Warum ist der Preis von VET gestiegen?
TLDR
VeChain (VET) ist in den letzten 24 Stunden um 2,02 % gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+1,81 %) übertroffen. Dieser Anstieg passt zu positiven technischen Signalen, weniger Druck durch Sicherheiten und anhaltendem Optimismus aufgrund strategischer Partnerschaften.
- Technische Erholung – Bullishes MACD-Kreuz und RSI-Erholung
- Anpassungen bei Binance-Margin – Geringere VET-Sicherheiten verringern Zwangsverkäufe
- Partnerschafts-Dynamik – Sichtbarkeit beim CV Summit und Revolut-Integration stärken die Akzeptanz
Detaillierte Analyse
1. Technische Erholung (Positiver Einfluss)
Überblick: Der Preis von VET ($0,0177) hat seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA: $0,01737) und den exponentiellen Durchschnitt (EMA: $0,01742) zurückerobert. Außerdem wurde der MACD-Histogrammwert erstmals seit Mitte Oktober positiv (+0,000051). Der RSI (39,4) erholte sich aus dem überverkauften Bereich, was kurzfristiges Kaufinteresse signalisiert.
Was das bedeutet: Händler sehen diese Signale wahrscheinlich als Zeichen für eine Trendwende, besonders nach dem 30-tägigen Rückgang von -20,55 %. Der Preis testet nun das 50%-Fibonacci-Retracement-Level ($0,01768). Ein Überschreiten könnte den Kurs auf $0,0192 (38,2% Fib) führen.
Beobachtung: Wichtig sind anhaltende Schlusskurse über dem 30-Tage-EMA ($0,0195), um die Trendwende zu bestätigen.
2. Binance-Margin-Anpassungen (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Am 21. Oktober hat Binance das Sicherheitenverhältnis für VET bei Portfolio-Margin-Nutzern von 60 % auf 40 % gesenkt, was das Risiko von Zwangsliquidationen bei gehebelten Positionen verringert.
Was das bedeutet: Obwohl dies zunächst negativ erscheint, da VET als Sicherheit weniger attraktiv wird, könnte der geringere Druck auf Zwangsverkäufe den Markt stabilisieren. Das Open Interest bei VET-Derivaten stieg Ende Oktober um 3,6 %, was darauf hindeutet, dass Händler ihre Positionen mit weniger Risiko von Margin Calls neu ausrichten.
3. Wachstum des Ökosystems (Positiver Einfluss)
Überblick: VeChain war auf dem CV Summit (6.–7. Oktober) präsent und zeigte seine Rolle bei der Einführung von Blockchain-Technologie in Unternehmen. Zudem wurde das Revolut Learn & Earn Programm auf 60 Millionen Nutzer ausgeweitet.
Was das bedeutet: Diese Entwicklungen stärken die praktische Nutzung von VET. Besonders die Revolut-Integration könnte den Zufluss von Privatanlegern fördern, wie im Juli 2025, als ähnliche Ankündigungen mit einem Kursanstieg von 28 % einhergingen.
Fazit
Der Gewinn von VET in den letzten 24 Stunden ist eine Kombination aus technischer Erholung, weniger Margin-Druck und anhaltendem Optimismus durch das Ökosystem-Wachstum. Dennoch befindet sich der Token weiterhin in einem größeren Abwärtstrend (-29,94 % in 60 Tagen) und benötigt anhaltend hohe Kaufvolumina, um die Dynamik zu drehen.
Wichtig zu beobachten: Ob VET über $0,01768 (50 % Fib) bleibt und auch außerhalb kurzfristiger technischer Trader echte Nachfrage am Spotmarkt entsteht.
Was könnte den zukünftigen Preis von VETbeeinflussen?
TLDR
Der VeChain-Preis schwankt zwischen Protokoll-Updates und Marktherausforderungen.
- Staking & Cross-Chain-Wachstum – 15 Mio. USD an Belohnungen steigern die Nachfrage, doch die Netzwerkaktivität bleibt hinter den Erwartungen zurück.
