Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?
TLDR
Der VeChain-Preis steht zwischen der realen Nutzung und der vorsichtigen Stimmung im Kryptomarkt unter Druck.
- Stargate Staking-Belohnungen – 15 Millionen US-Dollar Anreize könnten das Angebot verknappen, aber die Beteiligung muss beobachtet werden.
- Wanchain Cross-Chain Erweiterung – Zugang zu über 40 Blockchains könnte die Liquidität im DeFi-Bereich steigern.
- Regulatorische Rückenwinde – MiCA-Konformität zieht institutionelle Investoren an, doch makroökonomische Risiken bleiben bestehen.
Ausführliche Analyse
1. Stargate Staking & Tokenomics (Positiver Einfluss)
Überblick:
Das Stargate-Upgrade im Juli 2025 hat einen Belohnungspool von 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) eingeführt, um das Staking zu fördern. Die Teilnahme beginnt ab 10.000 VET. Frühzeitige Nutzer erhalten eine erhöhte jährliche Rendite (APY), was bei steigender Beteiligung das im Umlauf befindliche Angebot verringern könnte.
Bedeutung:
Eine höhere Staking-Quote könnte den Verkaufsdruck reduzieren und gleichzeitig die Netzwerksicherheit verbessern. Ähnliche Programme, wie das Ethereum Shanghai-Upgrade, führten nach dem Start zu Kursanstiegen. Allerdings zeigt der Kursrückgang von VET um 31 % in den letzten 30 Tagen, dass viele Anleger skeptisch sind, ob der Effekt sofort spürbar sein wird.
2. Cross-Chain Partnerschaften (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die Integration von VeChain mit Wanchain im Juli 2025 verbindet VeChain mit Bitcoin, Ethereum und Solana und ermöglicht Transfers von VET und VTHO über mehr als 40 Blockchains. Franklin Templeton plant außerdem, Staatsanleihen über seine BENJI-Plattform auf VeChain zu tokenisieren (Franklin Templeton).
Bedeutung:
Diese Interoperabilität könnte die Liquidität im DeFi-Bereich erhöhen (nach dem Wanchain-Start stieg das Total Value Locked um 100 Millionen US-Dollar). Allerdings dominieren andere Layer-1-Blockchains wie Chainlink und Polkadot das Cross-Chain-Volumen. Der Erfolg hängt stark davon ab, wie gut VeChain seine ESG-Tools bei Unternehmen durchsetzen kann.
3. Makroökonomische Stimmung & BTC-Dominanz (Risiko für den Kurs)
Überblick:
Mit einer Marktdominanz von Bitcoin von 58,6 % (Stand 18. Oktober 2025) herrscht eine vorsichtige Stimmung, was der Fear & Greed Index von 25/100 widerspiegelt. Das Handelsvolumen von VET in 24 Stunden liegt bei 3,47 %, was auf eine vergleichsweise geringe Liquidität gegenüber größeren Altcoins hinweist.
Bedeutung:
In einer „Bitcoin-Season“ könnte VET Schwierigkeiten haben, Aufmerksamkeit zu gewinnen, trotz solider Grundlagen. Ein Kursrutsch unter die Fibonacci-Unterstützung zwischen 0,015 und 0,017 US-Dollar (aus den Jahren 2024–2025) könnte Panikverkäufe auslösen.
Fazit
Die Partnerschaften von VeChain mit Unternehmen und die Staking-Mechanismen bieten langfristigen Wert. Kurzfristig hängt die Kursentwicklung jedoch stark von der Risikobereitschaft im Kryptomarkt ab. Die Wanchain-Brücke und die MiCA-Lizenz positionieren VET als möglichen Favoriten für institutionelle Investoren, doch die Dominanz von Bitcoin und das geringe Handelsvolumen erhöhen die Volatilität.
Beobachten: Kann die Beteiligung am Stargate-Staking die makroökonomischen Herausforderungen bis zum vierten Quartal 2025 ausgleichen?
Was sagen die Leute über VET?
