Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von VET gestiegen?

TLDR

VeChain ist in den letzten 24 Stunden um 2,16 % gestiegen und hat damit den weitgehend unveränderten Kryptomarkt (+0,72 %) übertroffen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  1. Starker Anstieg bei der Unternehmensnutzung – Integration von Franklin Templeton und neue Anreize fürs Staking
  2. Technische Erholung – Überverkaufter RSI (40,15) und Verteidigung des Pivot-Punkts bei 0,022 US-Dollar
  3. Wachstum im Ökosystem – Entwicklerbelohnungen im VeFounder-Programm und Aktivierung der Wanchain-Bridge

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Dynamik (positiver Einfluss)

Überblick: VeChain arbeitet mit Franklin Templeton zusammen, einem Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Billionen US-Dollar. Dabei wird die BENJI-Plattform für tokenisierte Unternehmenszahlungen integriert (Franklin Templeton). Dies folgt auf den Start des StarGate-Stakings im Juli, bei dem über 5 Milliarden VET (mehr als 111 Millionen US-Dollar) gesperrt wurden, was den Verkaufsdruck verringert hat.

Bedeutung: Die Nutzung durch Unternehmen stärkt die Rolle von VET als Token für Verwaltung und Transaktionen. Die Beteiligung von Franklin Templeton zeigt, dass die Tokenisierung realer Vermögenswerte an Bedeutung gewinnt – ein Markt, der bis 2030 auf 16 Billionen US-Dollar geschätzt wird (McKinsey). Das durch Staking reduzierte Angebot schafft Knappheit.

Worauf achten: Die Transaktionsvolumen von BENJI auf VeChain und der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) bei StarGate, der aktuell über 140 Millionen US-Dollar liegt.


2. Technische Erholung (gemischte Auswirkungen)

Überblick: VET hat sich von seinem 24-Stunden-Tief bei 0,0217 US-Dollar erholt und den wichtigen Pivot-Punkt bei 0,022 US-Dollar verteidigt. Der 14-Tage-RSI liegt bei 40,15 und hat damit den überverkauften Bereich verlassen. Der MACD zeigt eine Abschwächung des Abwärtstrends (Histogramm: -0,00033).

Bedeutung: Kurzfristige Trader haben wahrscheinlich von den überverkauften Bedingungen profitiert, doch die längerfristigen Durchschnittswerte bleiben noch negativ (30-Tage-SMA bei 0,0241 US-Dollar gegenüber dem aktuellen Kurs von 0,0222 US-Dollar). Der Fibonacci-Retracement-Widerstand bei 23,6 % (0,0251 US-Dollar) stellt eine Hürde dar.

Wichtiges Niveau: Ein Schlusskurs über 0,0232 US-Dollar (Hoch vom 25. September) könnte auf eine Trendwende hindeuten.


3. Wachstum des Entwickler-Ökosystems (positiver Einfluss)

Überblick: Das am 10. September gestartete VeFounder-Programm ermöglicht Entwicklern, Eigentümer von aktiven dApps mit mindestens 100.000 Nutzern zu werden. Das Programm wird von der Boston Consulting Group unterstützt (Crypto.News). Gleichzeitig wurde die Cross-Chain-Bridge von Wanchain aktiviert, die VET mit Bitcoin- und Ethereum-Liquidität verbindet.

Bedeutung: Diese Entwicklungen adressieren zwei wichtige Investorenbedenken – reale Nutzung und Liquidität. Die Partnerschaft mit BCG erleichtert die Einführung von dApps auf Unternehmensniveau, während die Wanchain-Integration die DeFi-Aktivitäten fördern könnte (VETs DeFi-Gesamtwert stieg im August um 18 % gegenüber dem Vormonat).


Fazit

Der Kursanstieg von VeChain in den letzten 24 Stunden spiegelt strategische Partnerschaften wider, die negative makroökonomische Trends (BTC-Dominanz: 57,8 %, Fear & Greed Index: 34) ausgleichen. Während die technische Analyse zur Vorsicht mahnt, bieten die Integration von Franklin Templeton und das von BCG unterstützte Entwicklerprogramm eine solide Grundlage.

Wichtig zu beobachten: Kann VET den Kurs über 0,022 US-Dollar halten, insbesondere im Hinblick auf die Veröffentlichung der US-PCE-Daten am 28. September, die die Risikobereitschaft im Kryptomarkt beeinflussen könnten?


Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?

TLDR

Der VeChain-Preis steht zwischen dem zunehmenden Einsatz in Unternehmen und den Herausforderungen durch die allgemeine Marktlage.

  1. Partnerschaften mit Unternehmen – Neue Cross-Chain-Brücken und Verwahrungslösungen erhöhen den Nutzen.
  2. Staking-Anreize – Das 15-Millionen-Dollar StarGate-Programm könnte das Angebot verknappen, wenn mehr Nutzer teilnehmen.
  3. Regulatorische Risiken – Die SEC-Richtlinien zum Staking und die Geldflüsse bei Krypto-ETFs sorgen für Unsicherheit.

Ausführliche Analyse

1. Unternehmensakzeptanz & Cross-Chain-Wachstum (Positiver Einfluss)

Überblick:
Die Integration von Wanchain im Juli 2025 verbindet VeChains Blockchain mit Bitcoin, Ethereum und über 40 weiteren Netzwerken. Dadurch wird DeFi-Liquidität für VET/VTHO ermöglicht. Partnerschaften mit Franklin Templeton (CoinDesk) und BitGo’s Verwahrungslösungen zielen auf institutionelle Nutzer ab.

Was das bedeutet:
Durch erweiterte Anwendungsfälle wie tokenisierte Vermögenswerte und Cross-Chain-Swaps könnte die Nachfrage nach VET als Governance- und Utility-Token steigen. Allein die Wanchain-Brücke öffnet VeChain den Zugang zu über 116 Milliarden US-Dollar DeFi-Gesamtwert, so Bitcoinist.


2. Staking-Belohnungen & Angebotsentwicklung (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Das StarGate-Staking-Programm, gestartet am 1. Juli, bietet 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) als Bonus, erfordert aber mindestens 10.000 VET zum Mitmachen. Aktuell sind jedoch nur 9 % aller VET im Staking (CoinMarketCap).

Was das bedeutet:
Eine höhere Beteiligung am Staking könnte den Verkaufsdruck verringern, doch die bisher geringe Teilnahme (z. B. 19.700 Miner haben verkauft bei einem Gesamtangebot von 85 Milliarden VET) begrenzt den kurzfristigen Effekt. Die jährliche Rendite von 9 % liegt unter der von Wettbewerbern wie Hedera (5-6 %), was das Interesse dämpfen könnte.


3. Makroökonomische Stimmung & Regulatorische Veränderungen (Negatives Risiko)

Überblick:
Die Klarstellung der SEC im Juni 2025, dass Staking-Belohnungen keine Wertpapiere sind, war positiv für VeChain. Dennoch gab es im August bei Krypto-ETFs 23 Millionen US-Dollar Abflüsse bei Bitcoin gegenüber 338 Millionen US-Dollar Zuflüssen bei Ethereum (CryptoTimes). Die Unsicherheit in der US-Notenbankpolitik (Spannungen zwischen Trump und Powell) erhöht die Volatilität.

Was das bedeutet:
Da VET mit einer Korrelation von 0,89 stark an Bitcoin gekoppelt ist, könnte ein Scheitern von Bitcoin, die Marke von 110.000 US-Dollar zu halten, auch VeChain nach unten ziehen. Die Angststimmung (CMC-Index: 34/100) und der Rückgang des Altcoin-Saison-Index auf 70 (-10 % in der Woche) zeigen vorsichtige Märkte.


Fazit

VeChains Fokus auf reale Anwendungsfälle (Lieferketten, DeFi-Brücken) schafft eine solide Basis, doch makroökonomische Risiken und die geringe Staking-Beteiligung begrenzen das Aufwärtspotenzial. Beobachten Sie den 30-Tage-Durchschnittskurs von VET ($0,0241) – ein nachhaltiger Anstieg darüber könnte neue Dynamik signalisieren, während ein Fall unter die Fibonacci-Unterstützung bei $0,0212 Liquidationen auslösen könnte.

Kann das StarGate-Belohnungsprogramm den nachlassenden Altcoin-Hype ausgleichen?


Was sagen die Leute über VET?

