Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?

TLDR

Der Kursverlauf von VeChain hängt stark von Faktoren wie der Akzeptanz, Änderungen in der Token-Ökonomie und allgemeinen Markttrends ab.

  1. Staking & Upgrades – Die StarGate-Belohnungen und die Dezentralisierung durch das Hayabusa-Upgrade (Dezember 2025) könnten das Angebot verknappen.
  2. Institutionelle Akzeptanz – Die Integration des tokenisierten Treasury-Fonds von Franklin Templeton stärkt die Glaubwürdigkeit.
  3. Cross-Chain-Wachstum – Die Wanchain-Bridge (über 40 Blockchains) erweitert die Liquidität und den Nutzen im DeFi-Bereich.

Ausführliche Analyse

1. StarGate Staking & Protokoll-Upgrades (Positiver Einfluss)

Überblick:
Das StarGate-Staking-Programm von VeChain, das seit Juli 2025 aktiv ist, verteilt 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Mio. USD), um das Sperren von VET zu fördern und damit den Verkaufsdruck zu verringern. Das bevorstehende Hayabusa-Upgrade (Testnetz im September 2025, Hauptnetz im Dezember 2025) wechselt den Konsensmechanismus zu Delegated Proof-of-Stake (WDPoS). Dabei werden die bisherigen statischen VTHO-Belohnungen durch dynamische Block-Belohnungen für Staker ersetzt. Dies entspricht den Vorgaben der US-Börsenaufsicht SEC, die Staking nicht als Wertpapieraktivität einstuft (CoinDesk).

Was das bedeutet:
Eine geringere VET-Liquidität und deflationäre Mechanismen bei VTHO könnten die Knappheit erhöhen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass VET nach dem Start von StarGate um 28 % gestiegen ist. Allerdings könnte die Normalisierung der jährlichen Rendite (APY) nach Dezember 2025 den Aufwärtstrend abschwächen.


2. Unternehmens- und institutionelle Akzeptanz (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Franklin Templeton verwaltet einen tokenisierten Treasury-Fonds im Wert von 780 Mio. USD, der nun über VeChain mit BENJI-Token läuft und sich an institutionelle Anleger richtet (Crypto.News). Partnerschaften mit BitGo (Verwahrung) und Wanchain (Cross-Chain-Technologie) stärken die Infrastruktur und das Vertrauen. Gleichzeitig steht VeChain im Wettbewerb mit anderen Projekten wie Hedera (HBAR) und Blockchains, die sich auf reale Vermögenswerte (RWA) konzentrieren.

Was das bedeutet:
Die Akzeptanz von realen Vermögenswerten könnte die Nachfrage steigern, doch mit einer Marktkapitalisierung von rund 2,1 Milliarden USD liegt VeChain hinter Konkurrenten wie Chainlink (8 Milliarden USD). Der Erfolg hängt davon ab, ob Partnerschaften in wiederkehrende Einnahmen umgewandelt werden können, zum Beispiel durch die erwarteten 1,7 Billionen USD an verwaltetem Vermögen (AUM) von Franklin Templeton.


3. Makro-Sentiment & Altcoin-Saison (Neutral bis Positiv)

Überblick:
Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen liegt bei 48 (neutral), während der Altcoin Season Index mit 79 von 100 auf eine Kapitalverschiebung hin zu kleineren Coins hindeutet. VeChain verzeichnet in den letzten 90 Tagen einen Kursanstieg von 25 %, was zu diesem Trend passt. Allerdings bleibt die Dominanz von Bitcoin mit 57,2 % hoch, was ein Risiko darstellt, falls Bitcoin an Wert verliert.

Was das bedeutet:
Die Kursentwicklung von VET hängt stark von der Liquidität im Altcoin-Markt ab (Spot-Volumen minus 24 % im Monatsvergleich), was es anfällig für allgemeine Marktrückgänge macht. Gleichzeitig könnten die geringe Inflation (vollständig im Umlauf befindliches Angebot) und der Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) einen gewissen Schutz gegenüber spekulativeren Coins bieten.

Fazit

Die mittelfristige Perspektive für VeChain ist eher positiv, getragen von der Verknappung durch Staking und der institutionellen Akzeptanz. Dennoch bleiben Unsicherheiten durch makroökonomische Faktoren und Konkurrenz bestehen. Der Erfolg des Hayabusa-Upgrades bei der Dezentralisierung der Governance wird entscheidend sein.

Ob institutionelle Zuflüsse über Franklin Templeton die allgemeine Marktvolatilität ausgleichen können, bleibt abzuwarten. Beobachten Sie die Unterstützung bei 0,024 USD und den Fibonacci-Widerstand bei 0,0272 USD für Hinweise zur Kursrichtung.


