Warum ist der Preis von VET gefallen?
TLDR
VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 0,57 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (-0,19 %) unterboten. Dieser Rückgang passt zu einem 7-Tage-Verlust von 7,78 % und technischen Indikatoren, die eine negative Entwicklung anzeigen. Die wichtigsten Gründe sind:
- Technische Schwäche (negativ) – Der Kurs fiel unter wichtige gleitende Durchschnitte und stößt bei 0,02381 $ auf Widerstand
- Stimmungswandel am Markt – Der Crypto Fear & Greed Index sank von Neutral (47) auf Neutral (40)
- Rückgang des Handelsvolumens – Das Volumen fiel um 31,8 % auf 50,3 Mio. $, was den Aufwärtstrend schwächt
Detaillierte Analyse
1. Technische Schwäche (negativer Einfluss)
Überblick: VET wird aktuell bei 0,0226 $ gehandelt, also unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten (7-Tage SMA: 0,0246 $; 30-Tage SMA: 0,0245 $). Der RSI-7-Wert von 30,34 zeigt eine überverkaufte Situation an, hat aber noch keine Trendwende ausgelöst. Das MACD-Histogramm (-0,00011164) bestätigt den Abwärtsdruck.
Bedeutung: Technische Händler haben vermutlich verkauft, als der Kurs unter die wichtige Unterstützung bei 0,02350 $ gefallen ist, wie in früheren Analysen beschrieben (Crypto Patel). Im 4-Stunden-Chart zeigt sich bei 0,02566 $ ein Widerstand, der Käufer bisher zurückhält.
Worauf achten: Ein nachhaltiger Anstieg über den 30-Tage SMA (0,0245 $) könnte eine Trendwende signalisieren.
2. Makroökonomischer Stimmungsdruck (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen sank um 0,19 %, während die Bitcoin-Dominanz auf 57,58 % stieg. Der Altcoin Season Index stieg in 24 Stunden um 9,52 % auf 69, bleibt aber unter der Schwelle von 75, die für eine echte „Altcoin-Saison“ gilt.
Bedeutung: Kapital fließt verstärkt in Bitcoin und Ethereum (ETH-Dominanz +13,01 %), was mittelgroßen Coins wie VET zu schaffen macht. Dass VET mit -0,57 % stärker gefallen ist als der Gesamtmarkt (-0,19 %) deutet darauf hin, dass auch spezifische Faktoren bei VeChain eine Rolle spielen.
3. Ermüdung beim Staking-Programm (neutral)
Überblick: Das StarGate-Staking-Programm von VeChain startete am 1. Juli mit 15 Mio. $ an Belohnungen und sorgte zunächst für einen Kursanstieg von 28 % im Juli. Das 24-Stunden-Staking-Volumen von 5 Milliarden VET (~113 Mio. $) zeigt jedoch eine nachlassende Teilnahme.
Bedeutung: Frühzeitige Teilnehmer könnten Gewinne mitgenommen haben, was Verkaufsdruck erzeugt. Die jährliche Rendite von 9 % bleibt zwar attraktiv, kann aber die negativen Markteinflüsse nicht vollständig ausgleichen.
Fazit
Der Kursrückgang von VET spiegelt technische Schwächen, eine verhaltene Stimmung bei Altcoins und Gewinnmitnahmen von Stakern wider. Obwohl der RSI-7 auf eine mögliche Erholung hinweist, ist es entscheidend, dass der Kurs die Marke von 0,0245 $ zurückerobert, um wieder Aufwärtsdynamik zu gewinnen.
Wichtig zu beobachten: Kann die Partnerschaft von VeChain mit Franklin Templeton (24. Juli) trotz der aktuellen makroökonomischen Herausforderungen institutionelle Investitionen anziehen?
Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?
TLDR
Der Kurs von VeChain (VET) hängt stark von Faktoren wie der Akzeptanz, Änderungen in der Token-Ökonomie und der allgemeinen Marktstimmung ab.
- Staking & Upgrades – Das StarGate-Programm mit $15 Mio. Belohnungen und der Wechsel zu Delegated Proof-of-Stake (DPoS) durch das Hayabusa-Upgrade könnten das Angebot verknappen.
- Unternehmensakzeptanz – Partnerschaften mit Franklin Templeton und BitGo sowie die Einhaltung der MiCA-Regulierung fördern das Interesse institutioneller Investoren.