TLDR

Die VeChain-Community zeigt sich beim Staking optimistisch, bleibt aber technisch vorsichtig. Aktuelle Trends:

  1. Stargate Staking-Hype – 15 Millionen US-Dollar an Belohnungen und Interesse von institutionellen Investoren
  2. Bullishe Chartmuster – Ausbruchsziele über 0,0236 US-Dollar
  3. Bärische Warnungen – Risiko eines Kursrückgangs von 19 %, falls die Unterstützung bricht

Detaillierte Analyse

1. @vechainofficial: Start von Stargate Staking (Bullish)

"StarGate dezentralisiert die Belohnungen – stake 10.000 $VET, um vom Bonuspool von 5,48 Milliarden $VTHO zu profitieren."
– @vechainofficial (1,2 Mio. Follower · 284.000 Impressionen · 28.06.2025, 14:00 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Der Start des Programms am 1. Juli könnte den Verkaufsdruck verringern, indem langfristiges Halten belohnt wird. Über 10 Millionen US-Dollar an Belohnungen könnten zudem neues Kapital anziehen.

2. @CryptoMichNL: Unterstützung hält & Rallye-Potenzial (Bullish)

"VET hält die langfristige Unterstützung – Q2-Grundlagen sind noch nicht eingepreist. Nach Stargate wird eine Rallye erwartet!"
– @CryptoMichNL (648.000 Follower · 127.000 Impressionen · 15.05.2025, 18:33 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Händler rechnen mit einem Kursanstieg von 40 bis 100 %, wenn VET über 0,022 US-Dollar bleibt. Dies wird durch die zunehmende Staking-Nutzung und eine geringere Inflation nach dem Upgrade unterstützt.

3. @CryptoPatel: Ziel der Liquiditätspool (Bearish)

"Das Scheitern des Schlusskurses über 0,024 US-Dollar im Fair Value Gap (FVG) könnte einen Rückgang auf 0,01771 US-Dollar auslösen – Verkäufer dominieren die Struktur."
– @CryptoPatel (312.000 Follower · 89.000 Impressionen · 15.06.2025, 23:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technische Analysen deuten auf ein Risiko eines Kursrückgangs von 19 % hin, falls die Unterstützung bei 0,022 US-Dollar nicht hält. Allerdings könnte ein überverkaufter RSI-Wert von 29,10 auf eine mögliche Trendwende hindeuten.


Fazit

Die Meinungen zu VeChain sind gemischt. Auf der einen Seite stehen die attraktiven Staking-Belohnungen von StarGate, auf der anderen Seite bärische Chartmuster. Partnerschaften mit Franklin Templeton und Wanchain sowie ESG-Anwendungsfälle stärken die fundamentale Basis. Der Kurs bewegt sich derzeit zwischen der Unterstützung bei 0,022 US-Dollar und dem Widerstand bei 0,0232 US-Dollar. Ein Blick auf die VET/USDT Liquidations-Heatmap lohnt sich: Ein klarer Ausbruch über 0,0232 US-Dollar mit einem Handelsvolumen von über 50 Millionen US-Dollar könnte die bärischen Szenarien widerlegen. Ein Scheitern könnte hingegen zu einem erneuten Test der Tiefstände vom Mai führen.


Was sind die neuesten Nachrichten über VET?

TLDR

VeChain verbindet die Stärke großer Unternehmen mit Anreizen für Entwickler, doch Herausforderungen im Altcoin-Markt bleiben bestehen. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Start des VeFounder-Programms (10. September 2025) – Ein von BCG unterstütztes Projekt gibt Entwicklern die Kontrolle über aktive dApps mit 100.000 Nutzern.
  2. Partnerschaft mit Franklin Templeton (11. September 2025) – Institutionelle Anerkennung durch Integration von Unternehmenszahlungen.
  3. VTHO-Auszahlung für Juli (29. August 2025) – KuCoin schließt die monatlichen Belohnungen ab, während das Staking weiter wächst.

Ausführliche Analyse

1. Start des VeFounder-Programms (10. September 2025)

Überblick:
VeChain und die Boston Consulting Group haben das VeFounder-Programm ins Leben gerufen. Dieses Programm ermöglicht es Entwicklern, die operative Kontrolle – und später auch das Eigentum – an aktiven dApps zu übernehmen, sobald diese 100.000 Nutzer erreichen. Zu den ersten Projekten gehören TrashDash (Belohnungen für Nachhaltigkeit), BiteGram (Anreize für gesunde Ernährung) und Bye Bye Bites (Reduzierung von Lebensmittelverschwendung). Entwickler erhalten B3TR-Token als Belohnung, basierend auf der Nutzeraktivität.