TLDR
Die VeChain-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Befürchtungen vor einer Konsolidierung. Das sind die aktuellen Trends:
- Stargate Staking sorgt für optimistische Erwartungen durch eine Verknappung des Angebots
- Technische Analysen widersprechen sich: Experten diskutieren die Unterstützung bei 0,01771 $ versus Kursziele bei 0,06704 $
- Partnerschaften mit BitGo und Revolut stärken die Zuversicht in die Unternehmensakzeptanz
Ausführliche Analyse
1. @CryptoMichNL: Stargate Staking als Verknappungsstrategie Bullish
„Die Inflationsrate bei $VET sinkt – mehr Menschen werden motiviert, ihre Coins zu staken, was zu einer Verknappung führt.“
– @CryptoMichNL (654.000 Follower · 2,1 Mio. Impressionen · 18.07.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für VeChain, da durch das Staking (5 Milliarden VET sind gesperrt) das verfügbare Angebot sinkt. Wenn die Nachfrage stabil bleibt, könnte das den Preis nach oben treiben.
2. @ProBit_Exchange: Hard Fork erfolgreich abgeschlossen Neutral
„Ein- und Auszahlungen von VET wurden nach dem Upgrade wieder aufgenommen, was die Netzstabilität für institutionelle Transaktionen sichert.“
– @ProBit_Exchange (289.000 Follower · 430.000 Impressionen · 02.07.2025, 02:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig neutral, aber langfristig wichtig für die Akzeptanz – reibungslose Updates verringern Risiken für Unternehmen, die VeChain nutzen.
3. CryptoFrontNews: Bärische Liquiditätssuche bei 0,01771 $ Bearish
„Verkäufer dominieren unterhalb von 0,024 $ – ein unberührter Liquiditätspool bei 0,01771 $ wirkt wie ein Preismagnet.“
– CryptoFrontNews (Analystenbericht · 15.06.2025, 23:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ, solange der Widerstand bei 0,024 $ nicht durchbrochen wird – ein Kursrückgang von bis zu 19 % ist möglich, falls die Abwärtsbewegung anhält.
Fazit
Die Meinungen zu VeChain sind gemischt. Auf der einen Seite stehen die Hoffnungen auf eine Verknappung durch Staking, auf der anderen Seite technische Widerstände. Partnerschaften wie die mit BitGo, die Verwahrungslösungen mit einer Versicherung von 250 Millionen Dollar bieten, stärken das Vertrauen institutioneller Anleger. Dennoch bleibt der Kurs stark vom allgemeinen Marktgefühl rund um Bitcoin abhängig (CMC Index: 25/100, was auf Angst im Markt hinweist). Besonders wichtig ist die Marke von 0,024 $: Ein stabiler Ausbruch darüber könnte bullische Szenarien mit Kurszielen zwischen 0,03 $ und 0,04 $ bestätigen, während ein Scheitern bärische Verkaufswellen auslösen könnte.
Was sind die neuesten Nachrichten über VET?
TLDR
VeChain zeigt institutionelles Interesse trotz gemischter Q2-Ergebnisse. Hier die wichtigsten Punkte:
- CV Summit im Fokus (8. Oktober 2025) – VeChain präsentierte Unternehmens-Blockchain-Anwendungen zusammen mit Ethereum und großen Schweizer Banken.
- Q2 Treasury sinkt um 23,5 % (6. Oktober 2025) – Strategische Verbesserungen und Integration bei Revolut gleichen Marktherausforderungen teilweise aus.
- Wanchain Cross-Chain gestartet (30. September 2025) – VET verbindet sich jetzt mit über 40 Blockchains und stärkt so die Liquidität im DeFi-Bereich.
Ausführliche Analyse
1. CV Summit im Fokus (8. Oktober 2025)
Überblick:
VeChain war auf dem CV Summit 2025 in Zürich vertreten und stand dort neben Ethereum, Microsoft und Schweizer Banken wie PostFinance und Luzerner Kantonalbank. Die Gespräche drehten sich um tokenisierte Vermögenswerte, KI-Integration und blockchainbasierte Zahlungssysteme. Besonders erwähnenswert: PostFinance akzeptiert nun Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheit – ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen bei etablierten Finanzinstituten.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für VET, da VeChain dadurch bei traditionellen Finanzakteuren an Glaubwürdigkeit gewinnt. Partnerschaften mit regulierten Unternehmen könnten die praktische Nutzung der Technologie beschleunigen. Allerdings hängt eine breitere Akzeptanz auch von klaren regulatorischen Rahmenbedingungen ab. (Crypto.News)
2. Q2 Treasury sinkt um 23,5 % (6. Oktober 2025)
Überblick:
Das Treasury von VeChain sank im zweiten Quartal 2025 auf 167 Millionen US-Dollar (nach 218 Millionen im ersten Quartal). Grund dafür war ein Preisrückgang von VET um 4 %. Gleichzeitig brachte das Team wichtige Neuerungen: den Start des Galactica Mainnets (kompatibel mit Ethereum Virtual Machine), die Erweiterung von Revoluts „Learn & Earn“-Programm auf 60 Millionen Nutzer und eine Partnerschaft mit BitGo für institutionelle Verwahrung.
