Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gefallen?

TLDR

Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 4,37 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,31 %) unterboten. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Technischer Einbruch – Bärischer Trend bestätigt durch wichtige Indikatoren unter kritischen Marken.
  2. Gewinnmitnahmen – Nach starken Kursgewinnen (+35,91 % in 90 Tagen) kommt es zu einer Konsolidierung angesichts der unsicheren Marktlage.
  3. Sorgen wegen Token-Freigaben – Anhaltende Ängste wegen vergangener Freigaben und zukünftiger Vesting-Pläne.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Einbruch (Bärischer Einfluss)

Überblick: PYTH ist unter seinen 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,1656 $ und den 7-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) von 0,1509 $ gefallen, was auf einen bärischen Trend hinweist. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 38,86 und das MACD-Histogramm bei -0,00365 zeigen zwar überverkaufte Bedingungen, aber keine unmittelbaren Anzeichen für eine Trendwende.

Was das bedeutet: Händler sehen das Unterschreiten von gleitenden Durchschnitten oft als Verkaufssignal. Der Kurs testet nun das 78,6%-Fibonacci-Retracement bei 0,1619 $. Fällt dieser Wert, könnte der Kurs weiter bis auf 0,1383 $ (Tiefpunkt im Mai 2025) sinken.

Wichtiger Wert zum Beobachten: Ein Tagesabschluss über 0,15 $ könnte den Trend stabilisieren, während ein Fall unter 0,1383 $ den Verkaufsdruck verstärken könnte.


2. Gewinnmitnahmen nach starken Kursgewinnen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: PYTH ist in den letzten 90 Tagen um 35,91 % gestiegen, angetrieben durch Partnerschaften (z. B. Integration von US-Wirtschaftsdaten des Handelsministeriums) und institutionelle Nutzung. Der Fear & Greed Index steht bei 34, und der breitere Kryptomarkt ist in den letzten 7 Tagen um 6,69 % gefallen, was zu Gewinnmitnahmen führte.

Was das bedeutet: Kurzfristige Anleger sichern ihre Gewinne angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage. Das Handelsvolumen von PYTH ist in 24 Stunden um 43,3 % auf 32,6 Mio. $ gesunken, was auf geringeren Kaufdruck hinweist.

Wichtiger Wert zum Beobachten: Ein dauerhaftes Volumen unter 30 Mio. $ könnte den Abwärtstrend verlängern.


3. Belastung durch Token-Freigaben (Bärischer Einfluss)

Überblick: Obwohl kürzlich keine Token freigegeben wurden, belastet die geplante Freigabe von 2,13 Milliarden PYTH-Token im Mai 2025 (im Wert von ca. 313 Mio. $) die Stimmung. Nur 57,5 % der Gesamtmenge sind derzeit im Umlauf, und weitere große Freigaben sind für 2026 und 2027 geplant.

Was das bedeutet: Investoren könnten aus Angst vor Verwässerung vorzeitig verkaufen. Der Kursrückgang von 33,11 % in den letzten 30 Tagen entspricht der typischen Volatilität nach Token-Freigaben.

Wichtiger Wert zum Beobachten: Aktivitäten großer Wallets auf der Blockchain, um Hinweise auf Ansammlungen oder Verkäufe zu erkennen.


Fazit

Der Kursrückgang von PYTH ist eine Kombination aus technischen Faktoren, Gewinnmitnahmen und strukturellen Sorgen bezüglich der Tokenversorgung. Die fundamentalen Stärken, wie die Partnerschaft mit der US-Regierung, bleiben bestehen, doch kurzfristig dominieren negative Stimmung und makroökonomische Herausforderungen.

Wichtige Beobachtung: Kann PYTH die Unterstützung bei 0,1383 $ halten, oder wird es angesichts der Schwäche am Kryptomarkt zu einem erneuten Test der Jahrestiefs kommen?


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pyth Network (PYTH) steht zwischen dem zunehmenden Interesse institutioneller Investoren und den Auswirkungen der Token-Angebotsentwicklung unter Druck.

  1. Ausbau institutioneller Daten – Phase 2 zielt auf den 50-Milliarden-Dollar-Markt für Marktdaten ab (positiver Faktor).
  2. Partnerschaft mit der US-Regierung – Veröffentlichung von BIP- und Wirtschaftsdaten onchain über Pyth (Nachfragefördernd).
  3. Token-Freigaben – 58 % des Angebots werden bis Mai 2026 freigegeben (Risiko für Abwärtsdruck).