- Binance Margin-Änderungen – Die Senkung des Sicherheitenverhältnisses könnte kurzfristigen Verkaufsdruck auslösen.
- Institutionelle Partnerschaften – Kooperationen mit Franklin Templeton und BitGo stärken die langfristige Glaubwürdigkeit.
Ausführliche Analyse
1. Staking-Anreize & Cross-Chain-Erweiterung (Positiver Einfluss)
Überblick: Das StarGate-Staking-Programm von VeChain, gestartet im Juli 2025, stellt 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Mio. USD) als Belohnungen bereit. Dabei werden etwa 5 Milliarden VET gesperrt, was den Verkaufsdruck verringert. Die Integration der Wanchain-Bridge (Juli 2025) verbindet VeChain mit über 40 anderen Blockchains und verbessert so die Liquidität und Interoperabilität im Bereich DeFi (Wanchain).
Bedeutung: Die verringerte verfügbare Menge an Coins und die erweiterte Nutzung könnten den Preis stabilisieren. Allerdings dämpft die schwache Aktivität im Netzwerk (33.900 tägliche Adressen, Rückgang um 2,6 % im Quartalsvergleich) kurzfristig das Wachstumspotenzial.
2. Änderungen bei Binance-Margin-Regeln (Negativer Einfluss)
Überblick: Binance hat am 21. Oktober 2025 das Sicherheitenverhältnis für VET von 60 % auf 40 % gesenkt, was den Handel mit Hebelwirkung weniger attraktiv macht (Binance).
Bedeutung: Trader könnten ihre Positionen auflösen, was kurzfristig zu Verkaufsdruck führt. Das Handelsvolumen von VET in 24 Stunden (22,6 Mio. USD) ist gering, was die Volatilität verstärken kann.
3. Institutionelle Akzeptanz gewinnt an Fahrt (Positiver Einfluss)
Überblick: Im zweiten Quartal 2025 hat VeChain Partnerschaften mit BitGo (Verwahrung) und Franklin Templeton (tokenisierte Staatsanleihen über BENJI) geschlossen. Diese Kooperationen entsprechen den MiCA-Regulierungen und zielen auf institutionelle Investoren ab (BitGo).
Bedeutung: Diese Partnerschaften bestätigen VeChains Fokus auf Unternehmen. Allerdings ist der Wert der Treasury im Quartal um 23,5 % auf 167 Mio. USD gesunken, was Risiken bei der Umsetzung mit sich bringt.
Fazit
Das neue Staking-Modell und die Cross-Chain-Funktionalität gleichen die durch Margin-Änderungen verursachte Volatilität aus, während institutionelle Partnerschaften VeChains langfristige Glaubwürdigkeit stärken. Schwache Netzwerkaktivität und allgemeine Marktsorgen (CMC Fear & Greed: 36) deuten jedoch auf eine Seitwärtsbewegung im Bereich von 0,017 bis 0,019 USD hin. Kann das Hayabusa-Tokenomics-Update im vierten Quartal die Netzwerkaktivität wiederbeleben?
Was sagen die Leute über VET?
TLDR
Die VeChain-Community ist gespalten zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und technischen Warnsignalen. Aktuelle Trends:
- Stargate Staking mit 15 Mio. $ Belohnungen weckt Optimismus wegen Verknappung
- Analysten streiten über den Widerstand bei 0,023 $ versus das Liquiditätsziel bei 0,017 $
- Partnerschaft mit Franklin Templeton stärkt Erwartungen an Unternehmensakzeptanz
Ausführliche Analyse
1. @CryptoMichNL: Rückgang der Inflation beim Stargate Staking Bullish
"Die Inflationsrate bei $VET sinkt deutlich... Verknappung."
– @CryptoMichNL (289.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 18.07.2025, 15:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist positiv für VET, denn eine geringere Token-Inflation zusammen mit über 5 Milliarden VET, die im Stargate-Staking gebunden sind, könnte das Angebot verknappen. Das Programm bietet 9 % Jahreszins (APY), was langfristiges Halten attraktiv macht.
