Warum ist der Preis von PYTH gestiegen?
TLDR
Pyth Network (PYTH) ist in den letzten 24 Stunden um 2,56 % gestiegen und setzt damit einen übergeordneten Aufwärtstrend fort (+11,86 % in 7 Tagen). Diese Entwicklung steht im Einklang mit Faktoren, die auf eine verstärkte institutionelle Nutzung hinweisen, sowie mit technischem Schwung.
- Partnerschaften mit institutionellen Datenanbietern – Zusammenarbeit mit der US-Regierung sorgt für Nachfrage.
- DeFi-Integration – Die Perpetuals-Plattform Moonlander nutzt PYTH-Orakel.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs bleibt über wichtigen gleitenden Durchschnitten.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nutzung (positiver Einfluss)
Überblick:
Die Partnerschaft des US-Handelsministeriums mit Pyth am 28. August, um BIP- und makroökonomische Daten direkt auf der Blockchain zu veröffentlichen, ist ein wichtiger Wachstumstreiber. Dadurch wird PYTH als zentrale Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte und institutionelle DeFi-Anwendungen positioniert.
Was das bedeutet:
Die Nutzung durch die Regierung bestätigt das Echtzeit-Datenmodell von Pyth und zieht Entwickler sowie Protokolle an, die verifizierte Datenfeeds benötigen. Die Bedeutung des PYTH-Tokens wächst, da die Nachfrage nach hochwertigen Orakeln für institutionelle Nutzer steigt. Das wirkt sich direkt auf die Einnahmen des Netzwerks und die Anreize für das Staking aus.
Wichtig zu beobachten:
Updates zum Fortschritt der Phase-2-Roadmap im vierten Quartal 2025, mit dem Ziel, den über 50 Milliarden Dollar schweren Markt für institutionelle Marktdaten zu erschließen (Pyth Network).
2. Wachstum im DeFi-Bereich (positiver Einfluss)
Überblick:
Moonlander, eine dezentrale Börse für Perpetual Contracts auf Cronos, hat am 22. September die Preisfeeds von Pyth integriert. Die Plattform ermöglicht Hebel von bis zu 1000x und hat ein verwaltetes Vermögen (TVL) von über 33 Millionen US-Dollar.
Was das bedeutet:
Große Derivate-Plattformen sind auf schnelle und zuverlässige Orakel wie Pyth angewiesen, um das Risiko von Liquidationen zu minimieren. Die verstärkte Nutzung von Moonlander und ähnlichen DeFi-Anwendungen erhöht die Nachfrage nach den Datenservices von PYTH und schafft so eine Einnahmeschleife durch Gebühren.
3. Technische Entwicklung (gemischter Einfluss)
Überblick:
PYTH handelt aktuell über seinem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,154 USD und dem 30-Tage-SMA von 0,160 USD. Der MACD-Histogrammwert ist positiv (+0,00005948), während der RSI mit 49,45 auf eine neutrale Marktstimmung hinweist.
Was das bedeutet:
Der Kurs testet derzeit das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,167 USD. Ein nachhaltiger Ausbruch über 0,162 USD könnte den Kurs bis auf 0,174 USD (23,6% Fib) treiben, während ein Scheitern einen Rücksetzer bis 0,148 USD (78,6% Fib) bedeuten würde.
Wichtig zu beobachten:
Das Handelsvolumen – mit einem 24-Stunden-Umsatz von 4,85 % zeigt sich moderate Liquidität, aber ein Volumenanstieg könnte die Stärke des Ausbruchs bestätigen.
Fazit
Der Gewinn von PYTH in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus institutioneller Glaubwürdigkeit, wachsender DeFi-Integration und technischer Stabilität wider. Trotz überwiegend positiven Faktoren trifft der Token auf Widerstand im Bereich von 0,167 bis 0,174 USD.
Wichtig zu beobachten: Kann PYTH ein Handelsvolumen von über 45 Millionen USD pro Tag halten, um den Ausbruch zu festigen? Verfolgen Sie die Einnahmen der Protokolle und die Updates zur Phase-2-Roadmap, um den Fortschritt bei der institutionellen Nutzung zu bewerten.
Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?
TLDR
Der Kursverlauf von Pyth Network (PYTH) hängt davon ab, wie gut die institutionelle Nutzung mit den Risiken durch die Token-Verfügbarkeit ausbalanciert wird.