Ausführliche Analyse

1. Ausbau institutioneller Daten (Positiver Einfluss)

Überblick:
Pyth erweitert sein Angebot über den DeFi-Bereich hinaus und richtet sich an den institutionellen Markt für Marktdaten, der über 50 Milliarden US-Dollar groß ist. Dabei wird ein Abonnementmodell für hochwertige Datenfeeds eingeführt (Cipher2X). Das Netzwerk liefert bereits über 1.800 Echtzeit-Preisdaten und hält 60 % des DeFi-Derivatemarkts. Selbst eine geringe Marktanteilsgewinnung von 1 % im traditionellen Datenmarkt könnte jährlich 500 Millionen US-Dollar Umsatz bringen.

Bedeutung:
Die institutionelle Nutzung würde die Funktion von PYTH als Zahlungsmittel für Datenabonnements stärken. Durch Mechanismen zur Gewinnbeteiligung (über DAO-Governance) könnten Rückkäufe von Token oder Staking-Belohnungen gefördert werden, was den Preis tendenziell steigen lässt.


2. Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten onchain (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das US-Handelsministerium hat Pyth ausgewählt, um BIP- und makroökonomische Daten auf neun Blockchains zu veröffentlichen. Dies führte im August 2025 zu einem Preisanstieg von 70 % (CryptoBriefing). Die Partnerschaft ist jedoch noch experimentell und es gibt keine Garantie für eine langfristige Finanzierung.

Bedeutung:
Die Anerkennung durch die Regierung stärkt die Glaubwürdigkeit und kann kurzfristig zu Spekulationen führen. Der nachhaltige Erfolg hängt jedoch davon ab, ob traditionelle Finanzinstitutionen (TradFi) die onchain-Wirtschaftsdaten breit nutzen. Gelingt es nicht, daraus Einnahmen zu generieren, könnte es zu Kursschwankungen kommen.


3. Token-Freigaben und Angebotsrisiken (Negativer Einfluss)

Überblick:
58 % des maximalen PYTH-Angebots (5,8 Milliarden Token) sind noch gesperrt, mit größeren Freigaben im Mai 2025 und 2026. Frühere Freigaben führten zu Kursrückgängen von 20–30 % (CoinMarketCap).

Bedeutung:
Große Token-Freigaben können den Wert verwässern, wenn die Nachfrage nicht mit dem neuen Angebot Schritt hält. Historisch gesehen versuchen Händler oft, diesen Ereignissen zuvorzukommen. Allerdings könnten Staking-Anreize mit einer Rendite von 7 % den Verkaufsdruck etwas abmildern.


Fazit

Die mittelfristige Entwicklung von PYTH hängt davon ab, wie gut es gelingt, institutionelles Interesse mit den Risiken aus der Token-Ökonomie in Einklang zu bringen. Die Partnerschaft mit den USA und die zweite Phase des Ausbaus bieten Chancen für deutliche Kursgewinne. Gleichzeitig stellen Token-Freigaben und die allgemeine Stimmung im Kryptomarkt (Fear Index: 34) Herausforderungen dar. Wichtige Frage: Wird die DAO-Governance neue Einnahmequellen effektiv mit den Interessen der Tokeninhaber verbinden? Beobachten Sie die Abstimmungen zu Gebührenstrukturen und Rückkaufvorschlägen genau.


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Die Community von Pyth Network schwankt zwischen Euphorie über US-Datenpartnerschaften und Vorsicht nach einer Kursverdopplung. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium treibt Kurs um 70–100 % nach oben – positiv
  2. Technische Analysten diskutieren über erneuten Test oder Trendwende – uneinheitlich
  3. Phase 2 Expansion in institutionelle Datenmärkte im Wert von 50 Mrd. USD – positiv

Ausführliche Analyse

1. @RealAllinCrypto: US-Regierung schließt On-Chain-Datenvertrag ab – positiv

"🚨 Zusammen mit Chainlink $LINK arbeitet das US-Handelsministerium mit Pyth zusammen, um BIP-Daten onchain bereitzustellen. $PYTH +92 % in 24 Stunden"
– @RealAllinCrypto (18.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 29.08.2025, 02:43 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Diese Partnerschaft ist positiv für PYTH, da die staatliche Nutzung die Technologie des Orakels bestätigt und möglicherweise institutionelle Nachfrage anzieht.

