Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
QNT steht zwischen der wachsenden Nutzung von Blockchain-Technologie in Unternehmen und den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen.
- Quant Fusion Start – Interoperabilitätslösung für Unternehmen steht kurz vor dem Mainnet
- CBDC-Partnerschaften – Teilnahme an der digitalen Euro-Pilotphase der EZB bis 2025
- Token-Angebot – 2 Millionen QNT-Token im Besitz von Unternehmen könnten den Markt beeinflussen
Ausführliche Analyse
1. Quant Fusion Mainnet (Positiver Einfluss)
Überblick:
Quant bringt im September 2025 sein Layer-2.5-Interoperabilitätsnetzwerk in die Testphase, nachdem die Devnet-Tests mit Ethereum- und Polygon-Verbindungen erfolgreich waren. Der Mainnet-Start ist für das vierte Quartal 2025 geplant und wird Staking-Belohnungen sowie eine einheitliche Verbindung von Vermögenswerten zwischen erlaubnisbasierten Netzwerken (z. B. der Infrastruktur der EZB) und öffentlichen Blockchains ermöglichen.
Was das bedeutet:
Ein erfolgreicher Start könnte die Nachfrage von Unternehmen nach QNT für Netzwerkgebühren stark erhöhen. Die zirkulierende Menge von 12,07 Millionen QNT könnte unter Druck geraten, wenn Institutionen wie BNY Mellon (ein bestehender Overledger-Kunde) ihre Nutzung ausweiten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass QNT nach der Ankündigung des Fusion Devnets im Juni 2025 um 71 % gestiegen ist.
2. Zusammenarbeit mit Zentralbanken (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Quant bleibt technischer Partner des digitalen Euro-Prototyps der EZB bis 2026. Auf der Sibos 2025 (29. September bis 2. Oktober) wird voraussichtlich der Fortschritt präsentiert. Allerdings könnten laut den neuesten Prognosen von Goldman Sachs Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) erst 2026 erfolgen, was die Budgets für institutionelle Krypto-Investitionen einschränken könnte.
Was das bedeutet:
Positive Nachrichten von der EZB könnten die durch die wirtschaftliche Lage verursachten Liquiditätsengpässe ausgleichen. Historisch reagierte der QNT-Kurs stark auf CBDC-Neuigkeiten – so stieg er im Mai 2025 nach der EZB-Auswahl um 20 %, fiel aber im März 2025 während einer restriktiven Haltung der Fed um 9 %.
3. Dynamik des Token-Angebots (Risiko für den Kurs)
Überblick:
2 Millionen QNT-Token (13 % des maximalen Angebots), die im Quant-Treasury liegen, sind noch nicht freigegeben. Kürzliche Übertragungen von Unternehmenswallets zeigen seit August 2025 keine Verkäufe, doch im Jahr 2024 gab es drei größere Verkäufe von jeweils über 500.000 QNT, die Kursverluste von 18 bis 22 % verursachten.
Was das bedeutet:
Eine unerwartete größere Verkaufswelle könnte das tägliche Handelsvolumen von 32 Millionen US-Dollar überfordern. Andererseits könnten die Staking-Mechanismen im Fusion-Mainnet das Halten der Token attraktiver machen – laut Daten vom August halten 64 % der Inhaber ihre Positionen länger als ein Jahr.
Fazit
Die Nutzung von QNT im Unternehmens-Blockchain-Bereich bietet Chancen für Kursanstiege durch die Einführung von Fusion. Gleichzeitig müssen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und das Risiko durch das Token-Angebot genau beobachtet werden. Kann Quant mit der bevorstehenden Präsentation auf der Sibos 2025 den Zufluss institutioneller Investoren trotz der derzeitigen "Fear"-Marktstimmung beschleunigen? Die Teilnahme am Fusion-Testnet und die Fortschritte bei der EZB-Partnerschaft sind dabei wichtige Indikatoren.
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Die Quant-Community ist voller Erwartungen auf einen Ausbruch und positive Signale von institutioneller Seite. Hier die wichtigsten Trends:
- Ausbruchserwartungen – Trader peilen $245 an, wenn QNT nach dem Cup-and-Handle-Muster über $124 bleibt.
- Hype um Partnerschaft mit der EZB – Die Rolle des digitalen Euro sorgt für optimistische Stimmung.
- Kampf um $103 – Die Rückeroberung dieses Niveaus könnte den Schwung wiederbeleben.
