Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von POL gestiegen?

TLDR

Polygon (POL) ist in den letzten 24 Stunden um 4,31 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,15 %) deutlich übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind ein optimistischer Vorschlag zur Tokenomics, positive technische Signale und die zunehmende Nutzung von realen Vermögenswerten (RWA).

  1. Vorschlag zur Tokenomics-Überarbeitung – Ein aktiver Investor fordert das Ende der Inflation und die Einführung von Rückkäufen.
  2. Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige Widerstandslinien mit Aufwärtsdynamik überwunden.
  3. RWA-Trend – Der Start eines tokenisierten Fonds, unterstützt von Standard Chartered, stärkt die praktische Nutzung von Polygon.

Ausführliche Analyse

1. Vorschlag zur Tokenomics (Positiver Einfluss)

Überblick:
Am 6. Oktober schlug der Investor Venturefounder vor, die jährliche Inflation von 2 % bei POL (das entspricht 200 Millionen neuen Token pro Jahr) abzuschaffen und stattdessen Rückkäufe durch die Treasury einzuführen. Ziel ist es, den Verkaufsdruck zu verringern und das Angebot von POL besser an seine Rolle als führende Skalierungslösung für Ethereum anzupassen.

Was das bedeutet:
Mechanismen wie Rückkäufe, die auch bei BNB und ETH eingesetzt werden, stehen historisch in Zusammenhang mit steigenden Kursen. Der Vorschlag reagiert auf den jährlichen Wertverlust von 46 % bei POL und könnte das Vertrauen der Anleger stärken. Allerdings gibt es noch Diskussionen darüber, wie die Belohnungen für Validatoren ohne Inflation finanziert werden sollen.

Worauf man achten sollte:
Die offizielle Stellungnahme der Polygon Foundation, die Mitte Oktober erwartet wird, sowie die Entwicklung der Einsätze der Validatoren im Netzwerk.


2. Technische Entwicklung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
POL hat den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 0,238 USD und die 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 0,2495 USD überschritten. Das MACD-Histogramm ist mit +0,0024 positiv geworden, was auf Aufwärtsdynamik hinweist. Der RSI-Wert von 55 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Kurssteigerungen besteht.

Was das bedeutet:
Trader reagieren darauf, dass die Unterstützungszone zwischen 0,24 und 0,25 USD nach einer Wochen-Rally von 10,85 % gehalten hat. Allerdings stellt der 30-Tage-Durchschnitt bei 0,2479 USD einen Widerstand dar – ein Schlusskurs über 0,25 USD könnte den Weg zum nächsten Ziel bei 0,269 USD (23,6 % Fibonacci) ebnen.

Wichtige Marke:
Fällt der Kurs unter 0,238 USD, wäre der Ausbruch ungültig, und ein erneuter Test der Unterstützung bei 0,227 USD (78,6 % Fibonacci) wäre wahrscheinlich.


3. Adoption von Real-World Assets (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Rolle von Standard Chartered als Verwahrer für den von AlloyX aufgelegten, tokenisierten Geldmarktfonds im Wert von 2 Milliarden USD auf Polygon (gestartet am 2. Oktober) stärkt die praktische Anwendung von POL. Die Übertragungen von Stablecoins auf Polygon sind seit 2023 um über 900 % gestiegen und erreichen täglich 500.000 Transaktionen.

Was das bedeutet:
Institutionelle Anleger sehen Polygon als kostengünstige Plattform für regulierte Vermögenswerte. Real-World Assets machen inzwischen 29 % des Total Value Locked (TVL) von Polygon aus (1,23 Milliarden USD) und konkurrieren damit mit Ethereum. Diese Entwicklung passt zur Marktdynamik, die sich zunehmend auf „Utility“-Coins konzentriert.


Fazit

Der Kursanstieg von POL beruht auf spekulativer Hoffnung bezüglich der geplanten Änderungen bei der Tokenomics und konkreten Fortschritten bei der institutionellen Nutzung. Technische Indikatoren und die Stimmung sind positiv, doch die Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob der Tokenomics-Vorschlag angenommen wird und das Wachstum bei den Real-World Assets anhält.

Wichtig zu beobachten: Kann POL nach der Pause des Binance Rio-Upgrades am 8. Oktober über 0,25 USD bleiben?


Was könnte den zukünftigen Preis von POLbeeinflussen?

TLDR

Der Preis von Polygon steht zwischen Reformen der Tokenomics und den Ambitionen zur Skalierung unter Druck.