2. @the_smart_ape: Institutionelle Phase-2-Roadmap – positiv

"Pyth zielt auf den über 50 Mrd. USD schweren Marktdaten-Sektor ab – 1 % Marktanteil = 500 Mio. USD Umsatz. $PYTH FDV 1,1 Mrd. USD vs. $LINK 23 Mrd. USD = 20-faches Wachstumspotenzial"
– @the_smart_ape (142.000 Follower · 890.000 Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Phase 2 erweitert PYTHs Einsatzgebiet über DeFi hinaus, mit Tokenomics, die an institutionelle Abonnements gekoppelt sind – das ist ein positives Signal.

3. @GACryptoO: Warnung vor Gewinnmitnahmen – negativ

"Hoffe, PYTH erreicht wieder das Allzeithoch von 1,15 USD 💸 Aber Wale haben nach dem Anstieg für 166.000 USD verkauft – Achtung auf die Unterstützung bei 0,19 USD!"
– @GACryptoO (9.000 Follower · 310.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da nach der starken Rally Gewinnmitnahmen und Verkäufe durch Großanleger (Wale) das Risiko einer Kurskorrektur erhöhen.

Fazit

Die Stimmung zu PYTH ist gemischt: Auf der einen Seite steht die Begeisterung über institutionelle Partnerschaften, auf der anderen Seite die Volatilität nach der starken Kurssteigerung. Anleger beobachten genau, ob die Integration der US-BIP-Daten (seit 28. August live) zu nachhaltigen Einnahmen für das Protokoll führt. Es lohnt sich, PYTHs Burn-Metriken und die Nettobewegungen an den Börsen im Auge zu behalten, um Hinweise auf die zukünftige Kursrichtung zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network nutzt den Aufschwung von Solana und erweitert gleichzeitig sein Angebot in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und institutionelle Datenmärkte. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Helius startet $175 Mio. Solana Treasury (24. September 2025) – PYTH wird als wichtiger Vermögenswert im Solana-Ökosystem für Entwickleraktivitäten genannt.
  2. Moonlander integriert PYTH Oracles (22. September 2025) – Die dezentrale Derivateplattform setzt Pyth für den Handel mit hohem Hebel ein.
  3. Ozak AI kooperiert mit Pyth (16. September 2025) – Liefert Echtzeitdaten über mehr als 100 Blockchains für KI-gestützte Trading-Tools.

Ausführliche Analyse

1. Helius startet $175 Mio. Solana Treasury (24. September 2025)

Überblick:
Helius Medical Technologies hat 175 Millionen US-Dollar in Solana (SOL) investiert und hebt PYTH als wichtigen Akteur im Ökosystem hervor. Laut Daten von Santiment steht Pyth bei der Entwickleraktivität auf Solana an dritter Stelle hinter Wormhole. Pyth liefert wichtige Preisdaten für DeFi-Anwendungen wie Kamino und Jupiter.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die langfristige Nutzung von PYTH, da das Wachstum von Solana oft auch die Ökosystem-Token stärkt. Allerdings fiel der Preis von PYTH letzte Woche um 7 %, parallel zur allgemeinen Korrektur von SOL, was auf eine gewisse Abhängigkeit hinweist.
(Bitcoinist)

2. Moonlander integriert PYTH Oracles (22. September 2025)

Überblick:
Moonlander, unterstützt von Crypto.com Capital, nutzt Pyths Preisdaten für seine auf Cronos basierende Plattform für unbefristete Derivate mit einem Hebel von bis zu 1000-fach. Die Integration soll Manipulationen verhindern, indem sie Echtzeitdaten von institutionellen Datenlieferanten aus dem Pyth-Netzwerk verwendet.

Bedeutung:
Neutral bis positiv. Moonlanders TVL (Total Value Locked) von 33 Millionen US-Dollar zeigt erste Erfolge, doch Derivateplattformen stehen unter regulatorischer Beobachtung. Pyth könnte durch diese Partnerschaft zusätzliche Einnahmen durch Gebühren erzielen, wenn die Nutzung weiter wächst.
(Finbold)

3. Ozak AI kooperiert mit Pyth (16. September 2025)

Überblick:
Ozak AI hat Pyths Daten integriert, um KI-gesteuerte Trading-Bots und Analysewerkzeuge über mehr als 100 Blockchains hinweg zu betreiben. Diese Partnerschaft folgt auf einen starken Anstieg der Ozak-Token im Vorverkauf um 900 %, wobei die langfristigen Anwendungsfälle noch nicht bewiesen sind.