Detaillierte Analyse
1. @KnowledgeUpOnly: Quant Fusion’s Durchbruch bei tokenisierten Vermögenswerten 🚀 bullisch
„Quant Fusion wird [...] tokenisierte Vermögenswerte [...] gleichzeitig auf mehreren öffentlichen Blockchains als ein einheitliches Asset bereitstellen.“
– @KnowledgeUpOnly (X · 18. Sept 2025, 15:06 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Das ist ein positives Signal für QNT, da es die unternehmensgerechte Interoperabilitätstechnologie von Quant zeigt – ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz von Blockchain-Technologie bei institutionellen Investoren. Das Fusion-Mainnet könnte die Nachfrage nach QNT-Token steigern, wenn die Nutzung zunimmt.
2. @CryptoPulse_CRU: $103 – Entscheidende Zone ⚔️ neutral
„✅ Rückeroberung von $103 → Ziel $120 | ❌ Scheitern → erneuter Test der Unterstützung bei $93“
– @CryptoPulse_CRU (X · 5. Sept 2025, 13:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Neutral, bis eine klare Bestätigung erfolgt. QNT wurde am 24. Sept bei $97,93 gehandelt, also unter diesem wichtigen Niveau. Ein stabiler Schlusskurs über $103 könnte neue Käufer anziehen, während ein Scheitern zu Verkäufen führen könnte.
3. CoinMarketCap Community: Cup-and-Handle-Ausbruch mit Ziel $245 📈 bullisch
„Ausbruch im Tageschart [...] nächstes großes Ziel bei rund $245 – fast 100 % Potenzial.“
– CMC Community Post (21. Juli 2025, 19:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Technisch gesehen ist das ein bullisches Signal, allerdings muss QNT die Unterstützung bei $124 halten. Die Gültigkeit des Musters hängt von der allgemeinen Marktlage ab – die 30-Tage-Volatilität von QNT (-5,26 %) deutet auf Vorsicht hin.
Fazit
Die Einschätzung zu QNT ist gemischt: Auf der einen Seite sprechen bullische technische Muster und Fortschritte bei Partnerschaften (EZB, Oracle) sowie Fusion für eine zunehmende institutionelle Nutzung. Auf der anderen Seite steht der starke Widerstand im Bereich $103–$118. Besonders das Niveau bei $118 sollte genau beobachtet werden – ein Ausbruch könnte die bullischen Signale bestätigen, während eine Ablehnung die Seitwärtsbewegung verlängern könnte. Wie passt der RSI von Quant (derzeit neutral) zu diesen wichtigen Preisniveaus?
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Quant verbindet technologische Innovationen mit Anreizen für die Community, während die institutionelle Nutzung immer näher rückt. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
- Durchbruch bei einheitlichen Vermögenswerten (21. September 2025) – Quant Fusion ermöglicht tokenisierte Vermögenswerte über verschiedene Blockchains hinweg
- Start des Belohnungsprogramms für Inhaber (11. September 2025) – Über 162.000 QNT-Inhaber erhalten Mitspracherechte
- Sibos 2025 im Fokus (29. Juli 2025) – Quant präsentiert programmierbare Abwicklungslösungen für Banken
Ausführliche Informationen
1. Durchbruch bei einheitlichen Vermögenswerten (21. September 2025)
Überblick:
Quant Network hat sein Fusion-Protokoll eingeführt, das es ermöglicht, institutionelle tokenisierte Vermögenswerte gleichzeitig auf erlaubten (permissioned) und öffentlichen Blockchains zu synchronisieren. Dieses „Unified Asset“-System erlaubt es Banken, Vermögenswerte wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) gleichzeitig auf mehreren Blockchains nativ auszugeben, ohne auf sogenannte „Wrapped Tokens“ zurückgreifen zu müssen.
Was das bedeutet:
Das ist ein großer Vorteil für QNT, da es ein zentrales Hindernis für die Nutzung von Blockchain-Technologie durch Institutionen löst – nämlich die fragmentierte Liquidität. Durch die Kombination von Compliance-Mechanismen (wie KYC-Knoten) mit der Cross-Chain-Funktionalität positioniert sich Quant als wichtige Infrastruktur für die Tokenisierung realer Vermögenswerte, einem Markt, der bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 16 Billionen US-Dollar erreichen wird (Quant Network).
2. Start des Belohnungsprogramms für Inhaber (11. September 2025)
Überblick:
Quant hat ein Belohnungsprogramm für QNT-Inhaber gestartet, das ihnen Einfluss auf die Governance und weitere Vorteile im Ökosystem bietet. Dieses Programm richtet sich an die über 162.000 QNT-Besitzer, um deren Engagement zu stärken, während die Nutzung von Overledger weiter wächst.