  1. Vorschlag zur Überarbeitung der Tokenomics – Aktivisten wollen die Inflation senken und Rückkäufe einführen (positiv, wenn angenommen).
  2. Rio Hard Fork (8. Oktober) – Ziel sind 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zur Steigerung der praktischen Nutzung (mittelfristiger Impuls).
  3. Konkurrenz im Layer-2-Bereich – Aufstrebende Wettbewerber wie Arbitrum bedrohen Marktanteile (Risiko für den Kurs).

Ausführliche Analyse

1. Debatte um Inflationssenkung & Rückkäufe (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Ein Governance-Vorschlag will die jährliche Inflation von POL von 2 % (ca. 200 Millionen neue Token pro Jahr) abschaffen und stattdessen Rückkäufe aus der Schatzkammer einführen. Hintergrund ist der Kursrückgang von POL um 46 % auf 0,25 US-Dollar, was unter den Tiefstständen des Bärenmarkts 2022 liegt. Das Modell orientiert sich an erfolgreichen Beispielen wie den BNB-Token-Burns, wirft aber Fragen zur Finanzierung der Validator-Belohnungen auf.

Was das bedeutet:


2. Rio-Upgrade & Skalierungsinitiative (Positiver Effekt)

Überblick:
Der Rio Hard Fork am 8. Oktober bringt PIP-64 (Validator-ausgewählte Blockproduzenten) und PIP-72 (stateless verification) mit sich, um 5.000 TPS zu erreichen. Dies passt zur GigaGas-Roadmap von Polygon, die tokenisierte Vermögenswerte und weltweite Zahlungen unterstützen soll.

Was das bedeutet:


3. Intensivierung des Layer-2-Wettbewerbs (Risiko für den Kurs)

Überblick:
Obwohl Polygon mit Ethereum bei der Total Value Locked (TVL) etwa gleichauf liegt (jeweils 29 %), gibt es Schwachstellen. Arbitrum dominiert den DeFi-Bereich mit einer 2,5-mal höheren TVL, während neue Anbieter wie Gate Layer mit 5.700 TPS die technische Überlegenheit von Polygon infrage stellen.

Was das bedeutet:


Fazit

Der Kurs von POL hängt davon ab, ob die Skalierungsversprechen des Rio-Upgrades umgesetzt werden und wie die Inflation die Verwässerung beeinflusst. Kurzfristig ist mit Volatilität zu rechnen, während das Upgrade am 8. Oktober und die Abstimmung zur Tokenomics stattfinden. Beobachten Sie den 50-Tage-Durchschnitt von POL ($0,233) – ein nachhaltiger Anstieg darüber könnte Kursziele bei $0,29 (Fib 23,6 %) ermöglichen, während ein Scheitern einen Rückfall auf $0,21 zur Folge haben könnte.

Kann Polygon mit seinen Partnerschaften im Bereich realer Vermögenswerte (RWA) den Verlust an Bedeutung im DeFi-Sektor ausgleichen?


Was sagen die Leute über POL?

TLDR

Die Polygon-Community ist gespalten zwischen Optimismus bezüglich der technischen Verbesserungen und Skepsis gegenüber dem aktuellen Preis. Hier die wichtigsten Trends:

  1. 97,8 % Migration zu POL – Positives Signal für die Nutzung des Netzwerks
  2. 1,23 Mrd. $ TVL + 45.000 dApps – Wachstum des Ökosystems weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch
  3. Führungswechsel – Neuer CEO steht unter Druck wegen des fallenden Token-Werts

Ausführliche Analyse

1. @0xPolygon: MATIC→POL Migration steht kurz vor dem Abschluss 🚀 positiv

"97,83 % der MATIC-Token wurden auf POL umgestellt... besuchen Sie das Polygon Portal"
– @0xPolygon (5,2 Mio. Follower · 12.000 Impressionen · 20. August 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dies ist ein positives Zeichen für POL, da die fast vollständige Migration die Alt-Token reduziert und gleichzeitig die Nutzung von POL auf der verbesserten Polygon Proof-of-Stake-Blockchain und AggLayer ausweitet.

2. @Tokocrypto: Ökosystem wächst schnell 📈 gemischte Stimmung

"TVL erreicht 1,23 Mrd. $, über 45.000 dApps... Analysten prognostizieren eine Verdopplung des Kurses" (aus dem Indonesischen übersetzt)
– @Tokocrypto (887.000 Follower · 8.400 Impressionen · 1. September 2025)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral bis positiv – das Netzwerk wächst deutlich (TVL um 43 % seit Jahresbeginn), allerdings bleibt der POL-Preis davon unberührt und liegt 64 % unter dem Stand von Dezember 2024.

