Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von PYTH gefallen?

TLDR

Pyth Network ist in den letzten 24 Stunden um 1,12 % gefallen, während der Kryptomarkt insgesamt um 0,25 % gestiegen ist. Dieser Rückgang passt zu einem allgemeinen Rückzug bei Altcoins, ausgelöst durch eine vorsichtigere Marktstimmung, technische Widerstände und Konkurrenzdruck.

  1. Makroökonomische Gegenwinde: Die Dominanz von Bitcoin stieg auf 59,2 %, was die Liquidität bei Altcoins verringert.
  2. Technische Schwäche: PYTH handelt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten, was auf einen Abwärtstrend hinweist.
  3. Konkurrenz durch Chainlink: Die durch Künstliche Intelligenz (KI) angeheizte Aufmerksamkeit für LINK als „sicheren Hafen“ bei Altcoins lenkte Investoren ab.

Ausführliche Analyse

1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 59,2 % (plus 0,33 % in 24 Stunden), was zeigt, dass Kapital in Bitcoin umgeschichtet wird – ein Zeichen für eine „Angst“-Marktstimmung (Index: 34). Altcoins schnitten insgesamt schlechter ab, der CMC Altcoin Season Index zeigt weiterhin eine „Bitcoin-Phase“.

Bedeutung: Anleger bevorzugten die relative Stabilität von Bitcoin gegenüber Altcoins wie PYTH, besonders da die gesamte Krypto-Liquidität im Jahresvergleich um 19,8 % gesunken ist. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von Pyth fiel um 21,96 % auf 27,67 Millionen US-Dollar, was die Volatilität nach unten verstärkte.


2. Technische Widerstände bleiben bestehen (Negativer Einfluss)

Überblick: PYTH stößt auf mehrere Widerstandsebenen:

Bedeutung: Das Scheitern, die Marke von 0,1264 US-Dollar (38,2 % Fibonacci-Retracement) zurückzuerobern, löste Stop-Loss-Orders aus. Die schwache Dynamik (RSI unter 50) und das „Death Cross“-Muster (50-Tage-EMA unter 200-Tage-EMA) hielten Käufer zurück.

Wichtig zu beobachten: Ein Schlusskurs über 0,1264 US-Dollar könnte eine Trendwende anzeigen; fällt der Kurs unter 0,113 US-Dollar, droht ein weiterer Rückgang bis 0,0996 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Level).


3. Chainlinks KI-Hype lenkt Aufmerksamkeit ab (Negativer Einfluss)

Überblick: Am 23. Oktober berichtete Yahoo Finance, dass ChatGPT-5 LINK als führenden Altcoin auswählte – aufgrund großer Investitionen von „Walen“ (über 230 Millionen US-Dollar) und Partnerschaften mit US-Regierungsdaten.

Bedeutung: Chainlink wird als „sicherer Hafen“ unter den Orakeln wahrgenommen (plus 2,8 % in 7 Tagen gegenüber PYTH mit minus 22 % in 30 Tagen) und zog Kapital von Wettbewerbern ab. Die Partnerschaft von PYTH mit B2C2 (21. Oktober) konnte diesen Stimmungswechsel nicht ausgleichen.


Fazit

Der Kursrückgang von PYTH spiegelt eine vorsichtige Stimmung im gesamten Sektor, technische Schwäche und die Dominanz konkurrierender Narrative wider, die den Fortschritt bei der institutionellen Nutzung überschattet.

Wichtig zu beobachten: Kann PYTH die Unterstützung bei 0,113 US-Dollar halten, während die Bitcoin-Dominanz ihren Höhepunkt erreicht, oder verschärfen sich die Abflüsse bei Altcoins? Beobachten Sie die Bitcoin-Dominanz und die Stimmung im Oracle-Sektor genau.

{{technical_analysis_coin_candle_chart}}


Was könnte den zukünftigen Preis von PYTHbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Pyth Network (PYTH) hängt stark von der Akzeptanz durch institutionelle Anleger, Änderungen in der Token-Ökonomie und dem Wettbewerb ab.

