Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von VET gefallen?

TLDR

VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 4,25 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,98 %) schlechter abgeschnitten. Wichtige Gründe sind technische Widerstände, eine schwächere Dynamik bei Altcoins und Gewinnmitnahmen nach dem Hype um das jüngste Staking-Programm.

  1. Technischer Widerstand abgewehrt – Konnte das Fibonacci-Niveau bei 0,025 $ nicht halten
  2. Abkühlung bei Altcoin-Rotation – Kapital wandert zu Bitcoin (BTC-Dominanz +0,59 % in 24h)
  3. Gewinnmitnahmen beim Stargate-Staking – Frühe Teilnehmer reduzieren ihre Positionen nach der Belohnungsverteilung

Detaillierte Analyse

1. Technischer Widerstand abgewehrt (Negativer Einfluss)

Überblick: VET wurde nahe dem wichtigen 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 0,02547 $ abgewiesen, was mit dem 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,02479 $ übereinstimmt. Der MACD-Histogramm wurde zwar positiv (+0,000153), aber das geringe Handelsvolumen (56,7 Mio. $, +0,2 % im Jahresvergleich) bremste die Aufwärtsbewegung.

Was das bedeutet: Die Unfähigkeit, über 0,025 $ zu steigen, löste Stop-Loss-Orders und automatischen Verkauf aus. Mit einem RSI von 51,45 (neutral) fehlte den Tradern die Überzeugung, den Widerstand zu durchbrechen. Die Preisspanne der letzten 24 Stunden (0,02381–0,02503 $) zeigt, dass Verkäufer nahe der oberen Grenze dominierten.

Worauf man achten sollte: Ein nachhaltiger Anstieg über den 200-Tage-EMA (0,026434 $) könnte eine Erholung signalisieren. Gelingt es nicht, die Unterstützung bei 0,02381 $ zu halten, droht ein Rückgang bis zu den Tiefständen im August (0,02220 $).

2. Abkühlung bei Altcoin-Rotation (Gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Altcoin Season Index fiel um 2,78 % auf 70, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,33 % stieg (+0,59 % in 24h). Das zeigt, dass Kapital angesichts einer geringeren Risikobereitschaft zu BTC fließt.

Was das bedeutet: Der Rückgang von VET war stärker als der Gesamtmarkt (-1,98 %), was auf eine schwächere relative Stärke hinweist. Projekte ohne unmittelbare Impulse (wie VET nach dem Stargate-Launch) verlieren an spekulativem Interesse.

3. Gewinnmitnahmen beim Stargate-Staking (Negativer Einfluss)

Überblick: Der Stargate-Staking-Start am 1. Juli brachte zunächst einen Schub mit 15 Mio. $ an Belohnungen. Aktuelle On-Chain-Daten zeigen jedoch, dass frühe Teilnehmer Gewinne mitnehmen. Seit August haben über 144.200 Wallets ihre Positionen reduziert.

Was das bedeutet: Der anfängliche Hype ist abgeflaut, was Verkaufsdruck erzeugt. Bei 85,98 Milliarden VET im Umlauf können selbst kleine Gewinnmitnahmen (0,1–0,3 % des Angebots) den Preis spürbar beeinflussen.

Fazit

Der Kursrückgang von VET ist eine Kombination aus technischen Widerständen, nachlassender Altcoin-Dynamik und Gewinnmitnahmen nach dem Staking-Event. Obwohl die Unternehmenspartnerschaften (z. B. mit Franklin Templeton) und die MiCA-Konformität das langfristige Potenzial stützen, ist die kurzfristige Stimmung vorsichtig.

Wichtig zu beobachten: Hält VET die Unterstützung bei 0,02381 $? Ein Bruch könnte den Verkaufsdruck verstärken, während eine Erholung über 0,02480 $ (50 % Fibonacci) den Trend stabilisieren könnte. Für ein besseres Stimmungsbild empfiehlt sich ein Blick auf den CMC Fear & Greed Index.


Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?

TLDR

Der VeChain-Preis steht zwischen der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen und der Volatilität des Marktes unter Druck.

  1. Staking-Anreize – Ein Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar könnte die Nachfrage steigern.
  2. Cross-Chain-Erweiterung – Die Wanchain-Brücke öffnet den Zugang zu DeFi-Liquidität.
  3. Regulatorische Erfolge – Die MiCA-Zulassung erleichtert den Zugang zu institutionellen Investoren in der EU.