Bedeutung:
Die Zahlen senden gemischte Signale: Die Schwankungen im Treasury sorgen kurzfristig für Unsicherheit, doch die erreichten Meilensteine wie die große Nutzerbasis bei Revolut und die Zusammenarbeit mit BitGo deuten auf langfristiges Wachstum hin. Analyst Egrag Crypto sieht bei Wiederholung vergangener Muster ein Kursziel von 0,18 US-Dollar. (Bitget)
3. Wanchain Cross-Chain gestartet (30. September 2025)
Überblick:
VeChain hat die Integration mit Wanchain abgeschlossen, wodurch VET und VTHO nun sicher zwischen Bitcoin, Ethereum und Solana übertragen werden können. Seit Juli wurden über 1,5 Milliarden US-Dollar über diese Brücke abgewickelt. Das passt zu VeChains Modell, Gebühren zu verbrennen und so die Gesamtmenge der Coins zu verringern.
Bedeutung:
Das ist ein neutral bis positives Signal: Die Cross-Chain-Funktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten von VET im Bereich DeFi. Allerdings ging die Aktivität auf der Blockchain im zweiten Quartal leicht zurück (tägliche aktive Adressen sanken um 2,6 %). Der Erfolg hängt davon ab, wie gut Entwickler die EVM-Kompatibilität und neue Liquiditätspools nutzen können. (MEXC)
Fazit
VeChain meistert die Herausforderungen des Marktes mit gezielten technischen Verbesserungen (Galactica, Wanchain) und wichtigen Partnerschaften (Revolut, BitGo). Dennoch zeigen der Rückgang im Treasury und die geringere Aktivität auf der Blockchain, dass Risiken bestehen bleiben. Mit dem CV Summit als Bestätigung der Unternehmensposition stellt sich die Frage, ob die Cross-Chain-Adoption die nachlassenden Netzwerkzahlen ausgleichen kann.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?
TLDR
Die Entwicklung von VeChain schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:
- Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitung der Tokenomics, des Stakings und des Konsensmechanismus zur Förderung der Dezentralisierung.
- Verbessertes Node-System (Q4 2025) – Einführung neuer Staking-Stufen und eines überarbeiteten VTHO-Ausgabemodells.
- Intergalactic Phase (2026) – Fokus auf Cross-Chain-Interoperabilität durch JSON RPC und EVM-Kompatibilität.
Ausführliche Erklärung
1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)
Überblick: Die Hayabusa-Phase ist Teil des „Renaissance“-Fahrplans von VeChain. Sie bringt ein neues Tokenomics-Modell, eine verbesserte Verteilung von VTHO und einen Wechsel zu einem Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensmechanismus. Ziel ist es, das Staking attraktiver zu machen, die Inflation von VTHO zu senken und die Netzwerksicherheit zu erhöhen.
Bedeutung: Positiv für $VET, da dies die Nachfrage nach Staking steigern und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbessern könnte. Risiken bestehen jedoch durch mögliche Verzögerungen bei der Umsetzung oder Widerstand aus der Community bei Governance-Abstimmungen.
2. Verbessertes Node-System (Q4 2025)
Überblick: Neue Stufen für Economic Nodes werden eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, Sicherheiten zu hinterlegen und dafür Belohnungen zu erhalten. Das Update beinhaltet eine dynamische VTHO-Ausgabekurve, die Emissionen gezielt an aktive Netzwerkteilnehmer verteilt und so den Verkaufsdruck verringert.
Bedeutung: Neutral bis positiv, wenn die Akzeptanz steigt, da dies das Angebot binden und langfristige Halter anziehen könnte. Negativ, falls die Komplexität Nutzer abschreckt oder das Gleichgewicht zwischen VTHO-Nutzen und Verknappung nicht gelingt.
3. Intergalactic Phase (2026)
Überblick: Diese Phase konzentriert sich auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains durch Integration von JSON RPC und vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch wird die nahtlose Nutzung von Ethereum-basierten dApps möglich und das DeFi-Ökosystem von VeChain erweitert.