- Ausbau der institutionellen Datenangebote – Zielmarkt ist die über 50 Milliarden Dollar schwere Marktdatenbranche mit Abonnementdiensten (positiv).
- Risiken durch Token-Freigaben – Im Mai 2025 werden 58 % der Token freigegeben, was zu Verwässerung führen kann (negativ).
- Regulatorische Partnerschaften – Das US-Handelsministerium nutzt PYTH für On-Chain-Daten zum Bruttoinlandsprodukt (positiv).
Ausführliche Analyse
1. Ausbau der institutionellen Datenangebote (Positiver Einfluss)
Überblick:
Pyth entwickelt sich von einem DeFi-Orakel hin zu einem Anbieter von Datenservices für institutionelle Kunden. Das Ziel ist, 1 % des über 50 Milliarden Dollar großen Marktes für Risikomodelle, Abrechnungssysteme und Echtzeit-Finanzdaten zu erobern – das entspricht etwa 500 Millionen Dollar. In der zweiten Phase sollen Abonnementmodelle für traditionelle Finanzkunden (TradFi) eingeführt werden. Bereits jetzt sind über 600 Protokolle integriert.
Bedeutung:
Die Ausweitung auf lukrative institutionelle Nachfrage könnte den Nutzen und die Einnahmen von PYTH deutlich steigern. Ein Beispiel: Nach der Partnerschaft zur Veröffentlichung von US-BIP-Daten stieg der PYTH-Kurs um 70 % (CoinDesk).
2. Risiken durch Token-Freigaben (Negativer Einfluss)
Überblick:
Am 19. Mai 2025 werden 2,13 Milliarden PYTH-Token freigegeben, das sind 58 % des umlaufenden Angebots. Dies könnte die verfügbare Menge an Token verdoppeln. Frühere Freigaben im Jahr 2024 führten zu Kursrückgängen von 30 bis 40 %.
Bedeutung:
Der erhöhte Verkaufsdruck könnte den Kurs kurzfristig drücken, besonders wenn die Nachfrage nicht mit dem Angebot mithalten kann. Der Kursrückgang von -51,59 % innerhalb von 30 Tagen (Stand Oktober 2025) zeigt, dass die Sorge vor Verwässerung weiterhin besteht.
3. Regulatorische Rückenwinde (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das US-Handelsministerium hat PYTH ausgewählt, um Daten zu BIP, Inflation und Beschäftigung auf neun verschiedenen Blockchains öffentlich zugänglich zu machen. Dies bestätigt die Zuverlässigkeit der Infrastruktur für den öffentlichen Sektor.
Bedeutung:
Die staatliche Nutzung stärkt PYTHs Glaubwürdigkeit als „Wahrheitsschicht“ für KI und Web3-Anwendungen. Ähnlich wie Chainlink im Jahr 2024 nach vergleichbaren Partnerschaften profitiert hat.
Fazit
Der Kurs von PYTH hängt davon ab, wie gut die institutionelle Nutzung (Phase Zwei, US-Datenpartnerschaften) gegen die Risiken durch Token-Freigaben ausbalanciert wird. Besonders wichtig sind der Freigabeplan im Mai 2026 und die Umsatzzahlen aus Abonnements – kann das Wachstum des PYTH-Ökosystems die Verwässerung übertreffen?
Was sagen die Leute über PYTH?
TLDR
Die Community von Pyth Network (PYTH) ist voller Energie und spricht von großen Chancen und langfristigen Strategien. Hier die wichtigsten Trends:
- Hype um institutionelle Nutzung nach einem Deal mit dem US-Handelsministerium
- Technische Trader setzen auf Kursziele um 0,85 US-Dollar nach dem Ausbruch
- Langfristige Anleger hoffen auf über 2,56 US-Dollar bis 2030
- Bedenken wegen Token-Freigaben bleiben trotz jüngster Kursanstiege
Ausführliche Analyse
1. @the_smart_ape: Institutionelle Daten-Nutzung wird Mainstream 🚀 Bullish
„Pyth Phase 2 zielt auf den 50-Milliarden-Dollar-Markt für institutionelle Daten – 1 % Marktanteil bedeutet 500 Millionen Dollar Jahresumsatz. Die Partnerschaft mit dem US-BIP ist erst der Anfang.“
– @the_smart_ape (89.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die institutionelle Nutzung den Token durch Abonnements und Mitbestimmung stärken könnte. Die Marktbewertung von 1,1 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu Chainlinks 23 Milliarden zeigt Wachstumspotenzial.