- Wettbewerb bei realen Vermögenswerten (RWA) – VeChain steht im Wettbewerb mit Tokenisierungsprojekten wie Hedera und Chainlink.
Ausführliche Analyse
1. Staking-Anreize & Protokoll-Updates (positiver Einfluss)
Überblick:
Das StarGate-Staking-Programm, gestartet am 1. Juli 2025, verteilt über sechs Monate insgesamt 5,48 Milliarden VTHO (ca. $15 Mio.) als Belohnung an Nutzer, die VET in verschiedenen Stufen von 10.000 bis 15,6 Millionen Token sperren. Gleichzeitig bringt das Hayabusa-Upgrade (Testnetz im September 2025) eine Umstellung von Proof-of-Authority auf Delegated Proof-of-Stake (DPoS). Dadurch können Token-Inhaber das Netzwerk mitbestimmen und dynamische Block-Belohnungen erhalten.
Was das bedeutet:
Mehr Nutzer, die ihre Token staken, verringern den Verkaufsdruck und erhöhen die Sicherheit des Netzwerks. Historisch gesehen stieg der VET-Kurs nach dem Start von StarGate um 28 % (CoinMarketCap). Sollte die Abstimmung zum Hayabusa-Upgrade erfolgreich sein, könnte die Nachfrage von Validatoren und Delegatoren deutlich steigen.
2. Unternehmenspartnerschaften & Wachstum bei realen Vermögenswerten (gemischter Einfluss)
Überblick:
VeChain arbeitet mit Franklin Templeton zusammen, um die tokenisierte Treasury-Plattform BENJI zu integrieren. BitGo bietet Verwahrungslösungen, die speziell auf institutionelle Investoren abzielen. Gleichzeitig gibt es starke Konkurrenz im Bereich tokenisierter realer Vermögenswerte (RWA) durch Projekte wie Hedera (vom Bundesstaat Wyoming für Stablecoins ausgewählt) und Chainlink (führend bei Orakeln).
Was das bedeutet:
Die praktische Nutzung in der realen Welt ist entscheidend für den langfristigen Wert, aber der Wettbewerb ist intensiv. VeChain profitiert von der MiCA-Konformität und der Visa-verbundenen Stella Pay Karte (Bitcoinist), was die Position in der EU stärkt. Dennoch bestehen Risiken bei der Umsetzung.
3. Makro-Stimmung & regulatorische Klarheit (neutraler Einfluss)
Überblick:
Die im Juli 2025 veröffentlichte Richtlinie der SEC, die das Staking von Protokollen von Wertpapiergesetzen ausnimmt, beseitigt eine wichtige regulatorische Unsicherheit. Allerdings dominiert Bitcoin mit 57,7 % Marktanteil weiterhin den Markt, und der Fear & Greed Index liegt mit 40/100 im neutralen Bereich, was auf vorsichtige Stimmung bei Altcoins hinweist.
Was das bedeutet:
VET reagiert empfindlich auf die allgemeine Liquidität im Kryptomarkt. Fällt Bitcoin unter $110.000, könnte das Druck auf alternative Coins ausüben. Andererseits könnten von der SEC genehmigte Staking-ETFs, die für Ende 2025 erwartet werden, institutionelles Kapital verstärkt in VeChain lenken.
Fazit
Der Kurs von VeChain hängt maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung der technischen Roadmap, dem durch Staking ausgelösten Angebotsengpass und der Akzeptanz bei Unternehmen im Wettbewerb mit anderen RWA-Projekten ab. Kurzfristig zeigt der technische Indikator RSI mit 30,34 eine überverkaufte Situation, und die Unterstützung im Bereich von $0,022 bis $0,024 ist entscheidend. Wird die Abstimmung zur Hayabusa-Governance im September die Dezentralisierung des Netzwerks und das Vertrauen der Investoren beschleunigen?
Was sagen die Leute über VET?
TLDR
Die VeChain-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Ängsten vor einer Konsolidierung. Aktuelle Trends sind:
- Optimismus beim Stargate Staking durch Behauptungen zur Inflationssenkung
- Ausbruchs-Szenarien mit Ziel $0,024 als Widerstand
- Bärische Warnungen vor einem Rückgang um 19 % bis zum Liquiditätspool bei $0,0177
Ausführliche Analyse
1. @CryptoMichNL: Stargate Staking als Knappheitsspiel
"Die Inflationsrate von VET sinkt durch Stargate – 5 Milliarden Token sind gestaked, was Knappheit erzeugt."