3. CoinMarketCap: Führungswechsel bei Preisdruck 🛠️ negativ

Sandeep Nailwal wird CEO, während POL in 6 Monaten um 68 % fällt, Upgrade auf 5.000 TPS geplant
– Community-Beitrag (361.000 Aufrufe · 11. Juni 2025)
Artikel ansehen
Bedeutung: Kurzfristig negativ, da Anleger wegen des Führungswechsels in einer Phase fallender Preise besorgt sind. Langfristig könnten die geplanten Infrastrukturverbesserungen jedoch den Wert steigern.

Fazit

Die Meinung zu POL ist gemischt – technisch gibt es viel Grund zur Zuversicht (5.000 TPS Ziel, 97,8 % Migration), doch der Preis zeigt eine deutliche Schwäche (-34,6 % im Jahresvergleich). Beobachten Sie die Widerstandsmarke bei 0,25 $: Ein nachhaltiger Ausbruch könnte positive technische Signale bestätigen, während ein Scheitern einen Rückfall auf die Unterstützung bei 0,16 $ bedeuten könnte. Verfolgen Sie die endgültigen Migrationszahlen im Polygon Portal, um Hinweise auf die Gesundheit des Netzwerks zu erhalten.


Was sind die neuesten Nachrichten über POL?

TLDR

Polygon meistert Herausforderungen bei der Tokenökonomie und technischen Verbesserungen und sichert gleichzeitig Partnerschaften mit institutionellen Investoren. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Vorschlag zur Überarbeitung der Tokenökonomie (6. Oktober 2025) – Ein aktiver Investor fordert die Abschaffung der 2% Inflation von POL und die Einführung von Rückkäufen.
  2. Binance stoppt POL-Transaktionen wegen Rio-Upgrade (3. Oktober 2025) – Das Netzwerk bereitet sich auf eine Skalierbarkeit von 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) durch einen Hard Fork vor.
  3. Standard Chartered unterstützt RWA-Fonds (2. Oktober 2025) – Ein tokenisierter Geldmarktfonds startet auf Polygon.

Ausführliche Analyse

1. Vorschlag zur Überarbeitung der Tokenökonomie (6. Oktober 2025)

Überblick: Venturefounder, ein aktiver Investor, schlägt vor, die jährliche Inflation von POL von 2 % (derzeit etwa 200 Millionen neue Token pro Jahr) abzuschaffen und stattdessen Rückkäufe aus der Staatskasse zu finanzieren. Ziel ist es, den Verkaufsdruck zu verringern und das Angebot von POL besser an das strategische Wachstum von Polygon anzupassen. Die Führung von Polygon hat den Vorschlag anerkannt, was eine Diskussion über die Anreize für Validatoren und die langfristige Nachhaltigkeit ausgelöst hat.

Bedeutung: Sollte dieser Vorschlag umgesetzt werden, wäre das positiv für POL, da feste Angebotsmodelle (wie bei BNB) historisch die Verwässerung begrenzen. Allerdings besteht das Risiko, dass Validatoren weniger belohnt werden, wenn keine alternativen Einnahmequellen entstehen. (Cointelegraph)

2. Binance stoppt POL-Transaktionen wegen Rio-Upgrade (3. Oktober 2025)

Überblick: Binance hat am 8. Oktober Ein- und Auszahlungen von POL pausiert, um das Polygon-Netzwerk bei dem Rio-Hard-Fork zu unterstützen. Dieser soll durch PIP-64 (ein Modell mit vom Validator gewählten Blockproduzenten) und PIP-72 (stateless verification) die Skalierbarkeit auf 5.000 TPS erhöhen.

Bedeutung: Kurzfristig neutral, da die Liquidität vorübergehend eingeschränkt ist, langfristig jedoch positiv. Das Upgrade macht Polygon zu einer leistungsstarken Blockchain für Zahlungen und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und stellt eine direkte Konkurrenz zu Solana und Ethereum Layer-2-Lösungen dar. (Cryptotimes)

3. Standard Chartered unterstützt RWA-Fonds (2. Oktober 2025)

Überblick: AlloyX und Polygon Labs haben RYT gestartet, einen tokenisierten Geldmarktfonds, der von Standard Chartered verwahrt wird. Der Fonds bietet eine Abwicklung am nächsten Werktag (T+1) und volle Transparenz auf der Blockchain, zunächst exklusiv auf Polygon.