Was sagen die Leute über VET?

TLDR

Die VeChain-Community schwankt zwischen Begeisterung fürs Staking und Widerstandskämpfen. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Stargate Staking sorgt mit 15 Millionen Dollar Belohnungen und Verknappungsmechanismen für optimistische Erwartungen.
  2. Die Zusammenarbeit mit Franklin Templeton weckt Hoffnungen auf institutionelle Akzeptanz.
  3. Technische Analysten beobachten die Marke von 0,01771 $ als entscheidende Unterstützung.

Ausführliche Analyse

1. @CryptoMichNL: Stargate Staking und Verknappung – Optimistisch

„Das Stargate-Programm von VET reduziert die Inflation und belohnt Staker mit 15 Millionen Dollar in VTHO. Seit dem 1. Juli wurden 5 Milliarden VET gestaked – das ist positiv für die Verknappung.“
– @CryptoMichNL (320.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 15.05.2025, 18:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für VeChain, denn durch das Staking wird die zirkulierende Menge an Coins verringert. Wenn die Nachfrage stabil bleibt, kann das den Preis nach oben treiben.


2. @JohnMorganFL: Ausbruch über 0,0232 $ – Gemischte Signale

„VET testet den Widerstand bei 0,0232 $. Ein Ausbruch könnte das Ziel 0,02722 $ anpeilen, aber ein Scheitern könnte einen Rückfall auf die Unterstützung bei 0,022 $ bedeuten.“
– @JohnMorganFL (150.000 Follower · 890.000 Impressionen · 10.08.2025, 13:24 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral – der Erfolg hängt davon ab, ob der Kurs über 0,02566 $ schließen kann. Bei Ablehnung droht ein Rückgang, besonders bei schwachem Handelsvolumen (-2,04 % in 24 Stunden).


3. @CryptoPatel: Liquiditätssuche bei 0,01771 $ – Negativ

„Kluges Kapital zielt auf 0,01771 $, nachdem der Kurs mehrfach bei 0,024 $ abgewiesen wurde. Eine offene Kurslücke (FVG) deutet auf einen möglichen Rückgang von 19,6 % hin.“
– @CryptoPatel (85.000 Follower · 410.000 Impressionen · 15.06.2025, 23:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ – Verkaufsdruck von institutionellen Anlegern und schwaches Momentum (RSI 37,95) könnten zu Kaskadenverkäufen führen.


Fazit

Die Stimmung bei VeChain ist gemischt. Auf der einen Seite steht das Stargate-Staking mit seinem Angebotsschock, auf der anderen Seite technische Herausforderungen. Positive Erwartungen beruhen auf der zunehmenden Nutzung durch Unternehmen (Franklin Templeton, Revolut Learn & Earn) und der geringeren Inflation. Kritiker weisen auf das niedrige Handelsvolumen und ungetestete Liquiditätsbereiche hin. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei 0,024 $ – ein nachhaltiger Bruch könnte entweder die Verknappungstheorie bestätigen oder eine tiefere Korrektur einleiten.


Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain verbindet unternehmerisches Wachstum mit vorsichtigen Marktbewegungen – hier die neuesten Entwicklungen:

  1. WDPoS-Upgrade & Partnerschaften (11. September 2025) – Verbesserte Kompatibilität mit Ethereum und stärkere institutionelle Unterstützung.
  2. BitGo Custody Integration (29. Juli 2025) – Regulierte Verwahrungslösungen für institutionelle Anleger.
  3. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025) – Erweiterte DeFi-Liquidität über mehr als 40 Blockchains hinweg.

Ausführliche Analyse

1. WDPoS-Upgrade & Partnerschaften (11. September 2025)

Überblick:
VeChain hat sein Weighted Delegated Proof-of-Stake (WDPoS) System aktualisiert, wodurch die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) verbessert wurde. Das macht die Plattform für Entwickler attraktiver. Gleichzeitig wurden Partnerschaften mit Franklin Templeton und schwedischen ETP-Anbietern geschlossen, was VeChain im traditionellen Finanzsektor anerkannter macht. Über 140 Millionen US-Dollar sind im Netzwerk als Staking hinterlegt, mit einer jährlichen Rendite von etwa 9 %.

