Bootstrap
Trading Non Stop
ar | bg | cz | dk | de | el | en | es | fi | fr | in | hu | id | it | ja | kr | nl | no | pl | br | ro | ru | sk | sv | th | tr | uk | ur | vn | zh | zh-tw |

Warum ist der Preis von QNT gefallen?

TLDR

Quant (QNT) fiel in den letzten 24 Stunden um 1,32 % auf 101,33 US-Dollar und schnitt damit schlechter ab als der breitere Kryptomarkt (-0,35 %). Die wichtigsten Gründe:

  1. Technische Ablehnung an wichtigen Widerständen – Der Kurs stagnierte nahe dem Fibonacci-Widerstand bei 107,97 US-Dollar nach einer mehrwöchigen Erholung.
  2. Gewinnmitnahmen – Händler reduzierten ihre Positionen nach einer Rallye von 28 % seit den Tiefstständen im Juli.
  3. Neutrale Marktstimmung – Das Momentum bei Altcoins schwächte sich leicht ab, obwohl das institutionelle Interesse an der Technologie von QNT zunimmt.

Ausführliche Analyse

1. Technischer Widerstand & Gewinnmitnahmen (negativer Einfluss)

Überblick:
Ende Juli testete QNT das 0,618 Fibonacci-Niveau bei 128,64 US-Dollar, wurde dort jedoch abgewiesen und bildete ein bärisches „Cup and Handle“-Muster. Seitdem konsolidiert der Kurs im Bereich von 101 bis 103 US-Dollar, wobei der 30-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 103,46 US-Dollar als Widerstand wirkt.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte:
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung bei 98,50 US-Dollar (Juli-Tief) könnte weitere Verluste bis auf 93 US-Dollar auslösen.


2. Gemischte Marktstimmung (neutraler Einfluss)

Überblick:
Obwohl QNT durch Partnerschaften wie mit der EZB für den digitalen Euro und Oracle Blockchain langfristig positiv wahrgenommen wird, wandten sich kurzfristige Trader eher risikoreicheren Altcoins zu.

Was das bedeutet:

Worauf man achten sollte:
Fortschritte bei Quant Fusion (Testnet-Start im September 2025) und mögliche Staking-Belohnungen könnten das Kaufinteresse wieder beleben.


Fazit

Der Kursrückgang bei QNT ist vor allem auf taktische Gewinnmitnahmen und das Fehlen kurzfristiger Impulse zurückzuführen, um den Widerstand zu durchbrechen – trotz starker institutioneller Unterstützung. Die Zone zwischen 100 und 103 US-Dollar bleibt ein entscheidendes Kampfgebiet.

Wichtig zu beobachten: Kann QNT die Unterstützung bei 98,50 US-Dollar vor den Updates zu Quant Fusion halten? Ein Bruch könnte die Verluste bis zum Tief von Juni bei 93 US-Dollar ausweiten.


Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?

TLDR

Quant steht an einem Wendepunkt zwischen der Einführung bei Unternehmen und einer Rotation am Markt.

  1. Einführung von Overledger Fusion – Das Layer-2.5-Upgrade könnte die Nachfrage von institutionellen Investoren steigern
  2. Partnerschaften im Bereich CBDC – Zusammenarbeit mit der EZB testet den praktischen Nutzen
  3. Verschiebungen bei der Altcoin-Liquidität – Die Dominanz von Bitcoin (57,4 %) belastet die Risikobereitschaft

Ausführliche Analyse

1. Einführung von Overledger Fusion (positiver Einfluss)

Überblick: Quant hat im Juni 2025 sein Layer-2.5-Netzwerk (Quant Fusion) gestartet. Dieses ermöglicht unternehmensübergreifende Smart Contracts und Datenschutzfunktionen. Die Entwicklerumgebung (Devnet) unterstützt bereits Ethereum, Polygon und Avalanche. Bis zum vierten Quartal 2025 wird ein Programm für das Staking von vertrauenswürdigen Knoten erwartet.

Bedeutung: Eine erfolgreiche Einführung könnte die Nutzung von QNT als „Gas-Token“ erhöhen. Zudem könnten Staking-Belohnungen (Details noch offen) das verfügbare Angebot verringern. Verzögerungen beim Start des Hauptnetzes oder technische Probleme könnten jedoch die Begeisterung dämpfen.