Bedeutung: Positiv für die Nutzung von POL. Polygon hält nun 62 % des globalen Marktes für tokenisierte Anleihen, mit einem Gesamtwert der realen Vermögenswerte (RWA TVL) von über 1,13 Milliarden US-Dollar. Die institutionelle Akzeptanz könnte die Nachfrage nach POL als Gas-Token und Staking-Asset weiter steigern. (Yahoo Finance)

Fazit

Polygon verbindet ehrgeizige technische Verbesserungen mit Maßnahmen zur Stabilisierung des POL-Werts durch Reformen der Tokenökonomie und die Einführung realer Vermögenswerte. Während die Abschaffung der Inflation die Knappheit erhöhen könnte, muss das Netzwerk sicherstellen, dass die Anreize für Validatoren nicht leiden. Mit der Unterstützung von Binance bei der Skalierung und der Verwahrung durch Standard Chartered könnte Polygon seine Position als führende Blockchain für reale Vermögenswerte festigen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von POL?

TLDR

Die Roadmap von Polygon konzentriert sich auf Skalierung, Interoperabilität und reale Vermögenswerte.

  1. AggLayer-Integration (Q4 2025) – Cross-Chain-Interoperabilität für eine einheitliche Liquidität.
  2. Rio Hard Fork (8. Oktober 2025) – Verbesserungen der Skalierbarkeit mit dem Ziel von über 5.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
  3. Gigagas Roadmap (2026) – Ziel von 100.000 TPS für weltweite Zahlungen.
  4. RWA-Erweiterung (laufend) – Führende Rolle bei tokenisierten Anleihen und privatem Kredit.
  5. Institutionelle Adoption (Q4 2025) – Partnerschaften im Nahen Osten und Strategien für Renditen.

Ausführliche Analyse

1. AggLayer-Integration (Q4 2025)

Überblick: Polygon PoS wird an AggLayer angebunden, ein Protokoll zur Cross-Chain-Interoperabilität, das nahtlose Vermögensübertragungen zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht. Dieses Upgrade folgt auf die erfolgreiche Migration von 99 % der MATIC zu POL und entspricht Polygons Vision eines „Internets der Blockchains“.
Bedeutung: Positiv für die Nutzung von POL, da die Einführung von AggLayer die Nachfrage nach Staking und Cross-Chain-Transaktionen steigern könnte. Risiken bestehen durch Konkurrenzlösungen wie Cosmos oder Polkadot.

2. Rio Hard Fork (8. Oktober 2025)

Überblick: Das Rio-Upgrade führt Validator-Elected Block Producers (PIP-64) und Witness-Based Stateless Verification (PIP-72) ein. Ziel ist es, die Transaktionskapazität auf 5.000 TPS zu erhöhen und gleichzeitig die Hardware-Anforderungen für Validatoren zu senken (Quelle).
Bedeutung: Neutral bis positiv, da die verbesserte Skalierbarkeit mehr dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen könnte. Kurzfristig ist jedoch mit Preisschwankungen während des Upgrades zu rechnen.

3. Gigagas Roadmap (2026)

Überblick: Im Juni 2025 vorgestellt, zielt dieser mehrphasige Plan auf 100.000 TPS durch modulare Verbesserungen wie das Bhilai-Testnetz (1.000 TPS) und weitere Optimierungen ab. Partnerschaften mit Stripe und BlackRock sollen die Integration traditioneller Finanzsysteme fördern (CoinMarketCap).
Bedeutung: Langfristig sehr positiv, falls das Ziel erreicht wird, da Polygon so zur Basis für globale Zahlungsnetzwerke werden könnte. Die technische Umsetzung bleibt jedoch herausfordernd.

4. RWA-Erweiterung (laufend)

Überblick: Polygon hält 62 % des Marktes für tokenisierte Anleihen (1,13 Mrd. USD TVL) und erweitert sein Angebot auf privaten Kredit. Kürzliche Updates verbessern Compliance-Tools für institutionelle Emittenten (Coinspeaker).
Bedeutung: Positiv für die Nachfrage nach POL als Sicherheit, allerdings könnten regulatorische Prüfungen in wichtigen Märkten wie der EU das Wachstum bremsen.

