Warum ist der Preis von QNT gestiegen?
TLDR
Quant (QNT) ist in den letzten 24 Stunden um 6,30 % auf 100,49 US-Dollar gestiegen und hat damit den breiteren Kryptomarkt (+0,07 % Gesamtmarktwert) deutlich übertroffen. Das entspricht einem Gewinn von 2,58 % in den letzten 7 Tagen, steht aber im Gegensatz zu einem Rückgang von 3,72 % über 30 Tage. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Starker Anstieg bei institutioneller Nutzung – Quant wurde für das britische Projekt zu tokenisierten Einlagen ausgewählt, an dem große Banken wie HSBC und Barclays beteiligt sind (SanNL11).
- Fortschritte beim Fusion Devnet – Ein Open-Source-Connector wurde erfolgreich für die Integration von Ethereum, Hedera und Sui getestet, was die Hoffnung auf eine breitere Nutzung stärkt (KnowledgeUpOnly).
- Technische Erholung – Der Kurs hat eine wichtige Fibonacci-Marke bei 101,65 US-Dollar zurückerobert, unterstützt von positiven Chartmustern.
Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Nutzung (Positiver Einfluss)
Überblick: Quant wurde ausgewählt, um die Infrastruktur für das britische Projekt zu tokenisierten Pfund-Einlagen bereitzustellen. Dieses Projekt umfasst Banken, die Vermögenswerte in Billionenhöhe verwalten, darunter HSBC und Santander. Ziel ist es, programmierbare Zahlungen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Bankensystemen zu ermöglichen. Für Transaktionen werden QNT-Token benötigt.
Bedeutung:
- Direkte Nachfrage nach QNT durch institutionelle Nutzung (Transaktionsgebühren, Staking).
- Bestätigung von Quants Rolle in regulierten Finanzsystemen, was ein wichtiger Vorteil gegenüber Wettbewerbern wie Polkadot ist.
- Tokenisierte Einlagen könnten laut dem Fahrplan der Bank of England das Volumen von Stablecoins übertreffen.
Worauf man achten sollte: Bestätigung des Zeitplans für die Integration von QNT und Daten zum Transaktionsvolumen aus dem Projekt.
2. Fortschritte beim Fusion Devnet (Positiver Einfluss)
Überblick: Das Fusion Devnet von Quant (ein Layer-2.5-Netzwerk) hat erfolgreich Connectoren für die Blockchains Ethereum, Hedera und Sui getestet. In der nächsten Phase soll die automatische Bereitstellung die Aufnahme durch institutionelle Nutzer beschleunigen.
Bedeutung:
- Fusion ermöglicht die Zusammenführung von Vermögenswerten über erlaubnisbasierte (Bank-) und öffentliche Blockchains, was den Aufwand für Unternehmen reduziert.
- Entwickler können schneller plattformübergreifende Anwendungen erstellen, was den Nutzen des Quant-Ökosystems erweitert.
- Das Staking über das Trusted Node Program (für das QNT benötigt wird) könnte das verfügbare Angebot verknappen.
Worauf man achten sollte: Start des Testnetzes (voraussichtlich Oktober 2025) und Zeitplan für das Mainnet.
3. Technische Erholung (Gemischter Einfluss)
Überblick: QNT hat sich vom 30-Tage-Durchschnitt (99,78 US-Dollar) erholt und versucht, die 23,6%-Fibonacci-Marke bei 101,65 US-Dollar zu überwinden. Der MACD-Histogrammwert (-0,54) zeigt noch einen Abwärtstrend, während der RSI (45–48) noch Raum für eine Aufwärtsbewegung lässt.
Bedeutung:
- Ein Ausbruch über 101,65 US-Dollar könnte den Kurs bis zum jüngsten Hoch bei 106,39 US-Dollar treiben.
- Fällt der Kurs unter 96,34 US-Dollar (50%-Fib), könnte die Unterstützung bei 90,58 US-Dollar erneut getestet werden.
- Das geringe Handelsvolumen (-49 % in 24 Stunden) deutet auf vorsichtige Marktteilnehmer trotz Kursanstieg hin.
Fazit
Der Anstieg von Quant in den letzten 24 Stunden spiegelt eine Kombination aus institutioneller Anerkennung, technischer Stabilität und der Erwartung auf den Start von Fusion wider. Während die Partnerschaft im Vereinigten Königreich die praktische Anwendung untermauert, sollten Anleger beobachten, ob der Kaufdruck über der Marke von 101,65 US-Dollar anhält. Wichtig zu beobachten: Quants Teilnahme an der Sibos 2025 (29. September – 2. Oktober), wo programmierbare Abwicklungstools für europäische Banken vorgestellt werden.