– @CryptoMichNL (320.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 18. Juli 2025, 15:51 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für VET, da das Staking die zirkulierende Menge (max. 859 Milliarden Token) verringert. Aktuell sind 0,58 % des Gesamtangebots gesperrt. Der Preisrückgang von 10 % im Monat deutet jedoch auf eine verzögerte Marktreaktion hin.
2. CoinMarketCap Post: Technisches Ausbruchs-Setup
"Einstieg: $0,0231, Ziel (TP): $0,024 – höhere Tiefs zeigen Käuferkontrolle."
– CMC Analyst (Beitrag vom 2. August 2025 · 45.000 Aufrufe)
Bedeutung: Neutral-bullisch. Das Setup scheiterte nach Veröffentlichung – VET liegt jetzt bei $0,0226 (-1,47 % heute), unter dem genannten Widerstand von $0,0232.
3. Cryptonewsland: Liquiditätsmagnet bei $0,01771
"Verkäufer dominieren über $0,024 – der ungetestete Pool bei $0,0177 ist wahrscheinlich das Ziel."
– Analyst Crypto Patel (15. Juni 2025)
Bedeutung: Bärisch. Passt zum Abwärtstrend von VET mit -9,28 % in 60 Tagen. Ein Rückgang um 22 % vom aktuellen Niveau würde die Jahrestiefs von 2024 testen.
Fazit
Die Meinungen zu VeChain sind geteilt – das positive Staking-Konzept steht einem bärischen technischen Widerstand gegenüber. Beobachten Sie die Unterstützung bei $0,022 (seit 2024 sechsmal getestet) und das Wachstum des Stargate TVL über $140 Millionen für Hinweise zur weiteren Richtung.
Was sind die neuesten Nachrichten über VET?
TLDR
VeChain verbindet den Einsatz in Unternehmen mit vorsichtigen Schritten am Markt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Franklin Templeton Integration (14. August 2025) – VET wurde in einen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds im Wert von 780 Mio. USD aufgenommen, was die Glaubwürdigkeit bei institutionellen Anlegern stärkt.
- Start des Solidity-Workshops (12. August 2025) – Schulungen für Entwickler zur Erweiterung des Smart-Contract-Ökosystems von VeChain.
- Partnerschaft mit BitGo Custody (29. Juli 2025) – Einführung von sicheren Verwahrungs- und Staking-Lösungen für institutionelle Kunden.
Ausführliche Analyse
1. Franklin Templeton Integration (14. August 2025)
Überblick:
Franklin Templeton hat seinen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds im Wert von 780 Mio. USD erweitert und VeChain aufgenommen. Nutzer können nun über VeChainThor auf diese tokenisierten Wertpapiere zugreifen. Die Integration nutzt die Verwahrungslösungen von BitGo und die Liquiditätsdienste von Keyrock. Damit betritt VeChain den regulierten Bereich traditioneller Finanzprodukte.
Bedeutung:
Das ist positiv für VET, da die Akzeptanz durch institutionelle Anleger die Abhängigkeit von spekulativen Kleinanlegern verringert und die Nachfrage an reale Ertragsprodukte koppelt. Die Kursreaktion war mit +1,2 % nach der Ankündigung jedoch verhalten, was die allgemeine Skepsis gegenüber Altcoins widerspiegelt.
(Coinspeaker)
2. Start des Solidity-Workshops (12. August 2025)
Überblick:
VeChain veranstaltete einen Livestream-Workshop zum Thema Solidity, der Programmiersprache für Smart Contracts, um Entwickler für seine EVM-kompatible Blockchain zu gewinnen. Ziel war es, das Angebot an dezentralen Anwendungen (dApps) vor den geplanten „Renaissance“-Protokoll-Updates zu erweitern.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für VET, denn das Wachstum des Ökosystems hängt stark von der Entwickleraktivität ab. Bildungsangebote stärken die langfristigen Grundlagen, haben aber kurzfristig wenig Einfluss auf den Kurs ohne konkrete App-Veröffentlichungen.