5. Institutionelle Adoption (Q4 2025)

Überblick: Polygon Labs arbeitet mit Cypher Capital zusammen, um im Nahen Osten strukturierte Renditeprodukte anzubieten, die sich an Family Offices und traditionelle Finanzinstitute richten. Dies folgt auf die POL-Listung bei Bitso und ein starkes Wachstum des Stablecoin-Volumens (+900 % seit 2023).
Bedeutung: Positiv für Liquidität und Preisstabilität, allerdings könnte die Abhängigkeit von zentralisierten Partnern der Dezentralisierungsphilosophie widersprechen.


Fazit

Die Roadmap von Polygon verbindet technische Verbesserungen (AggLayer, Rio) mit dem Wachstum des Ökosystems (RWAs, institutionelle Nutzer). Die zentrale Frage lautet: Kann POLs effiziente Token-Ökonomie Validatoren nachhaltig belohnen und gleichzeitig niedrige Gebühren bei wachsender Skalierung gewährleisten? Beobachten Sie die Akzeptanz von AggLayer und die Entwicklung des RWA-TVLs nach dem Rio-Upgrade.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von POL?

TLDR

Der Code von Polygon entwickelt sich weiter mit der abgeschlossenen Migration, Verbesserungen im Konsensmechanismus und Anreizen fürs Staking.

  1. Abschluss der Migration (3. September 2025) – 99 % der MATIC-Token wurden in POL umgewandelt, POL ist jetzt die native Währung auf Polygon PoS.
  2. Heimdall v2 Upgrade (10. Juli 2025) – Der Konsensmechanismus wurde überarbeitet, wodurch die Bestätigungszeit auf etwa 5 Sekunden verkürzt wurde.
  3. Agglayer Breakout Programm (laufend) – POL-Staker erhalten Zugang zu Airdrops aus dem Ökosystem.

Ausführliche Erklärung

1. Abschluss der Migration (3. September 2025)

Überblick: Fast alle MATIC-Token auf Polygon PoS wurden in POL umgewandelt, womit ein einjähriger Übergang abgeschlossen ist. POL wird jetzt für Transaktionen genutzt und sichert das Netzwerk durch Staking.

Das Umtauschverhältnis bleibt 1:1, wobei 2 % der neu ausgegebenen Token für die Netzwerksicherheit (Belohnungen für Validatoren) und Gemeinschaftsförderung vorgesehen sind. Die Rückwärtskompatibilität sorgte dafür, dass Apps und Nutzer kaum beeinträchtigt wurden.

Bedeutung: Das ist positiv für POL, da es die Nutzung als zentrale Währung für Gebühren, Staking und zukünftige Cross-Chain-Anwendungen über Agglayer stärkt. (Quelle)

2. Heimdall v2 Upgrade (10. Juli 2025)

Überblick: Der Konsensmechanismus wurde von Tendermint auf CometBFT umgestellt, wodurch die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 90 Sekunden auf rund 5 Sekunden reduziert wurde.

Diese technische Überarbeitung entfernte veralteten Code, verbesserte die Synchronisation der Knotenpunkte und verringerte das Risiko von Umstrukturierungen (Reorgs). Validatoren wurden aktualisiert, um schnellere Blockintervalle von 2 Sekunden statt zuvor über 3 Sekunden zu verarbeiten.

Bedeutung: Kurzfristig hat das keine große Auswirkung auf POL, langfristig ist es aber positiv, da die schnellere Bestätigung die Nutzererfahrung bei Zahlungen und DeFi-Anwendungen verbessert und so mehr Nutzer anzieht. (Quelle)

3. Agglayer Breakout Programm (laufend)

Überblick: POL-Staker auf Ethereum können Belohnungen verdienen und sich für Airdrops von Projekten wie Katana und Miden qualifizieren, die über Agglayer ein Cross-Chain-Ökosystem aufbauen.

Das Programm fördert die Teilnahme am Netzwerk und erweitert die Nutzung von POL über Polygon PoS hinaus. Agglayer hat das Ziel, mehrere Blockchains unter der Infrastruktur von Polygon zu vereinen.

Bedeutung: Das ist positiv für POL, da Staking mit realen Erträgen und dem Wachstum des Ökosystems verbunden wird, was die Nachfrage steigern kann. (Quelle)

Fazit

Der Code von Polygon zeigt eine strategische Ausrichtung auf Skalierbarkeit (Heimdall v2), vereinheitlichte Nutzung (POL-Migration) und Anreize für das Ökosystem (Agglayer). Mit der fast abgeschlossenen Migration und reduzierter technischer Altlast stellt sich die Frage, ob die erweiterten Funktionen von POL zu einer nachhaltigen Aktivität im Netzwerk führen können.