Was das bedeutet:
Dieses Programm fördert das langfristige Halten von QNT, indem es die Token-Inhaber direkt in die Steuerung des Protokolls einbindet – ein positives Signal für den Nutzen des Tokens. Weniger Verkaufsdruck könnte zudem zur Stabilisierung des Preises beitragen, besonders da die zirkulierende Menge von QNT bei 12 Millionen liegt (81 % der maximalen Gesamtmenge).
3. Sibos 2025 im Fokus (29. Juli 2025)
Überblick:
Quant wird auf der Sibos 2025 (29. September bis 2. Oktober), Europas führender Finanztechnologie-Konferenz, seine programmierbare Abwicklungsinfrastruktur vorstellen. Ziel ist es, Banken bei der Umstellung von veralteten Systemen auf tokenisierte Märkte zu unterstützen.
Was das bedeutet:
Der direkte Zugang zu über 8.000 Bankvertretern könnte die Einführung bei Unternehmen deutlich beschleunigen. Quants frühere Zusammenarbeit mit der Europäischen Zentralbank (EZB) beim digitalen Euro stärkt die Glaubwürdigkeit als Partner für die Integration von Blockchain-Technologie in institutionelle Strukturen (Quant Network).
Fazit
Quant verbindet Anreize für Privatanleger (Belohnungen), technische Innovationen (Fusion) und institutionelle Partnerschaften (Sibos/EZB), um seine Rolle als Brücke für Interoperabilität zu festigen. Während QNT sich bei etwa 98 US-Dollar konsolidiert (-18 % seit dem August-Hoch), bleibt spannend, ob der Start des Fusion-Mainnets und die Sibos-Partnerschaften den Aufwärtstrend wiederbeleben. Beobachten Sie das Handelsvolumen: Ein Anstieg über 50 Millionen US-Dollar (gegenüber aktuell 32 Millionen) könnte ein Signal für eine Trendwende sein.
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Die Entwicklung von Quant schreitet mit folgenden Meilensteinen voran:
- Quant Fusion Testnet (Q4 2025) – Abschluss der Cross-Chain-Verbindungen und Sicherheitsprüfungen.
- Teilnahme an der Sibos 2025 (23.–26. September 2025) – Vernetzung mit Führungskräften aus Fintech und Banken.
- Mainnet-Start (2026) – Übergang von Fusion vom Testnetz zur echten Anwendung.
Ausführliche Erklärung
1. Quant Fusion Testnet (Q4 2025)
Überblick:
Nach erfolgreichen Tests im Devnet (Quant Network) konzentriert sich die Testnet-Phase auf die Entwicklung von Multi-Ledger-Rollups und offenen Blockchain-Verbindungen (EVM, Hedera, SUI). Wichtige Aufgaben sind die automatische Integration der Verbindungen und Sicherheitsprüfungen.
Was das bedeutet:
Das ist positiv für QNT, da Fusion mit seinen Cross-Chain-Fähigkeiten Quant als wichtige Schnittstelle für den Austausch zwischen verschiedenen Blockchains bei Institutionen positionieren könnte. Verzögerungen bei der Standardisierung der Verbindungen oder bei den Prüfungen könnten jedoch die Akzeptanz bremsen.
2. Teilnahme an der Sibos 2025 (23.–26. September 2025)
Überblick:
Quant wird auf der Sibos 2025 in Frankfurt eine Netzwerkveranstaltung ausrichten, um Kooperationen mit Banken, Fintech-Unternehmen und Regulierungsbehörden zu fördern (Quant Network).
Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv, denn echte Partnerschaften könnten die Nutzung von Overledger vorantreiben. Konkrete Geschäftsabschlüsse könnten jedoch erst Monate nach der Veranstaltung sichtbar werden.
3. Mainnet-Start (2026)
Überblick:
Das Fusion-Mainnet soll sichere und regelkonforme Vermögensübertragungen zwischen öffentlichen und erlaubnisbasierten Blockchains ermöglichen. QNT-Inhaber können dabei von Staking-Belohnungen profitieren (News).
Was das bedeutet:
Das ist positiv, wenn das Mainnet eine reibungslose Interoperabilität bietet und so die Nachfrage nach QNT steigert. Risiken bestehen durch Konkurrenz wie Chainlink CCIP.