(VeChain Official)
3. Partnerschaft mit BitGo Custody (29. Juli 2025)
Überblick:
VeChain arbeitet mit BitGo zusammen, um Unternehmen versicherte Verwahrung, Multi-Signatur-Wallets und Staking-Infrastruktur anzubieten. Die Kooperation richtet sich an Institutionen, die tokenisierte Vermögenswerte und reale Vermögenswerte (RWAs) nutzen wollen.
Bedeutung:
Das ist positiv für VET, da regulierte Verwahrung eine wichtige Hürde für die Unternehmensakzeptanz beseitigt. Die Versicherung von BitGo über 250 Mio. USD und Compliance-Tools passen gut zu VeChains Fokus auf Geschäftskunden. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch vom allgemeinen Marktumfeld für Kryptowährungen ab.
(CoinJournal)
Fazit
Die jüngsten Schritte von VeChain – Integration in institutionelle Produkte, Entwicklerförderung und verbesserte Verwahrungslösungen – zeigen eine klare Ausrichtung auf regulierte, unternehmensgerechte Anwendungen. Diese Entwicklungen stärken das Konzept von VeChain als Blockchain-as-a-Service. Dennoch spiegelt der Kursrückgang von etwa 10 % im Monat die anhaltende Schwäche bei Altcoins wider. Kann VeChain im vierten Quartal die reale Nutzung schneller steigern als die Skepsis am Markt?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?
TLDR
Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitung der Tokenomics, der Staking-Belohnungen und der VTHO-Verteilung.
- Verbessertes Node-System (Q3 2025) – Einführung neuer Staking-Stufen und Validator-Teilnahme.
- Intergalactic Phase (ab 2026) – Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität und weltweite Akzeptanz.
Ausführliche Erklärung
1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)
Überblick: Die Hayabusa-Phase ist Teil des „Renaissance“-Fahrplans von VeChain. Sie bringt eine Überarbeitung der Tokenomics mit sich, reduziert die Ausgabe von VTHO und passt die Konsensmechanismen an, um Staking und Aktivitäten im Ökosystem besser zu belohnen. Diese Änderungen folgen einer Abstimmung der Stakeholder im dritten Quartal 2025 (VeChain X Beitrag).
Was bedeutet das: Für VET ist das positiv, da dadurch die Netzwerksicherheit verbessert, langfristige Inhaber belohnt und Entwickler durch ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell angezogen werden sollen. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Genehmigung durch die Governance oder technischen Herausforderungen.
2. Verbessertes Node-System (Q3 2025)
Überblick: Neue Stufen für Economic Nodes werden eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, VET als Validatoren zu staken oder über X/Economic Nodes Belohnungen zu erhalten. Das Update beinhaltet außerdem eine überarbeitete VTHO-Ausgabekurve, die aktive Netzwerkbeiträge direkt belohnt.
Was bedeutet das: Für VET ist das neutral bis positiv, da erweiterte Staking-Möglichkeiten die Nachfrage steigern könnten. Der Erfolg hängt jedoch von der Teilnahme und der Attraktivität der Renditen im Vergleich zu Wettbewerbern ab.
3. Intergalactic Phase (ab 2026)
Überblick: Diese langfristige Phase legt den Schwerpunkt auf Cross-Chain-Kompatibilität (z. B. Integration von JSON RPC) und den Ausbau der Infrastruktur, um die Nutzung durch Unternehmen zu erleichtern. Partnerschaften wie die Cross-Chain-Bridge von Wanchain (Bitcoinist) schaffen die Grundlage für Interoperabilität.
Was bedeutet das: Das ist positiv für die praktische Nutzung, bleibt aber spekulativ, da der Erfolg von einer breiteren Blockchain-Akzeptanz und der technischen Umsetzung abhängt.
Fazit
Der Fahrplan von VeChain setzt auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit (Hayabusa) und Cross-Chain-Erweiterung (Intergalactic), um Investorenanreize mit realem Nutzen zu verbinden. Mit den laufenden Staking-Verbesserungen und beschleunigten Interoperabilitätsbemühungen stellt sich die Frage, ob VeChains Fokus auf regulierte Partnerschaften (z. B. BitGo) die nächste Welle der Akzeptanz auslösen wird.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?