Bedeutung:
Vorsichtig optimistisch. Der Zugang zu plattformübergreifenden Daten stärkt Pyths Ökosystem, doch die spekulative „KI“-Erzählung von Ozak sollte kritisch betrachtet werden. Der Erfolg hängt davon ab, ob konkrete Produkte geliefert werden.
(Decrypt)

Fazit

Pyth Network verbindet DeFi, KI und institutionelle Nutzung, steht aber vor Herausforderungen bei der Umsetzung in einem rückläufigen Marktumfeld (monatlicher Preisrückgang von 32 %). Es bleibt abzuwarten, ob PYTHs Partnerschaften mit realen Datenanbietern den Rückgang der Entwickleraktivität im Solana-Ökosystem ausgleichen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die institutionelle Nutzung und die Erweiterung von Echtzeit-Datenangeboten.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Phase Zwei richtet sich an traditionelle Finanzinstitute mit hochwertigen Datenfeeds.
  2. Risikomodelle & Regulatorische Werkzeuge (2026) – Ausbau im Bereich Compliance und Abwicklungsinfrastruktur.
  3. Integration von US-Wirtschaftsdaten (laufend) – On-Chain-Daten zu BIP und Beschäftigung durch Zusammenarbeit mit Regierungsstellen.
  4. Ausweitung auf asiatische Aktienmärkte (2026) – Nach dem Erfolg in Hongkong folgen Aktien aus Japan und Korea.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick
Pyth bringt ein abonnementbasiertes Produkt für institutionelle Kunden auf den Markt, das hochwertige Marktdaten (z. B. Aktien, Devisen) mit verbesserter Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bietet. Dies entspricht dem Ziel von Phase Zwei, einen Anteil am über 50 Milliarden US-Dollar großen Markt für institutionelle Daten zu gewinnen (Cipher2X).

Bedeutung
Positiv: Abonnements könnten die Einnahmequellen diversifizieren und den Nutzen von $PYTH durch Gebührenbeteiligungen erhöhen. Risiken bestehen durch Konkurrenz von Bloomberg und Reuters sowie eine möglicherweise langsamere Akzeptanz bei traditionellen Finanzinstituten.


2. Risikomodelle & regulatorische Werkzeuge (2026)

Überblick
Pyth plant, On-Chain-Risikobewertungsmodelle und Abwicklungssysteme zu entwickeln, die besonders für regulierte Bereiche wie die Tokenisierung von Vermögenswerten relevant sind. Dies baut auf der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium für makroökonomische Daten auf (the_smart_ape).

Bedeutung
Neutral bis positiv: Regulatorische Werkzeuge könnten für Institutionen attraktiv sein, erfordern aber die Bewältigung komplexer rechtlicher Anforderungen. Ein Erfolg könnte Pyth als Brücke zwischen DeFi und traditionellen Finanzmärkten positionieren.


3. Integration von US-Wirtschaftsdaten (laufend)

Überblick
Pyth verteilt bereits Daten zum US-BIP, zur Beschäftigung und Inflation On-Chain auf neun Blockchains, darunter Bitcoin und Ethereum. Dieses Projekt startete im August 2025 und soll auf weitere Datensätze ausgeweitet werden (PYTH surges 68%).

Bedeutung
Positiv: Die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen bestätigt die Zuverlässigkeit von Pyths Infrastruktur und könnte die Nachfrage nach $PYTH im öffentlichen Sektor steigern.


4. Ausweitung auf asiatische Aktienmärkte (2026)

Überblick
Nach dem Start von Echtzeitdaten für den Aktienmarkt in Hongkong im Juli 2025 plant Pyth, Aktien aus Japan und Korea hinzuzufügen und damit den asiatischen Aktienmarkt im Wert von über 15 Billionen US-Dollar zu erschließen (coinlineup.com).

Bedeutung
Positiv: Die krypto-freundlichen Finanzzentren Asiens, wie Singapur, könnten die Nutzung fördern, auch wenn regulatorische Herausforderungen bestehen bleiben.