2. @ProBit_Exchange: Hard Fork abgeschlossen Neutral
"Ein- und Auszahlungen nach dem Upgrade wieder möglich, Handel unbeeinträchtigt."
– @ProBit_Exchange (62.000 Follower · 348.000 Impressionen · 01.07.2025, 02:50 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Kurzfristig neutral – erfolgreiche Netzwerk-Upgrades verringern technische Risiken, aber der Kurs hängt weiterhin von der allgemeinen Marktlage und der Unterstützung bei 0,0177 $ ab.
3. @johnmorganFL: Liquiditätsziel bei 0,017 $ Bearish
"Verkäufer dominieren unter 0,0235 $... Ziel ist die ungetestete Liquiditätszone bei 0,01771 $."
– @johnmorganFL (114.000 Follower · 891.000 Impressionen · 15.06.2025, 23:45 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist negativ für VET, da wiederholte Abweisungen im Bereich 0,023–0,024 $ auf schwache Nachfrage hindeuten. Ein Rückgang auf 0,017 $ (minus 19 %) könnte eintreten, wenn die Bitcoin-Dominanz bei etwa 59 % bleibt.
Fazit
Die Einschätzung zu VeChain ist gemischt. Auf der einen Seite stehen die fundamentalen Vorteile durch Stargate und Partnerschaften, die das zirkulierende Angebot verringern sollen. Auf der anderen Seite gibt es starken Widerstand und eine schwache Altcoin-Phase. Beobachten Sie den 14-Tage-RSI (36): Ein nachhaltiger Anstieg über 50 könnte auf eine positive Kursentwicklung hinweisen, während ein Fall unter 0,017 $ die bärischen Ziele bestätigen würde.
Was sind die neuesten Nachrichten über VET?
TLDR
VeChain steht vor gemischten Signalen – institutionelles Interesse trifft auf Margendruck.
- Binance senkt VET-Sicherheiten (19. Oktober 2025) – Niedrigere Sicherheitenquoten könnten gehebelte Positionen belasten.
- CV Summit stärkt Ökosystem (8. Oktober 2025) – Integration in Schweizer Banken erhöht die Glaubwürdigkeit bei Unternehmen.
- Q2 Bericht zu Treasury & Upgrades (6. Oktober 2025) – Strategische Reserven sinken, Entwicklung beschleunigt sich.
Ausführliche Analyse
1. Binance senkt VET-Sicherheiten (19. Oktober 2025)
Überblick: Binance hat am 21. Oktober 2025 die Portfolio-Margin-Sicherheitenquote für VeChain (VET) von 60 % auf 40 % reduziert. Dies ist Teil eines umfassenderen Risikomanagements. Ähnliche Anpassungen gab es bereits bei GALA und anderen Coins. Nutzer müssen nun mehr Sicherheiten hinterlegen, um den gleichen Kreditrahmen zu erhalten.
Bedeutung: Diese Maßnahme dient der Stabilität der Börse, kann aber bei stark gehebelten VET-Positionen zu Zwangsliquidationen führen. Kurzfristig könnte der Verkaufsdruck steigen, langfristig könnte das geringere systemische Risiko jedoch für mehr Stabilität sorgen. (Binance)
2. CV Summit stärkt Ökosystem (8. Oktober 2025)
Überblick: VeChain präsentierte auf dem CV Summit in Zürich Blockchain-Lösungen und arbeitet mit Schweizer Banken wie der Luzerner Kantonalbank an Pilotprojekten, bei denen Kryptowährungen als Kreditsicherheiten genutzt werden. Die Veranstaltung unterstrich VeChains Rolle in regulierten Finanzstrukturen.
Bedeutung: Die Zusammenarbeit mit konservativen europäischen Finanzinstituten zeigt wachsendes Vertrauen in VeChains Compliance-Standards. Dies könnte den Einsatz von VET in Unternehmensfinanzen fördern, steht jedoch im Wettbewerb mit Ethereum und Polygon bei Bankpartnerschaften. (Crypto.news)
3. Q2 Bericht zu Treasury & Upgrades (6. Oktober 2025)
Überblick: VeChains Treasury schrumpfte im zweiten Quartal 2025 um 23,5 % auf 167 Millionen US-Dollar, hauptsächlich wegen des Preisrückgangs von VET, obwohl die BTC- und ETH-Bestände zulegten. Der Bericht hob die abgeschlossene Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) und die Erweiterung des Revolut Learn & Earn Programms auf 60 Millionen Nutzer hervor.