TLDR
Der Code von VeChain konzentriert sich auf Verbesserungen beim Staking, die Verbindung zwischen verschiedenen Blockchains (Interoperabilität) und neue Werkzeuge für Entwickler.
- StarGate Staking Upgrade (1. Juli 2025) – Einführung eines NFT-basierten Staking-Systems mit einem gewichteten Delegated Proof of Stake (wDPoS).
- Wanchain Cross-Chain Bridge (21. Mai 2025) – Ermöglicht die Verbindung und den Austausch mit über 40 Blockchains wie Bitcoin und Ethereum.
- Hard Fork Abschluss (1. Juli 2025) – Umsetzung von Protokoll-Updates für mehr Dezentralisierung und bessere Belohnungen.
Detaillierte Betrachtung
1. StarGate Staking Upgrade (1. Juli 2025)
Überblick:
Das StarGate-Upgrade hat das Staking-Modell grundlegend verändert. Statt des alten KYC-basierten Validator-Systems werden nun NFTs genutzt, die die Teilnahme am Netzwerk darstellen. Dabei kommt ein gewichtetes Delegated Proof of Stake (wDPoS) Verfahren zum Einsatz.
Nutzer können bereits ab 10.000 VET am Staking teilnehmen, mit verschiedenen Stufen bis zu 15,6 Millionen VET. Für die ersten Teilnehmer gibt es einen Bonus-Pool von 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar), der die jährliche Rendite (APY) erhöht. Die VeChain Foundation legt großen Wert auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und sieht die Belohnungen als Vergütung für Netzwerkdienste.
Bedeutung:
Das ist positiv für VeChain, weil es die Einstiegshürden für das Staking senkt, langfristiges Halten fördert und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Nutzer profitieren von einer einfacheren Teilnahme durch NFTs und höheren Erträgen während der Bonusphase.
(Quelle)
2. Wanchain Cross-Chain Bridge (21. Mai 2025)
Überblick:
VeChain hat die dezentrale Brücke von Wanchain integriert, die den einfachen Transfer von VET, VTHO und B3TR Token über mehr als 40 Blockchains ermöglicht, darunter Bitcoin, Ethereum und Solana. Die Brücke nutzt eine sichere Mehrparteienberechnung (Secure Multiparty Computation, sMPC) und unterstützt auch sogenannte Wrapped Stablecoins wie USDC und USDT auf VeChainThor.
Bedeutung:
Das ist ein großer Vorteil für VeChain, weil es den Zugang zu DeFi-Liquidität und Unternehmensanwendungen erleichtert, zum Beispiel für grenzüberschreitende Zahlungen und tokenisierte Vermögenswerte. Entwickler können so auf ein größeres Ökosystem zugreifen, und Nutzer profitieren von einer reibungslosen Übertragung ihrer Vermögenswerte.
(Quelle)
3. Hard Fork Abschluss (1. Juli 2025)
Überblick:
Der Hard Fork hat VeChainThor vollständig dezentralisiert, indem die KYC-Anforderungen für Validatoren abgeschafft wurden. Außerdem wurde die Kompatibilität mit JSON-RPC und die Gleichwertigkeit zur Ethereum Virtual Machine (EVM) aktiviert, was die Integration von Ethereum-Entwicklertools wie Hardhat erleichtert.
Während des Upgrades haben Börsen wie ProBit Global vorübergehend Ein- und Auszahlungen ausgesetzt. Nach dem Hard Fork erhielten Node-Betreiber 20 % mehr Grundbelohnungen.
Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv für VeChain, da es die Dezentralisierung und Flexibilität für Entwickler verbessert, aber von den Node-Betreibern Anpassungen an neue Anreizsysteme verlangt. Die EVM-Kompatibilität erleichtert zudem die Übertragung von dezentralen Anwendungen (dApps) von Ethereum.
(Quelle)
Fazit
Der VeChain-Code entwickelt sich weiter, um Interoperabilität, gesetzeskonformes Staking und Ethereum-Kompatibilität in den Vordergrund zu stellen. Das StarGate-Upgrade und die Wanchain-Brücke machen VET zu einem wichtigen Knotenpunkt für cross-chain DeFi-Anwendungen, während der Hard Fork die dezentrale Infrastruktur festigt. Wie werden diese Verbesserungen die Unternehmensakzeptanz von VeChain im vierten Quartal 2025 beeinflussen?