  1. Ausbau der institutionellen Daten – Phase 2 zielt auf einen Markt von über 50 Milliarden US-Dollar ab und erhöht das Umsatzpotenzial.
  2. Partnerschaft mit der US-Regierung – Die Bereitstellung von Onchain-BIP-Daten deutet auf positive regulatorische Entwicklungen hin.
  3. Token-Freigaben – Bis Mai 2026 werden 58 % des Token-Angebots freigegeben, was zu Verwässerung führen kann.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Akzeptanz & Phase 2 (positiver Einfluss)

Überblick: Pyth erweitert sein Angebot über den DeFi-Bereich hinaus und zielt auf den institutionellen Marktdaten-Sektor mit einem Volumen von über 50 Milliarden US-Dollar ab. Dabei stehen Risikomodelle, Abrechnungssysteme und regulatorische Werkzeuge im Fokus. Schon eine Marktdurchdringung von 1 % könnte jährliche Einnahmen von 500 Millionen US-Dollar generieren. Die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium (angekündigt im August 2025), um BIP- und Wirtschaftsdaten direkt auf der Blockchain zu veröffentlichen, stärkt die Glaubwürdigkeit und erweitert die Anwendungsfälle.

Bedeutung: Die Nachfrage von institutionellen Kunden könnte PYTH als Zahlungsmittel für Datenabonnements etablieren. Mechanismen zur Gewinnbeteiligung (über Governance) könnten das Halten der Token attraktiver machen, der Erfolg hängt jedoch stark von der Umsetzung durch die DAO ab.

2. Token-Freigaben & Angebotsentwicklung (negativer Einfluss)

Überblick: Bis Mai 2026 werden 5,66 Milliarden PYTH-Token (58 % des Gesamtangebots) freigegeben, um das Ökosystem zu fördern, das Team zu belohnen und öffentliche Verkäufe zu ermöglichen. Frühere Freigaben (Mai 2025) führten zu einem Preisrückgang von etwa 35 %.

Bedeutung: Ein höheres zirkulierendes Angebot könnte den Preis unter Druck setzen, wenn die Nachfrage nicht entsprechend wächst. Allerdings könnten Staking-Programme mit bis zu 32 % Jahresrendite im Jahr 2025 einen Teil des Verkaufsdrucks abfedern.

3. Wettbewerb im Oracle-Markt & Marktanteile (gemischter Einfluss)

Überblick: Pyth ist führend im Bereich Derivate mit einem Marktanteil von 60 %, liegt aber bei der allgemeinen Akzeptanz hinter Chainlink zurück. Das Pull-Oracle-Modell von Pyth ermöglicht schnellere Datenaktualisierungen (400 Millisekunden gegenüber mehreren Minuten bei Chainlink), ist jedoch stark von der Solana-Infrastruktur abhängig.

Bedeutung: Die Dominanz im Bereich hochfrequenter DeFi-Produkte (z. B. Perpetual Contracts) könnte die Nachfrage stabil halten, doch Chainlinks breiteres Ökosystem und Partnerschaften mit SWIFT und DTCC stellen langfristig eine ernsthafte Konkurrenz dar.


Fazit

Der Preis von PYTH wird voraussichtlich stark von der institutionellen Nachfrage nach Phase 2, der Aufnahme der Token-Freigaben und der Fähigkeit abhängen, sich gegenüber Chainlink zu behaupten. Die Partnerschaft mit der US-Regierung verringert das regulatorische Risiko, bindet die Entwicklung jedoch an die Akzeptanz der Blockchain im öffentlichen Sektor. Wichtigster Indikator: Die vierteljährlichen Einnahmen aus institutionellen Datenabonnements ab 2025.

Kann die Governance von PYTH schnell genug reagieren, um den First-Mover-Vorteil im traditionellen Finanzsektor (TradFi) zu nutzen?


Was sagen die Leute über PYTH?

TLDR

Die Kombination aus institutioneller Akzeptanz und privatem Interesse bei Pyth Network spaltet die Krypto-Community. Hier die wichtigsten Trends:

  1. US-Regierungsdaten-Deal löst 70% Kursanstieg aus
  2. Phase 2 zielt auf über 50 Milliarden Dollar Markt für Marktdaten ab
  3. Befürchtungen wegen Token-Freigaben bleiben trotz Aufwärtstrend bestehen

Ausführliche Analyse

1. @the_smart_ape: Institutionelle Nutzung treibt Wachstum an – positiv

„Pyths Phase 2 will 1 % des 50-Milliarden-Dollar-Marktdaten-Sektors erobern, was einem Jahresumsatz von 500 Millionen Dollar entspricht. Die Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium hat den Preis verdoppelt, der Gesamtwert (FDV) von 1,1 Milliarden Dollar liegt aber noch weit hinter Chainlink (23 Milliarden Dollar).“
– @the_smart_ape (23,1K Follower · 189K Impressionen · 05.09.2025, 07:59 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da die institutionelle Nutzung die Einnahmequellen über DeFi hinaus erweitert und so die Bewertungslücke zu Konkurrenten wie LINK verringern könnte.