Ausführliche Analyse

1. Projektspezifische Treiber (positiver Einfluss)

Überblick: Das StarGate-Staking-Programm von VeChain, gestartet im Juli 2025, bietet einen Belohnungspool von 15 Millionen VTHO für Teilnehmer, die mindestens 10.000 VET einsetzen. Gleichzeitig stärken Partnerschaften mit Franklin Templeton (BitGo Verwahrungsintegration) und Dana White von der UFC als Berater die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Investoren.

Bedeutung: Eine höhere Beteiligung am Staking verringert die verfügbare Menge an Token im Umlauf. Kooperationen mit Unternehmen wie Walmart China, die VeChain in ihre Lieferketten integrieren, könnten den praktischen Nutzen erhöhen. Mit bereits über 140 Millionen eingesetzten Token zeigen die Inhaber, dass sie ihre Token für Renditen binden, was den Preis nach oben treiben kann, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt.

2. Markt- und Wettbewerbsumfeld (gemischter Einfluss)

Überblick: VeChain konkurriert mit Projekten wie Hedera und Ethereum bei der Einführung von Blockchain-Lösungen für Unternehmen. Die Wanchain-Brücke (Verbindung zu über 40 Blockchains) verbessert die Kompatibilität, doch neuere Projekte wie BlockDAG ziehen mit hohen Renditen im Vorverkauf (2900 %) spekulatives Kapital an.

Bedeutung: VeChains Vorteil als Pionier in Bereichen wie nachhaltiger Logistik (z. B. durch Partnerschaften mit 4ocean) sorgt für Stabilität. Allerdings könnte die Rotation der Anleger hin zu sogenannten „Narrative Coins“ das kurzfristige Wachstum begrenzen. Mit einem Marktanteil von 0,052 % gibt es noch Potenzial für Wachstum, wenn die Akzeptanz steigt.

3. Regulatorische und makroökonomische Faktoren (positiver Einfluss)

Überblick: VeChain erhielt im Mai 2025 eine MiCA-Lizenz, die den regelkonformen Betrieb in Europa ermöglicht. Die US-Börsenaufsicht SEC hat im Juli 2025 Staking-Belohnungen von VET als keine Wertpapiere eingestuft, was das regulatorische Risiko für US-Investoren verringert.

Bedeutung: Die regulatorische Klarheit beseitigt eine wichtige Hürde für institutionelle Investoren. Angesichts von Zuflüssen in Bitcoin-ETFs in Höhe von 145 Milliarden US-Dollar könnten VeChains umweltfreundliche Anwendungsfälle von der Nachfrage nach „konformen Alternativen“ profitieren.

Fazit

Die Kursentwicklung von VeChain hängt stark von der Bindung der Staker und der Akzeptanz durch Unternehmen ab. Die Unterstützung bei 0,024 US-Dollar ist technisch wichtig, aber es lohnt sich, das VET/BTC-Paar im Auge zu behalten, um Signale für eine Altcoin-Phase zu erkennen. Kann VeChain mit seinem praktischen Nutzen in einem neutralen Marktumfeld gegenüber spekulativen Konkurrenten bestehen? Beobachten Sie die Partnerschaften im vierten Quartal 2025 und die Verbrennungsraten von VTHO für Hinweise.


Was sagen die Leute über VET?

TLDR

In der VeChain-Community wird diskutiert, ob die neuen Staking-Updates eine Kursrallye auslösen oder ob die technischen Indikatoren auf eine tiefere Korrektur hindeuten. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Analysten sehen bei stabilem Support von 0,022 USD ein mögliches Kursplus von 300 %
  2. Der Start des Stargate-Stakings sorgt für optimistische Erwartungen durch Verknappung
  3. Gemischte Signale, da der Kurs den wichtigen Widerstand bei rund 0,024 USD testet

Ausführliche Analyse

1. @johnmorganFL: „Sehr starker Support“ für 300 % Rallye

„VeChain steht an einer kritischen Unterstützung – die Bewertung entspricht trotz Wachstum im Ökosystem dem Niveau vor Stargate. Die durch Staking sinkende Inflation könnte Verknappung auslösen.“
– @johnmorganFL (82.000 Follower · 240.000 Impressionen · 18. Juli 2025, 09:05 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für VET, da durch das Staking bereits 5 Milliarden VET-Token gesperrt sind. Weniger verfügbare Token könnten bei steigender Nachfrage den Kurs nach oben treiben.