Bedeutung: Positiv für die Verbreitung, da Interoperabilität Entwickler und institutionelle Nutzer anziehen kann. Risiken liegen in der Konkurrenz durch etablierte Layer-1- und Layer-2-Netzwerke sowie technischen Herausforderungen bei der Integration.
Fazit
Der Fahrplan von VeChain legt den Fokus auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Anreize fürs Staking und Cross-Chain-Interoperabilität. Die Phasen Hayabusa und Intergalactic sind dabei entscheidende Treiber. Obwohl die Updates die Nutzbarkeit von $VET stärken könnten, hängt der Erfolg stark von der Umsetzung und den allgemeinen Marktbedingungen ab. Wie VeChain die Balance zwischen Dezentralisierung und Unternehmensakzeptanz beim Wachstum hält, bleibt spannend zu beobachten.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?
TLDR
VeChains Codebasis konzentriert sich verstärkt auf die Skalierbarkeit des Stakings, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und die Benutzerfreundlichkeit.
- Stargate Staking Upgrade (1. Juli 2025) – Erhöhung der Validator-Limits um das 24-fache und Einführung von NFT-basierten Staking-Belohnungen.
- Wanchain Cross-Chain Bridge (21. Mai 2025) – Ermöglicht den Transfer von Vermögenswerten zwischen VeChain und über 40 anderen Blockchains.
- VeWorld Wallet v2.4.6 (13. Oktober 2025) – Neue Mini-Diagramme, schnelles Staking und Dunkel-/Hell-Modi hinzugefügt.
Detaillierte Analyse
1. Stargate Staking Upgrade (1. Juli 2025)
Überblick:
Das größte Protokoll-Upgrade von VeChain führte das sogenannte Weighted Delegated Proof of Stake (wDPoS) ein. Dabei wurde das maximale Staking-Limit für Validatoren von 25 Millionen auf 600 Millionen VET erhöht. Die Teilnahme am Staking wird nun durch NFTs dargestellt, was die Einhaltung von Vorschriften erleichtert und die Handhabung vereinfacht.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für VET, da es langfristiges Halten fördert, die Inflation durch geringere VTHO-Emissionen senkt und VeChain für institutionelle Investoren attraktiver macht. Der Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar (CoinDesk) könnte die Nachfrage stabilisieren, da Staker ihre Token binden.
2. Wanchain Cross-Chain Bridge (21. Mai 2025)
Überblick:
VeChain hat sich mit Wanchain zusammengeschlossen, um eine dezentrale Brücke zu schaffen, die das VeChain-Ökosystem mit Ethereum, Bitcoin und Solana verbindet. Dabei wurde auch die Unterstützung für Wrapped USDT und USDC auf VeChainThor integriert.
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für VET, da die verbesserte Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg die DeFi-Aktivitäten ankurbeln könnte. Die tatsächliche Nutzung hängt jedoch davon ab, wie gut dezentrale Anwendungen (dApps) diese Brücke integrieren. Die Brücke wurde von unabhängigen Dritten geprüft (Bitcoinist), was das Risiko von Fehlern in den Smart Contracts verringert.
3. VeWorld Wallet v2.4.6 (13. Oktober 2025)
Überblick:
Das neueste Update der VeWorld Wallet hat die Startseite in ein „Balance Hub“ umgewandelt, Ein-Klick-Staking-Funktionen hinzugefügt und einen Umschalter für Dunkel- und Hell-Modus eingeführt.
Was bedeutet das:
Das ist positiv für VET, da eine verbesserte Benutzererfahrung die Einstiegshürden für neue Nutzer senkt. Die schnellen Staking-Optionen passen gut zum Wachstum des Stargate-Programms und könnten die Teilnahme am Netzwerk erhöhen (X).
Fazit
Die Updates in VeChains Codebasis legen den Schwerpunkt auf institutionelle Staking-Mechanismen, die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg und eine benutzerfreundliche Gestaltung. Während technische Verbesserungen wie wDPoS und die Cross-Chain-Brücke die Infrastruktur stärken, hängt der Erfolg von der praktischen Anwendung dieser Werkzeuge im Alltag ab. Wie sich die Entwickleraktivitäten von VeChain (z. B. Hackathons, Workshops) nach dem Stargate-Upgrade auf das Wachstum des Ökosystems auswirken werden, bleibt spannend zu beobachten.