2. @GACryptoO: Kursziele nach Rallye wecken privates Interesse – vorsichtig positiv

„$PYTH könnte bald das Allzeithoch von 1,15 $ zurückerobern? Nach einem 70%-Anstieg durch US-BIP-Onchain-News schauen Staker auf 0,30 $, falls BTC die Marke von 112.000 $ hält.“
– @GACryptoO (8,4K Follower · 42K Impressionen · 29.08.2025, 06:52 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist vorsichtig positiv, da technische Trader Aufwärtspotenzial sehen. Der aktuelle Kurs von 0,114 $ liegt aber noch 87 % unter dem Allzeithoch, was anhaltende institutionelle Zuflüsse erfordert.

3. CoinMarketCap: Risiken durch Token-Freigaben im Mai – negativ

„Token-Freigabe von 313 Millionen $ (58 % des Angebots) am 19. Mai 2025 ging einem 21%igen Wochenverlust voraus. RSI bei 43,5 signalisiert nachlassende Dynamik trotz 45% Volumenanstieg.“
– CoinMarketCap (Community-Artikel · 19.05.2025, 05:48 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist negativ, da große Token-Freigaben historisch oft zu Kursdruck führen. Einige Trader hoffen jedoch auf eine Erholung nach der Freigabe, wenn das Verkaufsvolumen absorbiert wird.

Fazit

Die Meinungen zu PYTH sind gemischt – positiv hinsichtlich institutioneller Nutzung (US-Datenpipeline, Marktdaten-Ausbau), aber vorsichtig wegen möglicher Angebotsdrucke durch Token-Freigaben. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,1134 $ nach der Mai-Freigabe; ein Halten könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Bruch könnte die Tiefstände von 2025 erneut testen. Für ein Projekt, das traditionelle Finanzen (TradFi) und DeFi verbindet, besteht die eigentliche Herausforderung darin, den Hype in nachhaltige Einnahmen umzuwandeln.


Was sind die neuesten Nachrichten über PYTH?

TLDR

Pyth Network vertieft seine Verbindungen zu institutionellen Partnern und erweitert gleichzeitig den Zugang zu realen Daten. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. B2C2 wird Datenlieferant (21. Oktober 2025) – Ein großer institutioneller Liquiditätsanbieter verbessert die Genauigkeit der Krypto-Preisdaten von Pyth.
  2. Integration des Kalshi Prediction Market (13. Oktober 2025) – Echtzeit-Daten zu Ereignissen fließen nun in On-Chain-Vorhersagemärkte ein.
  3. Blue Ocean fördert tokenisierte Aktien (10. Oktober 2025) – Pyth wird zum Oracle für eine 24/7-Handelsinfrastruktur für US-Aktien.

Ausführliche Informationen

1. B2C2 wird Datenlieferant (21. Oktober 2025)

Überblick: B2C2, ein bedeutender institutioneller Liquiditätsanbieter, liefert nun eigene Handelsdaten an das Pyth Network. Dadurch erhält Pyth direkte Preisinformationen von Banken, Hedgefonds und Börsen für über 2.000 Vermögenswerte. Das verringert die Abhängigkeit von externen Datenaggregatoren.

Bedeutung: Dies stärkt Pyths Rolle als verlässliche Quelle für institutionelle Krypto-Preisdaten, die besonders für Derivate und DeFi-Protokolle wichtig sind. Die größere Datenvielfalt kann Manipulationsrisiken senken und mehr Unternehmen anziehen. (Finance Magnates)

2. Integration des Kalshi Prediction Market (13. Oktober 2025)

Überblick: Pyth arbeitet mit Kalshi zusammen, einer regulierten Plattform für Vorhersagemärkte. So werden Echtzeit-Ergebnisdaten von Ereignissen wie Wahlen oder wirtschaftlichen Veränderungen direkt in die Blockchain eingespeist. Das ermöglicht DeFi-Anwendungen, dynamische Verträge zu erstellen, die an reale Ereignisse gekoppelt sind.