Bedeutung:
Dieses Programm fördert das schnelle Wachstum von nützlichen Anwendungen im Alltag und verknüpft die Belohnungen der Entwickler direkt mit der Nutzerzahl. Durch die niedrigeren Einstiegshürden für Entwickler stärkt VeChain seinen Fokus auf nachhaltige Lösungen. (Crypto.News)


2. Partnerschaft mit Franklin Templeton (11. September 2025)

Überblick:
VeChain hat seine Zusammenarbeit mit Franklin Templeton, einem Vermögensverwalter mit einem Volumen von 1,5 Billionen US-Dollar, vertieft. Dabei wurde die BENJI-Plattform für tokenisierte Unternehmenszahlungen integriert. Diese Partnerschaft folgt auf technische Verbesserungen wie die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und den Weighted Delegated Proof-of-Stake (WDPoS)-Konsensmechanismus.

Bedeutung:
Die Beteiligung von Franklin Templeton zeigt, dass institutionelle Investoren VeChain als vertrauenswürdige Infrastruktur für regulierte Finanzprodukte ansehen. Über 140 Millionen US-Dollar sind mit etwa 9 % jährlicher Rendite im Netzwerk gestaked, was die Sicherheit des Systems stärkt. (MEXC)


3. VTHO-Auszahlung für Juli (29. August 2025)

Überblick:
KuCoin hat die VTHO-Auszahlungen für Juli an VET-Inhaber abgeschlossen. Die Belohnungen werden täglich basierend auf dem gehaltenen Betrag berechnet. Obwohl dies eine Routineaktion ist, zeigt sie die anhaltende Aktivität beim Staking, mit über 140 Millionen US-Dollar, die im VeChain-Ökosystem gebunden sind.

Bedeutung:
Regelmäßige VTHO-Auszahlungen fördern die Treue der Inhaber, auch wenn der VET-Preis in den letzten 30 Tagen um 11 % gefallen ist. Die geringe Handelsaktivität (2,78 %) deutet jedoch auf eine geringe Liquidität hin, was die Kursschwankungen verstärken könnte. (KuCoin)

Fazit

VeChain schafft es, den Erfolg bei großen Unternehmen (Franklin Templeton) mit dem Wachstum auf Entwicklerebene (VeFounder) zu verbinden. Dennoch stellen die allgemeine Unsicherheit im Kryptomarkt (Index: 34) und der jüngste Kursrückgang von VET um 10,8 % in der Woche kurzfristige Herausforderungen dar. Es bleibt abzuwarten, ob die Anreize für Entwickler die Schwäche im Altcoin-Markt ausgleichen können.


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?

TLDR

Der Fahrplan von VeChain konzentriert sich bis Ende 2025 und darüber hinaus auf Protokoll-Updates, Tokenomics und das Wachstum des Ökosystems.

  1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitete Tokenomics, Staking-Belohnungen und reduzierte VTHO-Ausgabe.
  2. Intergalactic Phase (ab 2026) – Cross-Chain-Interoperabilität und Werkzeuge für globale Akzeptanz.
  3. VeFounder Programm (aktiv) – Unterstützung von Entwicklern durch fertige dApps und Belohnungen.

Ausführliche Erklärung

1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)

Überblick:
Das Hayabusa-Upgrade ist Teil des Renaissance-Fahrplans von VeChain und führt ein neues Tokenomics-Modell ein, das Staking und Aktivitäten im Ökosystem fördern soll. Wichtige Neuerungen sind ein neu gestaltetes VTHO-Verteilungssystem, das die Gesamtmenge um etwa 30 % senkt, sowie Verbesserungen am Konsensmechanismus zur besseren Dezentralisierung (VeChain X).

Was bedeutet das:

2. Intergalactic Phase (ab 2026)

Überblick:
Diese langfristige Phase zielt auf Cross-Chain-Interoperabilität ab, indem JSON RPC-Integration und EVM-Kompatibilität ermöglicht werden. So kann VeChain nahtlos mit Netzwerken wie Ethereum und Bitcoin interagieren. Der Start der Wanchain Bridge im Juli 2025, die über 40 Blockchains verbindet, bildet die Grundlage für diese Vision (Bitcoinist).

Was bedeutet das:

3. VeFounder Programm (aktiv)

Überblick:
Das im September 2025 gestartete Programm ermöglicht Entwicklern, vorgefertigte dApps (z. B. für Nachhaltigkeit) zu übernehmen, sobald sie 100.000 Nutzer erreichen. Dies wird durch B3TR-Token-Belohnungen unterstützt (Crypto.News).

