Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von JUP?

TLDR

Jupiters Fahrplan konzentriert sich auf den Ausbau seines DeFi-Ökosystems mit folgenden wichtigen Meilensteinen:

  1. Einführung des JupUSD Stablecoins (Q4 2025) – Ein nativer Stablecoin auf Solana, der in alle Jupiter-Produkte integriert wird.
  2. Jupnet Public Testnet (Anfang Q4 2025) – Ein Omnichain-Liquiditätsnetzwerk für Cross-Chain-Swaps.
  3. Neustart der DAO-Governance (2026) – Überarbeitetes Abstimmungsmodell nach einer einjährigen Pause.

Ausführliche Erklärung

1. Einführung des JupUSD Stablecoins (Q4 2025)

Überblick: Jupiter arbeitet mit Ethena Labs zusammen, um JupUSD zu starten, einen auf Solana basierenden Stablecoin, der durch USDtb (kurzfristige US-Staatsanleihen) und später durch Ethenas USDe gedeckt ist. Dieser Stablecoin wird $750 Millionen USDC in Jupiters Liquiditätspools ersetzen und als Sicherheit für Perpetual Contracts, Kredite und Basis-Handelspaare dienen (Ethena Labs).
Was das bedeutet: Positiv für JUP, da eine tiefere Liquidität und weniger Abhängigkeit von externen Stablecoins das Handelsvolumen steigern könnten. Risiken bestehen in regulatorischer Überprüfung und der Stabilität des Pegs in volatilen Märkten.

2. Jupnet Public Testnet (Anfang Q4 2025)

Überblick: Jupnet soll Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg vereinen und nahtlose Swaps zwischen Solana, Ethereum und anderen ermöglichen. Das Testnet konzentriert sich auf Cross-Chain-Atomic-Swaps und Wallet-Interoperabilität (Jupiter Q2 Report).
Was das bedeutet: Neutral bis positiv. Ein Erfolg könnte Jupiter als führenden Anbieter im Cross-Chain-Bereich positionieren, jedoch bergen technische Herausforderungen und Konkurrenz (z.B. THORChain) Risiken bei der Umsetzung.

3. Neustart der DAO-Governance (2026)

Überblick: Nach einer Pause der Governance-Abstimmungen im Juni 2025 wegen Bedenken zur Zentralisierung plant Jupiter, 2026 ein überarbeitetes DAO-Modell einzuführen. Mögliche Änderungen sind delegiertes Abstimmen oder spezialisierte Gremien zur Machtbalance (The Defiant).
Was das bedeutet: Neutral. Verbesserte Governance könnte institutionelle Investoren anziehen, aber anhaltende Zentralisierungsrisiken könnten dezentrale Puristen abschrecken.

Fazit

Jupiters Fahrplan legt den Fokus auf den Ausbau des Ökosystems (JupUSD, Jupnet) und Reformen in der Governance, um die Position als DeFi-Zentrum auf Solana zu festigen. Während Innovationen wie native Stablecoins und Cross-Chain-Liquidität ambitioniert sind, werden Risiken bei der Umsetzung und die Marktstimmung den Kurs von JUP bestimmen. Wie könnte die Einführung von JupUSD die Stablecoin-Landschaft auf Solana im Wettbewerb mit USDC und USDT verändern?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von JUP?

TLDR

Im Jahr 2025 erhielt die Codebasis von Jupiter drei wichtige Updates, die sich auf API-Effizienz, Sicherheit und das Vertrauen im Ökosystem konzentrierten.

  1. Token Verification v4 (August 2025) – Verringerte gefälschte Token-Listings um 40 % durch strengere Prüfungen.
  2. API-Überarbeitung (Juni 2025) – Einführung von V3-Endpunkten mit Ausreißererkennung und gestaffeltem Zugriff.
  3. Dev Tokens Tab (Juli 2025) – Identifizierte wiederholte Betrugsfälle durch Überwachung der Wallet-Aktivitäten.

Ausführliche Analyse

1. Token Verification v4 (August 2025)

Überblick:
Es wurden strengere Prüfanforderungen und Mindestliquiditätsgrenzen für Token-Listings eingeführt.

Das Update richtet sich gegen betrügerische Token, indem es Drittanbieter-Audits und Mindestliquiditätspools für neue Listings vorschreibt. Erste Daten zeigen einen Rückgang gefälschter Token um etwa 40 % in der ersten Woche.