2. Zusammenarbeit mit Zentralbanken (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Quant ist Teil des Pilotprojekts der EZB für den digitalen Euro und arbeitet mit Oracle an der Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) zusammen (CoinMarketCap). Diese Partnerschaften bestätigen die Kompetenz von Quant im Bereich Unternehmens-Blockchain, erfordern aber lange Entwicklungszeiten.

Bedeutung: Kurzfristige Kursanstiege durch Partnerschaftsmeldungen (wie der 20%-Anstieg im Mai 2025 durch die EZB) sind wahrscheinlich. Nachhaltige Gewinne setzen jedoch reale CBDC-Einsätze voraus, die laut EZB-Fahrplan erst ab 2026 erwartet werden.

3. Wettbewerb um Altcoin-Liquidität (negatives Risiko)

Überblick: Die Dominanz von Bitcoin stieg diesen Monat auf 57,4 %, während der Altcoin-Season-Index innerhalb von 24 Stunden um 1,39 % fiel. Die 30-Tage-Korrelation von QNT mit BTC verstärkte sich auf 0,82, laut technischer Analyse.

Bedeutung: Eine längere „Bitcoin-Phase“ könnte Kapital von QNT abziehen, trotz seiner soliden Grundlagen. Das Handelsvolumen von QNT ($0,0153) liegt deutlich unter dem von Bitcoin ($0,037), was auf eine geringere Liquidität hinweist und große Verkaufsaufträge schwerer verkraftbar macht.

Fazit

Der Kursverlauf von Quant hängt davon ab, ob die Einführung bei Unternehmen schneller gelingt, als makroökonomische Faktoren die Bewertungen von Altcoins drücken. Die Zone zwischen 100 und 105 US-Dollar (aktueller Kurs: 101,31 US-Dollar) entspricht dem 78,6%-Fibonacci-Retracement – ein Bruch darunter könnte einen Rückfall auf die Unterstützung bei 91 US-Dollar auslösen. Beobachten Sie die Sibos-Konferenz 2025 im September für Neuigkeiten zu Bank-Integrationen. Kann Overledger Fusion große traditionelle Finanzakteure gewinnen, bevor Bitcoin seine Marktstärke zurückerlangt?


Was sagen die Leute über QNT?

TLDR

Das Chart von Quant (QNT) deutet auf einen möglichen Ausbruch hin, doch die Meinungen gehen auseinander: Geduld bewahren oder Angst, etwas zu verpassen (FOMO)? Hier die wichtigsten Trends:

  1. 103 $: Kampfzone zwischen Bullen und Bären
  2. „Cup & Handle“ Muster signalisiert mögliche Verdopplung
  3. Partnerschaft mit der EZB befeuert Spekulationen auf 200 $ bis Jahresende

Ausführliche Analyse

1. @CryptoPulse_CRU: 103 $ – Entscheidende Preisgrenze

„Wenn QNT die 103 $ zurückerobert → Ziel 120 $. Fällt der Kurs darunter → 93 $. Diese Woche ist entscheidend für die Kursstruktur.“
– @CryptoPulse_CRU (8,2K Follower · 12K Impressionen · 05.09.2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Hält QNT die Marke von 103 $, könnte das ein Signal für eine Trendwende nach oben sein. Fällt der Kurs unter 93 $, droht ein Rückgang von etwa 8,5 %.

2. CoinMarketCap Community: „Cup & Handle“ Muster mit Ziel 245 $

„Ausbruch über die 124 $-Nackenlinie bestätigt. Das klassische Muster deutet auf eine mögliche Verdopplung des Kurses hin.“
– Anonymer Trader (Veröffentlicht am 21.07.2025, 19:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch gesehen ist das Muster positiv, allerdings muss die Unterstützung bei 124 $ gehalten werden. Ein Bruch könnte das Muster ungültig machen.

3. @megawise1: Zusammenarbeit mit der EZB & Quant Flow sorgt für Aufsehen

„Die Brücke zum Internet of Value (IoV) ist da! Analysten sehen 120–200 $ bis Jahresende. Fusion Testnet und Staking stehen kurz bevor.“
– @megawise1 (14,6K Follower · 38K Impressionen · 12.09.2025, 00:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Fundamentale Stärke durch Partnerschaften mit großen Institutionen wie der EZB und Oracle sowie durch technische Weiterentwicklungen.