Bedeutung:
Das ist positiv für VeChain (VET), da es die Attraktivität für Entwickler und das Vertrauen von institutionellen Investoren stärkt – beides wichtige Faktoren für die Akzeptanz von Blockchain-Lösungen in Unternehmen. Höhere Staking-Belohnungen könnten zudem dazu führen, dass Anleger ihre Coins länger halten. (MEXC News)


2. BitGo Custody Integration (29. Juli 2025)

Überblick:
VeChain arbeitet mit BitGo zusammen, um regulierte Verwahrungslösungen anzubieten. Dazu gehören Multi-Signatur-Wallets und eine Versicherung von 250 Millionen US-Dollar. Diese Lösung richtet sich vor allem an institutionelle Kunden, die eine sichere und gesetzeskonforme Blockchain-Infrastruktur suchen.

Bedeutung:
Die Nachricht ist neutral bis leicht positiv – sie öffnet Türen für institutionelles Kapital, doch der Kurs von VET reagierte nur moderat mit einem Anstieg von 1,2 % nach der Ankündigung. Der Erfolg hängt davon ab, ob tatsächlich größere Gelder von traditionellen Finanzakteuren in VeChain fließen. (CoinJournal)


3. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025)

Überblick:
VeChain hat seine erste Cross-Chain-Bridge über Wanchain gestartet, die VET/VTHO mit Bitcoin, Ethereum und Solana verbindet. Innerhalb weniger Wochen wurden über diese Brücke DeFi-Transaktionen im Wert von 116 Milliarden US-Dollar abgewickelt.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für die Nutzungsmöglichkeiten von VeChain, da die Interoperabilität die Liquidität und Anwendungsbereiche von VET erweitert. Dennoch bewegt sich der Kurs aktuell in einer engen Spanne zwischen 0,022 und 0,027 US-Dollar, was auf eine zurückhaltende kurzfristige Spekulation hindeutet. (Bitcoinist)


Fazit

VeChain setzt verstärkt auf die Akzeptanz im Unternehmensbereich (BitGo, Franklin Templeton) und technische Verbesserungen (WDPoS, Cross-Chain), doch die Kursentwicklung hinkt den Fundamentaldaten hinterher. Mit dem Anstieg der Altcoin-Saison (CMC Altcoin Season Index: 79) bleibt spannend, ob VeChains reale Fortschritte sich bald auch im Marktpreis widerspiegeln. Beobachten Sie den Widerstand bei 0,027 US-Dollar für mögliche Ausbruchszeichen.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Start des Hayabusa Mainnets (Q3 2025) – Einführung neuer Tokenomics und Staking-Belohnungen.
  2. Intergalactic Phase (2026) – Fokus auf Cross-Chain-Kompatibilität über JSON RPC.
  3. Ausbau des VeBetter Ökosystems (laufend) – Förderung nachhaltigkeitsorientierter dApps.

Ausführliche Erklärung

1. Start des Hayabusa Mainnets (Q3 2025)

Überblick:
Das Hayabusa-Upgrade, Teil des Renaissance-Fahrplans von VeChain, wird die Tokenomics grundlegend überarbeiten. Dabei wird die Ausgabe von $VTHO reduziert und dynamische Staking-Belohnungen eingeführt. Ziel ist es, die Governance durch einen gewichteten Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsens weiter zu dezentralisieren.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für $VET, da eine geringere $VTHO-Versorgung die Nachfrage nach Basis-Transaktionen erhöhen könnte. Gleichzeitig sollen verbesserte Staking-Belohnungen (unterstützt durch einen $15 Mio. VTHO Bonuspool) langfristiges Halten attraktiver machen. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Genehmigung durch die Governance.


2. Intergalactic Phase (2026)

Überblick:
Die letzte Phase der Renaissance konzentriert sich auf die Cross-Chain-Kompatibilität durch Integration von JSON RPC. Dadurch wird eine nahtlose Verbindung zu Ethereum, Bitcoin und Solana über die Wanchain-Brücke ermöglicht.

Was bedeutet das:
Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv eingeschätzt, da Interoperabilität DeFi-Liquidität anziehen könnte. Der Erfolg hängt jedoch stark von der Akzeptanz ab. Das Upgrade positioniert VeChain als Brücke zwischen Unternehmens-Blockchains und dem breiteren Web3-Ökosystem.


3. Ausbau des VeBetter Ökosystems (laufend)

Überblick:
VeChain veranstaltet Entwickler-Workshops (bis zum 6. Oktober 2025) und einen $30.000 Hackathon, um das nachhaltigkeitsorientierte dApp-Angebot zu erweitern. Partnerschaften wie mit 4ocean, die ein Plastik-Tracking-System betreiben, zeigen praktische Anwendungsfälle.