2. @CryptoMichNL: Stargate-Staking startet mit 15 Mio. USD Belohnungen

„Das fundamentale Wachstum ist noch nicht eingepreist – VET könnte nach dem Upgrade am 1. Juli stark steigen, vor allem durch institutionelle Verwahrung via BitGo.“
– @CryptoMichNL (310.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 15. Mai 2025, 06:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiver Auslöser, da die steigende Staking-Nutzung (über 144.000 neue Wallets) zusammen mit weniger Verkaufsdruck durch gesperrte Token den Kurs unterstützen kann.

3. CoinMarketCap Community: Kampf um Ausbruch am Widerstand bei 0,0232 USD

„VET testet den Widerstand bei 0,02320 USD mit einem Plus von 1,68 %. Ein Ausbruch über 0,024 USD könnte den Aufwärtstrend bestätigen, ein Scheitern könnte jedoch einen Rückfall bis zur Liquiditätszone bei 0,01771 USD bedeuten.“
– CMC Technischer Analyst (2. August 2025, 05:46 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Aussichten – ein Schlusskurs über 0,024 USD würde das bärische Bild aufheben, während eine Ablehnung den Abwärtstrend der letzten 60 Tage (-4,95 %) verlängern könnte.

Fazit

Die Meinungen zu VeChain sind geteilt: Einerseits sprechen starke Staking-Grundlagen für langfristigen Wertzuwachs, andererseits sind die technischen Signale unsicher. Die Partnerschaft mit BitGo und die 5 Milliarden gesperrten VET deuten auf eine deflationäre Entwicklung hin, doch der Kurs schwankt zwischen 0,022 USD Support und 0,024 USD Widerstand. Besonders wichtig ist die Entwicklung der Staking-Teilnahme nach dem Stargate-Start – ein nachhaltiges Wachstum über 150.000 Wallets könnte neues Vertrauen in das deflationäre Modell von VET signalisieren.


Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain verbindet Unternehmenswachstum mit der Entwicklung seines Ökosystems – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. Unternehmens-Updates & Partnerschaften (11. September 2025) – Einführung des WDPoS-Konsensmechanismus und Verbesserungen der Ethereum Virtual Machine (EVM), um Entwickler anzuziehen.
  2. Integration von BitGo Custody (29. Juli 2025) – Ermöglicht regulierte Verwahrung von Vermögenswerten für institutionelle Anleger.
  3. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025) – Verbindung zu Bitcoin, Ethereum und über 40 weiteren Blockchains für mehr DeFi-Liquidität.

Ausführliche Analyse

1. Unternehmens-Updates & Partnerschaften (11. September 2025)

Überblick:
VeChain hat den sogenannten Weighted Delegated Proof-of-Stake (WDPoS) eingeführt. Dieser verbessert die Dezentralisierung des Netzwerks und macht das Staking flexibler. Außerdem wurde die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) verbessert, was es Entwicklern erleichtert, von Ethereum zu VeChain zu wechseln. Partnerschaften mit Franklin Templeton und schwedischen ETP-Anbietern sollen traditionelle Finanzprodukte mit VeChains Blockchain verbinden, um tokenisierte Vermögenswerte zu ermöglichen.

Bedeutung:
Diese Neuerungen stärken VeChains Attraktivität für Unternehmen, da sie sich besser an das Ethereum-Entwicklerumfeld anpassen und institutionellen Anlegern rechtlich konforme Zugänge bieten. Die technischen Verbesserungen könnten langfristig die Nutzung fördern, auch wenn der Preis kurzfristig nur leicht gefallen ist (-3,22 % in 24 Stunden).
(MEXC News)


2. Integration von BitGo Custody (29. Juli 2025)

Überblick:
VeChain arbeitet mit BitGo zusammen, um regulierte Verwahrungslösungen anzubieten. Dazu gehören Multi-Signatur-Wallets und eine Versicherung von 250 Millionen US-Dollar. So können Institutionen wie Franklin Templeton VET und tokenisierte Vermögenswerte sicher aufbewahren.