Was könnte den zukünftigen Preis von QNTbeeinflussen?
TLDR
Der Preis von Quant steht zwischen der steigenden Nutzung durch Unternehmen und Risiken durch das verfügbare Angebot unter Druck.
- Partnerschaften mit britischen Banken – Institutionelle Nutzung durch ein Projekt für tokenisierte Einlagen (positiv)
- Start des Fusion Mainnets – Upgrade für bessere Vernetzung in Testphase (positiv)
- Token-Freigaben – 2 Millionen QNT im Besitz des Unternehmens könnten in Umlauf kommen (negativ)
Ausführliche Analyse
1. Starker Anstieg der Nutzung durch Unternehmen (positiver Einfluss)
Überblick: Quant wurde ausgewählt, um das britische Projekt für tokenisierte Pfund-Einlagen zu unterstützen. Dabei sind große Banken wie HSBC und Santander beteiligt, die zusammen Vermögenswerte von über 8,3 Billionen Pfund verwalten. Für die Abwicklung der Transaktionen zwischen den Banken werden QNT-Token über das Overledger-System benötigt (SanNL11).
Bedeutung: Die tatsächliche Nutzung im Bankensektor könnte die Nachfrage nach QNT langfristig erhöhen, da Banken die Token für Transaktionsgebühren sperren müssen. Ähnlich wie bei Ripple’s XRP in Zahlungsnetzwerken könnte die wachsende Akzeptanz von Quant zu höheren Bewertungen führen, wenn sich die Nutzung weiter ausweitet.
2. Fortschritte beim Fusion Testnet (gemischter Einfluss)
Überblick: Das Layer-2.5-Netzwerk Fusion von Quant hat die Testphase (Devnet) mit Kompatibilität zu EVM, Sui und Hedera erfolgreich abgeschlossen. Der Start des Mainnets wird für Ende 2025 erwartet. Dadurch können Vermögenswerte verschiedener Blockchains ohne Brücken direkt gehandelt werden (Quant).
Bedeutung: Ein erfolgreicher Start könnte DeFi-Projekte und institutionelle Nutzer anziehen. Verzögerungen oder technische Probleme könnten jedoch die Stimmung drücken. Der Widerstand bei 101,65 US-Dollar (23,6 % Fibonacci-Level) entspricht dem aktuellen Kursverlauf – ein Ausbruch darüber könnte auf neue Dynamik hindeuten.
3. Risiko durch verfügbares Token-Angebot (negatives Risiko)
Überblick: Die Quant-Treasury hält 2 Millionen QNT, das sind 16 % des umlaufenden Angebots, und diese Token sind vollständig freigegeben. Der jüngste Kursrückgang von 14,9 % in 60 Tagen fiel mit größeren Einzahlungen von Wallets auf Börsen zusammen.
Bedeutung: Ein größerer Verkauf durch das Team oder frühe Investoren könnte den Preis weiter drücken. Andererseits könnten Staking-Programme im Fusion Trusted Node Program (geplant für 2026) den Verkaufsdruck mindern, indem sie langfristiges Halten belohnen.
Fazit
Die kurzfristige Entwicklung von Quant hängt stark davon ab, wie das Fusion Testnet angenommen wird und welche Ergebnisse die Sibos-Konferenz 2025 (29. September bis 2. Oktober) bringt. Langfristig bieten die Partnerschaften mit Banken eine solide Grundlage, doch das freigegebene Token-Angebot bleibt eine potenzielle Gefahr. Kann QNT im vierten Quartal durch seine Einnahmen aus Unternehmensanwendungen die Risiken durch die Token-Freigaben übertreffen?
Was sagen die Leute über QNT?
TLDR
Das Chart von Quant deutet auf einen möglichen Ausbruch hin, während institutionelle Investoren verstärkt auf Adoption setzen – aber nicht alle sind überzeugt. Hier die wichtigsten Punkte:
- Cup-and-Handle-Ausbruch mit Ziel $245 – vorausgesetzt, die Unterstützung bei $124 hält
- Rolle des digitalen Euros der EZB sorgt für 20% Rallye – Großinvestoren peilen $200+ an
- Seitwärtsbewegung um $103 – Bären warnen vor Risiko eines Rücksetzers auf $57
Ausführliche Analyse
1. @megawise1: Bullishes Chartmuster 🚀
"Analysten sehen $120-200+ bis Ende 2025, da die Adoption stark wächst" – mit Verweis auf Quant Flow’s Verbesserungen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und Fortschritte im Fusion-Testnetz.