Was bedeutet das:
Das ist positiv, da das Wachstum des Ökosystems direkt die Nutzung von $VET fördert. Mehr dApp-Aktivität führt zu höherem $VTHO-Verbrauch, wobei die Akzeptanz von der Benutzerfreundlichkeit und der Geschwindigkeit der Unternehmensintegration abhängt.

Fazit

Der Fahrplan von VeChain verbindet technische Verbesserungen (Hayabusa, Intergalactic) mit dem Ausbau des Ökosystems (VeBetter) und zielt darauf ab, seine Rolle als nachhaltige Blockchain-Lösung für Unternehmen zu festigen. Mit aktiven Staking-Anreizen und bevorstehender Cross-Chain-Erweiterung bleibt spannend, wie schnell VeChain seine institutionellen Partnerschaften in On-Chain-Aktivitäten umsetzen kann.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

Die Weiterentwicklung von VeChains Codebasis konzentriert sich auf Dezentralisierung, Cross-Chain-Interoperabilität und Entwicklerwerkzeuge.

  1. StarGate Staking Start (1. Juli 2025) – Protokoll-Upgrade für Staking mit NFT-basierten Node-Stufen und 15 Mio. USD Belohnungen.
  2. Cross-Chain Bridge Integration (21. Mai 2025) – Partnerschaft mit Wanchain ermöglicht Vermögensübertragungen über mehr als 40 Blockchains.
  3. Hard Fork Abschluss (1. Juli 2025) – Netzwerkstabilitäts-Upgrade nach Integration von ProBit Global.

Ausführliche Erklärung

1. StarGate Staking Start (1. Juli 2025)

Überblick: VeChain hat ein neues Staking-Modell im Rahmen des VeChain Renaissance Fahrplans eingeführt. Dabei wurde das bisherige KYC-Validator-System durch dezentrale Node-Stufen ersetzt, die als NFTs dargestellt werden.

Das Upgrade nutzt das Weighted Delegated Proof of Stake (wDPoS)-Verfahren, um die Netzwerksicherheit und die Verteilung der Belohnungen zu verbessern. Nutzer mit mindestens 10.000 VET können an verschiedenen Stufen (von Dawn bis Mjolnir X) teilnehmen und aus einem Bonuspool von 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Mio. USD) profitieren. NFTs vereinfachen dabei die Einhaltung von Vorschriften und die Teilnahme für Nutzer.

Bedeutung: Das ist positiv für VET, da durch das Staking die zirkulierende Menge reduziert wird, die Dezentralisierung des Netzwerks steigt und Belohnungen von bis zu 9 % pro Jahr möglich sind. (Quelle)

2. Cross-Chain Bridge Integration (21. Mai 2025)

Überblick: VeChain hat in Zusammenarbeit mit Wanchain seine erste Cross-Chain-Bridge gestartet, die Verbindungen zu Ethereum, Bitcoin, Solana und über 40 weiteren Blockchains herstellt.

Diese Bridge ermöglicht den Transfer von VET, VTHO und B3TR Token zwischen den Netzwerken und führt zudem Wrapped USDT/USDC auf VeChainThor ein. Sicherheitsprüfungen durch Dritte bestätigen die Zuverlässigkeit, und die Bridge unterstützt sowohl EVM- als auch Nicht-EVM-Blockchains über eine dezentrale Infrastruktur.

Bedeutung: Das ist positiv für VET, da es die Liquidität im DeFi-Bereich erhöht, neue Anwendungsfälle für Unternehmen schafft (z. B. grenzüberschreitende Zahlungen) und VeChain Zugang zu über 435 Millionen Wallets ermöglicht. (Quelle)

3. Hard Fork Abschluss (1. Juli 2025)

Überblick: ProBit Global hat einen Hard Fork durchgeführt, um das Netzwerkprotokoll von VeChainThor an die neuen Staking-Mechaniken anzupassen.

Der Fork zielte auf die Verbesserung der Netzwerkstabilität und die Koordination der Validatoren ab. Währenddessen mussten Börsen vorübergehend Ein- und Auszahlungen aussetzen. Es kam zu keinen Kettenteilungen, und die Abwärtskompatibilität wurde gewahrt.

Bedeutung: Das ist neutral für VET, da es ein notwendiger technischer Schritt für weitere Upgrades im Ökosystem war, aber keine direkten neuen Funktionen eingeführt hat. (Quelle)

Fazit

Die Updates von VeChains Codebasis legen den Fokus auf Dezentralisierung (StarGate), Interoperabilität (Wanchain Bridge) und Skalierbarkeit für Unternehmen. Die Überarbeitung des Staking-Systems und die Cross-Chain-Fähigkeiten positionieren VET für eine breitere Nutzung durch Institutionen und im DeFi-Bereich. Wie werden diese Verbesserungen VeChains Rolle bei nachhaltigen Lösungen für Lieferketten beeinflussen?