Bedeutung:
Für institutionelle Anleger ist eine rechtlich sichere Infrastruktur entscheidend – diese Partnerschaft beseitigt eine wichtige Hürde. Dennoch fiel der VeChain-Preis nach der Ankündigung um 11 %, was auf eine zurückhaltende Marktreaktion hindeutet.
(CoinJournal)


3. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025)

Überblick:
VeChain hat die Cross-Chain-Bridge von Wanchain integriert. Dadurch können die Token VET, VTHO und B3TR über Bitcoin, Ethereum, Solana und mehr als 40 weitere Blockchains hinweg genutzt werden. Beim Start wurden 116 Milliarden US-Dollar an DeFi-Gesamtwert (TVL) über die Brücke abgewickelt.

Bedeutung:
Die Cross-Chain-Funktionalität erhöht die Liquidität im VeChain-Ökosystem, allerdings ist der Wettbewerb mit etablierten DeFi-Blockchains wie Ethereum groß. Nach dem Start stieg der VET-Preis in der Woche um 2,15 %, bevor er wieder etwas zurückging.
(Bitcoinist)


Fazit

VeChain setzt verstärkt auf Unternehmensintegration (WDPoS, BitGo) und Cross-Chain-Nutzung (Wanchain), doch die Marktstimmung bleibt angesichts der allgemeinen Volatilität im Kryptomarkt vorsichtig (-1,18 % Gesamtmarktwert in 24 Stunden). Können die institutionellen Mittelzuflüsse durch Franklin Templetons tokenisierten Fonds die Herausforderungen im Altcoin-Sektor ausgleichen?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:

  1. Hayabusa Mainnet-Überarbeitung (Q3 2025) – Einführung neuer Tokenomics, eines Staking-Modells und einer veränderten VTHO-Verteilung.
  2. Interoperabilitäts-Workshop (8. September 2025) – Schulung von Entwicklern zur Integration verschiedener Blockchains mit Wanchain.
  3. Online-Hackathon (22. Sept. – 6. Okt. 2025) – Preisgeld von 30.000 $ zur Förderung von dApp-Entwicklungen auf VeChain.
  4. Intergalactic Phase (ab 2026) – Fokus auf globale Verbreitung und Integration von JSON RPC.

Ausführliche Analyse

1. Hayabusa Mainnet-Überarbeitung (Q3 2025)

Überblick:
Die Hayabusa-Phase ist das wichtigste Protokoll-Update von VeChain im Jahr 2025. Es zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Anreize und die Dezentralisierung zu verbessern. Wichtige Änderungen sind ein neues Modell zur Verteilung von VTHO (mit einer Reduzierung der Ausgabe um etwa 30 %), Anpassungen am Konsensmechanismus und ein gewichtetes Staking-System, das aktive Teilnehmer im Netzwerk belohnt (VeChain Foundation).

Bedeutung:
Dies ist positiv für VET, da die Belohnungen stärker an die tatsächliche Netzwerkteilnahme gekoppelt werden, was die Nachfrage nach langfristigem Halten steigern könnte. Kurzfristig kann es jedoch zu Schwankungen kommen, während die Umstellung erfolgt.

2. Interoperabilitäts-Workshop (8. September 2025)

Überblick:
Dieser Workshop ist Teil der VeChain Builders-Reihe für Entwickler und konzentriert sich auf die Integration verschiedener Blockchains mithilfe der Brückentechnologie von Wanchain. Er baut auf einer Partnerschaft aus Juli 2025 auf, die VeChain mit über 40 Blockchains verbindet (VeChain Builders).

Bedeutung:
Neutral bis positiv für die Verbreitung, da eine verbesserte Interoperabilität Entwickler von Ethereum und Solana anziehen könnte. Der Erfolg hängt davon ab, wie viele dApps nach dem Workshop tatsächlich umgesetzt werden.

3. Online-Hackathon (22. Sept. – 6. Okt. 2025)

Überblick:
Ein mit 30.000 $ dotiertes Event, das nachhaltigkeitsorientierte dApps auf VeBetterDAO fördert. Die Teilnehmer nutzen dabei die verbesserten Werkzeuge aus der Galactica-Phase, die im Juli 2025 abgeschlossen wurde.