Bedeutung: Die Schwankungen im Treasury werfen Fragen auf, doch technische Fortschritte wie die EVM-Kompatibilität könnten Entwickler anziehen. Die Partnerschaft mit Revolut erhöht die Sichtbarkeit bei Privatanlegern, auch wenn der VET-Preis in 30 Tagen um 20 % gefallen ist, was die Geduld der Anleger auf die Probe stellt. (Bitget)
Fazit
VeChain steht zwischen Fortschritten im Unternehmensbereich (Schweizer Banken, EVM) und Herausforderungen durch strengere Margenanforderungen (Binance-Sicherheitenkürzungen). Mit einem Rückgang des Open Interest um 24 % im Monatsvergleich und einer von Angst geprägten Kryptomarktstimmung bleibt abzuwarten, ob technische Verbesserungen beim Staking und die Nutzerbasis von Revolut den Verkaufsdruck ausgleichen können. Wird VeChains Nutzen im realen Wirtschaftsleben die makroökonomischen Liquiditätsengpässe überwinden?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von VET?
TLDR
Die Entwicklung von VeChain schreitet mit diesen wichtigen Meilensteinen voran:
- Hayabusa Mainnet (Q3 2025) – Überarbeitete Tokenomics, neue Anreize fürs Staking und reduzierte Ausgabe von VTHO.
- Intergalactic Phase (2026) – Cross-Chain-Interoperabilität über JSON RPC und Fokus auf weltweite Akzeptanz.
- Verbessertes Node-System (Q4 2025) – Neue Staking-Stufen und VTHO-Belohnungen für aktive Netzwerk-Teilnehmer.
Ausführliche Erklärung
1. Hayabusa Mainnet (Q3 2025)
Überblick:
In der Hayabusa-Phase werden die Tokenomics neu gestaltet, das Modell für Verbrauch und Verteilung von VTHO wird angepasst, und es gibt Verbesserungen im Konsensmechanismus, um Staking und Beteiligung am Ökosystem zu fördern. Ziel ist es, die Ausgabe von VTHO um etwa 90 % zu reduzieren und die Belohnungen stärker an den tatsächlichen Beitrag zum Netzwerk zu koppeln (VeChain).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für $VET, da ein geringeres Angebot an VTHO die Nachfrage nach dem Token als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren erhöhen könnte. Gleichzeitig könnten verbesserte Staking-Belohnungen langfristige Investoren anziehen. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei Abstimmungen oder technischen Umsetzungen.
2. Intergalactic Phase (2026)
Überblick:
Die letzte Phase der Renaissance konzentriert sich auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains durch Integration von JSON RPC und vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Dadurch wird eine nahtlose Zusammenarbeit mit Ethereum-basierten Anwendungen und Unternehmenssystemen möglich. Partnerschaften wie die Cross-Chain-Brücke von Wanchain (gestartet im Juli 2025) schaffen die Grundlage für eine erweiterte Liquidität (Bitcoinist).
Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv zu bewerten, da Interoperabilität die Aktivität von Entwicklern und die Akzeptanz durch Unternehmen fördern kann. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut VeChain gegen etablierte Layer-1- und Layer-2-Netzwerke bestehen kann.
3. Verbessertes Node-System (Q4 2025)
Überblick:
Neue Economic Node-Stufen ermöglichen Staking bereits ab 10.000 $VET und ersetzen die bisherigen X Nodes durch ein Modell, das VTHO direkt an Nutzer basierend auf deren Beteiligung verteilt. Die StarGate-Staking-Plattform (gestartet im Juli 2025) hat bereits 15 Millionen US-Dollar an Belohnungen ausgezahlt, um die Teilnahme zu fördern (CoinMarketCap).