Bedeutung: Durch die Verbindung von Vorhersagemärkten und Blockchain erweitert Pyth seinen Nutzen über traditionelle Vermögenswerte hinaus. Dies könnte die Nachfrage nach PYTH-Token steigern, da Entwickler spekulative oder Absicherungsprodukte auf Basis dieser Daten entwickeln. (Bitget)

3. Blue Ocean fördert tokenisierte Aktien (10. Oktober 2025)

Überblick: Blue Ocean Technologies, eine Handelsplattform für US-Aktien, nutzt Pyth, um ihr Angebot an tokenisierten Aktien zu unterstützen. Pyth liefert Echtzeit-Preise für Aktien wie Apple und Tesla, was einen 24/7-Handel ermöglicht.

Bedeutung: Tokenisierte Aktien bieten ein Marktpotenzial von über 450 Milliarden US-Dollar. Pyths Rolle verbindet traditionelle Finanzmärkte (TradFi) mit dezentralen Finanzsystemen (DeFi) und könnte so die Verbreitung von PYTH fördern, wenn Institutionen auf Blockchain-basierte Abwicklung umsteigen. (Finance Magnates)

Fazit

Pyth Network etabliert sich als wichtige Datenquelle für sowohl Krypto- als auch traditionelle Märkte. Die jüngsten Partnerschaften konzentrieren sich auf institutionelle Liquidität, Vorhersagemärkte und den Rund-um-die-Uhr-Handel mit Aktien. Mit der zunehmenden Vielfalt der Anwendungsfälle stellt sich die Frage, wie sich die Tokenomics von PYTH weiterentwickeln, um den Wert aus diesen hybriden Finanzsystemen zu sichern.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von PYTH?

TLDR

Der Fahrplan von Pyth Network konzentriert sich auf die Ausweitung im institutionellen Bereich, die Diversifizierung der Datenquellen und die Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten des Tokens.

  1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025) – Phase 2 richtet sich an traditionelle Finanzinstitute mit hochwertigen Datenfeeds.
  2. Risikomodelle & Regulatorische Werkzeuge (2026) – Erweiterung über Preisdaten hinaus hin zu Compliance- und Risikomanagement-Infrastrukturen.
  3. DAO-gesteuerte Verbesserungen der Token-Nutzung (2026) – Neue Anwendungsbereiche für $PYTH in Governance und Zahlungsabwicklung.
  4. Integration von Prognosemärkten (laufend) – Zusammenarbeit mit Plattformen wie Kalshi für Echtzeit-Eventdaten.

Ausführliche Analyse

1. Start des institutionellen Abonnements (Q4 2025)

Überblick: Pyth führt ein Abonnementmodell für institutionelle Datenfeeds ein, das auf den über 50 Milliarden US-Dollar schweren Markt für traditionelle Finanzdaten abzielt (Cipher2X). Dazu gehören Echtzeitdaten zu Aktien, Rohstoffen und wirtschaftlichen Indikatoren wie dem US-BIP, basierend auf der Partnerschaft mit dem US-Handelsministerium.

Bedeutung: Positiv für PYTH, da wiederkehrende Einnahmen und institutionelle Nutzung gefördert werden. Allerdings besteht Wettbewerb mit etablierten Anbietern wie Bloomberg und Refinitiv sowie regulatorische Herausforderungen.

2. Risikomodelle & Regulatorische Werkzeuge (2026)

Überblick: In Phase 2 erweitert Pyth sein Angebot um Risikoanalysen, Abwicklungssysteme und Compliance-Tools (the_smart_ape). Damit positioniert sich Pyth als Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte und institutionelle DeFi-Anwendungen.

Bedeutung: Langfristig neutral bis positiv. Der Erfolg hängt von der Akzeptanz durch traditionelle Finanzinstitute und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ab, was zu Verzögerungen führen kann.

3. DAO-gesteuerte Verbesserungen der Token-Nutzung (2026)

Überblick: Die Pyth DAO wird über Vorschläge abstimmen, $PYTH als Zahlungsmittel für Datenabonnements zu integrieren und institutionelle Einnahmen an Token-Staker zu verteilen (CryptoBriefing).

Bedeutung: Positiv, wenn umgesetzt, da dies die Nachfrage nach dem Token direkt mit dem Wachstum des Ökosystems verbindet. Negativ, falls Governance-Konflikte Entscheidungen verzögern.