Bedeutung:
Positiv für das Wachstum des Ökosystems, wenn hochwertige Projekte entstehen. Sollte die Teilnahme jedoch gering ausfallen, wäre das ein negatives Signal. Besonders interessant sind Beiträge, die Künstliche Intelligenz oder reale Vermögenswerte integrieren.

4. Intergalactic Phase (ab 2026)

Überblick:
VeChains langfristige Vision umfasst die vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Integration von JSON RPC. Damit soll VeChain als Brücke zwischen Unternehmenssystemen und Web3 fungieren (VeChain Roadmap).

Bedeutung:
Langfristig neutral – die Ziele sind ambitioniert, aber die Umsetzung birgt Risiken. Der Erfolg hängt stark von der Akzeptanz durch Unternehmen nach 2026 ab.

Fazit

VeChains Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Hayabusa) mit dem Ausbau des Ökosystems (Hackathons) und der Erweiterung der Blockchain-Interoperabilität. Die kommenden 90 Tage werden zeigen, ob die Staking-Reformen die Nutzung von VTHO stabilisieren können – trotz der allgemeinen Marktlage. Wie sich VeChains Fokus auf Nachhaltigkeit im Wettbewerb um institutionelle Web3-Lösungen behaupten wird, bleibt spannend.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

Die Weiterentwicklung von VeChains Codebasis legt den Fokus auf Dezentralisierung, Cross-Chain-Interoperabilität und das Wachstum der Entwickler-Community.

  1. StarGate-Protokoll-Upgrade (1. Juli 2025) – Einführung dezentraler Staking-Stufen und Überarbeitung der Tokenomics.
  2. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025) – Ermöglicht die Verbindung zu über 40 Blockchains wie Bitcoin und Ethereum.
  3. Builders Hackathon Workshops (August–September 2025) – Schulung von Entwicklern in VeChains Full-Stack-Tools.

Ausführliche Erklärung

1. StarGate-Protokoll-Upgrade (1. Juli 2025)

Überblick: Das StarGate-Upgrade ersetzt das bisherige KYC-Validator-Modell von VeChainThor durch ein erlaubnisfreies, gewichtetes Delegated Proof-of-Stake-System. Drei Staking-Stufen (von Dawn bis Mjolnir X) erlauben es Nutzern, das Netzwerk bereits ab 10.000 VET abzusichern.
Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es die Teilnahme am Netzwerk demokratisiert, die Inflation durch gesperrte Token verringert und langfristiges Halten durch einen 15 Millionen US-Dollar schweren VTHO-Belohnungspool fördert. Node-Betreiber erhalten höhere Renditen, was auch institutionelle Validatoren anziehen könnte. (Quelle)

2. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025)

Überblick: VeChain hat die dezentrale Brücke von Wanchain integriert, die nahtlose Transfers von VET, VTHO und B3TR Tokens über Bitcoin, Ethereum, Solana und 37 weitere Blockchains ermöglicht.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für VET, da es die Liquidität im DeFi-Bereich und die Nutzung in Unternehmen erweitert, aber auch Konkurrenz durch andere Cross-Chain-Lösungen mit sich bringt. Entwickler können jetzt Multi-Chain-dApps erstellen und dabei VeChains Werkzeuge für Lieferketten nutzen. (Quelle)

3. Builders Hackathon Workshops (August–September 2025)

Überblick: VeChain hat in Zusammenarbeit mit britischen Universitäten eine sechswöchige hybride Workshop-Reihe angeboten, die Themen wie Solidity, SDKs und die Entwicklung von VeBetter dApps abdeckte. Den Abschluss bildete ein Hackathon mit einem Preisgeld von 30.000 US-Dollar.
Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es die Entwickler-Community stärkt – ein entscheidender Faktor für die langfristige Akzeptanz. Über 5.000 Teilnehmer sammelten praktische Erfahrungen mit VeChains Tools, was auf ein wachsendes Interesse an Blockchain-Lösungen für Unternehmen hinweist. (Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung von VeChains Codebasis setzt klare Prioritäten bei Dezentralisierung (StarGate), Interoperabilität (Wanchain) und Entwicklerförderung (Hackathon). Diese Updates passen zur „Renaissance“-Roadmap, die VET als Rückgrat für tokenisierte reale Vermögenswerte positionieren will. Ob die wachsende Cross-Chain-Liquidität die Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Lösungen bei der Unternehmensakzeptanz ausgleichen kann, bleibt abzuwarten.