Warum ist der Preis von VET gestiegen?
TLDR
VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 2,89 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+2,6 %) übertroffen. Dieser Anstieg passt zu positiven technischen Signalen und neuen Hinweisen auf institutionelle Nutzung. Die wichtigsten Gründe sind:
- Strategische Partnerschaften – Neue Kooperationen mit Franklin Templeton und BitGo stärken die Chancen für eine breitere Nutzung im Unternehmensbereich.
- Technischer Ausbruch – Der Kurs hat wichtige Widerstandslinien überwunden, was eine Aufwärtsbewegung ausgelöst hat.
- Marktstimmung – Die Zulassung von Altcoin-ETFs und Anreize zum Staking haben das Interesse an risikoreicheren Anlagen erhöht.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nutzung gewinnt an Fahrt (Positiver Einfluss)
Überblick: VeChain hat seine Partnerschaften mit dem Vermögensverwalter Franklin Templeton (mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Billionen US-Dollar) und dem Verwahrdienstleister BitGo ausgeweitet. Dabei wird die tokenisierte Treasury-Plattform BENJI integriert, was VeChain als Lösung für institutionelle Anwender attraktiver macht. Diese Entwicklungen folgen auf die MiCA-Konformität von VeChain und den Start einer Cross-Chain-Brücke mit Wanchain im Juli 2025.
Bedeutung: Institutionelle Investoren sehen VET zunehmend als regulierten Zugang zu blockchainbasierten Lösungen für Lieferketten. Besonders die Zusammenarbeit mit Franklin Templeton bestätigt VeChains Rolle bei tokenisierten realen Vermögenswerten (RWAs), einem Markt mit einem Volumen von 16 Milliarden US-Dollar, der jährlich um 42 % wächst (Quelle).
Worauf achten: Der Treasury-Bericht für das dritte Quartal 2025, der voraussichtlich Ende Oktober erscheint, wird wichtige Einblicke in die finanzielle Lage nach den Partnerschaften geben.
2. Bestätigung des technischen Ausbruchs (Positiver Einfluss)
Überblick: VET hat den 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei 0,0183 US-Dollar und den Pivot-Punkt bei 0,01698 US-Dollar überschritten. Der Relative-Stärke-Index (RSI14) stieg auf 35,12, nachdem er letzte Woche noch bei 28,5 im überverkauften Bereich lag. Zudem wurde das 23,6 %-Fibonacci-Retracement-Level bei 0,0227 US-Dollar zurückerobert, das nun als Unterstützung dient.
Bedeutung: Händler reagieren auf das von Analysten wie Michaël van de Poppe identifizierte Doppelbodenmuster und setzen Kursziele zwischen 0,068 und 0,12 US-Dollar, sofern VET über 0,017 US-Dollar bleibt (Quelle).
3. Unterstützung durch Altcoin-ETFs (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die Zulassung des Hashdex Nasdaq Crypto Index ETF durch die SEC am 25. September 2025, der Token wie SOL, XRP und XLM enthält, hat Spekulationen über die Aufnahme weiterer Altcoins in regulierte Produkte angefacht. VET ist zwar nicht im ETF vertreten, profitiert aber von der gestiegenen Nachfrage nach mittelgroßen Coins.
Bedeutung: Das Handelsvolumen von VET stieg in 24 Stunden auf 46,7 Millionen US-Dollar (+22 % gegenüber dem 7-Tage-Durchschnitt), was darauf hindeutet, dass Händler auf mögliche Kursgewinne durch ETF-Effekte setzen. Der Fear & Greed Index steht jedoch bei 25 (Extreme Angst), was darauf hinweist, dass die Rallye anfällig sein könnte, falls sich die allgemeine Stimmung verschlechtert.
Fazit
Der Kursanstieg von VeChain in den letzten 24 Stunden ist das Ergebnis einer Kombination aus technischer Stärke, strategischen Partnerschaften und positiver Stimmung durch Entwicklungen bei Altcoin-ETFs. Obwohl der Ausbruch solide wirkt, sollten Anleger die Unterstützung bei 0,017 US-Dollar und das tägliche Handelsvolumen über 40 Millionen US-Dollar im Auge behalten.
Wichtig: Kann VeChain die Partnerschaften aus dem dritten Quartal bis November 2025 in messbare Aktivitäten auf der Blockchain umsetzen, wie z. B. Total Value Locked (TVL) oder Transaktionen?