Bedeutung:
Das ist positiv für JUP, da sicherere Handelsbedingungen mehr Privatanleger anziehen und regulatorische Risiken verringern könnten. (Quelle)

2. API-Überarbeitung (Juni 2025)

Überblick:
Die alten APIs wurden durch V3-Endpunkte ersetzt, die besonders auf Zuverlässigkeit für institutionelle Nutzer ausgelegt sind.

Entwickler mit bezahltem Zugang nutzen nun api.jup.ag mit Funktionen wie Ausreißererkennung und schnelleren Antwortzeiten. Kostenlose Nutzer unterliegen strengeren Limits auf lite-api.jup.ag. Die Abwärtskompatibilität wurde aufgehoben, was Anpassungen im Code für Endpunkte wie /trigger/v1 erforderlich macht.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für JUP: Die verbesserte Infrastruktur könnte große Integratoren anziehen, aber die Komplexität der Umstellung könnte kleinere Entwickler abschrecken. (Quelle)

3. Dev Tokens Tab (Juli 2025)

Überblick:
Eine neue Funktion wurde hinzugefügt, die Token verfolgt, die von einzelnen Wallets gestartet wurden, und verdächtige Muster markiert.

In Zusammenarbeit mit Meteora vergleicht Jupiter Pro Daten von Bonding Curves und Wallet-Historien, um mögliche Betrugsfälle (sogenannte Rug-Pulls) aufzudecken.

Bedeutung:
Das ist neutral für JUP: Es erhöht die Sicherheit für Nutzer, steigert aber nicht direkt das Handelsvolumen oder die Einnahmen des Protokolls. (Quelle)

Fazit

Die Updates von Jupiter im Jahr 2025 setzen klare Prioritäten bei Sicherheit und Skalierbarkeit und schaffen so eine Balance zwischen einfacher Zugänglichkeit für Privatanleger und einer Infrastruktur auf institutionellem Niveau. Diese Verbesserungen stärken Jupiters Rolle als Liquiditätszentrum auf Solana. Die entscheidende Frage bleibt jedoch, ob die Entwicklergemeinde mit den technischen Ambitionen der Plattform Schritt halten kann.


Warum ist der Preis von JUP gefallen?

TLDR

Jupiter (JUP) ist in den letzten 24 Stunden um 3,92 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,94 %) deutlich unterboten. Die Hauptgründe dafür sind Zwangsliquidationen mit Hebelwirkung, eine schwache technische Lage und eine zurückhaltende Stimmung gegenüber Solana DeFi.

  1. Marktweite Risikoaversion – Nach Liquidationen fiel JUP unter eine wichtige Unterstützungsmarke.
  2. Technischer Einbruch – Der Kurs fiel unter die Unterstützung bei 0,37 USD, was Stop-Loss-Auslösungen zur Folge hatte.
  3. Abkühlung bei Solana DeFi – Trotz der Stabilität des Netzwerks verlor JUP an Schwung im Ökosystem.

Ausführliche Analyse

1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick: Am 13. Oktober wurden im Kryptomarkt Liquidationen im Wert von 19 Milliarden US-Dollar verzeichnet (Quelle: Decrypt). Das führte zu einer allgemeinen Zurückhaltung bei Investoren. Das Handelsvolumen von JUP sank innerhalb von 24 Stunden um 36,3 % auf 37,6 Millionen US-Dollar, was auf geringere Liquidität und Panikverkäufe hindeutet.

Bedeutung: Die hohe Hebelwirkung bei Derivaten verstärkte die Abwärtsbewegung. Der Kursrückgang von JUP um 3,92 % lag deutlich über dem von Bitcoin (-1,94 %) und Solana (-2,3 %), was zeigt, dass JUP besonders empfindlich auf die Stimmung bei Altcoins reagiert. Der Fear & Greed Index steht bei 37 (Angst), was die Zurückhaltung bei spekulativen Käufen weiter verstärkt.

2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick: JUP fiel unter die wichtige Unterstützung bei 0,37 USD. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 39,42 und nähert sich damit dem Bereich der Überverkauftheit, zeigt aber keine Anzeichen für eine baldige Trendwende. Das MACD-Histogramm (-0,0059) bestätigt den Abwärtstrend.

Bedeutung: Nach dem Bruch der Unterstützung verkauften viele Trader ihre Positionen, als nächstes Ziel gilt die Unterstützung vom 30. Oktober bei 0,351 USD (Fibonacci 50%-Niveau). Das geringe Handelsvolumen deutet darauf hin, dass aktuell wenig Kaufinteresse besteht, um den Abwärtstrend zu stoppen.