2. @GACryptoO: Kursanstieg durch Regierungsdeal 📈 Bullish
„$PYTH +70 % nach Auswahl durch das Handelsministerium, um das BIP onchain abzubilden! Kommt die Rückeroberung des Allzeithochs bei 1,15 US-Dollar?“
– @GACryptoO (31.000 Follower · 680.000 Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiver Schwung durch die erstmalige Integration von staatlichen Wirtschaftsdaten auf der Blockchain. Allerdings signalisiert der RSI-Wert von 70,91 (Coinspeaker) eine überkaufte Marktsituation.
3. @cuongtran2024: Technischer Ausbruch bestätigt 📊 Bullish
„PYTH hat den wöchentlichen Abwärtstrend durchbrochen – Kauf bei 0,167 US-Dollar, Kursziel 0,322 bis 0,855 US-Dollar“
– @cuongtran2024 (12.000 Follower · 185.000 Impressionen · 07.09.2025, 01:34 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch starkes Signal mit 44 % Gewinn seit Jahresbeginn. Der gleitende Durchschnitt über 200 Tage (EMA bei 0,155 US-Dollar) bleibt jedoch eine wichtige Unterstützung.
4. CoinMarketCap Community: Freigaben von Token belasten weiterhin ⚠️ Bearish
„Die Freigabe von 333 Millionen US-Dollar im Mai belastet noch – 58 % des Umlaufs wurden freigegeben, was einen Kursrückgang von 72 % seit den Höchstständen 2023 verursachte.“
– CoinMarketCap Analyse (Veröffentlicht am 18.05.2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativer Druck bleibt bestehen, da 42 % des Gesamtangebots bis 2027 gesperrt sind, was weiterhin Verkaufsrisiken birgt.
Fazit
Die allgemeine Einschätzung zu PYTH ist bullish mit Vorsicht – die institutionelle Nutzung und technische Ausbrüche sprechen für steigende Kurse, während Freigaben und überkaufte Signale Risiken darstellen. Die ambitionierten 50 Milliarden US-Dollar Marktgröße von Phase 2 begeistern langfristige Anleger, während Trader besonders das Fibonacci-Retracement bei 0,195 US-Dollar (CCN) als entscheidenden Bereich beobachten. Nach den Börsennotierungen im September sollten die Onchain-Daten von PYTH genau verfolgt werden, um Veränderungen bei der Liquidität zu erkennen.
Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?
TLDR
Das Pyth Network profitiert von institutionellen Rückenwinden und technischem Schwung. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- PrimeXBT Spotlight (26. September 2025) – Als Top-Altcoin mit positivem technischen Setup genannt, Zielpreis $0,24.
- Helius’ $175 Mio. Solana Treasury (24. September 2025) – PYTH wird als wichtiger Treiber der Entwickleraktivität im Solana-Ökosystem hervorgehoben.
- Moonlander Integration (22. September 2025) – Ermöglicht 1.000-fache Hebelgeschäfte auf Cronos durch PYTH-Preisdaten.
Ausführliche Analyse
1. PrimeXBT Spotlight (26. September 2025)
Überblick: Analysten von PrimeXBT haben PYTH als wichtigen Bestandteil der DeFi-Derivate-Infrastruktur hervorgehoben. Kürzlich hat der Kurs eine absteigende Trendlinie bei $0,14 durchbrochen. Der Bericht prognostiziert bei anhaltendem Schwung eine mögliche Kurssteigerung von 50 % auf $0,24, basierend auf einer hohen Handelsaktivität seit Mitte September.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für PYTH, da institutionelle Plattformen, die diese technische Entwicklung unterstützen, Swing-Trader anziehen könnten. Allerdings bleibt die Zone zwischen $0,18 und $0,20 (Höchststände im August) ein wichtiger Widerstandstest. (Bitcoinist)
2. Helius’ $175 Mio. Solana Treasury (24. September 2025)
Überblick: Das an der NASDAQ gelistete Unternehmen Helius hat 175 Millionen Dollar für die Entwicklung des Solana-Ökosystems bereitgestellt. PYTH belegt dabei den zweiten Platz bei der Entwickleraktivität auf Solana, direkt nach Wormhole. Diese Investition zeigt das Vertrauen von institutionellen Investoren in die Solana-Infrastruktur, bei der PYTH als wichtige Datenquelle (Oracle) fungiert.