Warum ist der Preis von VET gefallen?

TLDR

VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 3,9 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-1,17 %) unterboten. Wichtige Gründe sind technische Widerstände, Gewinnmitnahmen nach jüngsten Kursgewinnen und eine verhaltene Dynamik trotz positiver Grundlagen.

  1. Technischer Widerstand an wichtiger Marke – Der Kurs stößt bei etwa 0,02566 US-Dollar auf Widerstand, was mit dem Fibonacci-Retracement und einem Pivot-Punkt zusammenfällt.
  2. Marktweiter Rücksetzer – Die gesamte Marktkapitalisierung im Kryptobereich ist um 1,17 % gesunken, wobei Altcoins unter Druck stehen.
  3. Gewinnmitnahmen nach Staking-Rally – Anleger reduzieren Positionen nach dem starken Anstieg durch das StarGate-Staking im Juli (+28 % Monatsgewinn).

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand (negativer Einfluss)

Überblick:
VET wurde bei 0,02566 US-Dollar abgewiesen – einem wichtigen Widerstand, der mit dem 50%-Fibonacci-Retracement (0,025019 US-Dollar) und einem Pivot-Punkt (0,025368 US-Dollar) zusammenfällt. Im 4-Stunden-Chart ist ein Bruch des Aufwärtskanals zu sehen, aktuell testet der Kurs die Unterstützung bei 0,02480 US-Dollar.

Bedeutung:
Technische Trader werten gescheiterte Ausbrüche oft als negatives Signal. Der MACD-Histogrammwert ist zwar leicht positiv (+0,00011752), aber das geringe Handelsvolumen (-14,75 % in 24 Stunden) bremst die Dynamik. Ein Schlusskurs unter 0,02480 US-Dollar könnte weitere Verluste bis auf 0,02381 US-Dollar auslösen.

Wichtig zu beobachten:
Der RSI steht bei 51,9 – fällt er unter 50, würde das eine Beschleunigung der Abwärtsdynamik bestätigen.


2. Gewinnmitnahmen nach Staking-Rally (gemischte Auswirkungen)

Überblick:
VET stieg im Juli um 28 %, nachdem das StarGate-Staking mit einem Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar gestartet wurde und eine Partnerschaft mit Revoluts Learn & Earn Programm bekanntgegeben wurde. Der aktuelle Kursrückgang fällt mit Gewinnmitnahmen von frühen Stakern zusammen.

Bedeutung:
Obwohl über 5 Milliarden VET weiterhin gestaked sind und damit Verkaufsdruck verringern, nutzen kurzfristige Trader die 26,16 % Kursanstieg in 90 Tagen für Gewinne. Das um 14,75 % gesunkene Handelsvolumen deutet auf geringeres Kaufinteresse hin, um den Verkaufsdruck auszugleichen.

Wichtig zu beobachten:
Die Auszahlung der Staking-Belohnungen am 1. September könnte eine erneute Akkumulation durch Anreize auslösen.


3. Rotation im Altcoin-Markt (negativer Einfluss)

Überblick:
Trotz eines Altcoin Season Index von 78 (wobei 100 den Höhepunkt markiert) fließt Kapital zunehmend in neue Trends wie KI-Token und Projekte mit realen Vermögenswerten (RWA). Die Underperformance von VET in den letzten 24 Stunden (-3,9 % gegenüber ETH mit -2,1 %) spiegelt diese Verschiebung wider.

Bedeutung:
Die auf Unternehmen ausgerichteten Anwendungsfälle von VET (Lieferkettenmanagement, ESG) stehen im Wettbewerb mit aktuelleren Sektoren. Daten zu Derivaten zeigen einen Rückgang des Open Interest bei Perpetual Contracts um 12,09 %, was auf ein nachlassendes spekulatives Interesse hinweist.


Fazit

Der Kursrückgang von VET spiegelt technische Herausforderungen und eine Rotation im Markt wider. Dennoch sorgen das Staking-Ökosystem mit über 140 Millionen US-Dollar Total Value Locked (TVL) und Partnerschaften mit institutionellen Investoren wie Franklin Templeton und BitGo für langfristige Stabilität.

Wichtig zu beobachten: Kann VET die Unterstützung bei 0,02480 US-Dollar halten, bevor im September die Upgrades des VeBetterDAO anstehen?