Worauf achten: Ein Anstieg über 0,385 USD (7-Tage-Durchschnitt) könnte auf eine Stabilisierung hindeuten.

3. Stimmung bei Solana DeFi (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Während das Handelsvolumen an Solanas dezentralen Börsen (DEX) während des Crashs 8 Milliarden US-Dollar erreichte (Quelle: Bitcoinist), sank die von JUP als Liquiditätsaggregator generierte Gebühreneinnahme, da Händler sich zurückzogen.

Bedeutung: JUPs Einnahmen hängen stark von der Handelsaktivität ab, die nach den Liquidationen zurückging. Dennoch wächst die Anzahl der Validatoren (JUP ist der siebtgrößte Validator auf Solana) und das bald startende Jupiter Lend-Protokoll mit Krediten bis zu 90 % des Beleihungswerts (LTV) könnte langfristig positive Impulse geben.

Fazit

Der Kursrückgang von JUP ist das Ergebnis einer Kombination aus allgemeiner Risikoaversion, technischen Verkaufssignalen und vorübergehenden Schwierigkeiten im DeFi-Bereich. Obwohl die Fundamentaldaten von Solana solide bleiben, benötigt JUP einen Auslöser, um seinen 30-Tage-Verlust von 26 % zu stoppen.

Wichtige Beobachtung: Kann JUP die Unterstützung bei 0,351 USD halten, oder wird der Gewinnmitnahmen-Trend den Abwärtstrend verlängern? Es lohnt sich, das DeFi-Gesamtvolumen (TVL) von Solana und die stündlichen Finanzierungsraten von JUP genau zu verfolgen, um Hinweise auf die künftige Kursrichtung zu erhalten.


Was könnte den zukünftigen Preis von JUPbeeinflussen?

TLDR

JUP steht vor gemischten Signalen: Das Wachstum im DeFi-Bereich kämpft gegen Verwässerung und Zweifel an der Governance.

  1. Start des JupUSD Stablecoins (Q4 2025) – Könnte die Nutzung erhöhen, birgt aber Risiken für die Stabilität des Kurspegels.
  2. Pause der DAO-Governance (bis 2026) – Zentralisierung vs. schnellere Entscheidungsfindung.
  3. Token-Freigaben (33 Mio. USD im Juli 2025) – Verkaufsdruck bleibt trotz Teilabsorption bestehen.

Detaillierte Analyse

1. JupUSD Stablecoin & Lend-Start (Positiver Einfluss)

Überblick: Jupiter plant, im vierten Quartal 2025 den JupUSD zu starten, einen Stablecoin, der auf Solana basiert. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Ethena Labs. Das Protokoll wird 750 Mio. US-Dollar seiner USDC-Liquidität in JupUSD umwandeln und diesen Stablecoin in sein gesamtes Ökosystem integrieren (Perpetuals, Lend, Swaps). Gleichzeitig wurde im August 2025 die öffentliche Beta von Jupiter Lend mit 2 Mio. USD Anreizen und über 40 Vaults gestartet, die Kredite mit bis zu 90 % Beleihungswert anbieten.
Bedeutung: JupUSD könnte die Liquidität erhöhen und die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie USDC verringern. Die hohen Beleihungswerte bei Lend könnten zudem mehr gehebelten Handel anziehen. Der Erfolg hängt stark von der Akzeptanz ab – gelingt die Skalierung nicht, drohen ähnliche Risiken wie beim Zusammenbruch von Terra’s UST. (Ethena Labs)

2. DAO-Governance-Pause (Negativer Einfluss)

Überblick: Jupiter hat alle DAO-Abstimmungen bis 2026 ausgesetzt und nennt als Grund eine „Governance-Blockade“. Das Team übernimmt nun die Kontrolle über die Finanzentscheidungen, einschließlich des 62 Mio. USD schweren Litterbox Trust (JUP-Reserven). Kritiker sehen darin eine Zentralisierung der Macht, während Befürworter argumentieren, dass so die Produktentwicklung schneller vorankommt.
Bedeutung: Weniger Mitbestimmung durch die Community könnte DeFi-Puristen abschrecken und das Image von JUP als „Governance-Token“ schwächen. Andererseits könnte die schnellere Umsetzung die Grundlagen verbessern – nach dem Start von Lend stieg JUP trotz der Pause um 12 %. (Jupiter DAO Update)