Bedeutung: Neutral bis positiv für PYTH. Obwohl es keine direkte Partnerschaft gibt, profitiert PYTH von der anhaltenden Expansion von Solana, da derzeit 60 % der PYTH-Datenfeeds Solana-basierte Protokolle bedienen. (Bitcoinist)
3. Moonlander Integration (22. September 2025)
Überblick: Die dezentrale Börse Moonlander hat PYTH-Orakel integriert, um 1.000-fach gehebelte Perpetual Contracts auf Cronos abzusichern. PYTH liefert dabei schnelle und zuverlässige Preisdaten, die Liquidationsmanipulationen verhindern sollen. Seit dem Start wurden bereits Handelsvolumen von 2 Milliarden Dollar abgewickelt.
Bedeutung: Positiv für die Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten von PYTH. Plattformen mit hohem Hebel benötigen verlässliche Daten, und diese Integration könnte als Vorbild für weitere DeFi-Derivateprojekte dienen. (Finbold)
Fazit
Die aktuellen Nachrichten zeigen, dass PYTH eine doppelte Rolle spielt: Einerseits als Favorit unter technischen Tradern, andererseits als wichtiger Baustein der DeFi-Infrastruktur. Mit der institutionellen Akzeptanz (über Solana/Helius) und anspruchsvollen Anwendungsfällen (Moonlander) ist der Token gut positioniert für eine durch Volatilität getriebene Dynamik. Ob die Entwickleraktivität und die Einnahmen der Protokolle mit dem spekulativen Hype Schritt halten können, bleibt abzuwarten.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?
TLDR
Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die Erweiterung im institutionellen Bereich, die Diversifizierung der Datenquellen und die verbesserte Nutzung des Tokens.
- Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Phase 2 zielt auf den über 50 Milliarden Dollar schweren Markt für Marktdaten mit Premium-Datenfeeds ab.
- Erweiterung der US-Wirtschaftsdaten (laufend) – Hinzufügen von Beschäftigungs-, Inflations- und Handelskennzahlen zu den Onchain-BIP-Daten.
- Integration asiatischer Aktienmärkte (2026) – Ausbau der Echtzeitdaten für die asiatischen Aktienmärkte im Wert von über 5 Billionen Dollar.
- DAO-gesteigerte Token-Nutzung (2026) – Neue Anwendungsfälle für $PYTH bei Abonnements, Governance und Gewinnbeteiligung.
Ausführliche Analyse
1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)
Überblick: Pyth entwickelt ein abonnementbasiertes Modell für institutionelle Kunden, das Premium-Datenfeeds wie Risikomodelle und Abrechnungssysteme anbietet – zusätzlich zu den bisher kostenlosen DeFi-Daten. Ziel von Phase 2 ist es, 1 % des über 50 Milliarden Dollar großen Marktdaten-Sektors für Institutionen zu erobern (the_smart_ape).
Bedeutung: Positiv für PYTH, da die institutionelle Nutzung jährliche Einnahmen von über 500 Millionen Dollar generieren könnte. Der Token wird dabei auch als Zahlungsmittel für Abonnements eingesetzt. Risiken bestehen durch Konkurrenz von Chainlink und mögliche regulatorische Herausforderungen bei der Datenlizenzierung.
2. Erweiterung der US-Wirtschaftsdaten (laufend)
Überblick: Nach der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium (Quelle) plant Pyth, neben dem Bruttoinlandsprodukt auch Beschäftigungs-, Inflations- und Handelsdaten bis Anfang 2026 Onchain bereitzustellen.
Bedeutung: Neutral bis positiv – dies stärkt die Glaubwürdigkeit von PYTH als öffentliche Infrastruktur, hängt aber von der Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Regierung ab. Die Nachfrage nach verifizierbaren Daten könnte die Nutzung des Netzwerks erhöhen.
3. Integration asiatischer Aktienmärkte (2026)
Überblick: Nach dem Start der Hongkonger Börsendaten im Juli 2025 plant Pyth, Echtzeitdaten für japanische und südkoreanische Aktien hinzuzufügen und damit die asiatischen Märkte im Wert von über 5 Billionen Dollar abzudecken (Pyth Network).
Bedeutung: Positiv für die Akzeptanz in Derivate- und Kreditprotokollen, allerdings müssen regionale Vorschriften beachtet werden. Ein Erfolg könnte PYTH zum bevorzugten Oracle für DeFi-Anwendungen mit Fokus auf Asien machen.