Was bedeutet das:
Das ist positiv für die Dezentralisierung und das Wachstum der Nutzerbasis. Allerdings könnten kleinere Stakeholder durch größere Node-Betreiber benachteiligt werden.
Fazit
Der Fahrplan von VeChain legt bis 2026 den Fokus auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Interoperabilität und Anreize für Beteiligte. Während jüngste Verbesserungen wie dynamische Gebühren durch Galactica und das StarGate-Staking die Grundlagen geschaffen haben, werden die Änderungen in den Tokenomics durch Hayabusa und die Cross-Chain-Vision von Intergalactic zeigen, wie gut VeChain den Spagat zwischen Unternehmensnutzen und nativer Krypto-Entwicklung meistert. Wie könnte dabei das nachhaltigkeitsorientierte VeBetterDAO diese technischen Fortschritte ergänzen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von VET?
TLDR
Im dritten Quartal 2025 erhielt VeChain bedeutende Updates, die sich auf Staking, Interoperabilität und Entwicklerwerkzeuge konzentrieren.
- Start des StarGate Staking (1. Juli 2025) – Neuer Weighted DPoS-Konsens und ein Belohnungspool von 15 Millionen US-Dollar.
- Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025) – Verbindet VET mit über 40 Blockchains wie Bitcoin und Ethereum.
- Galactica Upgrade (Q3 2025) – Dynamischer Gebührenmarkt, Verbesserungen für die Ethereum Virtual Machine (EVM) und vollständiges Verbrennen der Basisgebühren.
Ausführliche Erklärung
1. Start des StarGate Staking (1. Juli 2025)
Überblick:
Das StarGate-Programm führte ein neues Staking-System ein, das auf Weighted Delegated Proof of Stake (WDPoS) basiert. Dabei werden NFTs genutzt, um die Teilnahme zu repräsentieren. Insgesamt stehen 5,48 Milliarden VTHO (ca. 15 Millionen US-Dollar) als Belohnungen für frühe Teilnehmer bereit.
Was bedeutet das?
Das ist positiv für VeChain, weil es langfristiges Halten fördert und die Netzwerksicherheit stärkt. Auch kleinere Anleger mit mindestens 10.000 VET können nun mitmachen, was die Belohnungen demokratischer macht. (Quelle)
2. Wanchain Cross-Chain Bridge (10. Juli 2025)
Überblick:
VeChainThor hat die dezentrale Brücke von Wanchain integriert. Dadurch können VET, VTHO und B3TR einfach und sicher zwischen Bitcoin, Ethereum, Solana und über 40 weiteren Blockchains übertragen werden.
Was bedeutet das?
Das ist ein großer Vorteil, weil es Liquidität für DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) und geschäftliche Anwendungsfälle wie grenzüberschreitende Zahlungen ermöglicht. Die Brücke nutzt geprüfte, nicht verwahrende Technologie, die seit 2017 ohne Sicherheitslücken funktioniert. (Quelle)
3. Galactica Upgrade (Q3 2025)
Überblick:
Im Rahmen des „Renaissance“-Fahrplans brachte das Galactica-Upgrade eine vollständige Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM), Unterstützung für JSON RPC und einen dynamischen Gebührenmarkt, bei dem 100 % der Basisgebühren verbrannt werden.
Was bedeutet das?
Das ist neutral bis positiv: Entwickler erhalten Werkzeuge ähnlich wie bei Ethereum, während das Verbrennen der Gebühren langfristig die Inflation von VTHO verringert. Betreiber von Nodes mussten das Upgrade bis zum 30. Juni 2025 durchführen. (Quelle)
Fazit
Die Updates von VeChain im Jahr 2025 setzen den Fokus auf eine Infrastruktur in Profiqualität, bessere Verbindungen zu DeFi und nachhaltige Token-Ökonomie. Mit steigender Staking-Teilnahme und wachsendem Cross-Chain-Volumen bleibt spannend, wie diese technischen Grundlagen die praktische Nutzung im vierten Quartal vorantreiben werden.