3. Token-Freigaben & Staking (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Am 28. Juli 2025 wurden 53,47 Mio. JUP im Wert von 33 Mio. USD freigegeben, was die Gesamtmenge um 1,28 % erhöhte. Trotzdem fiel der Preis nur um 3,6 %, da 42 % der freigegebenen Token absorbiert wurden. Die aktiven Staking-Belohnungen (ASR) verteilen nun vierteljährlich 50 Mio. JUP an Staker, wobei etwa 23 % aller Token gestaked sind.
Bedeutung: Die Freigaben sorgen für anhaltenden Verkaufsdruck, doch das Staking belohnt das Halten der Token. Steigt die Staking-Quote über 30 %, könnte die verringerte verfügbare Menge die Verwässerung ausgleichen. Wichtig ist, die Zuflüsse an Börsen nach den Freigaben zu beobachten.

Fazit

Der Kursverlauf von JUP steht zwischen dem Wachstum von Solanas DeFi-Sektor und internen Risiken durch Verwässerung und Governance-Fragen. Die Kombination aus JupUSD und Lend könnte eine Erholung bis auf 0,50 USD (38,2 % Fibonacci-Level) auslösen. Gelingt es jedoch nicht, den Kurspegel stabil zu halten oder verzögert sich der Jupnet-Testnet-Start (Q4 2025), könnte sich der 90-Tage-Abwärtstrend von -32 % verlängern. Am 15. Oktober ist der Fear & Greed Index (37) zu beobachten – eine Verschiebung in den „Neutral“-Bereich könnte die Nachfrage nach Altcoins wiederbeleben. Kann der Start von JupUSD die schrumpfende DEX-Dominanz von Solana (-12 % TVL letzte Woche) überholen?


Was sagen die Leute über JUP?

TLDR

Die Jupiter-Community ist gespalten zwischen großer Begeisterung für Validatoren und Ermüdung bei der Governance. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Optimismus wegen Jupiter Lend – Kredite mit 90 % Beleihungswert sorgen für Zuversicht im DeFi-Bereich
  2. Unsicherheit wegen Token-Freigaben – 32 Millionen US-Dollar an neuen Token testen die Preisstabilität
  3. Pause bei der DAO-Governance – Kritiker sehen darin ein Warnsignal für Zentralisierung

Ausführliche Analyse

1. @JupiterExchange: Start des Kreditprotokolls im Sommer 🔥

"Jupiter Lend bietet Kredite mit einem Beleihungswert von 90 % – ein echter Durchbruch für Solana DeFi."
– @JupiterExchange (825.000 Follower · 2,8 Mio. Impressionen · 11.07.2025, 08:07 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für JUP, da Kredite mit hohem Beleihungswert Kapital in das Solana-Ökosystem ziehen könnten. Jupiter wickelt bereits 80 % des Handelsvolumens auf Solanas dezentraler Börse (DEX) ab.

2. @ali_charts: Widerstand bei 0,63 US-Dollar entscheidend 🚧

„Wenn JUP die Marke von 0,63 US-Dollar zurückerobert, könnte der Kurs bis auf 0,76 US-Dollar steigen; scheitert er, wird die Unterstützung bei 0,51 US-Dollar wichtig.“
– @ali_charts (380.000 Follower · 1,1 Mio. Impressionen · 29.07.2025, 08:47 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch neutral – der Kurs hängt davon ab, ob die Käufer den Verkaufsdruck durch die im Juli freigegebenen Token im Wert von 32 Millionen US-Dollar auffangen können.

3. Reddit-Diskussionen: DAO-Governance bis 2026 ausgesetzt ❄️

„Die 18-monatige Pause bei der Governance untergräbt die Dezentralisierung – das Team hält zu viel Macht.“
– Reddit-Nutzer (via CMC Community · 31.07.2025, 19:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für langfristige Anleger, die Wert auf Dezentralisierung legen. Kurzfristig ermöglicht die Pause dem Team jedoch, sich auf Produktentwicklungen zu konzentrieren.