– @megawise1 (12,4K Follower · 82K Impressionen · 12.09.2025, 00:51 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv für QNT, da technische Impulse mit fundamentalen Verbesserungen wie programmierbaren Finanztools zusammenfallen. Ein Schlusskurs über $120 könnte das Ziel von 100% Kursanstieg bestätigen.
2. CoinMarketCap Artikel: EZB-Partnerschaft treibt institutionelles Interesse
Der 20% Anstieg im Mai folgte auf die Auswahl von Quant als Infrastrukturpartner für den digitalen Euro der EZB. CEO Gilbert Verdian betonte die „Interoperabilität für das EZB-Projekt.“ Die Bestände großer Investoren stiegen auf 3,58 Mio. QNT (+1,1% Quartalsvergleich), während das Angebot an Börsen sank.
Bedeutung: Positiv für die langfristige Nutzung von QNT, obwohl die Marktkapitalisierung von $1,6 Mrd. auf ein hohes Ausführungsrisiko hinweist. Beobachten Sie die Bankendemos auf der Sibos 2025 (27.-30. September).
3. @ali_charts: Unruhige Zone bei $103 – Vorsicht geboten 🐻
„Begrenztes Chancen-Risiko-Verhältnis im mittleren Kanal – abwarten auf Retest bei $57,40.“ QNT stößt bei $117,50 auf starken Widerstand, der RSI liegt bei 68 (neutral).
– @ali_charts (284K Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 05:15 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Kurzfristig eher negativ, falls QNT die Unterstützung bei $100 verliert. Das Ziel von -43% auf $57 würde die Tiefstände vom April 2025 testen, wobei der aktuelle Fear & Greed Index (34) Panikverkäufe möglicherweise begrenzt.
Fazit
Die Mehrheit der Einschätzungen zu QNT ist vorsichtig optimistisch und verbindet technische Kaufsignale mit realen Fortschritten bei der Nutzung. Während die EZB-Kooperation und der Fusion-Mainnet-Fahrplan ($200+ Ziele bis Jahresende) Anleger begeistern, könnten gescheiterte Ausbrüche Ängste vor weiterer Seitwärtsbewegung schüren. Beobachten Sie den Widerstand bei $120 genau – ein klarer Durchbruch würde zeigen, ob Quant’s Wette auf Interoperabilität bereits eingepreist ist oder noch Potenzial bietet.
Was sind die neuesten Nachrichten über QNT?
TLDR
Die Interoperabilitäts-Technologie von Quant gewinnt bei Banken und Zentralbanken zunehmend an Bedeutung – hier die neuesten Entwicklungen:
- Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (26. September 2025) – Von britischen Banken ausgewählt, um programmierbare Zahlungen für Transaktionen im Wert von Billionen Pfund zu ermöglichen.
- Fortschritte beim digitalen Euro der EZB (25. September 2025) – Quant ist Teil der zweiten Phase des digitalen Euro der EU für innovative bedingte Zahlungen.
- Meilensteine im Fusion Devnet (14. August 2025) – Open-Source-Connectoren für die Integration von EVM, Hedera und Sui erfolgreich getestet.
Ausführliche Analyse
1. Tokenisierte Einlagen im Vereinigten Königreich (26. September 2025)
Überblick: Quant entwickelt die Infrastruktur für das Projekt der tokenisierten Pfund-Einlagen im Vereinigten Königreich, an dem HSBC, Santander und Barclays beteiligt sind. Das System wird Echtzeit-Transaktionen abwickeln, sich mit dem RTGS-System (Real-Time Gross Settlement) der Bank of England verbinden und programmierbare Zahlungen über verschiedene Bankbücher ermöglichen.
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für QNT, da Quant sich als zentrale Plattform für institutionelle Tokenisierung positioniert. Für Transaktionen und Staking werden QNT-Token benötigt. Das Projekt könnte das Volumen von Stablecoins übertreffen und traditionelle Finanzsysteme direkt mit der Blockchain verbinden (SanNL11).
2. Fortschritte beim digitalen Euro der EZB (25. September 2025)
Überblick: Die Europäische Zentralbank hebt Quant’s Rolle in der ersten Phase ihrer digitalen Euro-Plattform hervor, insbesondere für „bedingte Zahlungen“ (Transaktionen mit mehreren Parteien). Quant’s Overledger ermöglicht programmierbare Logik für grenzüberschreitende Abwicklungen zwischen 27 EU-Zentralbanken.