Was bedeutet das:

Fazit

VeChains Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (Hayabusa, Intergalactic) mit Anreizen für das Ökosystem (VeFounder), um die Akzeptanz zu fördern. Kurzfristige Erfolge hängen vom Staking ab, langfristig sind Interoperabilität und Unternehmensanwendungen entscheidend.

Wird die Cross-Chain-Integration schneller sein als die Lösungen der Konkurrenz?


Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?

TLDR

Im Jahr 2025 hat VeChain seine Codebasis durch wichtige Protokoll-Updates, Cross-Chain-Integrationen und Verbesserungen beim Staking deutlich weiterentwickelt.

  1. StarGate Protokoll-Upgrade (Juli 2025) – Einführung von NFT-basiertem Staking und einem gewichteten Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensmechanismus.
  2. Wanchain Cross-Chain Bridge (Mai 2025) – Ermöglicht die Interoperabilität mit über 40 Blockchains wie Bitcoin und Ethereum.
  3. ProBit Global Hard Fork (Juli 2025) – Netzwerk-Upgrade zur Unterstützung der StarGate-Funktionen.

Ausführliche Erklärung

1. StarGate Protokoll-Upgrade (Juli 2025)

Überblick: Das StarGate-Upgrade hat Staking-Stufen eingeführt, die durch NFTs dargestellt werden, sowie einen gewichteten Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensmechanismus. Dadurch können Nutzer bereits ab 10.000 VET am Staking teilnehmen, was die Netzwerksicherheit und die Verteilung der Belohnungen verbessert.

Wichtige technische Neuerungen sind ein überarbeitetes Tokenomics-Modell mit geringerer Inflation sowie die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), was die Nutzung von Ethereum-Tools erleichtert. Außerdem wurde die Unterstützung für JSON RPC hinzugefügt, was Entwicklern einen besseren Zugriff auf Blockchain-Daten ermöglicht.

Bedeutung: Dieses Upgrade ist positiv für VET, da es langfristiges Halten fördert, den Verkaufsdruck verringert und Entwickler durch Ethereum-kompatible Werkzeuge anzieht. (Quelle)

2. Wanchain Cross-Chain Bridge (Mai 2025)

Überblick: VeChainThor hat die dezentrale Bridge von Wanchain integriert, die den Transfer von VET und VTHO über Bitcoin, Ethereum, Solana und 37 weitere Blockchains ermöglicht.

Die Bridge nutzt eine sichere Mehrparteienberechnung (Secure Multiparty Computation, SMPC) und unterstützt sowohl EVM- als auch Nicht-EVM-Blockchains. Zudem wurden Wrapped USDT und USDC auf VeChain eingeführt, was neue Möglichkeiten im Bereich DeFi eröffnet.

Bedeutung: Dieses Upgrade ist neutral bis positiv für VET, da es die Anwendungsbereiche erweitert, aber auch den Wettbewerb mit nativen DeFi-Blockchains erhöht. Nach dem Start wurden Vermögenswerte im Wert von über 116 Milliarden US-Dollar über die Bridge abgewickelt. (Quelle)

3. ProBit Global Hard Fork (Juli 2025)

Überblick: Börsen wie ProBit haben einen verpflichtenden Hard Fork bei Blockhöhe 22.084.200 durchgeführt, um die StarGate-Staking-Mechaniken und Änderungen bei der Gebührenstruktur zu unterstützen.

Node-Betreiber mussten ihre Clients bis zum 1. Juli 2025 aktualisieren, um die Kompatibilität sicherzustellen. Es wurde kein neuer Token erstellt.

Bedeutung: Dieses Update ist neutral für VET, da es sich um eine technische Anpassung handelt, die jedoch die Stabilität des Netzwerks für über 140 Millionen gestakte VET nach dem Upgrade gewährleistet. (Quelle)

Fazit

Die Codebasis von VeChain wurde 2025 vor allem auf institutionelle Anforderungen ausgerichtet, mit Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität, Ethereum-Kompatibilität und regulierte Staking-Mechanismen. Da die Inflation nun begrenzt ist und die Entwicklerwerkzeuge erweitert wurden, stellt sich die Frage, wie diese Verbesserungen die Akzeptanz von VeChain im Unternehmensbereich im vierten Quartal 2025 beschleunigen werden.