Fazit

Die Stimmung bei JUP ist gemischt – der Aufschwung durch Solanas DeFi-Wachstum und Jupiter Lend steht Risiken durch Token-Verwässerung und Governance-Bedenken gegenüber. Beobachten Sie in dieser Woche besonders die Unterstützung bei 0,51 US-Dollar; ein Unterschreiten könnte Stop-Loss-Kettenreaktionen auslösen, während ein Halten auf eine Akkumulation hindeuten könnte. Verfolgen Sie außerdem, wie gut JUP die freigegebenen Token bis Oktober im Netzwerk absorbiert.


Was sind die neuesten Nachrichten über JUP?

TLDR

Jupiter meistert Partnerschaften und Marktschwankungen und treibt gleichzeitig Innovationen im Bereich DeFi voran. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Integration tokenisierter Aktien (15. Oktober 2025) – Forward Industries arbeitet mit Jupiter Lend zusammen, um die Funktionalität von Aktien auf der Blockchain zu erweitern.
  2. Umwandlung von 750 Mio. USDC in JupUSD (14. Oktober 2025) – Jupiter beschleunigt die Nutzung seines Stablecoins im Zuge der Erholung des Solana-Marktes.
  3. Meilenstein beim DEX-Handelsvolumen (13. Oktober 2025) – Jupiter verzeichnet ein Handelsvolumen von 2,34 Mrd. USD innerhalb von 24 Stunden während des größten Liquidationsereignisses im Kryptobereich.

Ausführliche Analyse

1. Integration tokenisierter Aktien (15. Oktober 2025)

Überblick: Superstate hat sich mit der Backpack Exchange zusammengeschlossen, um von der US-Börsenaufsicht SEC registrierte, native tokenisierte Aktien (z. B. AAPL, TSLA) auf der Solana-Blockchain anzubieten. Forward Industries wird seine tokenisierten FORD-Aktien in Jupiter Lend, Kamino und das Drift Protocol integrieren. Dadurch können Nutzer außerhalb der USA Aktien als Sicherheit hinterlegen und mit Hebel handeln.

Bedeutung: Das ist positiv für JUP, da Jupiter damit seine Nutzungsmöglichkeiten über Kryptowährungen hinaus auf traditionelle Aktien ausweitet und institutionelle Investoren anzieht. Allerdings besteht weiterhin Unsicherheit bei der Regulierung von grenzüberschreitendem Handel. (The Block)

2. Umwandlung von 750 Mio. USDC in JupUSD (14. Oktober 2025)

Überblick: Jupiter plant, 750 Millionen USDC aus seinen Reserven in JupUSD umzuwandeln – einen eigenen Stablecoin, der durch Staatsanleihen und andere sichere Vermögenswerte gedeckt ist. Ziel ist es, die Liquidität für DeFi-Produkte auf Solana wie unbefristete Terminkontrakte und Kreditmärkte zu erhöhen.

Bedeutung: Diese Maßnahme stärkt die Unabhängigkeit des JUP-Ökosystems, birgt aber das Risiko einer zu starken Konzentration, falls JupUSD nicht schnell genug angenommen wird. Kurzfristig könnte die Umwandlung die Verfügbarkeit von USDC auf der Jupiter-Plattform einschränken. (Yahoo Finance)

3. Meilenstein beim DEX-Handelsvolumen (13. Oktober 2025)

Überblick: Während eines historischen Liquidationsereignisses im Kryptomarkt mit einem Gesamtvolumen von 19 Milliarden USD verarbeitete Jupiter 2,34 Milliarden USD an Derivate-Transaktionen – das entspricht 52 % des gesamten Handelsvolumens auf Solanas dezentralen Börsen (DEX) – und das bei Gebühren unter 0,01 USD pro Transaktion. Vier Solana-basierte DEXs, darunter Orca, überschritten ein tägliches Volumen von über 1 Milliarde USD.

Bedeutung: Das zeigt die starke Position von Jupiter im Bereich DeFi mit hoher Transaktionsgeschwindigkeit. Allerdings wirft die Abhängigkeit von volatilen Meme-Coins, die 62 % der Einnahmen auf Solana ausmachen, Fragen zur langfristigen Stabilität auf. (Bitcoinist)

Fazit

Jupiter verbindet traditionelle Finanzmärkte mit DeFi durch tokenisierte Vermögenswerte und setzt verstärkt auf sein eigenes Stablecoin-Ökosystem. Dennoch bleibt das Wachstum eng mit den schwankungsanfälligen Marktzyklen von Solana verbunden. Es bleibt abzuwarten, ob die Einführung von JupUSD die Liquiditätsflüsse stabilisiert oder ob eine Überbesicherung die Finanzreserven belastet.