Bedeutung: Dies bestätigt Quant’s Einhaltung regulatorischer Anforderungen und seine technische Führungsposition bei digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Ein Erfolg könnte die Akzeptanz von QNT beschleunigen, während die EZB die Einführung vorantreibt (SanNL11).
3. Meilensteine im Fusion Devnet (14. August 2025)
Überblick: Quant’s Fusion Devnet hat die Interoperabilität mit Connectoren für Ethereum, Hedera und Sui weiterentwickelt. Das Team automatisiert die Bereitstellung dieser Connectoren, um den Einstieg für Unternehmen zu erleichtern.
Bedeutung: Diese Fortschritte verringern Hindernisse für die Nutzung durch Unternehmen. Die Multi-Ledger-Architektur von Fusion könnte die Nutzung von QNT steigern, da Unternehmen Token für Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg benötigen (Quant Network).
Fazit
Quant festigt seine Rolle als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain mit wichtigen Partnerschaften im Bereich digitaler Zentralbankwährungen und tokenisierter Einlagen. Während technische Fortschritte langfristiges Potenzial zeigen, stößt QNT aktuell auf Widerstand im Bereich von 105 bis 110 US-Dollar. Wird die Sibos 2025 (ab 29. September) neue Bank-Integrationen vorstellen, um den Schwung aufrechtzuerhalten?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich in seiner Roadmap auf die Einführung bei Unternehmen und die Verbindung verschiedener Blockchains. Wichtige Meilensteine:
- Teilnahme an Sibos 2025 (Oktober 2025) – Vernetzung mit Banken und Fintech-Führern.
- Start des Overledger Fusion Mainnets (Q4 2025) – Einheitliche Verwaltung von Vermögenswerten über mehrere Blockchains.
- Einführung des Trusted Node Programms (Q1 2026) – Staking-Anreize zur Sicherung des Netzwerks.
- Integration des digitalen Euros der EZB (laufend) – Infrastruktur für programmierbare Zahlungen.
Ausführliche Analyse
1. Teilnahme an Sibos 2025 (Oktober 2025)
Überblick: Quant wird auf der Sibos 2025 in Frankfurt vertreten sein und dort ein Networking-Event mit Führungskräften aus Banken und Fintech veranstalten. Dies passt zur Strategie, Overledger als wichtige Infrastruktur für tokenisierte Märkte zu etablieren (Quant Network).
Bedeutung: Neutral für QNT – Die erhöhte Sichtbarkeit kann die Akzeptanz bei Institutionen fördern, konkrete Ergebnisse hängen jedoch von den nachfolgenden Partnerschaften ab.
2. Start des Overledger Fusion Mainnets (Q4 2025)
Überblick: Das Fusion Mainnet ermöglicht die einheitliche Verwaltung von tokenisierten Vermögenswerten über erlaubnisbasierte Blockchains (z. B. Bank-Register) und öffentliche Chains wie EVM oder Hedera. In der Entwicklungsphase wurden schnell Verbindungen zu Chains wie Sui aufgebaut (Quant Fusion Update).
Bedeutung: Positiv für QNT – Die nahtlose Verbindung verschiedener Blockchains könnte die Nachfrage nach QNT als Gebühren-Token steigern, insbesondere da Banken wie HSBC und Barclays Fusion bereits testen.
3. Einführung des Trusted Node Programms (Q1 2026)
Überblick: Dieses Programm ermöglicht das Staken von QNT, um die Sicherheit der Fusion-Multi-Ledger-Rollups zu erhöhen. Die Nodes validieren Transaktionen über verschiedene Chains hinweg und erhalten dafür Belohnungen aus den Netzwerkgebühren (CryptoNews).
Bedeutung: Positiv für QNT – Staking verringert die verfügbare Menge im Umlauf und schafft Anreize für langfristige Investoren.
4. Integration des digitalen Euros der EZB (laufend)
Überblick: Quant ist ein führender Partner im Projekt der Europäischen Zentralbank zum digitalen Euro, mit Fokus auf bedingte Zahlungen (z. B. Treuhandzahlungen mit mehreren Parteien). Dies baut auf Erfahrungen aus Tests mit tokenisierten Einlagen im Vereinigten Königreich auf (SanNL11).
Bedeutung: Positiv für QNT – Ein Erfolg könnte Quant als zentrale Infrastruktur für die Interoperabilität von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) etablieren, wobei regulatorische Verzögerungen ein Risiko darstellen.