4. Integration von Prognosemärkten (laufend)

Überblick: Pyth liefert Echtzeitdaten zu Ereignissen wie Wahlergebnissen und makroökonomischen Trends über Partner wie Kalshi (AggrNews).

Bedeutung: Kurzfristig neutral. Diese Erweiterung diversifiziert die Anwendungsbereiche, aber Prognosemärkte sind im Kryptobereich noch eine Nische.

Fazit

Der Fahrplan von Pyth zielt darauf ab, traditionelle Finanzmärkte (TradFi) und dezentrale Finanzen (DeFi) durch hochwertige Daten und regulatorisch konforme Werkzeuge zu verbinden. Die institutionelle Expansion in Phase 2 könnte eine starke Nachfrage nach $PYTH auslösen, doch Risiken bei der Umsetzung bleiben, besonders in einem derzeit schwachen Marktumfeld (Fear & Greed Index: 32/100). Ob Pyths Vorteil als erster Anbieter von regierungsnahen Daten gegenüber Konkurrenten wie Chainlink und etablierten Anbietern bestehen kann, bleibt abzuwarten.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von PYTH?

TLDR

Der Code von Pyth Network zeigt eine aktive Weiterentwicklung, mit aktuellen Updates, die die Kompatibilität zwischen verschiedenen Blockchains und die Entwicklerwerkzeuge verbessern.

  1. Anchor SDK Upgrade (24. Oktober 2025) – Das Solana SDK wurde für bessere Sicherheit und Kompatibilität mit dem Framework aktualisiert.
  2. Verbesserungen bei Entropy V2 (24. Oktober 2025) – Verbesserte Fehlerbehandlung und flexiblere Gas-Nutzung für Zufallszahlen auf der Blockchain.
  3. Start des Lazer Sui SDK (24. Oktober 2025) – Erweiterte Unterstützung für die Integration der Sui-Blockchain.

Ausführliche Erklärung

1. Anchor SDK Upgrade (24. Oktober 2025)

Überblick: Das Solana-Empfänger-SDK verwendet jetzt Anchor v0.31.1, was den neuesten Standards des Solana-Frameworks entspricht.
Dieses Update erleichtert die Entwicklung von Smart Contracts durch verbesserte Fehlerprotokollierung und Sicherheitsupdates von Anchor. Entwickler profitieren von aktualisierten Makros und Laufzeitprüfungen, die Schwachstellen in DeFi-Anwendungen verringern.

Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es die Sicherheit von Solana-basierten Protokollen stärkt, die auf Pyths Preisdaten angewiesen sind, und dadurch möglicherweise mehr Entwickler anzieht. (Quelle)

2. Verbesserungen bei Entropy V2 (24. Oktober 2025)

Überblick: Der Code von Entropy V2 wurde verfeinert, um anpassbare Gas-Limits und klarere Fehleranzeigen bei Zufallszahl-Anfragen zu ermöglichen.
Diese Änderungen erlauben es Entwicklern, komplexe Abläufe (z. B. NFT-Erstellungen oder Prognosemärkte) besser zu steuern, ohne Gas-Limits zu überschreiten. Gleichzeitig reduzieren vereinfachte Fehlercodes die Zeit für Fehlersuche.

Bedeutung: Das ist neutral für PYTH, da bestehende Funktionen optimiert werden, ohne neue hinzuzufügen. Die Benutzerfreundlichkeit für Anwendungen, die Pyths Zufallszahlengenerator nutzen, verbessert sich jedoch. (Quelle)

3. Start des Lazer Sui SDK (24. Oktober 2025)

Überblick: Ein neues SDK für die Sui-Blockchain ermöglicht eine einfache Integration von Pyths Preisdaten in Sui-basierte Anwendungen.
Das SDK vereinfacht die komplexen Sui Move-Interaktionen, sodass Entwickler Echtzeitdaten mit minimalem Programmieraufwand abrufen können.

Bedeutung: Das ist positiv für PYTH, da es die Reichweite des Ökosystems erweitert und Pyth als Multi-Chain-Oracle weiter etabliert. (Quelle)

Fazit

Die Updates im Code von Pyth konzentrieren sich auf Sicherheit, eine bessere Entwicklererfahrung und die Ausweitung auf mehrere Blockchains – wichtige Faktoren für die Akzeptanz in DeFi und darüber hinaus. Wie sich diese Verbesserungen auf PYTHs Rolle in institutionellen Datenpipelines auswirken, bleibt spannend. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen live auf ihrem GitHub.