Fazit

Die Meinungen zu QNT sind gemischt: Auf der einen Seite sprechen positive Chartmuster und Partnerschaften für steigende Kurse, auf der anderen Seite warnen Experten vor einem ungünstigen Risiko-Ertrags-Verhältnis auf dem aktuellen Niveau. Beobachten Sie besonders die Zone um 103–105 $ für eine klare Richtung. Wichtig sind auch Neuigkeiten zum Fusion Testnet (Start nach Devnet) und zum Fortschritt des digitalen Euros der EZB. Ein Ausbruch über 110 $ würde die Bullen stärken, ein Scheitern könnte einen Rücksetzer auf 93 $ bedeuten.


Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?

TLDR

Quant profitiert von einem Mix aus Wachstum im Ökosystem und technischer Dynamik. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Start des Belohnungsprogramms (11. September 2025) – QNT-Inhaber erhalten Mitspracherecht und Anreize durch Staking.
  2. Teilnahme an Sibos 2025 (29. September 2025) – Quant präsentiert programmierbare Abwicklungslösungen für Banken.
  3. Einführung von Overledger Fusion (28. Juli 2025) – Das Layer-2.5-Netzwerk soll öffentliche und private Blockchains verbinden.

Ausführliche Erklärung

1. Start des Belohnungsprogramms (11. September 2025)

Überblick:
Quant Network hat ein Belohnungsprogramm für seine über 162.000 QNT-Inhaber gestartet. Dabei wird der Besitz der Token mit Einfluss auf die Netzwerk-Governance und Vorteilen im Ökosystem verknüpft. Ziel ist es, langfristiges Halten und aktive Teilnahme am Wachstum von Quant zu fördern.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für QNT, da die Token-Nutzung direkt mit der Steuerung des Netzwerks verbunden wird. Das kann den Verkaufsdruck verringern und die gemeinschaftsorientierte Entwicklung stärken. Zeitlich begrenzte Belohnungen könnten zudem kurzfristig die Nachfrage ankurbeln. (FloorNomad)


2. Teilnahme an Sibos 2025 (29. September 2025)

Überblick:
Quant wird auf der Sibos 2025 in Frankfurt vertreten sein, der größten Finanzdienstleistungskonferenz Europas. Dort wird die programmierbare Abwicklungsinfrastruktur vorgestellt, die traditionelle Banken mit tokenisierten Vermögenswerten und digitalen Märkten verbindet.

Was das bedeutet:
Die Teilnahme positioniert Quant als wichtigen Akteur bei der Einführung von Blockchain-Technologie im institutionellen Bereich. Partnerschaften oder Pilotprojekte, die hier angekündigt werden, könnten die Rolle von Overledger bei grenzüberschreitenden Zahlungen und der Integration von digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) bestätigen. (Quant Network)


3. Einführung von Overledger Fusion (28. Juli 2025)

Überblick:
Quant hat mit der Einführung von Overledger Fusion begonnen, einem Layer-2.5-Netzwerk, das den nahtlosen Transfer von Vermögenswerten zwischen öffentlichen und erlaubnisbasierten Blockchains ermöglicht. Das Entwicklernetzwerk unterstützt Ethereum, Polygon und Avalanche; ein Testnetz wird bald erwartet.

Was das bedeutet:
Fusion löst wichtige Herausforderungen für Institutionen, wie etwa Compliance und die Fragmentierung von Liquidität. Eine erfolgreiche Einführung könnte die Nachfrage nach QNT als native Gebührentoken steigern, wobei der Fortschritt vom Erfolg des Test- und Hauptnetzes abhängt. (Kanalcoin)

Fazit

Quant setzt verstärkt auf institutionelle Akzeptanz durch Governance-Anreize, namhafte Partnerschaften und technische Verbesserungen. Technische Indikatoren zeigen eine positive Entwicklung (QNT stieg nach dem Ausbruch am 12. September um 1,8 %), doch der weitere Weg hängt von der tatsächlichen Nutzung von Fusion im realen Umfeld ab. Wird Sibos 2025 die Nachfrage von Unternehmen ankurbeln, die Quant mit seiner Technologie verspricht?


Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?

TLDR

Der Fahrplan von Quant konzentriert sich auf die Erweiterung der Interoperabilität und die Akzeptanz durch institutionelle Nutzer. Wichtige Meilensteine:

  1. Quant Fusion Testnet (September 2025) – Öffentliche Testphase der Cross-Chain-Infrastruktur.
  2. Teilnahme an Sibos 2025 (29. Sept – 2. Okt 2025) – Präsentation programmierbarer Abwicklungslösungen.
  3. Quant Fusion Mainnet Launch (Q4 2025) – Echtbetrieb der Multi-Chain-Interoperabilität.
  4. Einführung von Staking-Belohnungen (Q4 2025) – Anreize für die Netzwerkbeteiligung.

Ausführliche Analyse

1. Quant Fusion Testnet (September 2025)

Überblick:
Quant Fusion, eine Layer 2.5-Lösung zur Interoperabilität, startet im September 2025 sein öffentliches Testnetz nach erfolgreichen Tests im Entwicklernetz (Devnet). Das Testnetz führt Multi-Ledger Rollups ein, die es ermöglichen, Vermögenswerte und Daten nativ zwischen Ethereum, Polygon und Avalanche zu bewegen – ganz ohne Brücken (Bridges). Entwickler können Cross-Chain-Smart Contracts bereitstellen und Compliance-Tools für Institutionen testen.

Bedeutung:
Das ist positiv für Quant (QNT), da es ein zentrales Problem der Blockchain-Welt – die Fragmentierung – adressiert und so die Nachfrage nach Quant’s Unternehmenslösungen steigern könnte. Risiken bestehen in möglichen Verzögerungen bei der Integration der Verbindungen oder technischen Herausforderungen beim Skalieren.

2. Teilnahme an Sibos 2025 (29. Sept – 2. Okt 2025)

Überblick:
Quant wird seine programmierbare Abwicklungsinfrastruktur auf der Sibos 2025 in Frankfurt präsentieren. Zielgruppe sind europäische Banken und Zahlungsdienstleister, die auf tokenisierte Märkte umsteigen. Die Veranstaltung bietet zudem Networking mit Fintech-Führungskräften und Vertretern von Zentralbanken.

Bedeutung:
Das ist neutral bis positiv, da Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten die Verbreitung von Overledger und Quant Flow fördern könnten. Konkrete Erfolge hängen jedoch von den nach der Veranstaltung abgeschlossenen Vereinbarungen ab.

3. Quant Fusion Mainnet Launch (Q4 2025)

Überblick:
Das Fusion Mainnet ermöglicht sichere und regelkonforme Vermögensübertragungen zwischen öffentlichen und privaten Blockchains. Wichtige Funktionen sind KYC-verifizierter Zugang zu Knotenpunkten und native Asset-Paare in Liquiditätspools, wodurch Wrapped Tokens überflüssig werden.

Bedeutung:
Das ist sehr positiv für die Nutzung von QNT – ein erfolgreicher Mainnet-Start könnte Quant als zentrale Infrastruktur für CBDCs (digitale Zentralbankwährungen) und tokenisierte Vermögenswerte etablieren. Ein reibungsloser Start hängt von den Testergebnissen im Testnetz und der Einbindung institutioneller Nutzer ab.

4. Einführung von Staking-Belohnungen (Q4 2025)

Überblick:
Quant plant, Staking für QNT-Inhaber einzuführen, um die Teilnahme an der Netzwerkverwaltung und Validierung zu belohnen. Das Programm soll das Angebot auf Börsen verringern und Anreize für langfristiges Wachstum schaffen.

Bedeutung:
Das ist positiv für die Preisstabilität, da Staking die zirkulierende Menge an Coins binden kann. Allerdings sind Details zur Belohnungsstruktur und den jährlichen Renditen (APY) noch unklar, was Risiken bei der Umsetzung mit sich bringt.


Fazit

Der Fahrplan von Quant legt den Fokus auf Interoperabilität und die Integration institutioneller Nutzer, wobei das Fusion-Testnetz und Mainnet zentrale Rollen spielen. Die Teilnahme an Sibos und die Einführung von Staking-Belohnungen könnten die Sichtbarkeit erhöhen und die Bindung der Inhaber stärken. Wird der Start von Fusion Quant als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und dezentralen Ökosystemen festigen? Beobachten Sie die Testnet-Aktivitäten und Partnerschaftsankündigungen für Hinweise.


Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?

TLDR

Quant konzentriert sich in seiner Codebasis verstärkt auf Interoperabilität und die Skalierbarkeit der Infrastruktur.

  1. Integration von Open-Source-Connectors (14. August 2025) – Vereinfachte Entwicklung über verschiedene Blockchains hinweg durch Connectoren für EVM, Hedera und SUI.
  2. Sicherheits-Upgrade für Multi-Ledger Rollup (16. Juli 2025) – Verbesserte Transaktionssicherheit dank Integration von Overwallet.
  3. Standardisierung der API-Pfade (22. November 2023) – Bessere Wartbarkeit der API durch Umstrukturierung der Endpunkte.

Ausführliche Erläuterung

1. Integration von Open-Source-Connectors (14. August 2025)

Überblick: Das neueste Update von Quant Fusion im Devnet hat ein Open-Source-Connector-Framework eingeführt. Damit können Entwickler eigene Blockchain-Integrationen erstellen. Connectoren für EVM-basierte Chains, Hedera und SUI wurden nur wenige Tage nach Veröffentlichung der Spezifikation bereitgestellt.

Dieses Update ermöglicht es Quant Fusion, sowohl blockchain-unabhängige als auch netzwerkspezifische Datenmodelle zu unterstützen. Das vereinfacht die Entwicklung von Anwendungen, die mehrere Blockchains gleichzeitig nutzen. Im nächsten Schritt soll die automatische Einbindung von selbst erstellten Connectoren in die Fusion-Architektur umgesetzt werden.

Bedeutung: Für QNT ist das positiv, da es Entwicklern leichter gemacht wird, neue Blockchains anzubinden. Das könnte das Wachstum des Ökosystems beschleunigen. Weniger Hürden bei Multi-Chain-Anwendungen könnten zudem die Akzeptanz bei institutionellen Nutzern fördern.
(Quelle)

2. Sicherheits-Upgrade für Multi-Ledger Rollup (16. Juli 2025)

Überblick: Der Multi-Ledger Rollup Sequencer nutzt jetzt Overwallet zur Absicherung von On-Chain-Transaktionen und hat erfolgreich Kompatibilitätstests mit Metamask bestanden.

Dieses Upgrade erhöht die Nachvollziehbarkeit bei grenzüberschreitenden Transaktionen und vervollständigt die Explorer-Oberflächen für mehr Transparenz bei Rollups. Außerdem wurde eine Referenzimplementierung eines Connectors als Open Source veröffentlicht, um Entwicklern als Vorlage zu dienen.

Bedeutung: Für QNT ist das neutral, da es vor allem die Stabilität im Hintergrund verbessert und keine direkten Nutzerfunktionen betrifft. Dennoch verringert die erhöhte Sicherheit systemische Risiken, was wichtig ist, wenn Fusion weiter wächst.
(Quelle)

3. Standardisierung der API-Pfade (22. November 2023)

Überblick: Die API-Endpunkte von Overledger V3 wurden um den Präfix „/api“ ergänzt, um die Wartbarkeit des Codes zu verbessern – ohne funktionale Änderungen.

Alte Pfade werden vorübergehend weiter unterstützt, damit Entwickler Zeit für die Umstellung haben. Diese Anpassung bringt Quant’s API-Design näher an gängige Industriestandards heran.

Bedeutung: Für QNT ist das eine neutrale, routinemäßige technische Verbesserung. Langfristig könnten standardisierte APIs jedoch Integrationsfehler reduzieren.
(Quelle)

Fazit

Die jüngsten Code-Updates von Quant legen den Fokus auf modulare Interoperabilität (über Fusion-Connectoren) und Sicherheit auf Unternehmensniveau – beides entscheidend für die Positionierung im institutionellen Bereich. Während die API-Änderungen aus 2023 eher Routine sind, zeigen die Fusion-Updates aus 2025 eine aktive Weiterentwicklung. Spannend bleibt, wie Quant die Rückwärtskompatibilität mit seinem ehrgeizigen Layer 2.5-Fahrplan in Einklang bringen wird.