Fazit

Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Oracle zu einer plattformübergreifenden Dateninfrastruktur mit institutionellen Abonnements und regulatorischen Werkzeugen als zentrale Wachstumstreiber. Die Partnerschaft mit den USA und die Expansion nach Asien unterstreichen den Anspruch, die Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und der Blockchain-Technologie zu schlagen. Kann Pyth mit seinem Fokus auf Compliance und hochfrequente Daten die Konkurrenz, etwa Chainlink, im institutionellen Bereich überholen?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Die jüngsten Updates im Code von Pyth Network konzentrieren sich darauf, die Zuverlässigkeit der Daten zu verbessern und die Anzahl der Echtzeit-Finanzdatenfeeds zu erweitern.

  1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025) – Verbesserter Zufallszahlengenerator auf der Blockchain mit anpassbaren Gas-Limits und besserem Fehlerhandling.
  2. Hongkonger Aktien-Feeds (29. Juli 2025) – Hinzugefügt wurden 85 Echtzeit-Preisdaten für Aktien aus Hongkong, speziell für DeFi-Anwendungen.
  3. RFQ-System Integration (7. Juli 2025) – Verringerung von Slippage durch direkte Preisangebote von Market Makern.

Ausführliche Erklärung

1. Entropy V2 Upgrade (31. Juli 2025)

Überblick:
Pyth hat seinen Zufallszahlengenerator auf der Blockchain verbessert, um komplexere dezentrale Anwendungen zu unterstützen, wie zum Beispiel Spiele oder Prognosemärkte.

Das Update ermöglicht es, Gas-Limits für Rückruffunktionen individuell einzustellen, bietet klarere Fehlermeldungen für Entwickler und führt ein neues Keeper-Netzwerk für schnellere Reaktionszeiten ein. Seit dem Start hat Entropy V2 über 10 Millionen Anfragen verarbeitet, unter anderem in Zusammenarbeit mit Plattformen wie Infinex und Megapot.

Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da es die Einsatzmöglichkeiten für dezentrale Zufallszahlen erweitert – ein wichtiger Faktor für faire NFT-Verlosungen, Spielergebnisse und Risikomanagement-Tools. Entwickler erhalten dadurch mehr Flexibilität, um anspruchsvollere dezentrale Anwendungen (dApps) zu erstellen.
(Quelle)

2. Hongkonger Aktien-Feeds (29. Juli 2025)

Überblick:
Pyth hat 85 Echtzeit-Preisdatenfeeds für Aktien aus Hongkong eingeführt, die alle 400 Millisekunden aktualisiert werden.

Diese Daten stammen direkt von institutionellen Handelsfirmen und Börsen, was eine hohe Genauigkeit für Derivate und Kreditprotokolle gewährleistet. Damit deckt Pyth nun mehr als 1.900 Vermögenswerte aus den Bereichen Kryptowährungen, Aktien und Rohstoffe ab.

Bedeutung:
Das ist neutral für PYTH, da der Nutzen davon davon abhängt, wie viele DeFi-Protokolle diese Datenfeeds tatsächlich nutzen. Gleichzeitig stärkt es Pyths Position als Anbieter von markübergreifenden Finanzdaten und könnte institutionelle Nutzer anziehen, die asiatische Aktien on-chain handeln möchten.
(Quelle)

3. RFQ-System Integration (7. Juli 2025)

Überblick:
Pyths Express Relay hat ein Request-for-Quote (RFQ)-System für tokenisierte Aktien eingeführt, das direkte Preisangebote von Market Makern ermöglicht.

Mit diesem RFQ-Modell können Protokolle wie xStocks individuelle Preisangebote in USDC-Paaren anfragen, wodurch das Risiko von vorübergehenden Verlusten für Liquiditätsanbieter reduziert wird. Das System ist bereits bei Kamino Finance, Titan Exchange und Jupiter im Einsatz.

Bedeutung:
Das ist positiv für PYTH, da engere Spreads und geringere Transaktionskosten die Nutzung von Pyths Infrastruktur erhöhen könnten, besonders im Bereich tokenisierter realer Vermögenswerte (RWAs).
(Quelle)

Fazit

Die Code-Updates von Pyth zeigen eine strategische Ausrichtung auf institutionelle Datenlösungen und Multi-Chain-Interoperabilität. Während Partnerschaften wie die Bereitstellung von US-BIP-Daten viel Aufmerksamkeit erhalten, bilden diese technischen Verbesserungen die Grundlage für den langfristigen Nutzen des Netzwerks. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Pyth die Balance zwischen Skalierbarkeit und Dezentralisierung meistern wird, wenn die Nutzung weiter wächst.