4. DAO-gesteigerte Token-Nutzung (2026)
Überblick: Die Pyth DAO wird über Vorschläge abstimmen, um $PYTH für Abonnements, institutionelle Gewinnbeteiligung und Rückkäufe zu nutzen, wie in der Phase-2-Dokumentation beschrieben (the_smart_ape).
Bedeutung: Positiv, wenn die Token-Ökonomie die richtigen Anreize setzt. Negativ, falls Governance-Verzögerungen oder geringe Beteiligung die Weiterentwicklung bremsen.
Fazit
Der Fahrplan von Pyth Network setzt darauf, traditionelle Finanzmärkte (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) durch hochwertige Datenprodukte und institutionelle Partnerschaften zu verbinden. Die Zusammenarbeit mit der US-Regierung und die Expansion in Asien stärken die Infrastrukturrolle, doch bestehen Risiken bei Skalierbarkeit und regulatorischer Einhaltung. Es bleibt spannend, wie die DAO die Interessen der Tokeninhaber mit dem langfristigen Wachstum des Netzwerks in Einklang bringt.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?
TLDR
Der Code von Pyth Network wird weiterentwickelt, um die plattformübergreifende Datenübertragung und Entwicklerwerkzeuge zu verbessern.
- Entropie V2 Einführung (31. Juli 2025) – Verbesserter Zufallsgenerator mit anpassbaren Gas-Limits und Fehlerbehandlung.
- Lazer Sui SDK Start (4. Oktober 2025) – Neues SDK zur Integration der Sui-Blockchain.
- Anchor-Lang Upgrade (4. Oktober 2025) – Aktualisierung der Abhängigkeiten für mehr Sicherheit bei Solana-Smart-Contracts.
Ausführliche Erklärung
1. Entropie V2 Einführung (31. Juli 2025)
Überblick: Entropie V2 erleichtert Anfragen für Zufallszahlen direkt auf der Blockchain, was besonders für Anwendungen wie Spiele und Vorhersagemärkte wichtig ist. Dadurch können Entwickler schneller Prototypen erstellen.
Das Update bringt anpassbare Gas-Limits für komplexe Abläufe, klarere Fehlermeldungen und ein neues Netzwerk von sogenannten „Keepers“ für bessere Reaktionszeiten. Seit der Vorgängerversion wurden bereits über 10 Millionen Zufallsanfragen verarbeitet.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es neue Einsatzmöglichkeiten im Bereich dezentraler Spiele und Finanzanwendungen schafft und Entwickler anspricht, die zuverlässige und schnelle Zufallszahlen benötigen. (Quelle)
2. Lazer Sui SDK Start (4. Oktober 2025)
Überblick: Ein neues Software Development Kit (SDK) für die Sui-Blockchain erleichtert den Zugriff auf die Echtzeit-Preisdaten von Pyth.
Das SDK unterstützt die Programmiersprache Move, die auf Sui verwendet wird, und ermöglicht so eine einfache Integration von über 1.600 Datenfeeds in Anwendungen, die auf Sui basieren. Dies passt zur Multi-Chain-Strategie von Pyth.
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es das Ökosystem erweitert und den Zugang zu den wachsenden Bereichen DeFi und Gaming auf Sui verbessert. (Quelle)
3. Anchor-Lang Upgrade (4. Oktober 2025)
Überblick: Das Solana-Empfänger-SDK wurde auf anchor-lang Version 0.31.1 aktualisiert, was die Sicherheit und Kompatibilität verbessert.
Dieses Update behebt Sicherheitslücken und sorgt dafür, dass die Software mit den neuesten Werkzeugen von Solana kompatibel bleibt – wichtig für Protokolle, die Pyths Preisdaten auf Solana nutzen.
Bedeutung: Das ist neutral für PYTH – es handelt sich um eine routinemäßige Wartung, die langfristig für Stabilität sorgt, aber keine direkten Auswirkungen auf die Nutzer hat. (Quelle)
Fazit
Pyth legt den Fokus auf bessere plattformübergreifende Skalierbarkeit (Sui SDK) und spezielle Anwendungsfälle (Entropie V2), wodurch es seine Rolle als wichtige Infrastruktur im Bereich DeFi festigt. Mit der zunehmenden institutionellen Nutzung stellt sich die Frage, wie diese Updates die Einsatzmöglichkeiten von PYTH in hybriden TradFi-DeFi-Produkten weiter verbessern werden.