Fazit
Der Fahrplan von Quant legt den Fokus auf die Integration von Blockchains für Institutionen durch Fusion und strategische Partnerschaften. Der Erfolg hängt stark von der technischen Umsetzung und der Akzeptanz bei Unternehmen ab. Kann Fusions „Layer 2.5“-Architektur die Konkurrenz überholen und die Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralem Finanzwesen (DeFi) schlagen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner Codebasis verstärkt auf sichere Cross-Chain-Interoperabilität und Entwicklerwerkzeuge.
- Smart Contract Curation (21. September 2025) – Verbesserte Sicherheit durch ein Apple-ähnliches App-Store-Modell für öffentliche Smart Contracts.
- Unified Tokenized Assets (18. September 2025) – Erste Umsetzung von Vermögenswerten, die gleichzeitig auf erlaubnisbasierten und öffentlichen Blockchains als einheitliche Einheiten existieren.
- Open Source Connector (14. August 2025) – Schnelle Integration von EVM, Hedera und SUI nach Veröffentlichung der Spezifikation.
- Multi-Ledger Rollup Security (16. Juli 2025) – Integration von Overwallet zur Absicherung von Sequencer-Transaktionen.
Detaillierte Analyse
1. Smart Contract Curation (21. September 2025)
Überblick: Quant verwaltet nun öffentlich zugängliche Smart Contracts auf Fusion, um Schwachstellen zu minimieren – ähnlich wie Apple bei der strengen Prüfung von Apps im App Store.
Dieses Update führt eine automatisierte Prüfung der auf öffentlichen Ebenen eingesetzten Verträge ein, sodass nur verifizierter Code ausgeführt wird. Entwickler behalten die Freiheit, private oder erlaubnisbasierte Deployments vorzunehmen.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es das Risiko von Angriffen für Unternehmen, die Fusion nutzen, verringert und so die institutionelle Akzeptanz beschleunigen könnte. (Quelle)
2. Unified Tokenized Assets (18. September 2025)
Überblick: Fusion ermöglicht es, Vermögenswerte von erlaubnisbasierten institutionellen Blockchains (z. B. CBDCs) gleichzeitig auf mehreren öffentlichen Blockchains als eine einzige Einheit darzustellen.
Dies schafft eine Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und dezentralen Ökosystemen, indem programmierbare Regeln (z. B. Compliance-Vorgaben) über verschiedene Chains hinweg erhalten bleiben.
Bedeutung: Kurzfristig ist dies neutral für QNT, da sich die Funktion noch in der Testphase befindet. Langfristig ist es jedoch positiv, wenn die Nutzung steigt, da Quant so zu einer wichtigen Schicht für Interoperabilität wird. (Quelle)
3. Open Source Connector (14. August 2025)
Überblick: Die Open Source Connector-Spezifikation ermöglichte es Entwicklern, innerhalb weniger Tage Integrationen für EVM, Hedera und SUI zu erstellen.
Quant Fusion unterstützt jetzt sowohl kettenunabhängige als auch blockchain-spezifische Datenmodelle, was anpassbare Cross-Chain-Arbeitsabläufe erlaubt.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da schnellere Connector-Entwicklung die Hürden für neue Chains im Overledger-Ökosystem senkt. (Quelle)
4. Multi-Ledger Rollup Security (16. Juli 2025)
Überblick: Overwallet wurde in den Multi-Ledger Rollup Sequencer integriert, um zusätzliche Sicherheit beim Signieren von Transaktionen zu gewährleisten.
Die Kompatibilität mit MetaMask wurde erfolgreich getestet, was benutzerfreundliche Cross-Chain-Interaktionen ohne Sicherheitsverluste ermöglicht.
Bedeutung: Das ist neutral für QNT, da es sich um ein grundlegendes Upgrade handelt, das aber das Vertrauen in Quants Infrastruktur für Transaktionen mit hohem Wert stärkt. (Quelle)
Fazit
Die Updates in Quants Codebasis legen den Fokus auf Sicherheit auf Unternehmensniveau und Skalierbarkeit über verschiedene Blockchains hinweg – entscheidend für CBDC- und institutionelle Anwendungsfälle. Obwohl die jüngsten Verbesserungen vor allem im Backend stattfinden, stärken sie Quants Position als wichtige Interoperabilitätsplattform. Wie Fusion’s kuratierte Smart Contracts künftig die Balance zwischen Dezentralisierung und den Compliance-Anforderungen von Unternehmen halten werden, bleibt spannend, besonders bei wachsender Nutzung.
