handelsministerium sorgt für steigende Nachfrage.
- Technische Erholung – Der Kurs stabilisiert sich über wichtigen gleitenden Durchschnitten.
- Börsennotierungen – Neue Liquidität durch Bitcastle und weitere Plattformen.
Ausführliche Analyse
1. Beschleunigte institutionelle Nutzung (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Partnerschaft von PYTH mit dem US-Handelsministerium zur Veröffentlichung von BIP- und Wirtschaftsdaten direkt auf der Blockchain (28. August) ist ein wichtiger Wachstumstreiber. Dadurch wird PYTH zu einer zentralen Infrastruktur für programmierbare Finanzprodukte und gewinnt das Interesse großer institutioneller Investoren.
Was das bedeutet:
Die Nachfrage nach PYTH steigt, da seine Datenfeeds in regulierten Finanzprodukten verwendet werden. Beispielsweise haben VanEck’s PYTH-basierte ETNs und Grayscale’s Pyth Network Trust seit dem ersten Quartal 2025 zusammen ein verwaltetes Vermögen von 1,2 Milliarden US-Dollar angezogen. Die Nutzung des Tokens wird durch mögliche Einnahmen aus Abonnements erweitert, was das Halten des Tokens attraktiver macht.
Worauf man achten sollte:
Fortschritte bei den Zielen der zweiten Entwicklungsphase, wie institutionelle Abonnements, werden für das vierte Quartal 2025 erwartet.
2. Technische Erholungssignale (gemischter Einfluss)
Überblick:
PYTH wird aktuell bei 0,164 US-Dollar gehandelt, liegt damit über dem 30-Tage-Durchschnitt von 0,154 US-Dollar, aber unter dem 7-Tage-Durchschnitt von 0,171 US-Dollar. Der Relative-Stärke-Index (RSI-14) von 51,37 zeigt eine neutrale Marktstimmung, während der MACD eine leichte negative Divergenz anzeigt (Histogramm: -0,00156).
Was das bedeutet:
Kurzfristige Trader sehen das Halten über 0,16 US-Dollar als Zeichen für Stabilität nach jüngster Volatilität. Allerdings könnte der Widerstand bei 0,195 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) den Aufwärtstrend ohne neue Impulse begrenzen.
3. Neue Liquidität durch Börsennotierungen (positiver Einfluss)
Überblick:
Am 3. September 2025 wurde PYTH auf Bitcastle gelistet, inklusive des Handelspaars PYTH/USDT. Zuvor wurde PYTH bereits in Solana-basierte DeFi-Plattformen wie Kamino und Jupiter integriert, was die Zugänglichkeit verbessert hat.
Was das bedeutet:
Neue Börsennotierungen erhöhen in der Regel die Liquidität und verringern den Slippage-Effekt, was besonders algorithmische Trader anzieht. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von PYTH liegt aktuell bei 72 Millionen US-Dollar, was 65 % unter dem Höchststand vom 29. August (207 Millionen US-Dollar) liegt – hier besteht also noch Potenzial für eine Erholung.
Fazit
Der Kursanstieg von PYTH spiegelt eine Kombination aus institutioneller Glaubwürdigkeit, technischer Stabilität und verbesserter Liquidität wider. Während langfristige Partnerschaften den Wert untermauern, sollten kurzfristige Trader den Widerstand bei 0,195 US-Dollar und die allgemeine Entwicklung bei Altcoins beobachten.
Wichtig: Kann PYTH seinen Kurs über dem 30-Tage-Durchschnitt von 0,154 US-Dollar halten, während das offene Interesse an Derivaten in 24 Stunden um 4,8 % steigt?