Fazit
Quant setzt in seiner Roadmap auf praxisnahe Finanzinfrastruktur. Besonders Fusion und die Arbeit an CBDCs dürften die Nachfrage nach QNT durch tatsächlichen Nutzen antreiben. Risiken bestehen durch Konkurrenz (z. B. Polkadot, Chainlink) und mögliche Verzögerungen bei der Umsetzung. Wie stark könnten Quant’s Partnerschaften im Bankensektor wachsen, wenn Bitcoin-ETFs das institutionelle Interesse an Kryptowährungen wiederbeleben?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von QNT?
TLDR
Quant konzentriert sich mit seiner Codebasis verstärkt auf Interoperabilität und Entwicklerwerkzeuge.
- Erfolg des Open Source Connectors (14. August 2025) – Integration von EVM, Hedera und SUI erfolgreich getestet.
- Fortschritte beim Multi-Ledger Rollup (14. August 2025) – Prüfungen für Cross-Chain-Abwicklungen laufen.
- Automatisierte Connector-Bereitstellung (14. August 2025) – Vereinfachung der Blockchain-Integration.
Ausführliche Erklärung
1. Erfolg des Open Source Connectors (14. August 2025)
Überblick: Die Open Source Connector-Spezifikation von Quant ermöglicht es Entwicklern, individuelle Brücken zwischen verschiedenen Blockchains zu bauen. Diese wurde erfolgreich mit den Ökosystemen EVM, Hedera und Sui getestet.
Die Spezifikation legt fest, wie Netzwerke an Quant’s Fusion-Plattform angeschlossen werden, und vereinfacht dabei technische Details. So können sich Entwickler auf praktische Anwendungsfälle konzentrieren, wie z. B. den Transfer von Vermögenswerten oder den Austausch von Daten, ohne sich um die spezifische Protokollprogrammierung kümmern zu müssen.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es die Hürden für neue Blockchain-Integrationen senkt und die Nutzbarkeit von Overledger erweitert. Entwickler erhalten mehr Flexibilität, auch spezielle oder unternehmensspezifische Blockchains anzubinden, was die Akzeptanz bei institutionellen Partnern beschleunigen könnte.
(Quelle)
2. Fortschritte beim Multi-Ledger Rollup (14. August 2025)
Überblick: Quant überprüft aktuell sein Multi-Ledger Rollup (MLR) Modul, das Transaktionen über verschiedene Blockchains bündelt, um schnellere und günstigere Abwicklungen zu ermöglichen.
MLR fungiert als eine Art Cross-Chain-Sequencer, der Transaktionen von verbundenen Netzwerken (z. B. Ethereum oder private Bank-Blockchains) zu einem einzigen Nachweis zusammenfasst. Dadurch werden Verzögerungen und Gebühren für Unternehmen reduziert, die Vermögenswerte zwischen erlaubnisbasierten und öffentlichen Blockchains bewegen.
Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für QNT, da die Prüfungen den Start im Mainnet verzögern. Langfristig ist es jedoch positiv, da effiziente Cross-Chain-Abwicklungen Quant als wichtige Infrastruktur für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und tokenisierte Vermögenswerte positionieren könnten.
(Quelle)
3. Automatisierte Connector-Bereitstellung (14. August 2025)
Überblick: Quant arbeitet an automatisierten Werkzeugen, um von der Community entwickelte Connectoren direkt in Fusion einzubinden und so manuelle Integrationsschritte zu reduzieren.
Entwickler können ihre Connectoren über GitHub einreichen, wo automatisierte Prüfungen Sicherheit und Kompatibilität sicherstellen. Genehmigte Connectoren werden im Quant-Marktplatz verfügbar gemacht, und die Entwickler erhalten QNT-Belohnungen.
Bedeutung: Das ist positiv für QNT, da es die dezentrale Entwicklung fördert und die Vernetzung von Fusion skaliert. Ein lebendiges Connector-Ökosystem könnte Quant zur Standard-Schicht für Interoperabilität zwischen Web3 und traditionellen Finanzsystemen machen.
(Quelle)
Fazit
Die Updates an Quant’s Codebasis setzen auf Modularität und effiziente Cross-Chain-Kommunikation, passend zur Rolle als Brücke für Unternehmensblockchains. Während die Prüfungen des MLR-Moduls auf vorsichtigen Fortschritt hinweisen, zeigen Open-Source-Werkzeuge und automatisierte Deployments eine wachsende Dynamik bei Entwicklern. Wie schnell institutionelle Partner diese Verbesserungen nutzen, um Multi-Chain-Asset-Flüsse zu ermöglichen, bleibt spannend.