Warum ist der Preis von QNT gestiegen?
TLDR
Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 6,78 % auf 98,03 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,006 % Marktkapitalisierungsänderung) übertroffen. Die Rallye passt zu positiven technischen Mustern und der Erwartung von Impulsen durch institutionelle Akzeptanz. Die wichtigsten Gründe sind:
- Vorbereitung auf Sibos 2025 (positiv) – Quant bestätigt die Teilnahme an Europas größter Fintech-Konferenz (29. Sept.–2. Okt.), was die Hoffnungen auf eine stärkere Nutzung durch Unternehmen erhöht.
- Fortschritte bei Quant Fusion (positiv) – Entwickler haben die Verbindungen für Hedera und SUI im Multi-Chain-Rollup-System von Fusion fertiggestellt, was die Interoperabilität verbessert.
- Technischer Ausbruch (gemischt) – Der Kurs hat die wichtige Fibonacci-Marke bei 98,45 US-Dollar überschritten, aber der RSI (34,93) zeigt, dass noch Luft nach oben ist, bevor der Markt überkauft ist.
Detaillierte Analyse
1. Sibos 2025 – Stärkung der Bankenbeziehungen (positiver Einfluss)
Überblick: Quant wird seine programmierbare Abwicklungsinfrastruktur auf der Sibos 2025 (29. Sept.–2. Okt.) präsentieren, der wichtigsten Finanzdienstleistungskonferenz Europas. Das Team organisiert Networking-Events mit Bankführern und Fintech-Partnern (Quant Network).
Bedeutung: Sibos ist ein wichtiger Ort für den Start von Blockchain-Projekten im Unternehmensbereich – Quants Partnerschaft mit der Europäischen Zentralbank für den digitalen Euro 2023 entstand ebenfalls durch solche Gelegenheiten. Da 70 % des umlaufenden QNT-Angebots langfristig gehalten werden, könnte schon ein geringes institutionelles Interesse die Liquidität verknappen.
Worauf achten: Bekanntgaben von Partnerschaften während der Veranstaltung (in 5 Tagen), besonders mit europäischen Banken, die tokenisierte Einlagen prüfen.
2. Quant Fusion – Meilenstein bei Multi-Chain-Funktionalität (positiver Einfluss)
Überblick: Am 14. August veröffentlichte Quant die Spezifikation für den „Open Source Connector“ von Fusion, der die Interoperabilität zwischen EVM, Hedera und SUI innerhalb von 72 Stunden nach Start ermöglicht (Quant Network).
Bedeutung: Die Layer-2.5-Architektur von Fusion löst wichtige Probleme für Unternehmen, wie Compliance und fragmentierte Liquidität. Die schnelle Entwicklung der Verbindungen zeigt ein wachsendes Engagement der Entwickler – ein wichtiger Indikator für Projekte, die auf Interoperabilität setzen.
Worauf achten: Zeitplan für den Start des Testnetzes – derzeit für „Wochen“ nach dem Update am 13. August geplant.
3. Technische Erholung nach Überverkauft-Situation (gemischter Einfluss)
Überblick: QNT hat seinen 50-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 97,16 US-Dollar zurückerobert und die 50%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 98,45 US-Dollar überschritten. Der MACD-Histogrammwert ist mit -0,69 jedoch noch negativ, was auf anhaltenden Abwärtsdruck hinweist.
Bedeutung: Die 24-Stunden-Rallye passt zu einem positiven „Cup-and-Handle“-Muster, das seit Juli zu beobachten ist, muss aber über 96,61 US-Dollar (200-Tage-SMA) bleiben, um eine Trendwende zu bestätigen. Das Handelsvolumen stieg um 49 % auf 32,48 Millionen US-Dollar – über dem 20-Tage-Durchschnitt – was auf echtes Kaufinteresse hindeutet.
Fazit
Die Gewinne von Quant in den letzten 24 Stunden spiegeln eine strategische Positionierung vor der Sibos 2025 und konkrete Fortschritte bei den Multi-Chain-Fähigkeiten von Fusion wider. Während die technischen Indikatoren eine verbesserte Dynamik zeigen, bleibt die Widerstandszone bei 103,31 US-Dollar (23,6 % Fibonacci) entscheidend. Wichtig zu beobachten: Kann QNT das tägliche Volumen über 35 Millionen US-Dollar halten, um den Widerstand im Bereich von 100 bis 105 US-Dollar vor der Sibos zu durchbrechen?